schwabe verlagsgruppe ag verlag krisen Classement 2024

schwabe verlagsgruppe ag verlag krisen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag krisen vendu 31.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Krisen in Goldener Zeit Der Basler Rat und seine Universität zu Beginn des 16. Jahrhunderts Als die "Goldene Zeit" Basels zählt man gemeinhin die dreissiger Jahre, die zwischen dem Schwabenkrieg 1499 und dem Durchbruch der Reformation 1529 lagen. Zu dieser Zeit war Basel ein Zentrum für Fernhandel und Kreditwesen. Basel war in dieser Eigenschaft die bedeutendste Stadt am Oberrhein und, nach dem Beitritt Basels 1501, erst recht in der Eidgenossenschaft. Es waren die Jahre, während denen Erasmus oder Holbein in Basel weilten oder in denen das Rathaus gebaut wurde. Wenn die Stadt und ihre Eliten während diesen Jahren ihre "Goldene Zeit" erlebten, kann für die Universität diese Einschätzung nicht geteilt werden. Sie zählte zu den kleinsten Europas und durchlebte ausgerechnet in diesen Jahren schwere Krisen. Im vorliegenden Vortrag geht der Autor aufgrund von Archivmaterial auf diese Krisen ein. Er zeichnet nach, wie sie im Kontext der Stadt und des Stadtrates ausgelöst wurden und wie sie dazu führten, dass sich später eine zwischen Universität und Rat abgestimmte Bildungspolitik allmählich herausbildete. Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel (VASS) Begründet 1962 Die Aeneas-Silvius-Stiftung veranstaltet seit über 40 Jahren jährlich innerhalb der Universität Basel eine öffentliche Vorlesung eines hervorragenden schweizerischen oder ausländischen Wissenschaftlers.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519970

schwabe verlagsgruppe ag verlag im

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag im il est vendu 22.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Wolfgang Frühwald spricht in seinem Vortrag über die Krise der Universität. Er stellt die Gründe für die Spaltung der Fachkulturen heraus und geht auf die Instrumentalisierung der Universität und ihre Strukturdefizite ein.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796510670

schwabe verlagsgruppe ag verlag frankreich

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag frankreich vendu 250 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Eine umfassende Darstellung der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts Von der Krise des absolutistischen Regimes Ludwigs XIV. bis zur Französischen Revolution mit ihren kontrovers geführten politischen Debatten reicht die Zeitspanne, der sich in diesem Handbuch über 25 Fachleute aus Deutschland, Frankreich, England und der Schweiz widmen. Die Darstellung konzentriert sich auf Autoren und Werke, wobei auch weniger bekannte philosophes, aufklärerische und gegenaufklärerische Strömungen sowie die Natur- und die aufkommenden Gesellschaftswissenschaften behandelt werden. Ebenso finden Werke Berücksichtigung, die an der Grenze zur Schönen Literatur angesiedelt sind oder philosophische Gedanken in literarischer Gestalt präsentieren. Die Kapiteleinteilung orientiert sich an den wichtigsten Themen der Philosophie; wo möglich sind diese chronologisch eingereiht. Inhalt Erster Halbband Erstes Kapitel: Institutionen der philosophischen Bildung (Laurence W. B. Brockliss) 1. Die Philosophie an den Kollegien und Seminaren. - 2. Philosophie und Gelehrsamkeit ausserhalb der Kollegien. - 3. Das Bildungswesen während und nach der Revolution. Zweites Kapitel: Die frühe Aufklärung 4. Die philosophischen Clandestina (Antony McKenna). - 5. Bernard Le Bovier de Fontenelle (Hans-Günter Funke). - 6. Claude Buffier (James W. Manns). - 7. Luc de Clapiers Vauvenargues (Laurent Bove) Drittes Kapitel: Vergleichende Kulturgeschichte und politische Philosophie 8. Lahontan und Lafitau (Karl-Heinz Kohl). - 9. Montesquieu (Catherine Larrère). - 10. Die Kritik des Absolutismus und die Begründung einer europäischen Friedensordnung (Simone Zurbuchen). - 11. Das Naturrecht in der französischen Schweiz (Simone Zurbuchen) Viertes Kapitel: Kultur- und Religionskritik: Voltaire (Gerhardt Stenger) 12. Voltaire Fünftes Kapitel: Die Enzyklopädie (Rolf Geissler ) 13. Der Historische Hintergrund und die wichtigsten Inhalte der Encyclopédie. - 14. Die Enzyklopädisten Sechstes Kapitel: Philosophie und Naturwissenschaften 15. Die rationale Mechanik und ihre philosophischen Grundlagen (Vilem Mudroch, Günther Mensching). - 16. Naturphilosophie unter dem Einfluss von Leibniz (Vilem Mudroch). - 17. Chemie (Vilem Mudroch). - 18. Naturgeschichte (Hans-Jörg Rechenauer, Peter McLaughlin) Siebtes Kapitel: Erkenntnis und Sprache (Vilem Mudroch) 19. Condillac. - 20. Die Debatte über den Ursprung der Sprache Zweiter Halbband Achtes Kapitel: Der Materialismus und die Natur des Menschen 21. Die Debatte über die Natur der Frau (Lieselotte Steinbrügge). - 22. André-François Boureau-Deslandes (Günther Mensching). - 23. Jean-Baptiste Boyer, marquis dArgens (Günther Mensching). - 24. Julien Offray de La Mettrie (Günther Mensching). - 25. Denis Diderot (Gerhardt Stenger). - 26. Claude-Adrien Helvétius (Günther Mensching). - 27. Paul Henri Dietrich Thiry, baron dHolbach (Günther Mensching). - 28. Kritik der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse (Günther Mensching). - 29. Donatien Alphonse François,...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524455

