schwabe verlagsgruppe ag verlag cicero Classement 2024

schwabe verlagsgruppe ag verlag cicero

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag cicero il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

This publication offers a complete reproduction of Andreas Cratander’s monumental edition of the complete works of Cicero (Basel 1528), which marked a high point of Humanist book printing in Basel. The high-quality reprint of the two volumes allows the reader to experience historic book culture first-hand. An introductory essay offers literary and historical background information on Cicero and Cratander, situates Cratander’s edition in the history of Ciceronian editions and explains the distinctive features of the reproduced copy from the University Library in Basel. Printed with the support of the Patrum Lumen Sustine-Stiftung Diese Publikation bietet eine vollständige Reproduktion der monumentalen Edition aller Werke Ciceros durch Andreas Cratander (Basel 1528), die einen Höhepunkt des humanistischen Buchdrucks in Basel markierte. Der hochwertige Druck des Doppelbandes macht historische Buchkultur für die Leser direkt erfahrbar. Eine umfassende Einführung bietet den historischen und literarischen Kontext zu Cicero und Cratander, diskutiert die Stellung dieser Edition in der Geschichte der Cicero-Editionen und erläutert die Besonderheiten des reproduzierten Exemplars aus der Universitätsbibliothek Basel. Gedruckt mit der Unterstützung der Patrum Lumen Sustine-Stiftung

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796543432

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 493 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Historisch gesehen bildete sich das Nebeneinander von Herrschaft und Bund am Ende der Toggenburger Herrschaft mit dem Zusammenschluss der Gerichte vom 8. Juni 1436 heraus, der von den künftigen Erbherren der Landeshoheit als Voraussetzung der Huldigung anerkannt werden musste. Damit ergaben sich Verpflichtungen der untertänigen Gerichte dem Landesherrn einerseits, dem Bunde anderseits gegenüber mit ihren oft wenig verstandenen Komplexitäten aus der Tatsache, dass der Bundsmann zugleich rechtmässig landesfürstlicher Untertane, Amt- und Dienstmann sein konnte. Es soll demnach quellenmässig die landesherrliche Hoheit von den Toggenburgern über die Montfort, Matsch hin zu Österreich und den Brandis mit ihren Bedingungen und Beschränkungen, wie das Bundesrecht in seinem ganzen Umfang zur Behandlung kommen. Ins Blickfeld werden z. B. bei den Landesherrschaften deren Funktion als Schirmer, Schützer und Fürstand, ihr Rechtsverhältnis gegenüber den Untertanen gerückt, beim Bunde die Entstehung eines Bundesrechtes durch Satzung und vor allem die bündische Rechtspflege hervorgehoben, die zu besonderen Formen eines Verfahrensrechtes geführt hat, und selbstverständlich auch die Institutionen in beiden Bereichen. Was die Quellen in formaler Hinsicht betrifft, so überwiegt hier die Urkunde, da die Satzungen der Zehn Gerichte in Urkundenform überliefert sind. Ein Landbuch wurde dafür nicht eingerichtet. Daneben sind Missiven und Berichte landesfürstlicherseits zu erwähnen. Ein editorisches Problem bestand hinsichtlich der Bundestagsprotokolle, rechtlich relevante Beschlüsse aufzuehmen. Eine Wiedergabe aller Protokolle konnte ihres Umfanges halber nicht in Frage kommen ... Das Nebeneinander von Landesherrschaft und Bund bestimmt die zeitliche Begrenzung unserer Dokumentation. Die Periode auswärtiger Landeshoheit endet für die Acht Gerichte mit dem Auskauf der österreichischen Herrschaftsrechte 1649/1652. Für die Herrschaft Maienfeld wurde das Jahr 1509 gewählt. Hier begründet der Übergang an gemeine Drei Bünde die Sonderstellung als gemeine Landvogtei, allerdings unter gleichzeitiger Wahrung der Zugehörigkeit zum Zehngerichtenbund und der allgemeinen Geltung des Bundesrechtes ... Elisabeth Meyer-Marthaler

