schwabe verlag institutions Classement 2024

schwabe verlag institutions

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlag institutions vendu 81.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Cet ouvrage qui est, depuis la publication en 1927 de l’ouvrage de Léon Homo, 'Les Institutions politiques romaines', la première monographie en langue française entièrement consacrée aux institutions romaines, s’adresse aussi bien aux étudiants et aux profanes qu’aux chercheurs chevronnés. Le but recherché, dans la présentation proposée des institutions républicaines et de leur histoire, est de permettre aux lecteurs de faire clairement la distinction entre ces institutions et leur histoire telles que nous les connaissons par les sources antiques et ces institutions et leur histoire telles qu’elles sont traitées dans la recherche moderne. Dans ce but, l’essentiel de l’ouvrage a été consacré d’abord à une présentation des institutions romaines aux derniers siècles de la République, que nous connaissons très bien grâce à une documentation très riche et parfaitement cohérente, puis à une analyse de la fiabilité des sources antiques pour l’histoire des origines de ces institutions depuis la fondation de Rome. Pour ce qui est des derniers temps de la République, la mise au jour d’inscriptions et d’autres documents permet de mieux comprendre la transition des commandements extraordinaires de la fin de la République au principat instauré par Auguste. La discussion sur les nombreux problèmes que posent les interprétations et théories modernes est traitée à part sous le titre 'État de la recherche'.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796534584

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 59.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 4 Aus Anlass des hundertsten Todestages Jacob Burckhardts am 8. August 1997 führte die Jacob Burckhardt-Stiftung in der Universität Basel am 30. und 31. Mai 1997 ein Kolloquium durch. Unter dem Titel «Jacob Burckhardt - Facetten seiner Wirkung» zeigte es die fortdauernde Bedeutung des Basler Kulturhistorikers auf. Im Oktober desselben Jahres veranstalteten die Princeton University und das Institute for Advanced Study ein zweitägiges Symposium, das die Reihe der Begegnungen mit Burckhardt fortsetzte. Der Band führt die Vorträge zusammen, die von international anerkannten Burckhardt-Kennern in deutscher und englischer Sprache gehalten wurden. Aus dem Inhalt: Glen W. Bowersock, Burckhardt on Late Antiquity from the Constantin to the Griechische Kulturgeschichte Claudio Cesa, Wozu Geschichte? Andreas Cesana, The New Burckhardt Edition - Basis and Intention Peter Ganz, Jacob Burckhardt and the study of the Middle Ages Lionel Gossman, Burckhardt in der anglo-amerikanischen Geisteswelt Rolf Hochhuth, Burckhardt der Philosoph Alan Kahan, Burckhardt and Modernity Joseph Mali, «Die rechten mythischen Augen»: Burckhardts geschichtliche Anschauung Hiroyuki Numata, Burckhardt und Japan Thomas Puttfarken, Jacob Burckhardt - Wissenschaft und Phantasie Volker Reinhardt, Die Renaissance-Tyrannis als Laboratorium der Moderne: Epochenwandel bei Jacob Burckhardt Henning Ritter, Jacob Burckhardt as a Journalist Jörn Rüsen, Historical Thinking as Trauerarbeit: Burckhardts Answer to a Question of our Time Wilhelm Schlink, Burckhardt and the Preconditions of Art Martina Sitt, The Dilettant as the Ideal Viewer? Goethe und Burckhardt: Two approaches to a Problem Fritz Stern, Jacob Burckhardt: der Historiker als Zeitzeuge Pierre Vaisse, Burckhardts Rezeption in Frankreich Karl Joachim Weintraub, Jacob Burckhardt and Self-conception