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 97.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Philosophie Heinrich Barths bildete sich im Kontext von Neukantianismus, dialektischer Theologie und Heideggers Existentialontologie heraus und steht in einem kritisch-produktiven Dialog mit den wichtigsten Denkströmungen des 20. Jahrhunderts. In der Auseinandersetzung mit Barth gelangen einige Spielarten einer prononciert postmetaphysischen Denkweise, eine evangelische und eine katholische Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Glauben sowie Varianten des Versuchs, eine starke Vernunft und den Sinn für metaphysische Unbedingtheit unter modernen Bedingungen zu rehabilitieren, in den Blick. Denn Barths Philosophie entwickelt einen Vernunftbegriff, der sich gleichsam als sinnkritischer Katalysator sowohl auf ein Denken im Zeichen der Verabschiedung wie auf ein Denken im Zeichen der Restauration der traditionellen Metaphysik anwenden lässt. Damit wird der Weg frei nicht nur für ein neues Ernstnehmen der Fragen der alten Metaphysik, sondern auch für zeitgemässe Antworten und für ein neues, allseitig aufgeschlossenes Denken. Weitere Informationen zum Leben und Werk von Heinrich Barth finden Sie auf der Homepage der Heinrich Barth-Gesellschaft

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524134

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 19.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Toleranz gegenüber anderen nimmt im Zeitalter der Globalisierung einen besonderen Stellenwert ein. Doch scheint ein Sinneswandel des Konzeptes der Toleranz stattzufinden. Abgeschottet durch die malerische Szenerie der touristischen Ebene ist es Menschen möglich, die Welt zu bereisen, ohne die Grundlagen einer anderen Kultur kennenzulernen. Toleranz ist dann nicht mehr eine Akzeptanz des Andersseins, sondern das Ignorieren des anderen. Von diesem Gedanken angeregt gibt Plesu einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Toleranz.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521096