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525124

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 72.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsches Verhältnis zur Philologie und deren Vertretern, zu denen er als Ordinarius für klassische Philologie an der Universität Basel ja selbst gehörte, war überaus ambivalent: Auf der einen Seite schmähte er – nach der vernichtenden Kritik an der Geburt der Tragödie – seine Kollegen in einer Notiz von 1872/73 als «am Conjekturenwebstuhl» sitzende «Castraten», auf der anderen Seite erhoffte er sich gerade von der Unzeitgemässheit seiner Zunft das Potential, «gegen die Zeit und dadurch auf die Zeit und hoffentlich zu Gunsten einer kommenden Zeit» zu wirken, und führte sie als «Kunst des richtigen Lesens» in seiner Kulturkritik immer wieder gerne gegen die unterschiedlichsten Gegner ins Feld. Von einer klaren Trennung zwischen dem Philologen und dem Philosophen oder gar von einer kontinuierlichen Entwicklung vom Philologen zum Philosophen darf daher also nicht ausgegangen werden, vielmehr scheint sich Nietzsche immer irgendwie zwischen diesen beiden Disziplinen bewegt zu haben. Carlo Gentili entwickelt ein komplexes Bild dieser Zwischenstellung, indem er den kulturkritischen Denkbewegungen Nietzsches chronologisch von dessen Jugendjahren als Gymnasiast an der Landesschule Pforta, über die Zeit als Professor in Basel bis zum Zusammenbruch im Januar 1889 folgt. Als leitende Themen dienen Gentili vier für Nietzsches Kulturkritik zentrale Motivbereiche: die Auseinandersetzung mit dem Bildungswesen, die Umdeutung der griechischen Antike, die vehemente Aburteilung der christlichen Religion sowie die vielschichtige, oft missverstandene Konzeption eines «Willens zur Macht».

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524363

schwabe verlagsgruppe ag verlag riehen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag riehen vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«Denn nur wer seine eigene Vergangenheit kennt, kann seine Gegenwart gut gestalten und sich auf seine Zukunft verantwortlich einstellen.» Dieser bekannte und vielfach auch abgewandelte Merkspruch des spanisch-amerikanischen Schriftstellers und Philosophen George de Santayana mag auch als Leitsatz zum vorliegenden neuen Buch Riehen. Ein Portrait gelten. Riehen ist eine von drei Gemeinden im Kanton Basel-Stadt. Ein Ort wie viele andere in der Schweiz. Und doch ein besonderer Ort. Das vorliegende Portrait nimmt Riehens Eigenarten in den Blick: seine Grenzlage, seine pietistische Tradition, seine Bedeutung als Wohn- und Arbeitsort, seine Beziehungen zu den Nachbargemeinden im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Abgrenzung. Neben Politik, Wirtschaft, Natur- und Siedlungsräumen sind vor allem Geschichten von Frauen und Männern von Interesse, die in Riehen leben und gelebt haben. Sie trugen mit dazu bei, dass die Gemeinde zu dem wurde, was sie heute ist. Die Gemeinde teilt viele Herausforderungen und Vorzüge mit anderen mittelgrossen Schweizer Ortschaften. Dennoch befindet sich Riehen in einer besonderen Lage: als Teil eines Kantons, der nur drei Gemeinden zählt; direkt neben der Stadt Basel gelegen und doch nicht mit ihr verwachsen; mehrheitlich von nationalen Grenzen umgeben, durch Grenzgänger und Einkaufstourismus eng mit den badischen Nachbarn verbunden; statistisch längst zur Stadt herangewachsen, in der Selbstwahrnehmung zuweilen immer noch ein Dorf. Riehen gibt sich traditionsverbunden und blickt selbstbewusst in die Zukunft; stolz betont man hier die reiche Vergangenheit, ablesbar an Kirchenburg und Herrschaftsgütern, aber auch die Auszeichnung mit dem European Energy Award in Gold.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526725