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796518096

schwabe verlagsgruppe ag verlag jacob

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag jacob il est vendu 67.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Vor kurzem sind die Bände 1, 2 und 3 der Griechischen Culturgeschichte im Rahmen einer Burckhardt–Gesamtausgabe als kritische Edition neu vorgelegt worden. Der Lektüre von und der Auseinandersetzung mit Burckhardts wichtigstem Werk über die Antike ist damit ein neuer Ausgangspunkt gegeben. In diesem Sinn ist die neue Edition in den im vorliegenden Band vereinigten Beiträgen zum Anlass genommen worden, die Griechische Culturgeschichte, die gewiss als eines der wirkungsmächtigsten Referenzwerke der Altertumswissenschaft aus dem 19. Jahrhundert gelten kann, neukennenzulernen und zu diskutieren. Die Aufsätze sind Ausfluss einer Tagung zur Thematik, die, organisiert von den Seminarien für Alte Geschichte der Universitäten Freiburg i. Br. und Basel, im September 2004 an der Universität Freiburg i. Br. durchgeführt wurde. Die Griechische Culturgeschichte wird zunächst vor dem wissenschaftsgeschichtlichen und gesellschaftlichen Horizont ihrer Entstehungszeit verortet, dann werden einzelne Gegenstände, Leitmotive und Auffassungen, die Burckhardt wichtig waren, näher betrachtet, und schliesslich wird Burckhardts kulturgeschichtlicher Ansatz von aktuellen altertumswissenschaftlichen Perspektiven her durchleuchtet. Burckhardt hat sich zwar immer zum Aussenseiter der Historikerzunft stilisiert, und die Griechische Culturgeschichte wurde von einigen frühen Rezipienten dementsprechend kritisch aufgenommen. Dennoch ist unübersehbar, dass das Werk sowohl wissenschaftlich Bezug nahm auf aktuelle fachliche Entwicklungen als auch zeitgenössische gesellschaftliche und politische Strömungen widerspiegelt. Ein Ziel des vorliegenden Bandes ist es, zu einem besseren Verständnis darüber zu gelangen, auf welche Weise, in welcher Auswahl und Gewichtung und in welcher Konfiguration Burckhardt solche Einflüsse aufnahm und verarbeitete. Inhalt Teil I: Burckhardt in seiner Zeit Ingomar Weiler, Burckhardt und die Altertumswissenschaft seiner Zeit Stefan Bauer, Die Griechische Culturgeschichte im Licht der Vorlesung Geschichte des Revolutionszeitalters Jürgen von Ungern-Sternberg, Burckhardt und das Heroische. Demosthenes und der hl. Severin Uwe Walter, Individualität und Freiheit in Burckhardts Griechischer Culturgeschichte Manfred Landfester, Burckhardt und seine Lieblingsgegner Dieter Timpe, Burckhardt und die Dekadenz Teil II: Burckhardt und sein Gegenstand Lutz Käppel, Die griechische Poesie als Quelle in der Griechischen Culturgeschichte Jacob Burckhardts Walter Burkert, Jacob Burckhardt über griechische Religion Leonhard Burckhardt, Der Orient und die griechische Kultur bei Burckhardt Oswyn Murray, Burckhardt and the Archaic Age Christoph Ulf, Tyrannis und Tyrannen in der Griechischen Culturgeschichte von Jacob Burckhardt Teil III: Burckhardt und moderne Sichtweisen auf die Antike Barbara von Reibnitz, Der Blick auf die Polis: Burckhardt und Fustel de Coulanges Tonio Hölscher, Die bildende Kunst in Jacob Burckhardts Griechischer Culturgeschichte: Eine Oase glücklicher...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522116

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 93.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Lange vergriffen – jetzt als Neuausgabe: Heinrich Barths Philosophie der Praktischen Vernunft Heinrich Barths Philosophie der Praktischen Vernunft ist zugleich eine gründliche Analyse von Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft und die Grundlegung einer eigenständigen Philosophie der existentiell begründeten Vernunft. Ausgehend von den Marburger Philosophen Hermann Cohen und Paul Natorp, vertieft Barth deren transzendentalen Systemgedanken zu einem radikalen Prinzip, das die Wirklichkeitsfrage neu aufwirft. Letztere wird zwar auch in Kants zweiter Kritik gestellt, doch nicht im Sinne einer Handlungstheorie, sondern mit der Absicht aufzuweisen, dass es so etwas wie praktische Vernunft überhaupt «gibt». Genau darin aber erkennt Barth den Kern der Philosophie der Existenz, wodurch sich seine Philosophie der Praktischen Vernunft – wie Sein und Zeit 1927 erschienen – in einer noch zu erhellenden Verwandtschaft zu Martin Heidegger befindet. Dennoch könnte die Ausgangslage beider Philosophen verschiedener nicht sein. Weder Sein noch Tod geben die Leitlinien von Barths Interpretation vor, vielmehr die transzendental verstandene Vernunft und der Mensch, der wesensmässig vom Anspruch praktischer Verwirklichung herausgefordert ist. Grundsätzlicher als ethische Normen und Regeln werden hier die Grundlagen der praktischen Vernunft erachtet, die im Horizont von Platons «Idee des Guten» und Kants Begriff der «Pflicht» eine eigenständige Wirklichkeit beansprucht. Dass der Philosoph Barth auch offen ist für die Dimension der Glaubenswahrheiten zeigte sich schon bei seiner Mitarbeit an der «Dialektischen Theologie» in den frühen Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Weitere Informationen zum Leben und Werk von Heinrich Barth finden Sie auf der Homepage der Heinrich Barth-Gesellschaft

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525674

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 115 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