schwabe verlagsgruppe ag verlag se

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag se il est vendu 411 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Bibliographie Historisches Wörterbuch der Philosophie Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten in Verbindung mit Günther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe, Wolfgang Hübener, Anton Hügli, Helmut Hühn, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach, Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Margarita Kranz, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niewöhner, Ludger Oeing-Hanhoff, Willi Oelmüller, Thomas Rentsch, Kurt Röttgers, Eckart Scheerer, Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schröder, Martin Seils und Robert Spaemann herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Völlig neubearbeitete Ausgabe des «Wörterbuchs der philosophischen Begriffe» von Rudolf Eisler. Unter Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin. 3670 Artikel in 12 Textbänden zu je 1000-1800 Spalten und 1 Registerband. Ganzleinenbände mit Schutzumschlag. Lexikonformat 19,7 x 27,1 cm. Das Wörterbuch wird nur komplett abgegeben. Historisches Wörterbuch der Philosophie Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten aus aller Welt. Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» ist eines der bedeutendsten, aufwendigsten und auch erfolgreichsten Buchprojekte der modernen deutschsprachigen Geisteswissenschaften. In seinem lexikographischen Konzept basiert es auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. Es zeigt Herkunft und Genese der philosophischen Begriffe auf und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion im Laufe der Jahrhunderte bis heute. Neben den philosophischen Begriffen behandelt dieses Wörterbuch auch Begriffe der angrenzenden Fachgebiete Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte, Politik, Jurisprudenz und der Naturwissenschaften. Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» wird unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten herausgegeben von Joachim Ritter , Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Das Werk steht unter Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Landes Berlin. Das Gesamtwerk ist mit dem Registerband 13 abgeschlossen. Die Textbände 1-12 umfassen in 17144 Textspalten ca. 6000 Artikel und Artikelteile zu 3670 philosophischen Begriffen von «Abbildtheorie» bis «Zynismus» sie enthalten keine Personenartikel. Zum Gesamtwerk Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» zeichnet sich gegenüber allen anderen philosophischen Wörterbüchern durch seine Darstellungsmethode, die begriffshistorische Methode, aus. Im Gegensatz zu enzyklopädischen oder systematisch-dogmatisch orientierten Wörterbüchern, die eine beschreibende Erklärung oder Definition der Begriffe bieten, gibt und dokumentiert es den Ursprung, das erste Auftreten, und die Geschichte bzw. den...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796507007

schwabe verlagsgruppe ag verlag schai

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag schai il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 11: Schai– Stg Der 11. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Sch bis St wie Schanf, Scharl, Schatzfunde, Johann Jakob Scheuchzer, Schiffbau, Schilling Diebold, Schirmherrschaften, Schlachthaufen, Leon Schlumpf, Schmid, Schokolade, Scholastik, Schöllenen, Schrift, Schulwesen, Schweiz, Schweizer Frauenblatt, Schweizergarden, Schweizerhalle, Schweizerische Landesbibliothek, Schweizerische Nationalbank, Seen, Siegel, Sils, Sissach, Sitten, Skisport, Sklaverei, Solidarität, Soziale Sicherheit, Spielleute, Rudolf Steiner.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519116

schwabe verlagsgruppe ag verlag bauten

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag bauten il est vendu 72.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte – mit regionalen Unterschieden – bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste öffentliche und private Bauten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. An vielen Orten stehen historische Schulhausbauten heute unter Denkmalschutz. Die Entwicklungen und Veränderungen des Bildungswesens, als tragendes Element der Zivilgesellschaft, spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Anpassung bestehender und neuer Schulhausbauten an die sich wandelnden pädagogischen Bedingungen war stets ein wesentlicher Faktor der Schulbauplanung. Die Basler Schulhausbauten haben seit der Einführung der Volksschule im Jahr 1880 immer wieder bedeutende Veränderungen erfahren. So hatte etwa das neue Schulgesetz von 1929 starke Auswirkungen auf die Nutzung bestehender und die Planung neuer Bauten. Zuletzt sind auf der Basis des 2010 beschlossenen Bildungsprojektes HarmoS neue Raumstandards für alle Schul­stufen festgelegt worden. Der wachsende Raum­bedarf hat die bislang umfassendste Schulraumoffensive ausgelöst. Der Blick zurück in die Geschichte kann helfen, solche Entwicklungen besser einzuordnen. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Schulhausbauten in Basel-Stadt von 1845 bis 2015 anhand archivalischer Materialien, darunter zahlreiche historische Fotografien, nach. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Grundrissformen gelegt. Der Aufbau einer schematischen Grundrisstypologie ermöglicht es, die behandelten Bauten in einen schweizerischen und internationalen Kontext zu stellen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796536182