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 41.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsches Bedeutung für die grossen evangelischen wie katholischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts, die von so unterschiedlichen Theologen wie Karl Barth, Paul Tillich, Albert Schweitzer oder auch von den Vertretern der Befreiungstheologie stammen, wurde im Rahmen der akademischen Theologie kaum eigens thematisiert. Der vorliegende Band versucht, das Phänomen der theologischen Hinterlassenschaft Nietzsches wissenschaftlich aufzuarbeiten. Die Aufsätze sind zu einem Teil historisch-systematische Erörterungen zur theologischen Rezeption Nietzsches, zu einem anderen Teil zeigen sie, dass man Nietzsche nicht mehr eine versteckte Christlichkeit unterstellen muss, um mit ihm über den Nutzen und Nachteil des Glaubens für das Leben ins Gespräch zu kommen. Gerade seine mühsam und unter grossen Opfern erkämpfte Freiheit gegenüber einer sich zunehmend entchristlicht wähnenden, dabei aber doch christlich verbleibenden Umwelt lässt ihn schärfer, aber auch erbarmungsloser hinschauen. Dabei fallen die Unbestimmtheit und Harmlosigkeit des vorgeblich dezidiert Antikirchlichen oder gar Antichristlichen ebenso unter seine Kritik wie die Selbsttäuschungen der theologischen Wissenschaft: etwa zu glauben, man könne die Historisierung der eigenen Glaubensgrundsätze und ihrer Lebensvollzüge vorantreiben, ohne dass diese dabei selbst zum historischen Gegenstand werden und somit folgerichtig keine Grundlage mehr für eine christliche Existenzweise zu geben vermögen. Die Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe im Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik zurück und wurden für den vorliegenden Band überarbeitet und aktualisiert. Die Autoren und ihre Beiträge Werner Stegmaier, Nietzsches Theologie. Perspektiven für Gott, Glaube und Gerechtigkeit Ulrich Willers, Nietzsche und seine theologischen Interpreten. Erfahrungen - Einsichten - Irritationen Horst Georg Pöhlmann, Nietzsche und wir Christen. Versuch einer kritischen Rezeption seines Denkens Eugen Biser, Der Zuspruch im Widerspruch: Nietzsches provokative Kritik des Christentums Gerd-Günther Grau, «Oh Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst». Nietzsches christliche Kritik des Christentums Hermann Braun, Wanderer auf Erden, nicht Reisender nach einem letzten Ziel. Nietzsches philosophischer Abgesang auf das Christentum Andreas Urs Sommer, Theologie nach Nietzsches «Antichrist?» Daniel Mourkojannis, Christus oder Dionysos: Zu Karl Barths Nietzsche-Rezeption Hermann-Peter Eberlein, Nietzsches «Tod Gottes» und Overbecks «Ende des Christentums» - eine Analogie

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519222

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 23.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Auf Wunsch zahlreicher Benützer des "Lehrbuchs der hebräischen Sprache des Alten Testaments" werden hier die Verbal- und Nominalparadigmen wieder wie bei "Hollenberg-Budde" in einer systematischen Tabellensammlung vereinigt. Angesichts der praktischen Vorteile einer solchen Übersichts- und Nachschlagemöglichkeit wurde der Nachteil in Kauf genommen, dass neben die wichtigen und häufigen Bildungen ohne besondere Kennzeichnung auch zahlreiche seltene oder auch nur durch Analogie erschlossene Formen zu stehen kommen. Durch Verweise in Klammern wird jeweils die Verbindung zu den entsprechenden grammatischen Erläuterungen im Lehrbuch hergestellt. Der Bibelstellenindex zu den Übungssätzen kann zur Kontrolle und Vertiefung der Arbeit an den Texten herangezogen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796512292