"Wissenschaftsfreiheit" "akademische Freiheit" oder "Freiheit von Forschung und Lehre" scheinen Besonderheiten der deutschen Verfassungstradition zu sein. Wenn auch Spuren bis in die mittelalterlichen Anfänge der Universitäten zurückreichen und die Aufklärung die libertas philosophandi forderte, so sind sie doch eng mit der "klassischen Universität" des 19. Jahrhunderts verbunden. In Denkschriften, Parteiprogrammen und Staatsrechtskommentaren wird Wissenschaftsfreiheit seitdem immer wieder thematisiert, diskutiert und als prinzipielles Postulat erhoben und zählt noch heute zu den "Grundgesetzen" des deutschen und des von ihm beeinflussten internationalen Universitätswesens. Wissenschaftsfreiheit ist dennoch nie unangefochten und wird allzu leicht instrumentalisiert, längst nicht nur in totalitären Systemen. Dieses Buch nähert sich dem Thema in einer genetischen und einer komparatistischen Perspektive: Es verfolgt zum einen die Genese der Wissenschaftsfreiheit in der deutschen Hochschulgeschichte mit Beiträgen zu jedem "deutschen Jahrhundert" seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart mit Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert (Kaiserreich, Weimar, Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik) und prüft zum anderen das Postulat der Wissenschaftsfreiheit in einigen anderen Ländern (Niederlande, Österreich, Schweiz, Frankreich, USA) sowie in der röm.-kath. Rechtssprechung (Fall Döllinger) entweder in Anlehnung an das deutsche Modell oder in Ausführung spezifischer und originärer Formen. Aus dem Inhalt: Teil I Rainer C. Schwinges, Libertas scholastica im Mittelalter Notker Hammerstein, Konfessionseid und Lehrfreiheit Wolfgang E. J. Weber, Funktionale Freiheit und Novitätsfurcht. Zur Frage der Wissenschaftsfreiheit im 17. Jahrhundert Rainer Albert Müller, Von der Libertas philosophandi zur Lehrfreiheit. Zur Wissenschaftsfreiheit im Zeitalter der Aufklärung Rüdiger vom Bruch, Wissenschaftsfreiheit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Klaus Schreiner, Wissenschaft unter politischer Führung. Von der Wissenschaftsfreiheit der Weimarer Republik zur Wissenschaftsfreiheit im Dritten Reich Ralph Jessen, Wissenschaftsfreiheit und kommunistische Diktatur in der DDR Birte Janzarik, Die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland Teil II Hilde de Ridder-Symoens, Intellecutal Freedom under Strain in the Low Countries during the long Sixteenth Century Victor Conzemius, Wissenschaftsfreiheit und katholische Theologie. Der Fall Ignaz von Döllinger Walter Höflechner, Bemerkungen zum Thema Wissenschaftsfreiheit in Österreich Verena Schwander, Von der akademischen Lehrfreiheit zum Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit. Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in der Schweiz aus verfassungsrechtlicher Sicht Hansgerd Schulte, Wissenschaftsfreiheit in Frankreich Jurgen Herbst, Akademische Freiheit in den USA. Privileg der Professoren oder Bürgerrecht?

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524516

schwabe verlagsgruppe ag verlag stadt

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag stadt vendu 194 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Edition beleuchtet eine wichtige Periode der Zürcher Geschichte, die sowohl durch Umbrüche als auch durch Kontinuitäten geprägt ist. Die ausgewählten Texte decken eine breite Palette unterschiedlicher Facetten des Rechtslebens ab, etwa die Wahl der städtischen Räte, Regulierung von Handwerk und Gewerbe, das Eherecht sowie Armenversorgung. Gleichzeitig sind an ihnen längerfristige Prozesse ablesbar. Dazu gehören etwa die Erstarkung des Rats als rechtssetzende Kraft sowie die veränderte Stellung übergeordneter Träger von Herrschaft, der Ausbau des weltlichen Einflusses auf die Verwaltung geistlicher Körperschaften sowie die verstärkte Verschriftlichung und Kompilation von Rechtstexten. Die Selektion umfasst verschiedene Rechtsakttypen wie Eide, Ratsverordnungen, fürstliche Privilegien sowie letztwillige Verfügungen und Gerichtsprotokolle.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796544064

schwabe verlag basel andina kernen

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlag basel andina kernen il est vendu 38.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

Wie kommt der Mensch zu neuen Erkenntnissen? Dieses Buch betrachtet innovatives Schaffen aus intrapsychischer Sicht: Was geschieht beim kreativen Vorgang in der menschlichen Psyche? Was begünstigt innovatives Denken psychodynamisch im Innern des Schöpfers? Ausgangspunkt ist die Frage, wie innere Vorstellungen, Repräsentanzen und Symbole entstehen. Dabei wird die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für Symbolisierungsprozesse aus psychoanalytischer Sicht und aus der Perspektive der Säuglingsforschung untersucht. Zudem beleuchten wichtige Aussagen von Philosophen, Künstlern und Dichtern die intrapsychische Dynamik während der Symbolisierung. Veranschaulicht mit Fallvignetten diskutiert die Autorin Symbolisierungsvorgänge in der psychoanalytischen Praxis, was verdeutlicht, wie bedeutsam sinnliches Erleben für Symbolisierungen ist: Innovatives Denken ist ohne sinnliches Wahrnehmen kaum möglich. Je körperlicher wir eine wirklich neue Erkenntnis erfahren, desto überzeugender ist sie.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796544361