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 107 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) hat ab 1789 die von Fichte, Schelling und Hegel fortgeführte nachkantische Systemphilosophie begründet und in späteren Jahren als sprachphilosophischer Kritiker des spekulativen Idealismus gewirkt. Sein im Anschluss an die Kantische Vernunftkritik aufgestelltes und für seinen weiteren Denkweg bedeutsam bleibendes Programm einer «Philosophie ohne Beynamen» umfasst dabei gleichermassen Grundlegungen zu einem System des theoretischen und praktischen Wissens wie - dem Bedürfnis nach Freiheit und Glauben entspringende - Reflexionen über die Grenzen systemorientierten Denkens. Zudem zeichnet es sich durch eine profilierte historische und aufklärerische Stossrichtung aus: Philosophie soll geschichtlich, als Perfektionierung ihrer bisherigen Gestalten und Manifestationsformen begriffen werden; Philosophie hat sich mit dem Gemeinverstand zu verbinden und dadurch praktisch zu werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die im Rahmen der 2. Internationalen Reinhold-Tagung vom 18. bis 21. März 2002 an der Universität Luzern entstanden sind, geben einen breiten und repräsentativen Überblick über die diversen Aspekte von Reinholds Philosophie ohne Beinamen. In einem ersten Themenschwerpunkt wird zu Fragen von Reinholds Begründung eines Wissenssystems aus einem ersten Prinzip sowie zu seiner monistischen, auf Vermittlung von Glauben und Wissen bedachten Systemidee Stellung genommen. Eine zweite Reihe von Beiträgen konzentriert sich auf die Diskussion des Reinhold'schen Verständnisses von moralischer Freiheit, welches durch die Integration einer radikalen Willensfreiheit in die Kantische Freiheit als Selbstgesetzgebung charakterisiert ist. In einem dritten Abschnitt kommt die bisher wenig beachtete Tatsache zur Sprache, dass Reinhold mit seiner eigenwilligen Fortentwicklung der Kantischen Vernunftkritik auch zum Begründer des «historic turn» innerhalb der nachkantischen Denkströmung geworden ist. Den Abschluss bilden zwei Beiträge, die von episodischen Verwicklungen des Aufklärers Reinhold in die Debatten um die so genannte Populärphilosophie handeln. Aus dem Inhalt: System, Grundsatzphilosophie Alessandro Lazzari, Zur Genese von Reinholds «Satz des Bewusstseins» Faustino Fabbianelli, Von der Theorie des Vorstellungsvermögens zur Elementarphilosophie. Reinholds Satz des Bewusstseins und die Auseinandersetzung über das Ding an sich Vesa Oittinen, Reinhold, ein Cartesianer? Petra Lohmann, Reinholds Philosophie im Spiegel der Kritik von Heydenreich und Fichte Manfred Baum, Die Möglichkeit der Erfahrung und die analytische Methode bei Reinhold Martin Bondeli, Das «Band» von Vorstellung und Gegenstand. Zur Reinhold-Kritik von Jacob Sigismund Beck System, Monismus, Glauben und Wissen Sabine Roehr, Reinholds Hebräische Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey: Eine Apologie des Freimaurertums Yun Ku Kim, Zum Verhältnis von Wissen und Glauben in den «Dr.»-Rezensionen Reinholds Rolf Ahlers, Reinholds weicher Monismus – und...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520129

schwabe verlagsgruppe ag verlag piero

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag piero vendu 856 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der heute vierundsiebzigjährige Piero Dorazio ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der italienischen Kunstszene und gehört zu den Wegbereitern der Abstraktion in Italien. Ästhetische Positionen abstrakter Malerei vertritt der gebürtige Römer seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem in seiner Bildsprache, aber auch als Verfasser kunsttheoretischer Schriften. Ausgehend von Benedetto Croces Geschichtsphilosophie ist auch er davon überzeugt, dass künstlerisches Schaffen aus historischen Kontinuitäten erwächst. Da nach Dorazio «ein Bild auf dem anderen aufbaut», studierte und analysierte er weite Teile der Europäischen und ausserEuropäischen Kunst von der Antike bis heute. Spezielle Erkenntnisse zog er für sein Kunstwollen aus dem Werk der Renaissancekünstler Pollaiuolo und Raffael, dem OEuvre der französischen Impressionisten, der italienischen Futuristen, von Malewitsch, Mondrian und Kandinsky. Wichtige Wegbereiter und Freunde - um nur einige aufzuzählen - waren Braque, Matisse, Jean Arp, Balla und Severini, Alberto Magnelli, Rothko und Jackson Pollock. Aus Gesprächen und in der Auseinandersetzung mit ihnen, aber auch aus den Schriften von Henri Bergson, Benedetto Croce und Giuseppe Ungaretti gewann Dorazio wichtige Erkenntnisse für sein eigenes Schaffen. Historisch steht der italienischen Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts eine geradezu übermächtige Tradition des Figurativen gegenüber. Ausgangspunkt ist die in Italien allgegenwärtige Kunst der Renaissance und Antike. Diese Tradition wurde durch zwei politische Ereignisse während der frühen Reifezeit Dorazios noch ungleich verstärkt. Die Diktatur Mussolinis, während der ausschliesslich narrative, zur politischen Propaganda geeignete Kunst gefördert wurde. Nach Kriegsende setzte sich diese Haltung nahezu bruchlos, aber unter entgegengesetzten politischen Vorzeichen fort: Die auf dem Gebiet der Kunst und Kultur einflussreiche kommunistische Partei Italiens lehnte die Abstraktion aus denselben Gründen wie die Faschisten ab. Sie begünstigte den politisch einsetzbaren Sozialistischen Realismus und bekämpfte die Abstraktion. Die vorliegende wissenschaftliche Monographie schildert die künstlerische Entwicklung des jungen Dorazio bis zur Entstehung seines unverwechselbaren Individualstils im engeren und weiteren historischen Kontext. Sie dokumentiert seine Positionsfindung als Maler und den Prozess der Internationalisierung der italienischen Kunst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges inmitten einer für die italienische Gesellschaft nur mit dem Prozess der nationalen Einigung vergleichbaren Umbruchzeit. Piero Dorazio hat für die Vorzugsausgaben, die neben der normalen Buchausgabe erscheinen, Aquarelle und Grafiken geschaffen (Einzelheiten siehe bibliographische Angaben).