schwabe verlagsgruppe ag verlag oskar

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag oskar il est vendu 51 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Er war ein unbequemer Geist, der sich den Mechanismen des Kunstbetriebes früh und konsequent verweigerte: der Basler Maler Oskar Althaus (1908 Frenkendorf – 1965 Basel). Kritiker kümmerten ihn nicht, Galeristen waren ihm zuwider. Seinen Antrieb bezog er aus einem unbändigen Gerechtigkeitsempfinden sowie aus einer tiefen, wenn auch nicht kirchlich gelebten Religiosität. Er war ein «Mahner» und «Prophet» (Kurt Fahrner), aber auch ein lebensfroher Mensch, dessen Atelierfeste das Zeug zum Stadtgespräch hatten.Obwohl bei vielen beliebt, hielt man in Malerkreisen Abstand zu dem gebürtigen Baselbieter, der sich zeitlebens weder ein- noch unterzuordnen verstand. Seine direkte und kompromisslose Art machte ihn zum Aussenseiter, um den sich Randständige, vom Leben Benachteiligte und junge Künstler sammelten. Auch künstlerisch wählte Althaus einen anderen Weg als viele seiner Basler Zeitgenossen. Munch beeindruckte ihn. Van Gogh, ebenso Chagall. Der Surrealismus scherte ihn wenig, noch weniger die Abstraktion. Stattdessen richtete er sich am deutschen Expressionismus aus, womit er in Basel an das Werk der früh verstorbenen Albert Müller und Hermann Scherer (Gruppe Rot-Blau) anknüpfte. Ähnlich wie bei seinem wichtigsten Vorbild, dem französischen Maler Georges Rouault, steht bei ihm stets der Mensch im Mittelpunkt – mit seinem Schmerz und Leid. Althaus’ Werke fesseln durch ihre emotionale Dringlichkeit. In ihrer meist dunkel gestimmten Farbkraft und der Konturführung lassen sie an Glasmalerei denken. Aus Anlass des 50. Todestages von Oskar Althaus erinnert dieses reich bebilderte Buch an ein ebenso beseeltes wie vielseitiges Werk, das in Vergessenheit geraten ist.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796534959

schwabe verlagsgruppe ag verlag an

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag an il est vendu 72.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Neuer Zugang zu einem Schlüsseltext der Moderne «Was ist ein Wort? Die Abbildung eines Nervenreizes in Lauten. […] Ein Nervenreiz zuerst übertragen in ein Bild! Erste Metapher. Das Bild wieder nachgeformt in einem Laut! Zweite Metapher. Und jedesmal vollständiges Ueberspringen der Sphäre, mitten hinein in eine ganz andere und neue.» Wie entwickelt Nietzsche seine Überlegungen zur Sprach- und Erkenntnissituation des Menschen vor dem Hintergrund des im späten 19. Jahrhundert intensiv geführten sinnesphysiologischen Diskurses? Dieser Frage geht Sören Reuter in der vorliegenden Studie nach. Obwohl Nietzsche seine Thesen in die ihm vertraute Terminologie der klassischen Rhetorik kleidet, wählt Reuter einen erkenntnistheoretischen Zugang zu Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Die Bedeutung dieser frühen, erst postum veröffentlichten sprachkritischen Abhandlung blieb für das Verständnis von Nietzsches Philosophieren lange Zeit unbeachtet. Doch heute gilt sie in der neueren Forschung als einer der Schlüsseltexte der Moderne. So basiert etwa Nietzsches Sprachkritik unter anderem auf der Wahrnehmungstheorie von Hermann von Helmholtz. Dessen mehrbändiges Handbuch der physiologischen Optik (1857–1867) rezipiert Nietzsche allerdings nicht direkt, sondern eignet sich die darin aufgeworfenen zentralen Frage- und Problemstellungen indirekt in Form der vermittelnden Lektüre an, insbesondere anhand der Schriften von Friedrich Albert Lange, Johann Carl Friedrich Zöllner, Gustav Gerber, Afrikan Spir und Eduard von Hartmann. So rückt in Reuters Darstellung auch Nietzsches ganz persönlicher Umgang mit Texten und deren Rolle für sein Schreiben in den Blick. Das Ziel liegt hierbei darin, (fremdes) Material in sich aufzunehmen und in etwas Eigenes zu transformieren.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524356

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 22.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

"Thanks to fiction, we are more and we are others without ceasing to be the same" Woher kommt die Faszination, die von Don Quijote ausgeht und weshalb erweckt sein Gefährte Sancho Pansa weit weniger Sympathie bei uns? Mario Vargas Llosa beantwortet diese Frage in der vorliegenden Rede. Die Erzählliteratur gibt uns die Möglichkeit, uns von unserer eigenen Realität zu distanzieren und in eine Parallelwelt einzutreten. Vargas Llosa charakterisiert die fingierte Literatur im Gegensatz zu wissenschaftlich-historischen Werken und beschreibt, welche Wirkung sie auf uns hat.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796514258

schwabe verlagsgruppe ag verlag rudolf

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag rudolf il est vendu 88.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