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 45.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Kloster Hortus Dei – ein Einblick in die wechselvolle Geschichte der ersten Frauenzisterze in der Schweiz 1236, mit dem Kauf des Dorfes Olsberg, tritt das Kloster Hortus Dei (Gottesgarten) in das Licht der Geschichte. Zwei Jahre zuvor waren die Klosterfrauen als erster Frauenkonvent der Schweiz in den Zisterzienserorden aufgenommen worden. Bis zu seiner Umwandlung in ein weltliches Damenstift im Jahre 1790 erlebte das Kloster eine wechselvolle Geschichte. Auf Phasen wirtschaftlicher Blüte folgten Zerfallserscheinungen und Krisen. Nun wird die Geschichte der Frauenzisterze im Fricktal erstmals ausführlich im Rahmen einer Monographie dargestellt. Dabei kommen die wirtschaftliche Basis der Abtei und die Abhängigkeiten der Klosterfrauen von ihren geistlichen und weltlichen Obrigkeiten ebenso zur Sprache wie die wichtigen historischen Ereignisse, die das Klosterleben prägten. Im Zentrum der Ausführungen stehen jedoch stets die Zisterzienserinnen selbst, die Äbtissinnen, Priorinnen und Klosterfrauen. Ihre von adligem Standesdenken geprägten Wertvorstellungen waren dafür verantwortlich, dass die Konvente ihr Leben nach eigenem Gutdünken gestalten wollten. Diese Bestrebungen, die Geschicke des Klosters selbst zu lenken, kollidierten nicht selten mit der Ordensregel und den Interessen der Abtei Lützel, der das Frauenkloster unterstellt war. Auch die weltliche Obrigkeit, das Erzhaus Österreich, schritt ein, wenn die Nonnen die Rechte und Privilegien ihres Gotteshauses bis an die Grenzen und darüber hinaus ausreizten. Wie aber gestaltete sich das Leben im Kloster? Wie sah der Tagesablauf einer Klosterfrau aus? Wie bindend waren die Gelübde? Wie funktionierte das Zusammenleben innerhalb der Klostermauern? Und wie war das Verhältnis des Klosters zu seinen Nachbarn, den Lehensleuten im Fricktal und im Baselbiet und den Städten Basel und Rheinfelden? Welche Kompetenzen besassen die Vateräbte? Und wie wirkte sich die Präsenz eines Beichtvaters im Frauenkonvent aus? All diesen Fragen geht Diemuth Königs nach und lässt Persönlichkeiten und Vorkommnisse aus mehr als 500 Jahren wieder lebendig werden. So ist eine vielschichtige Klostergeschichte entstanden, die nicht nur die Geschichte der Klöster in der Schweiz ergänzt, sondern auch einen Beitrag zur Frauengeschichte liefert.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526565

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 83.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Jacob Burckhardts Werke haben klassischen Rang erworben und verlangen eine fortgesetzte Auseinandersetzung, um neue Einsichten zu vermitteln und bisher unentdeckte Zugänge und Perspektiven zu eröffnen. Burckhardt nannte dies die «Unerschöpflichkeit der Quellen»: Sie müssen ständig wieder neu gelesen werden, denn laut Burckhardt könne es sein, «dass im Thucydides zB: eine Thatsache ersten Ranges liegt, die erst in hundert Jahren Jemand bemerken wird». Die kritische Gesamtausgabe der Jacob Burckhardt Werke (gemeinsam herausgegeben von Schwabe und C.H. Beck) ist zur Hälfte abgeschlossen. Aus diesem Anlass führte die Jacob Burckhardt-Stiftung im September 2006 eine internationale Tagung durch und lud die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Ergebnisse ihrer Editionsarbeit vorzustellen. Der vorliegende Tagungsband zeigt auf, dass die Jacob Burckhardt Werke der wissenschaftshistorischen Forschung neue Impulse vermitteln und Burckhardts Bedeutung für die Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung neu definieren. Inhaltsverzeichnis Patrick Bahners, Die berühmteste Zumutung. Jacob Burckhardt über den Medici-Zyklus des Rubens Andreas Cesana, «Das Wesen der Geschichte ist die Wandelung.» Burckhardt und die Historisierung der Geschichte Maurizio Ghelardi, Kultur-Nachsommer-Gefühl: Burckhardt und Tocqueville Kenji Hara, Die essayistische Konzeption der Cultur der Renaissance in Italien: Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der Inhaltsübersicht Bernd Klesmann, Jean-Jacques Rousseau und die Geschichte des Revolutionszeitalters. Probleme einer Spurensuche Detlev Kreikenbom, Ikonische Skulptur. Zu Burckhardts Anschauung einer griechischen Denkmälergruppe Mikkel Mangold, Systematische Fehler und programmatische Gegenbilder in Jacob Burckhardts Fussnoten Philipp Müller, Revolution als Geschichte. Jacob Burckhardts Vorlesung zum Revolutionszeitalter Susanne Müller, «Verständniss und Theilnahme». Jacob Burckhardts kunstgeschichtliche Antrittsvorlesung Jacob Burckhardt, Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen Lehrstuhls Hiroyuki Numata, Burckhardt und Japan. Eine Weiterführung Elisabeth Oeggerli, «… und wünscht nicht mehr gekannt zu sein.» Jacob Burckhardts literarische und publizistische Schriften Wilhelm Schlink, Burckhardts Werkstatt. Zu den Vorlesungsmaterialien Neuere Kunst seit 1550 Brigitte Schmitz, Die Spuren Jacob Burckhardts in Thomas Manns Werk – vornehmlich in seinem Renaissancedrama Fiorenza Edith Struchholz, «Mit einem Rest von Traumfähigkeit». Jacob Burckhardt über Rubens und seine Landschaften Christine Tauber, Glaubensterrorismus, Jakobinertum und emotionale Geschichtsschreibung: Calvin und der Calvinismus in Burckhardts Vorlesung Neuere Geschichte Achatz von Müller, Die vermisste vierte Potenz: Ökonomie bei Jacob Burckhardt Martin Warnke, Burckhardts Äquivalententheorie Ernst Ziegler, Die Vorderseite des Teppichs. Bemerkungen zu den Nachschriften von Zuhörern Jacob Burckhardts

