schwabe verlagsgruppe ag verlag das Classement 2024

schwabe verlagsgruppe ag verlag se

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag se vendu 411 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Bibliographie Historisches Wörterbuch der Philosophie Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten in Verbindung mit Günther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe, Wolfgang Hübener, Anton Hügli, Helmut Hühn, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach, Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Margarita Kranz, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niewöhner, Ludger Oeing-Hanhoff, Willi Oelmüller, Thomas Rentsch, Kurt Röttgers, Eckart Scheerer, Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schröder, Martin Seils und Robert Spaemann herausgegeben von Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Völlig neubearbeitete Ausgabe des «Wörterbuchs der philosophischen Begriffe» von Rudolf Eisler. Unter Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin. 3670 Artikel in 12 Textbänden zu je 1000-1800 Spalten und 1 Registerband. Ganzleinenbände mit Schutzumschlag. Lexikonformat 19,7 x 27,1 cm. Das Wörterbuch wird nur komplett abgegeben. Historisches Wörterbuch der Philosophie Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten aus aller Welt. Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» ist eines der bedeutendsten, aufwendigsten und auch erfolgreichsten Buchprojekte der modernen deutschsprachigen Geisteswissenschaften. In seinem lexikographischen Konzept basiert es auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. Es zeigt Herkunft und Genese der philosophischen Begriffe auf und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion im Laufe der Jahrhunderte bis heute. Neben den philosophischen Begriffen behandelt dieses Wörterbuch auch Begriffe der angrenzenden Fachgebiete Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte, Politik, Jurisprudenz und der Naturwissenschaften. Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» wird unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten herausgegeben von Joachim Ritter , Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel. Das Werk steht unter Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Landes Berlin. Das Gesamtwerk ist mit dem Registerband 13 abgeschlossen. Die Textbände 1-12 umfassen in 17144 Textspalten ca. 6000 Artikel und Artikelteile zu 3670 philosophischen Begriffen von «Abbildtheorie» bis «Zynismus» sie enthalten keine Personenartikel. Zum Gesamtwerk Das «Historische Wörterbuch der Philosophie» zeichnet sich gegenüber allen anderen philosophischen Wörterbüchern durch seine Darstellungsmethode, die begriffshistorische Methode, aus. Im Gegensatz zu enzyklopädischen oder systematisch-dogmatisch orientierten Wörterbüchern, die eine beschreibende Erklärung oder Definition der Begriffe bieten, gibt und dokumentiert es den Ursprung, das erste Auftreten, und die Geschichte bzw. den...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796507007

schwabe verlagsgruppe ag verlag al

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag al il est vendu 84.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Augustinus-Lexikon ist sowohl ein Begriffs- als auch ein Reallexikon. In alphabetischer Reihenfolge erfasst es Begriffe, Personen und Sachen, die für Leben, Werk und Lehre Augustins von Bedeutung sind. Um grössere Zusammenhänge darstellen zu können, berücksichtigt das Lexikon nicht nur Augustins Biographie und Schriften, sondern bezieht auch seine kirchenpolitische Stellung, die Persönlichkeiten seiner Umgebung sowie den zeitgeschichtlichen Kontext mit ein. Wegen des kaum überschaubaren und von der Forschung erst teilweise aufgearbeiteten Einflusses Augustins auf die Nachwelt wird die Wirkungsgeschichte ausgeklammert. Die Artikel werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache veröffentlicht. In anderen Sprachen abgefasste Artikel werden im Einvernehmen mit den Mitarbeitern in eine der drei Sprachen übersetzt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520495