1938 fand am Goetheanum in Dornach bei Basel die weltweit erste Gesamtaufführung des Goetheschen Faust statt. Von der Forschung wurde diese Inszenierung allerdings kaum beachtet. Dasselbe gilt für die Grundlagen dieser Weltpremiere: die Faust-Deutungen und vorbereitenden Inszenierungen von Rudolf Steiner. Eine umfassende, sachgemässe Einschätzung derselben war indes bisher gar nicht möglich, da das umfangreiche Material über zahlreiche Publikationen verstreut bzw. teilweise noch gar nicht publiziert ist. In der vorliegenden Studie wird alles Relevante zu diesem Komplex zusammengetragen, um einen Überblick über die vielschichtige Faust-Rezeption Steiners und seine Inszenierungstätigkeit zu ermöglichen. Der erste Teil der Studie gibt eine chronologische Übersicht über Steiners eingehende Beschäftigung mit dem Faust von 1879 bis 1924. Im zweiten Teil wird der inszenatorische Weg – insbesondere die von Steiner inaugurierte Entwicklung spezifischer Kunstmittel (Sprechchor, Eurythmie, Beleuchtung) – zur ersten Gesamtaufführung des Faust 1938 beschrieben. Im dritten Teil finden sich die umfangreichen Ausführungen und Inszenierungshinweise Rudolf Steiners entlang der Szenen und Verse des Werkes geordnet, die durch dokumentarisches (Bild-) Material im Anhang vervollständigt werden. Rudolf Steiners Anliegen war, den spirituellen und initiatorischen Gehalt der Dichtung freizulegen (spiritueller Realismus). Seine aspektreiche und methodisch vielfältige Deutung erschliesst neue und anregende Sichten in Bezug auf Figuren, Szenen und Textstellen in dem so komplexen Welt- und Mysterienspiel.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527418

schwabe verlagsgruppe ag verlag bund

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag bund il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 3: Bun – Duc Der 3. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Bun bis Duc, wie Bundesrat, Bundesrecht, Bundesverfassung, Burckhardt, Bürgertum, Burgunder, Castella, Cham, Chaux-de-Fonds, Chavannes, Chillon, China, Chorwesen, Christen, Christentum, Chur, Como, Courten, Daucourt, Davos, Demokratie, Deutschland, Dialekte, Diaspora, Diesbach, Diplomatie, Dominikaner, Dorf und Dreissigjähriger Krieg.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519031

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag die il est vendu 136 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das neue Standardwerk zur Schweizer Geschichte! «Die Geschichte der Schweiz» ist Nachschlagewerk, Lesebuch für Interessierte und Lehrmittel für Studierende zugleich. Sie bietet reichhaltige Materialien für eine historisch fundierte Diskussion über das politische Projekt der Schweiz, sei es über ihre Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Rund drei Jahrzehnte nach dem Erscheinen des Standardwerks «Geschichte der Schweiz und der Schweizer» im Jahr 1982 haben es sich 33 Historiker und Historikerinnen zur Aufgabe gemacht, eine den aktuellen Forschungsstand widerspiegelnde Geschichte der Schweiz von der Urzeit bis in die Gegenwart zu schreiben. Das Feld, das ein Projekt mit diesem Anspruch abzudecken hat, die Erwartungen, die es erfüllen muss, sind nicht mehr dieselben wie damals: Die Geschichtswissenschaft ist methodisch und thematisch vielfältiger geworden, neue Gebiete wie die Geschlechtergeschichte oder die Alltagsgeschichte sind als Forschungsfelder etabliert. In «Die Geschichte der Schweiz» haben all diese wichtigen historischen Dimensionen Eingang gefunden. Ergänzend zu den elf Epochenkapiteln werfen ausgesuchte Spezialistinnen und Spezialisten in 22 Beiträgen spezifische Blicke auf neuere historische Gebiete wie die Geschichte der Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen oder diejenige unseres gesellschaftlichen Verhältnisses zur Umwelt. Klassische Themen wie das Wehrwesen, die Geschichte der Neutralität oder der direkten Demokratie werden auf der Grundlage neuester Ergebnisse behandelt. Gleich einem Objekt auf einer Bühne, das von verschiedenen Haupt- und Nebenscheinwerfern beleuchtet wird, ergibt sich durch diese unterschiedlichen Annäherungen eine Darstellung, welche die Komplexität der Geschichte ernst nimmt. 11 Epochenkapitel 22 thematische Fensterbeiträge, u.a. zu: Umwelt- und Klimageschichte, Stadtgeschichte, Agrarentwicklung, Sozialpolitik, Wirtschaftsgeschichte ausführlicher Anhang: Chronologie, Glossar, Register, allgemeine Bibliographie zur Schweizer Geschichte