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524103

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 46.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Was wären Lehr- und Schulbücher, Vorlesungen und Seminare ohne erhellende Bilder, Illustrationen und schematische Darstellungen? Bilder sind einprägsam, unterstützen den Lernprozess und machen komplexe Sachverhalte erst richtig begreifbar. Wem drängt sich nicht automatisch die Bewegung einer sich langsam um die eigene Achse drehenden Doppelhelix auf, wenn es um DNA-Strukturen geht? Wie ist an Moleküle oder Atome zu denken, ohne die aus Büchern und Zeitschriften bekannten Modellzeichnungen zu sehen? Bilder sind bei der Kommunikation naturwissenschaftlicher Erkenntnisse von zentraler Bedeutung. Sie werden beispielsweise zur Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft oder im Lehrbetrieb an Schulen und Hochschulen verwendet. Bei der Diskussion wissenschaftlicher Bilder steht in der Regel eher der wissenschaftliche Inhalt im Zentrum, also das, was das Bild an Wissen vermitteln soll, und weniger das Bild an sich. Angesichts der zunehmenden Verwendung von Bildern in der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist es jedoch erstaunlich, wie wenig über die Entstehung, die Entwicklung und die formalen Aspekte der wissenschaftlichen Bilder nachgedacht wird. Dabei ist ihre Rezeption nicht immer unproblematisch. Kanonisierte Bilder werden oftmals erst dadurch zum Standard, dass Autoren sie immer wieder unreflektiert voneinander kopieren. So werden heute beispielsweise in neuen Lehrbüchern Abbildungen des HI-Virus verwendet, welche auf Illustrationen aus den achtziger Jahren zurückgehen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft eigentlich nicht mehr genügen. Die Autoren zeigen anhand zahlreicher Fallbeispiele Wege zu einer aktiven, bewussten und skeptischen Rezeption wissenschaftlicher Bilder auf. Sie vermitteln Methoden, wie sich die wissenschaftliche, graphische und didaktische Qualität der Bilder und ihrer Verwendung in der wissenschaftlichen Kommunikation erhöhen lässt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796523137

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 44.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Handwerksgeschichte / Histoire de l'Artisanat Referate, gehalten am «Schweizer Historikertag» in Bern, Oktober 1992 / Communications de la Journée nationale des historiens suisses à Berne,

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796509506

anton h konrad verlag lebensbilder

Découvrir informations, conseils et prix pour anton h konrad verlag lebensbilder vendu 38.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Anton H. Konrad Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Es werden die Lebenswege vieler bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten aus Bayerisch Schwaben beschrieben. Zeitlich reicht das Spektrum vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem 18. und 19. Jahrhundert liegt. Neben Pfarrern und Bischöfen werden Kunstmaler, Baumeister oder Politiker und hohe Beamte vorgestellt, ebenso wie Unternehmer, eine Fabrikarbeiterin oder ein Widerstandskämpfer. Eine profunde und abwechslungsreiche Zusammenstellung von Biographien.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783874374781