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796518652

schwabe verlagsgruppe ag verlag das

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag das il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Vortrag: «Diejenigen, die mit aus dem Zusammenhang der Neurobiologie gewonnenen Argumenten die Willensfreiheit bestreiten, tun dies nicht, sondern greifen – zu Recht übrigens – bestimmte verschrobene philosophische Konzepte an, von denen manche meinen, die Idee der Willensfreiheit sei in ihnen fundiert. Da sie aber nicht behaupten, bloss diese Konzepte zu bestreiten, sondern die Idee der Willensfreiheit selber, übernehmen sie zwangsläufig diese Konzepte, und so wird die ganze Angelegenheit eine Art Schattenboxen gegen einen nicht vorhandenen Gegner.» In seinem Vortrag stellt Jan Philipp Reemtsma neue Gedanken zu der seit der Antike immer wieder aufkehrenden Debatte um das Problem der sogenannten Willensfreiheit vor.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524547

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 22.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Manfred Fuhrmann gibt in seiner Rede einen Überblick über die historischen Ereignisse, die das Zusammenspiel von Christentum und Humanismus in der europäischen Schule geprägt haben. Dabei beleuchtet er die Gipfelepochen der karolingischen Erneuerung, des Humanismus und der Reformation sowie der Weimarer Klassik und zeichnet damit den Weg, welchen der Unterrichtskanon bis in unsere heutige Zeit beschritten hat.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519505

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 53.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der christliche Dichter Sedulius steht mit seinem «Ostergedicht» (Carmen paschale) auf der Höhe spätantiker Sprachkunst und ist zugleich «eines der Hauptvorbilder für die ganze lateinische Poesie des Mittelalters» (M. Manitius). Das dritte Buch des Werks, das hier erstmals gründlich kommentiert wird, entwickelt in loser Folge kraftvolle Bilder der Wundertaten Christi. Zunächst werden Zweck, Aufbau und Grundzüge der Darstellung erörtert, der Kommentar selbst ist in lesbarer Form gehalten und nähert sich einer den Text begleitenden Interpretation. Im Grossen wie im Kleinen erweist sich das Gedicht des Sedulius als Ergebnis absichtsvoller Nutzung («Chrêsis») lateinischer Dichtersprache und schöpferischer Umformung überkommener Motive. Erstmals enthüllt sich so der Charakter des Werks als eines lichtvollen Beispiels der Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796509834

schwabe verlagsgruppe ag verlag bund

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag bund vendu 102 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 3: Bun – Duc Der 3. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Bun bis Duc, wie Bundesrat, Bundesrecht, Bundesverfassung, Burckhardt, Bürgertum, Burgunder, Castella, Cham, Chaux-de-Fonds, Chavannes, Chillon, China, Chorwesen, Christen, Christentum, Chur, Como, Courten, Daucourt, Davos, Demokratie, Deutschland, Dialekte, Diaspora, Diesbach, Diplomatie, Dominikaner, Dorf und Dreissigjähriger Krieg.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519031