schwabe verlagsgruppe ag verlag wissen

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag wissen il est vendu 71.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In dieser Ausgabe geht es um die Beziehung zwischen «Wissen», «Macht» und «Handeln», Phänomene, nach deren Interdependenz die Philosophie nie aufgehört hat zu fragen. In der Absicht, der Instanz des Wissens Konsistenz zu verleihen und ihren Eigenwert zu bekräftigen, hat sie seit der Antike immer wieder versucht, sich selbst auch in Bezug auf die Praxis zu denken. Dabei widmete sie sich Fragen wie: Welche Rolle spielt das philosophische Denken bei der Definition und Lenkung von ethischem und politischem Handeln? Welche Rolle spielt es im Leben des Menschen, bei der Ausrichtung seines täglichen Verhaltens, bei der Begründung seiner «Lebensweise»? Molte sono le declinazioni possibili del rapporto fra i tre concetti di «sapere», «potere» e «agire»: sull’interdipendenza di questi tre momenti, la filosofia non ha mai cessato di interrogarsi. Nata con l’intento di dare consistenza all’istanza del sapere, affermandone il valore intrinseco, sin dall’antichità ha sempre cercato di pensare se stessa anche in rapporto alla prassi, nella dimensione personale così come in quella sociale. Che ruolo spetta al pensiero filosofico nella definizione e nell’indirizzo dell’agire etico e politico? Che ruolo nella concretezza della vita di ognuno, nell’orientarne la condotta quotidiana, nel fondarne il «modo di vivere»?

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796546297

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 64.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Verteilung knapper menschlicher Organe wirft schwierige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Organisation auf. Rein medizinische Aussagen etwa über die Überlebenschance eines Organs in einem bestimmten Empfänger sind vorausgesetzt, bestimmen aber nie allein die Entscheidung. Effizienzüberlegungen sprechen zwar häufig für die primäre Berücksichtigung des Empfängers mit der grössten Lebenserwartung. Schon der Einbezug qualitativer Kriterien für die Überlebensphase kompliziert die Materie, erst recht aber die Berücksichtigung auch der Wartezeit als Element der Gleichbehandlung, der Dringlichkeit für den Empfänger oder gar von Marktkriterien. Auch die Frage einer Priorität für den seinerseits Spendewilligen wird kontrovers diskutiert. Und selbst dann, wenn man sich über die Gewichtung der unterschiedlichen Kriterien von Verteilungsgerechtigkeit einig wäre, bliebe immer noch die optimale organisatorische Durchsetzung dieser Entscheidung zu klären: soll man zum Beispiel mit regionalen, nationalen oder übernationalen Pools arbeiten? Die zweite Tagung im Tagungszyklus zu Grundsatzfragen der Transplantationsmedizin erörterte Themen rund um die Allokationproblematik bei Organen. Referenten aus verschiedenen Ländern, Sprachregionen und Disziplinen sprachen über medizinische, ethische, juristische, aber auch ökonomische Aspekte der Verteilung von Organen. Aus dem Inhalt: Organallokation in der Schweiz Gilbert Thiel, Organlebendspende in der Schweiz – ein Erfahrungsbericht Jean Michaud, Lopérationalité des allocations dorganes Trix Heberlein, Organallokation aus der Sicht der Präsidentin von Swisstransplant Marcel Monnier, Das alte und neue Modell der Organallokation in der Schweiz Petra Seeburger, Die Praxis der Organverteilung in einem schweizerischen Transplantationszentrum Gilles Mentha, Le dilemme de la pénurie dorganes du point de vue médical Organallokation im internationalen Vergleich Eckhard Nagel, Organallokation in Deutschland Dominique Greiner, Justice sociale et transplantation dorganes en France Günter Kirste, Die Organallokation im Eurotransplant-Verbund Jean Desclos, Allocation dorganes et de tissus humains – la perspective canadienne Byung-Sun Cho, Die Organallokation in Korea Juristische, ethische und ökonomische Aspekte der Organallokation Markus Schott, Verfassungsrechtliche Probleme der Organallokation Paolo Becchi, Von der Organallokation als ethisches Problem zur Organallokation als juristisches Problem Alberto Bondolfi, Allocation dorganes et exigences de justice Ulrike Kotska, Die Organallokation als komplexer, dynamischer Prozess – eine multidimensionale ethische Problemanalyse der Organgewinnung Simone Romagnoli, Allocation dorganes et évaluation psychologique. La transplantation cardiaque : une analyse philosophique Thomas Gutmann, Ergebnisse des Forschungsprojekts «Kriterien einer gerechten Organallokation» Hartmut Kliemt, Gesundheitsökonomische Betrachtungen zur Organallokation Charles B. Blankart, Trennprinzip oder...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520266