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 247 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band enthält im ersten, chronologischen Teil die Satzungen und die mit den Satzungen verwandten normativen Quellen aus den Jahren 1461-1489. Im zweiten Teil finden sich drei Rechtssammlungen aus den 1470er und 1480er Jahren: die ältesten Fassungen des Eidbuchs und des Stadtrechtbuchs sowie eine Art Stadtordnung. Für beide Teile gilt, dass die gedruckten Quellen von den Zeitgenossen nicht nur als Stadtrecht, sondern in zunehmendem Masse als Recht des ganzen Luzerner Territoriums verstanden wurde.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521348

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 33.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Fabiola – eine Heilige zu Gast beim Basler Grossbürgertum Das Begleitbuch zu der vom Schaulager organisierten Ausstellung im Haus zum Kirschgarten dokumentiert das Projekt «Francis Alÿs: Fabiola». Die vom belgischen Künstler Francis Alÿs (geb. 1959) in das prunkvolle Basler Wohnmuseum eingebrachte Sammlung von mehr als 370 Bildern besteht aus auf dem Flohmarkt und in Trödelläden gefundenen Amateurgemälden der heiligen Fabiola. Die verblüffend ähnlichen Bildnisse – eine Fülle von Kopien des immer gleichen Urbildes des französischen Realisten Jean-Jacques Henner – sind in Räume eingebettet, die die prototypische Lebenswelt des protestantischen Grossbürgertums des 19. Jahrhunderts repräsentieren. Der Bilderschwarm der Fabiolas ist an diesem Ort ein so subversiver wie subtiler Eingriff in die Struktur des Museums und spielt mit der Atmosphäre, die von den historischen Räumen wachgerufen wird. Die grossformatige Bildstrecke bietet Einblick in die Räume der Ausstellung im Haus zum Kirschgarten und ermöglicht auf diese Weise einen visuellen Rundgang. Essays der Ausstellungskuratorin Lynne Cooke (New York/Madrid) und von Dario Gamboni (Genf), einem ausgewiesenen Kenner der Werke von Francis Alÿs, beschreiben die Art der Installation im Haus zum Kirschgarten und erklären die künstlerische Strategie von Francis Alÿs. Ergänzt wird das Buch von einem umfangreichen Literaturverzeichnis. Der Titel erscheint zeitgleich in einer englischen Ausgabe.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527579

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 36.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsche-Zeitgenossenlexikon Ahnen und Urahnen. Vater, Mutter, Bruder, Schwester. Schulkameraden, Studienfreunde, Feinde im philologischen Lager. Heiratskandidatinnen, Verehrerinnen, Freunde und Jünger. Journalisten, Verleger, Ärzte. Schriftsteller, Philosophen, Naturwissenschaftler. Das Nietzsche-Zeitgenossenlexikon verzeichnet Nietzsches Angehörige sowie - mit unbedeutenden Ausnahmen - alle bekannten Personen, mit denen Friedrich Nietzsche in seinem Leben zusammengetroffen ist oder mit denen er korrespondiert hat. Das Spektrum der fast 1000 Einträge reicht von blosser Namensnennung (wo selbst genaue Geburts- und Todesdaten fehlen) bis zu ausführlicheren biographischen Porträts mit Stellennachweisen und Werkverzeichnissen. Nietzsches Ahnen werden in einem beigelegten Stammbaum mit bisher ungekannter Detailtreue nachgewiesen. Das Nietzsche-Zeitgenossenlexikon schliesst als praktisches Handbuch eine wichtige Lücke in der biographischen Nietzsche-Forschung. Titel ist auch gebunden lieferbar: Fr. 68.- / EUR 47.50 ISBN 3-7965-1920-2

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519215

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 62.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Zu Beginn der 1930er Jahre erlebte der Bau von Wohn- und Ferienhäusern in Holz in der Schweiz einen starken Aufschwung. Die Aufarbeitung des Firmenarchivs der Holzbau AG Lungern gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit eines mittelständischen Unternehmers, der am Puls der Zeit das Produkt Holzhaus anbot. Als Generalunternehmung mit eigenem Architekten eroberte die Holzbau AG Lungern in der Deutschschweiz erfolgreich die Marktlücke ‘Modernes Holzhaus’ und erwarb mit ihren schlüsselfertigen Häusern in moderat moderner Architektursprache beim Fach- und Laienpublikum in kurzer Zeit ein hohes Ansehen. Nicht alleine die Protagonisten des Neuen Bauens beförderten die Verbreitung der modernen Architektur in der Schweiz. Untersuchungen zur diesbezüglichen Rolle von Unternehmungen liegen jedoch bislang kaum vor. Die vorliegende Publikation zeigt, inwiefern die vorfabrizierte Holzelementbauweise, die gezielte Promotion und zeitgemässe Architektur der Holzbau AG Lungern einen Beitrag zur breiten Akzeptanz moderner Bauformen leisteten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796534287

schwabe verlagsgruppe ag verlag mo

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag mo vendu 215 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» wird unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten in Verbindung mit Günther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe†; Wolfgang Hübener, Anton Hügli, Helmut Hühn, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach†; Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Margarita Kranz, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niewöhner†; Ludger Oeing-Hanhoff†; Willi Oelmüller†; Thomas Rentsch, Kurt Röttgers, Eckart Scheerer†; Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schröder, Martin Seils und Robert Spaemann herausgegeben von Joachim Ritter†; Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Völlig neubearbeitete Ausgabe des «Wörterbuchs der philosophischen Begriffe» von Rudolf Eisler. Das Werk steht unter der Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796506970