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 128 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Jacques Handschin (1886–1955) zählt zu den bedeutendsten und originellsten Musikwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Wirken zeichnet sich durch weitgestreute Schwerpunkte sowohl in der Mediävistik als auch in der musikalischen Moderne, im Bereich der Musikgeschichte wie jenem der Musikpsychologie und anderen Gebieten aus. Von 1935 bis zu seinem Tod wirkte er als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Basel. Handschin hatte nie Musikwissenschaft studiert, sondern eine fundierte Ausbildung bei den führenden Organisten seiner Zeit genossen (bei Max Reger in München, bei Karl Straube in Leipzig und bei Charles-Marie Widor in Paris). 1909 wurde er als Orgellehrer an das Konservatorium in St. Petersburg berufen, wo er bis 1920 – also bis in die ersten Revolutionsjahre – als Lehrer und Interpret wirkte. Im Frühjahr 1920 übersiedelte er in die Schweiz und begann neben seiner Tätigkeit als Organist eine steile wissenschaftliche Karriere. Erst vor kurzem konnte Janna Kniazeva eine umfangreiche journalistische Tätigkeit Handschins in St. Petersburg nachweisen, vor allem mit Konzertberichten und Rezensionen. Dabei zeigt sich Handschin als äusserst wacher und kluger Beobachter der Musik und des Musiklebens seiner Zeit in einer europäischen Metropole. Seine vom Anlass her oftmals tagesaktuellen Texte spiegeln aber nicht nur eine aufregende Phase der Moderne. Sie erlauben auch einen Blick auf einen bislang unbekannten Aspekt in der intellektuellen Biographie dieses aussergewöhnlichen Gelehrten, ja dessen eigentliche Genese. Der Edition dieser bislang unbekannten Texte geht eine umfangreiche Forschungsarbeit voraus, in der Janna Kniazeva den bisher nur in Umrissen bekannten Werdegang Handschins und seine Zeit in St. Petersburg nachzeichnet und das kulturelle Umfeld beschreibt, in dem die Texte zu situieren sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526596

schwabe verlagsgruppe ag verlag mo

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag mo il est vendu 215 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» wird unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten in Verbindung mit Günther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe†; Wolfgang Hübener, Anton Hügli, Helmut Hühn, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach†; Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Margarita Kranz, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niewöhner†; Ludger Oeing-Hanhoff†; Willi Oelmüller†; Thomas Rentsch, Kurt Röttgers, Eckart Scheerer†; Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schröder, Martin Seils und Robert Spaemann herausgegeben von Joachim Ritter†; Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Völlig neubearbeitete Ausgabe des «Wörterbuchs der philosophischen Begriffe» von Rudolf Eisler. Das Werk steht unter der Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796506970

schwabe verlagsgruppe ag verlag an

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag an il est vendu 72.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne: Neuer Zugang zu einem Schlüsseltext der Moderne «Was ist ein Wort? Die Abbildung eines Nervenreizes in Lauten. […] Ein Nervenreiz zuerst übertragen in ein Bild! Erste Metapher. Das Bild wieder nachgeformt in einem Laut! Zweite Metapher. Und jedesmal vollständiges Ueberspringen der Sphäre, mitten hinein in eine ganz andere und neue.» Wie entwickelt Nietzsche seine Überlegungen zur Sprach- und Erkenntnissituation des Menschen vor dem Hintergrund des im späten 19. Jahrhundert intensiv geführten sinnesphysiologischen Diskurses? Dieser Frage geht Sören Reuter in der vorliegenden Studie nach. Obwohl Nietzsche seine Thesen in die ihm vertraute Terminologie der klassischen Rhetorik kleidet, wählt Reuter einen erkenntnistheoretischen Zugang zu Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Die Bedeutung dieser frühen, erst postum veröffentlichten sprachkritischen Abhandlung blieb für das Verständnis von Nietzsches Philosophieren lange Zeit unbeachtet. Doch heute gilt sie in der neueren Forschung als einer der Schlüsseltexte der Moderne. So basiert etwa Nietzsches Sprachkritik unter anderem auf der Wahrnehmungstheorie von Hermann von Helmholtz. Dessen mehrbändiges Handbuch der physiologischen Optik (1857–1867) rezipiert Nietzsche allerdings nicht direkt, sondern eignet sich die darin aufgeworfenen zentralen Frage- und Problemstellungen indirekt in Form der vermittelnden Lektüre an, insbesondere anhand der Schriften von Friedrich Albert Lange, Johann Carl Friedrich Zöllner, Gustav Gerber, Afrikan Spir und Eduard von Hartmann. So rückt in Reuters Darstellung auch Nietzsches ganz persönlicher Umgang mit Texten und deren Rolle für sein Schreiben in den Blick. Das Ziel liegt hierbei darin, (fremdes) Material in sich aufzunehmen und in etwas Eigenes zu transformieren.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524356