schwabe verlagsgruppe ag verlag gro

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag gro vendu 71.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band versammelt Forschungsbeiträge zur nordalpinen Gross Geige um 1500 und zur Harfe in Rom um 1600. Um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, wurden Instrument, Repertoire und Spielweise praktisch erprobt und auch nicht-musikalische Quellen ausgewertet. Diese Herangehensweise entspricht den beiden Projekten, in deren Rahmen die Beiträge entstanden sind: dem SNF-Forschungsprojekt ≪Gross Geigen, Vyolen, Rybeben – nordalpine Streichinstrumente um 1500 und ihre Praxis≫ und dem Studientag ≪Orazio Michi dell’Arpa≫; der im April 2015 an der Schola Cantorum Basiliensis stattfand.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796540691

schwabe verlagsgruppe ag verlag stadt

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag stadt vendu 19.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Vortrag: «Die Polis ist ein höheres Naturprodukt; entstanden ist sie, damit Leben möglich sei, sie existiert aber weiter, damit richtig, glücklich, edel, möglichst nach der Trefflichkeit gelebt werde.» So fasst Jacob Burckhardt in seiner «Griechischen Kulturgeschichte» jenes einzigartige Gebilde zusammen, das die Mutter aller Verfassungen wurde, die wir «europäisch» nennen. Und zwar der Verfassungen im mehrfachen Sinn des Wortes. Er trifft ebenso die Grundregeln für das organisierte Zusammenleben wie die subjektiven Lagen der Verfassten, ja den Kern ihres Selbstverständnisses als Individuen. […] «Stadtluft macht frei»; denn wenn Städte anfangs gegründet wurden, um das Notwendige zu besorgen, so existieren sie – im Sinn Burkhardts – nur fort, um daraus einen immateriellen Mehrwert zu schöpfen, um ihren Bürgern den Gedanken erschwinglich zu machen, nicht für das Notwendige zu leben, sondern aus dem Überfluss. Das Europa, das wir meinen, hat mit der Gründung der Poleis angefangen, und es ist selbst eine Gründung der Polis. Was Europäer meinen, wenn sie von Politik, wenn sie von Kultur, aber auch wenn sie von Natur, von Seele, von Innerlichkeit, von Privatleben, von Arbeit und Musse reden, setzt, bewusst oder nicht, die Verfassung der Polis voraus.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796513619

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 20.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«In Stefan L. Sorgners Werk wird die tiefgründige Originalität von einem umfassenden Wissen der philosophischen Tradition begleitet. Seine Erforschung der möglichen Bedeutungen des Post-Humanismus ist bereits ein Bezugspunkt, den die zeitgenössische Kultur nicht unbeachtet lassen kann.» Gianni Vattimo, Universität Turin «Nel lavoro di Stefan L. Sorgner la profonda originalità si accompagna con una vasta conoscenza della tradizione filosofica. La sua esplorazione dei possibili significati del post-umanesimo è ormai un punto di riferimento da cui la cultura contemporanea non può prescindere.» Gianni Vattimo, Università di Torino