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 64.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Möglichkeiten der Transplantationsmedizin wachsen permanent. Schon kreist die ethische und rechtliche Debatte nicht mehr nur um die Transplantation von soliden Organen, sondern berührt auch immer mehr Fragen der Transplantation von humanen Zellen und Geweben. So weckt die Forschung an Stammzellen und Geweben Hoffnungen für eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten. Die Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen löst fundamentale Fragen nach dem Status des Embryos auf. Werden Nabelschnurblutstammzellen verwendet, bestimmt die Unterscheidung in private und öffentliche Nabelschnurblutbanken die Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt der Debatte ist die Patentierung von menschlichen Stammzellen und Geweben. Im Bereich der Organtransplantation spielt die Lebendspende eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Diskussionspunkte sind Anreizsysteme, der Organhandel und Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Autonomie. Zu berücksichtigen ist dabei sowohl die Situation in wohlhabenden Ländern als auch diejenige in den Entwicklungsländern. Der dritte Band in der Reihe Ethik und Recht widmet sich neueren Entwicklungen im Bereich der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen. Im Zentrum stehen dabei die internationale Perspektive und die Schnittstellen zwischen den Disziplinen Medizin, Ethik und Recht. Anlass für diesen Band war die internationale Fachtagung zum Thema «Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen» in Ascona im Jahre 2003. Inhalt Daniel Surbek, Der Embryo als Spender und Empfänger von Stammzellen Andrea Arz de Falco, Ethische Probleme der zellulären Transplantation Dietmar Mieth, Embryonale Stammzellen - ethische Bedenken Fritz Dolder, Patente und Patentierungsverbote für menschliche Stammzellen und Gewebe Wolfgang Holzgreve, Daniel Surbek, Nabelschnurblutbanken - «privat» versus «öffentlich» Martin Strüber, Transplantation in Deutschland Martino Mona, Ignoranz, Risiko und Ausbeutung - kritische Bemerkungen zur Begründung des Verbotes von finanziellen Anreizen für die Nierenlebendspende Ulrich Schroth, Zu Reichweite und Legitimität eines Organhandelsverbots. Soll ein Anreizsystem ausgeschlossen werden? Nikola Biller-Andorno, Philipp Kellmeyer, The «special case»: protection for living organ donors in developing countries Paolo Becchi, Ist eine ethisch und rechtlich tragbare Förderung von Organspenden denkbar? Ernst Leumann, Markus J. Kemper, Thomas J. Neuhaus, Live donor renal transplantation in children and adolescents - what can we expect? Marc Thommen, Einwilligungsunfähige Organspender? Pascal Lachenmeier, Rechtliche Fragen der Lebendspende

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520891

schwabe verlagsgruppe ag verlag am

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag am vendu 61 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Psychotherapieform «Bioenergetische Analyse und Therapie» begreift den Menschen als funktionelle Einheit von Körper, Seele und Geist. Körperliche und psychische Prozesse sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Ausgehend von dieser Grundannahme wird in der therapeutischen Arbeit der Zugang zu emotionalen Problemen nicht nur über die Sprache, sondern auch über die Arbeit mit dem Körper erreicht. Die Bände der Schriftenreihe beleuchten verschiedene Aspekte der Körperpsychotherapie, ganz aktuell in SGBAT 7 diejenigen der prä- und perinatalen Forschung. Aus dem Inhalt Peter Schindler: Am Anfang des Lebens, eine Einführung Ludwig Janus: Die Geschichte der pränatalen Psychologie David B. Chamberlain: Pränatale Körpersprache: eine neue Perspektive auf uns selbst Rien Verdult: Die Neuverdrahtung des Gehirns. Zerebrale Entwicklung, pränatale Bindung und ihre Konsequenzen für die Psychotherapie William Emerson: Somatotrope Therapie William Emerson: Emersons Rekapitulationstheorie Marjorie L. Rand (mit Christine Caldwell): Brückenschläge zwischen der prä- und perinatalen Psychologie und körperorientierten Psychotherapie Karlton Terry: Die fünf Phasen der Spermienreise. Einige psychologische Themen und Auswirkungen Albert Pesso: Die Wirkungen prä- und perinatalen Traumas Rose Drescher Schwarz: «Es spürt alles …» Gedanken zu Schock und Traumaerfahrungen - eine Begegnung von Konzepten William Emersons und Al Pessos Franz Renggli: Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit Antonia Stulz-Koller: Lebensgewebe. Wie Kinder prä- und perinatale Erinnerungen in der Therapie zum Ausdruck bringen Karlton Terry: Beobachtungen bei der Behandlung von Kindern, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden Lieferbare Bände SGBAT 1: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Mit Leib und Seele – Wege der Körperpsychotherapie. 2., erweiterte Auflage. 2004. 243 Seiten. Broschiert. sFr. 55.– / € (D) 38.50 / € (A) 40.–; ISBN 978-3-7965-2076-1 SGBAT 2: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Der Körper in der Psychotherapie. 1996. 212 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1017-5 SGBAT 3: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Verführung in Kindheit und Psychotherapie. 1996. 172 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1018-2 SGBAT 4: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Schock und Berührung. 1996. 220 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1019-9 SGBAT 5: Thomas P. Ehrensperger (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Beiträge zum Grounding-Konzept. 1996. 224 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1020-5 SGBAT 6: Thomas P. Ehrensperger (Hrsg.): Bioenergetik im Spannungsfeld der Geschlechter. Liebe, Erotik, Sexualität in der Körperpsychotherapie. 2000. 220 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1060-1 Sonderband zur Reihe «Körper und Seele» der SGBAT Margit Koemeda-Lutz (Hrsg.):...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526442