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527722

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 104 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Compendium Improvisation erschliesst für ein breiteres Fachpublikum wichtige Quellentexte zur Improvisationspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts für den Unterricht auf historischen Tasteninstrumenten. Es vereint in sich Impulse der neueren Musiktheorie und der damit verbundenen Wiederentdeckung der neapolitanischen Partimento-Praxis ebenso wie die – in stetiger Weiterentwicklung befindlichen – methodischen Ideen und Konzepte der Autoren. In den einzelnen Artikeln werden Quellenauszüge, Musikbeispiele, Analysen überlieferter Kompositionen und praktische Übungen zu einem lebendigen Bild der barocken ῾Fantasierkunstʹ verknüpft. Dabei verfolgt die Sammlung jedoch nicht das Ziel, eine konsequent aufgebaute Improvisationsschule zu formulieren. Vielmehr möchte sie möglichst unterschiedliche Zugänge zur stilgebundenen Improvisation eröffnen, deren methodische Ideen an historischen Vorbildern verifiziert und belegt sind. Das Format des Bandes lädt zum praktischen Ausprobieren der zahlreichen Notenbeispiele und präsentierten Methoden ein. Ein Netz von Querverweisen erleichtert nicht nur das Querlesen, sondern lässt das vorliegende Compendium selbst zu einem Abbild jener hochkomplexen, integrativen Vorgänge werden, die bei einer gelungenen «Phantasie aus dem Kopfe» im Gehirn des Spielers unbewusst ablaufen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796537097

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 19.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus der Rede: In zunehmendem Masse beherrscht ein Thema die Beschäftigung mit der Schweizer Geschichte. Sowohl im akademischen Bereich wie in einer breiteren Öffentlichkeit verstärkt und vertieft sich die Besinnung auf das «Besondere» dieser Geschichte, auf die historische Dimension der nationalen schweizerischen Identität. Zu dieser Entwicklung haben auch die Jubiläen der Jahre 1291, 1648, 1798 und 1848 beigetragen. Beim Überblicken der Resultate dieses Nachdenkens fällt ein Manko auf. Es hat den Anschein, dass Religion – oder vorsichtiger formuliert – das Religiöse weder in der Schweizer Geschichte noch bei der Ausbildung eines nationalen Bewusstseins eine wesentliche Rolle gespielt hat. […] In dieser Stunde möchte ich einen Beitrag zur Überwindung dieses Mankos leisten. Indem ich nach der gesellschaftlichen und politischen Rolle von Religion in der Schweizer Geschichte frage, berühre ich zugleich Elemente des Nationalbewusstseins. Denn schweizerisches Nationalbewusstsein richtet sich stets an historischen Daten aus. Das ist nichts Besonderes. Nationalbewusstsein in christlichem oder jüdischem Horizont kommt nie ohne geschichtliche Dimension aus. Ich möchte das Thema «Religion und Schweizerische Eidgenossenschaft» anhand von vier Entscheidungsjahren der Schweizer Geschichte erörtern. Es sind dies die Jahre 1291, 1531, 1848 und 1939. Einige knappe Bemerkungen zum Abschluss sollen dann die zusammenfassende Antwort auf die Frage nach der Rolle von Religion in der Schweizer Geschichte geben.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796513299

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 39.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band von Annemarie Seiler-Baldinger gilt als umfassende und systematische Darstellung als ein Standardwerk der vielfältigen textilen Techniken. Die Publikation ist ebenfalls in englischer Sprache erschienen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796518690