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796539152

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 37.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In der Deutschschweiz hat die Reflexion über die eigenen Dialekte und deren Verhältnis zum Hochdeutschen eine lange Tradition. «Schweizerdeutsch» ist das erste Buch, das einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Einstellungen zum Schweizerdeutschen gibt. Es zeichnet die wichtigsten öffentlichen Debatten seit 1800 nach und ordnet sie in ihre politischen und kulturhistorischen Zusammenhänge ein. So macht es verständlich, wie Schweizerdeutsch in der Vergangenheit wahrgenommen und beurteilt wurde und warum es bis heute einen wesentlichen Teil der Deutschschweizer Identität bildet.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796540356

schwabe verlagsgruppe ag verlag wie

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag wie vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Werkeinführungen zu allen Kantaten Johann Sebastian Bachs Die breit angelegte Konzertreihe brachte zwischen 2004 und 2012 in der Basler Predigerkirche alle geistlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs in solistischer Besetzung und mit historischem Instrumentarium zur Aufführung und rief mit diesem Projekt grosse Resonanz hervor. Für viele Menschen wurden diese Aufführungen zu einem musikalisch wie spirituell eindrücklichen Erlebnis. Ein engagiertes Kollektiv von Autoren ganz unterschiedlicher beruflicher Prägung verfasste die fundierten Einführungstexte zu den jeweiligen Aufführungen, die in diesem Buch nun geschlossen vorgelegt werden. Durch die je nach Autor wechselnden Blickwinkel und die enge Zusammenarbeit zwischen ausführenden Musikern und das Projekt begleitenden Textern bieten die Einführungen gegenüber bereits vorliegenden Bachkommentaren sehr praxisnahe und zum Teil neue Sichtweisen auf die Kirchenkantaten. Zur Sprache kommen Fragen der Werkdramaturgie, Kompositionsweise, Analyse und Rezeption ebenso wie theologische, aufführungspraktische und musikpsychologische Aspekte. Dabei entsteht ein Gesamtbild der Bach'schen Kirchenmusik, das wissenschaftlich fundiert ist und zugleich ein lebendiges Kompendium für unsere Zeit. Ergänzend erinnern Interviews, Fotos und Aussagen von Mitwirkenden wie Hörern an die acht Jahre intensiver Bach-Aufführungen in der Predigerkirche. Das Buch richtet sich jedoch weit über den Zuhörerkreis der Basler Kantatenreihe hinaus an alle ausübenden Musiker, Bachfreunde und Musikliebhaber. Mit Beiträgen von Jörg-Andreas Bötticher, Anselm Hartinger, Dagmar Hoffmann-Axthelm, Martin Kirnbauer, Markus Märkl, Karl Pestalozzi, Meinrad Walter, Helene Werthemann, Jean-Claude Zehnder, Philipp Zimmermann und einem Vorwort des Basler Regierungspräsidenten Dr. Guy Morin.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796528606

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 78.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band VII: Ambrosius hat in seinem Predigtzyklus zur biblischen Schöpfungsgeschichte vielfach auf das Hexaëmeron des Basilius von Caesarea zurückgegriffen. Die vorliegende Studie untersucht, wie der griechische Kirchenvater Basilius die zoologische Fachwissenschaft genutzt hat, und arbeitet erstmals die Eigenständigkeit des "Übersetzers" Ambrosius heraus, der im Sinne der Aemulatio das gesamte Reservoir rhetorischer Kunst ausschöpft. So verfolgt die Arbeit einerseits den christlichen Umgang mit vorchristlichen Bildungsgütern, beleuchtet andererseits aber auch das Problem der Originalität der lateinischen Literatur im Verhältnis zur griechischen. Insgesamt lässt sich bei Ambrosius eine Tendenz zur Romanisierung und zur Vereinfachung beobachten, aber auch eine Neigung zu einer noch stärkeren biblischen Fundierung. Der Vergleich der beiden Autoren ist so angelegt, dass zunächst die griechischen und lateinischen Textabschnitte in Verbindung mit einer deutschen Übersetzung geboten werden. Es folgen Erläuterungen zu Einzelheiten. In einer abschliessenden Zusammenschau werden jeweils wichtige Abweichungen beim Lateiner hervorgehoben und geklärt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796513732