schwabe verlagsgruppe ag verlag das

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag das il est vendu 132 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Chinesische Philosophie des 16. Jahrhunderts – diese Studie schliesst eine Lücke in der westlichen Philosophiegeschichtsschreibung! Iso Kerns Studie beleuchtet die Kultur und die geistigen Strömungen der chinesischen Philosophie der späten Ming-Dynastie in beispielloser Ausführlichkeit und Deutlichkeit. Damit schliesst sich eine in der westlichen Philosophiegeschichtsschreibung seit langer Zeit bedauerte Lücke. Im Zentrum stehen die philosophischen Diskussionen, wie sie im China des 16. Jahrhunderts über die praktischen Möglichkeiten eines wahren und glücklichen ethischen Lebens geführt wurden. Auslöser dieser Gespräche war der neben Zhu Xi (1130–1200) wohl bedeutendste chinesische Philosoph der letzten 500 Jahre, Wang Yangming (1472–1529; auch bekannt unter dem Namen Wang Shouren). Die von Wang Yangming initiierte Debatte setzte sich über viele Generationen seiner Schüler fort und liegt auch heute noch dem lebendigsten eigenständigen chinesischen Philosophieren zugrunde. Es geht in diesen Diskussionen aber weniger um moralische Gesetze oder Regeln als vielmehr um die psychischen Quellen und Kräfte, die ein ethisch gutes Leben möglich machen. Solche Kräfte sind spontane Gefühle wie das Mitgefühl, aber auch das Gewissen (das moralische Bewusstsein), die Versenkung in die Stille, die geistige Sammlung im Handeln, das Vertrauen und die «Einsicht» in den «Grund» des eigenen «Herzens». Das Ideal des guten ethischen Lebens ist in diesen sich auf Konfuzius berufenden Diskussionen vor allem charakterisiert durch ein Handeln aus wahrem Mitgefühl («Menschlichkeit»), das trotz sozialem Engagement in einer inneren Ruhe und Festigkeit geschieht.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525148

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 97.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Gegen Kants Verfahren der transzendentalen Deduktion, das die Begründung synthetischer Erkenntnisse a priori liefert, wurde wenige Jahre nach dem Erscheinen der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft von 1787 eine Reihe von Einwänden erhoben. Zwei Kritikansätze trafen dabei den Nerv der Sache und führten umgehend zu Revisionen des kantischen Erkenntniskonzepts. Reinhold zog in Zweifel, dass Kant die als oberste Bedingung der Verstandesdeduktion eingeführte ursprünglich–synthetische Einheit der Apperzeption ausreichend zu fundieren und explizieren vermocht hatte, und war der Ansicht, diesen Mangel durch die Aufstellung eines obersten Prinzips des Bewusstseins beheben zu können. Bei Maimon fiel der Vorwurf, Kants nach dem Prinzip der Ermöglichung von Erfahrungssätzen geführter Beweis synthetischer Urteile a priori sei in fataler Weise zirkulär. Nur ausgehend von der Deutung der Kategorien als Verstandesideen und unter Einbezug der Ebene wirklicher Erfahrung lasse er sich in sinnvoller Weise vortragen. Diese Einwände und Revisionsvorschläge regten in der Folge G. E. Schulze, Beck und Fichte zu weiteren Verwerfungen und Neufassungen von Kants Verfahren der transzendentalen Deduktion an und prägten indirekt auch die Kant–Kritik Schellings und Hegels. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem problemgeschichtlich und systematisch entscheidenden Abschnitt der frühen Kant–Rezeption. In einem ersten Schritt werden die kantischen Lehrstücke, gegen die sich die beiden Kritikansätze richten, ausführlich dargestellt und problematisiert. In einem zweiten Schritt folgt die Konfrontation der kantischen Ansichten mit den betreffenden Einwänden und Revisionsvorschlägen bei Reinhold, Maimon, G. E. Schulze, Beck und Fichte. Gezeigt wird, dass im Kreise dieser Autoren trotz mancher Missverständnisse über Kants Zielsetzung und Vorgehensweise Einsichten ausgesprochen werden, denen man Rechnung tragen sollte. Bei Fichtes Fundierung der Einheit Apperzeption auf der Basis einer praktischen Vernunft des sittlichen Lebens wird näher besehen ein Ansatz zur Geltung gebracht, den Kant selbst – wenn auch zögerlich – skizziert hat. Maimons Vorwurf der fatalen Zirkularität in Kants Beweis synthetischer Urteile a priori vermag, sofern er die nötige Zuspitzung erfährt, durchaus zu überzeugen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522161