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 58.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Wölfflins überragendes Verdienst ist es, der Kunstwissenschaft neue Grundlagen gegeben zu haben. Einer seiner wichtigsten Sätze lautet: «Die bildende Kunst, die Kunst des Auges, hat ihre eigenen Voraussetzungen und ihre eigenen Lebensgesetze». Was heisst das? Das heisst vor allem, dass es in der Kunst zwar auch um die individuelle Künstlerpersönlichkeit und um die Aussage geht, dass es aber daneben - oder besser gesagt darüber - eine selbständige Entwicklung der Form gibt. Das Formgefühl wandelt sich. Auch haben keineswegs alle Nationen das gleiche Formgefühl. Diese Erkenntnisse führten Wölfflin zu seinen beiden Hauptanliegen: zu seinen Untersuchungen über den Charakter und die Gesetzmässigkeit der Formentwicklung sowie die nationale Verschiedenheit des Formgefühls. Das setzte voraus, dass man überhaupt erst einmal Formen schärfer sehen und gegeneinander abgrenzen lernte. In diesem Buch hat Wölfflin nicht nur die Notwendigkeit der Erforschung der Formensprache aufgezeigt, sondern er hat – wenn auch begrenzt auf Beispiele aus den beiden Gegenwelten Renaissance und Barock – darüber hinaus das erste brauchbare Schema für Stilunterscheidungen gegeben. Wölfflin ist dabei zu fünf «Begriffspaaren» gekommen: das Lineare und das Malerische, Fläche und Tiefe, geschlossene Form und offene Form, Vielheit und Einheit, Klarheit und Unklarheit. Wölfflin räumte ein, dass noch andere solche Begriffspaare oder «Kategorien der Anschauung», wie er sie genialerweise genannt hat, denkbar wären, aber setzte hinzu, dass ihm selbst keine weiteren erkennbar geworden seien. Es hat in der Folge nicht an Kritikern gefehlt, denen diese fünf Kriterien zu wenig und nicht spezifiziert genug waren. Aber es ist auf der anderen Seite eben doch immer wieder von neuem zum Erstaunen, wie weit man mit den von Wölfflin aufgestellten Kategorien kommt, wie weit man die Bestimmung und Einkreisung damit treiben kann. Leitthema und Hauptergebnis der «Grundbegriffe» sind damit genannt. Aber das Buch wäre nicht, was es ist, ohne die meisterhafte Beweisführung im einzelnen. Was «Formensehen» heisst, macht Wölfflin an vielen Beispielen deutlich. Und stets von neuem gelingt es ihm nachzuweisen, dass nicht der Inhalt, nicht die Aussage das Entscheidende - das Trennende oder Verbindende - sind, sondern dass die Form das Eigentliche der Kunst ausmacht. (Edwin Kuntz)

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796502880

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Sehen und gesehen werden: Happy Birthday Art Basel! Vierzig Jahre Kunstmesse in Basel. Fast unvorstellbar, dass es eine Zeit gegeben haben soll ohne Art. Der Basler Fotograf Kurt Wyss war von Anfang an dabei, hat keine Art-Woche ausgelassen. Sein Archiv ist zum imposanten Spiegel der Kunst- und Zeitgeschichte angewachsen. Die Highlights hat er zum Jubiläum zusammengestellt: Ein Album voll illustrer Persönlichkeiten, denkwürdiger Eindrücke und unvergessener Begegnungen mit Künstlern, Galeristen, Museumsleuten und Sammlern. Mit Statements von John Baldessari, Künstler, Venice California Peter Blum, Peter Blum Gallery, New York Helga de Alvear, Galería Helga de Alvear, Madrid Franco Donati, Gastronom / Restaurant Donati, Basel Ulla Dreyfus-Best, Kunstsammlerin, Basel Hans Furer, Rechtsanwalt und Sammler, Basel Victor Gisler, Mai 36 Galerie, Zürich Krystyna Gmurzynska, Galerie Gmurzynska, Köln, Zürich, St. Moritz, Zug Ingvild Goetz, Kunstsammlerin, München David Juda, Annely Juda Fine Art, London Sam Keller, Direktor Art Basel, 2000–2007 Anne Lahumière, Galerie Lahumière, Paris Gerd Harry Lybke, Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin Hans Mayer, Galerie Hans Mayer, Düsseldorf Annemarie Monteil, Kunstkritikerin, Basel Claudia Neugebauer, Galerie Beyeler, Basel Hans Ulrich Obrist, Curator, Co-Director Serpentine Gallery, London Don Rubell, Sammler, Miami Lorenzo Rudolf, Direktor Art Basel, 1991–2000 Gilli und Diego Stampa, Galerie Stampa, Basel Gianfranco Verna, Galerie Verna, Zürich Peter Wyss, Restautant Kunsthalle, Basel