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 133 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Arbeit ist mit dem Preis der Paul und Gertrud Hofer-Wild Stiftung für die beste Dissertation der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern des Jahres 2005 ausgezeichnet worden. Universitäten spielten an der Schwelle des späten Mittelalters zur frühen Neuzeit eine tragende Rolle bei zentralen Prozessen wie bei der Professionalisierung und Akademisierung verschiedenster Tätigkeitsbereiche und letztlich bei der Entstehung moderner Staatlichkeit. Im Zusammenhang mit diesen Veränderungen im 15. und 16. Jahrhundert fokussierte die universitätsgeschichtliche Forschung bisher auf einzelne hohe Schulen oder Fakultäten, jedoch nicht auf einen grösseren Bildungsraum. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an: Sie prüft anhand der handelnden Personen aus einer Region die Frage nach der Relevanz und dem Nutzen akademischen Wissens in der Gesellschaft. Es liegt ihr die These zugrunde, dass der Besuch einer Universität nicht zweckfrei, sondern mit bestimmten Erwartungen verbunden war, die stark durch die soziale Ausgangslage und familiäre Traditionen geprägt wurden. Diese gestalteten sich höchst unterschiedlich; sie reichten vom Sprachaufenthalt über das Offenhalten von Laufbahnoptionen bis zum Erwerb von Fachwissen. Mit einem Standeswechsel im Sinne eines sozialen Aufstiegs hingegen war der Universitätsbesuch kaum verbunden. Es liess sich darlegen, dass der Bildungserwerb in aller Regel erst auf einen bereits vollzogenen Aufstieg folgte, um jenen zu konsolidieren. Ausgehend von einer rund 15 000 Personen umfassenden Datenbank mit allen zwischen 1430 und 1550 immatrikulierten Universitätsbesuchern aus dem Bistum Konstanz werden Status, Herkunft, Universitätswahl, akademische Migration und Graduierung thematisiert, um dann verschiedene Tätigkeitsfelder universitätsgebildeter Personen in der Kirche, in den Städten und in der landesherrlichen Verwaltung zu untersuchen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522864

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 62.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die von der Hans-Kunz-Gesellschaft vorgelegte Publikation enthält einen bislang unveröffentlichten Vortrag von Hans Kunz aus dem Jahre 1960: «Erwartung, Bildwelt und Phantasie». Sie gibt, zusammen mit einem Essay von Jörg Singer zur Frage nach der Endlichkeit des Menschen, einem Beitrag von Max Moor über das botanische Werk von Hans Kunz und einem Aufsatz von Max Herzog zur philosophischen Anthropologie Kunz‘; einen hervorragenden Einblick in das Schaffen dieses bedeutenden Schweizer Philosophen, Psychologen und Biologen. Ein Text von Jörg Singer über Werk und Resonanz von Hans Kunz und eine autobiographische Skizze machen diesen Band samt Kunz-Bibliographie, einem Verzeichnis unveröffentlichter Schriften, weiterführender Literatur und einem Plan zu "Hans Kunz Gesammelte Schriften in Einzelausgaben" zu einem kleinen Nachschlagewerk rund um das Œuvre des wieder zu entdeckenden Basler Gelehrten. Aus dem Inhalt: Hans Kunz: Erwartung, Bildwelt und Phantasie Jörg Singer: Zur Frage nach der Endlichkeit des Menschen Max Moor: Das botanische Werk von Hans Kunz Max Herzog: Das Geheimnis der Ratio Jörg Singer: Werk und Resonanz Hans Kunz: Selbstdarstellung