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 107 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) hat ab 1789 die von Fichte, Schelling und Hegel fortgeführte nachkantische Systemphilosophie begründet und in späteren Jahren als sprachphilosophischer Kritiker des spekulativen Idealismus gewirkt. Sein im Anschluss an die Kantische Vernunftkritik aufgestelltes und für seinen weiteren Denkweg bedeutsam bleibendes Programm einer «Philosophie ohne Beynamen» umfasst dabei gleichermassen Grundlegungen zu einem System des theoretischen und praktischen Wissens wie - dem Bedürfnis nach Freiheit und Glauben entspringende - Reflexionen über die Grenzen systemorientierten Denkens. Zudem zeichnet es sich durch eine profilierte historische und aufklärerische Stossrichtung aus: Philosophie soll geschichtlich, als Perfektionierung ihrer bisherigen Gestalten und Manifestationsformen begriffen werden; Philosophie hat sich mit dem Gemeinverstand zu verbinden und dadurch praktisch zu werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die im Rahmen der 2. Internationalen Reinhold-Tagung vom 18. bis 21. März 2002 an der Universität Luzern entstanden sind, geben einen breiten und repräsentativen Überblick über die diversen Aspekte von Reinholds Philosophie ohne Beinamen. In einem ersten Themenschwerpunkt wird zu Fragen von Reinholds Begründung eines Wissenssystems aus einem ersten Prinzip sowie zu seiner monistischen, auf Vermittlung von Glauben und Wissen bedachten Systemidee Stellung genommen. Eine zweite Reihe von Beiträgen konzentriert sich auf die Diskussion des Reinhold'schen Verständnisses von moralischer Freiheit, welches durch die Integration einer radikalen Willensfreiheit in die Kantische Freiheit als Selbstgesetzgebung charakterisiert ist. In einem dritten Abschnitt kommt die bisher wenig beachtete Tatsache zur Sprache, dass Reinhold mit seiner eigenwilligen Fortentwicklung der Kantischen Vernunftkritik auch zum Begründer des «historic turn» innerhalb der nachkantischen Denkströmung geworden ist. Den Abschluss bilden zwei Beiträge, die von episodischen Verwicklungen des Aufklärers Reinhold in die Debatten um die so genannte Populärphilosophie handeln. Aus dem Inhalt: System, Grundsatzphilosophie Alessandro Lazzari, Zur Genese von Reinholds «Satz des Bewusstseins» Faustino Fabbianelli, Von der Theorie des Vorstellungsvermögens zur Elementarphilosophie. Reinholds Satz des Bewusstseins und die Auseinandersetzung über das Ding an sich Vesa Oittinen, Reinhold, ein Cartesianer? Petra Lohmann, Reinholds Philosophie im Spiegel der Kritik von Heydenreich und Fichte Manfred Baum, Die Möglichkeit der Erfahrung und die analytische Methode bei Reinhold Martin Bondeli, Das «Band» von Vorstellung und Gegenstand. Zur Reinhold-Kritik von Jacob Sigismund Beck System, Monismus, Glauben und Wissen Sabine Roehr, Reinholds Hebräische Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey: Eine Apologie des Freimaurertums Yun Ku Kim, Zum Verhältnis von Wissen und Glauben in den «Dr.»-Rezensionen Reinholds Rolf Ahlers, Reinholds weicher Monismus – und...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520129



Produits liés à schwabe verlag institutions


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site