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526046

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die von der Hans-Kunz-Gesellschaft vorgelegte Publikation enthält einen bislang unveröffentlichten Vortrag von Hans Kunz aus dem Jahre 1960: «Erwartung, Bildwelt und Phantasie». Sie gibt, zusammen mit einem Essay von Jörg Singer zur Frage nach der Endlichkeit des Menschen, einem Beitrag von Max Moor über das botanische Werk von Hans Kunz und einem Aufsatz von Max Herzog zur philosophischen Anthropologie Kunz‘; einen hervorragenden Einblick in das Schaffen dieses bedeutenden Schweizer Philosophen, Psychologen und Biologen. Ein Text von Jörg Singer über Werk und Resonanz von Hans Kunz und eine autobiographische Skizze machen diesen Band samt Kunz-Bibliographie, einem Verzeichnis unveröffentlichter Schriften, weiterführender Literatur und einem Plan zu "Hans Kunz Gesammelte Schriften in Einzelausgaben" zu einem kleinen Nachschlagewerk rund um das Œuvre des wieder zu entdeckenden Basler Gelehrten. Aus dem Inhalt: Hans Kunz: Erwartung, Bildwelt und Phantasie Jörg Singer: Zur Frage nach der Endlichkeit des Menschen Max Moor: Das botanische Werk von Hans Kunz Max Herzog: Das Geheimnis der Ratio Jörg Singer: Werk und Resonanz Hans Kunz: Selbstdarstellung

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796528798

schwabe verlagsgruppe ag verlag zeiten

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag zeiten vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Wort vom Ende geht um. Die einen meinen, dass die politischen Erschütterungen der jüngsten Zeit das Ende der weltweiten Verständigung zwischen Staaten und Gesellschaften einläuten. Andere sprechen wegen der biotechnologischen Entwicklung gar von einem «Ende des Menschen». Zeiten des Endes seien angebrochen. Doch die Rede vom Ende greift noch tiefer. Anlass geben die Ereignisse des 11. September 2001. Um das Unfassbare verständlich zu machen, mussten Begriffe aus dem traditionellen Endzeitvokabular herhalten. Angriffe gegen Amerika von apokalyptischem Ausmass seien es gewesen. Keineswegs zufällig formiert sich die offizielle Reaktion der Vereinigten Staaten unter dem Slogan eines «Kampfes gegen das Böse» – eine unübersehbare Erinnerung an die christliche Identifizierung des Bösen mit der Person des Satans und dessen Vernichtung in einer endzeitlichen Entscheidungsschlacht. Nicht bloss von Zeiten des Endes wird gesprochen, sondern gar vom Ende der Zeiten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796514883

schwabe verlagsgruppe ag verlag paracelsus

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag paracelsus il est vendu 88 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die von Will-Erich Peuckert betreute fünfbändige Studienausgabe der Werke des Paracelsus, dieses grossen Heilkundigen, Naturforschers und Philosophen des 15. Jahrhunderts, hat sich seit ihrem ersten Erscheinen 1965 zum Standardwerk entwickelt. Es umfasst die philosophischen, theologischen und sozialpolitischen sowie die wichtigsten medizinischen Schriften, aber auch die bezüglich ihrer Autorschaft nicht eindeutig zugewiesenen sogenannten pansophischen, magischen und gabalischen Abhandlungen, in denen der nachhaltige Einfluss, den das Denken des Paracelsus auf folgende Generationen, namentlich auf Jakob Böhme und Angelus Silesius, ausgeübt hat, deutlich wird. Band I: Medizinische Schriften I Band II: Medizinische Schriften II Band III: Philosophische Schriften Band IV: Theologische, religionsphilosophische und sozialpolitische Schriften Band V: Pansophische, magische und gabalische Schriften

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526107



Produits liés à schwabe verlagsgruppe ag verlag cicero


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site