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 33.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Jubiläumsschrift zum 200jährigen Bestehen der Basler Bibelgesellschaft beginnt bei den Basler Humanisten und Reformatoren, und das mit gutem Grund, haben doch die Männer der Gründergeneration selbst die Bibelbewegung ihrer Zeit mit der Reformation verglichen. Getreu dem Grundsatz, auch im sakralen Bereich zu den Ursprüngen (ad fontes) vorzustossen, erhofften sich die Humanisten ein besseres Verständnis der Lehre Christi und damit eine Erneuerung der Theologie. Dazu verhalfen die Editionen der Kirchenväter sowie die Ausgaben des Neuen und des Alten Testamentes im Originaltext durch Erasmus und Sebastian Münster. In den Reformatoren ist es nun, die gewonnenen Erkenntnisse ans Volk heranzutragen. Das geschieht durch Predigt, Vorlesungen in deutscher Sprache, v.a. aber durch die zahlreichen Bibelausgaben der Basler Buchdrucker in der Volkssprache. Das 17. Jahrhundert verdrängt weitgehend diesen lebendigen Geist. Die Lehre von der Verbalinspiration fördert Intoleranz und Ausgrenzung Andersdenkender. Aber selbst das Zeitalter der sog. Hochorthodoxie weist Theologen auf, die für Frieden und Toleranz eintreten und versuchen, die biblischen Lehren auf die eigene Zeit anzuwenden. Vollends ist das der Fall bei dem weithin bekannten Samuel Werenfels, einem Vertreter der sog. «vernünftigen Orthodoxie». Nicht mehr die «reine Lehre» steht im Vordergrund; an ihre Stelle treten christliche Grundwerte wie Toleranz, Liebe und Frömmigkeit. In der Überzeugung, dass auch die Vernunft von Gott gegeben sei, lesen diese Männer die Bibel nach denselben Kriterien, die sie auch bei der Lektüre weltlicher Schriften anwenden. Damit stehen auch der Bibelforschung, wie sie etwa der Basler Johann Jakob Wettstein in Holland betreibt, neue Möglichkeiten offen. Das 18. Jahrhundert ist aber auch weitgehend geprägt durch die Erweckungsbewegungen der Herrnhuter und Pietisten; es ist für Basel charakteristisch, dass beide Bewegungen nicht ausserhalb der Kirche stehen, sondern in der Kirche selber wirken wollen. Dem Pietismus nahestehende Kreise gründen 1780 die Christentumsgesellschaft und bilden damit eine weitere Abwehrfront gegen den aufklärerischen Rationalismus. Ihre bedeutendsten «Töchter», welche im 19. Jahrhundert das «fromme Basel» prägen, sind die Basler Mission und die Bibelgesellschaft. Als ihre Hauptaufgabe betrachtete diese den Druck einer sorgfältigen und zugleich kostengünstigen Bibel. In einer Reihe von Kurzbiographien wird das Leben und Wirken der Gründergeneration nachgezeichnet sowie aufgrund erstmals erschlossener Quellen die Entstehung der neuen Basler Bibel dargestellt. Dass aber neben der Bibelverbreitung auch die Missionsarbeit zur Aufgabe einer Bibelgesellschaft zählt, wurde von den Gründern wiederholt betont. Anhand zahlreicher Belege glaubt der Verfasser nachweisen zu können, dass auch diese vom Pietismus geprägte Generation sich dabei nicht einzig auf den biblischen Taufbefehl beruft, sondern, bewusst oder unbewusst, sich vom Sendungsbewusstsein der...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520792



Produits liés à schwabe verlagsgruppe ag verlag krisen


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site