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796528798

schwabe verlagsgruppe ag verlag natur

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag natur vendu 94.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«eine neue Art Mahlerey» Johann Ludwig Aberli war einer der erfolgreichsten Landschaftsmaler. Mit ihm begann die bildliche Erschliessung der Schweiz im 18. Jahrhundert. Er wurde von so bedeutenden Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe oder Johann Heinrich Merck geschätzt. Dennoch wird sein Werk bis heute kontrovers beurteilt, besonders die von ihm herausgegebenen handkolorierten Landschaftsradierungen. Das Buch schlägt eine neue Sichtweise zum Verständnis seines uvres vor. Sein Wirkungsfeld und künstlerisches Selbstverständnis stehen im Zentrum, um die Begeisterung zu verstehen, die ihm die Zeitgenossen entgegenbrachten. So wird das international agierende Umfeld rekonstruiert und der Prozess der Bildentstehung erläutert. Dabei kann die Bedeutung herausgestrichen werden, die Aberli für die Entwicklung der Pleinairmalerei spielte. Da er darüber hinaus als einer der renommiertesten Vertreter der Wasserfarbenmalerei auf dem Kontinent galt, werden die diesbezüglichen Quellen und Anregungen benannt. Zentral für das Verständnis seines Schaffens ist die Ästhetik des Malerischen, wobei er die Diskussionen im Zürcher Aufklärungskreis um Johann Jacob Bodmer und Johann Jacob Breitinger aufgriff. Ebenso kann gezeigt werden, dass seine Hochgebirgsansichten in Hinblick auf die in Bern geführten naturwissenschaftlichen Diskussionen zu verstehen sind. Ein bisher unbekanntes Kapitel der Graphikgeschichte beschäftigt sich mit den von Aberli herausgegebenen farbigen Landschaftsradierungen, die international für Aufsehen sorgten und den Graphikmarkt um 1800 wesentlich prägten. Ihre Aufgabe bestand darin, Gemälde zu vervielfältigen. Das Verfahren war Multiplikator der Schweizbegeisterung. Das Buch schliesst eine Lücke innerhalb Geschichte der Landschaftsmalerei. Es weist auf die wichtige Rolle hin, welche die Schweiz im Herzen Europas für die Landschaftsbegeisterung um 1800 spielte.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527180

schwabe verlagsgruppe ag verlag blumen

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag blumen vendu 57.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Mitte der siebziger Jahre vollzieht Anita Neugebauer einen mutigen Schritt. Die 1916 in Berlin geborene ausgebildete Fotografin eröffnet in Basel die erste Galerie für Kunstfotografie in der Schweiz. Dieses Engagement findet nach rund dreissig Jahren Ausstellungstätigkeit in einem spannungsvollen Beziehungsfeld mit lokalen und internationalen Namen wie Derek P. Bennett, Edouard Boubat, Robert Doisneau, Yvan Dalain, Gisèle Freund, Monique Jacot, René Mächler, Gérald Minkoff und Muriel Olesen, Ute Schendel, Christian Vogt, Kurt Wyss und vielen anderen seinen Höhepunkt. Das Buch gibt Einblick in die Ausstellungstätigkeit und die Sammlung von Anita Neugebauer. Ausgewählte Werke internationaler Fotografinnen und Fotografen schreiben ein Stück Zeitgeschichte und erzählen von einem leidenschaftlichen Leben für das Medium. So verbinden sich die Vita der Galerie und die Biographie ihrer Gründerin zu einer faszinierenden und lebendig gebliebenen Sicht auf die Welt, in der sich der Umbruch der Bildtechnologie ankündet. Texte von Guido Magnaguagno, Annemarie Monteil, Veronika Sellier und Alex Silber sowie Zitate bekannter wie unbekannter Zeitzeugen begleiten den aussergewöhnlichen Fotoband, der auch die Ausstellungstätigkeit der Galerie dokumentiert und sämtliche über die Jahre gezeigten Künstler aufführt. «Blumen für Anita» hiess die Ausstellung, mit der Anita Neugebauer 1997 den unrunden 21. Geburtstag ihrer Galerie feiern konnte. 28 Fotografinnen und Fotografen zeigten zu Ehren der Galeristin ganz unterschiedliche Blumenbilder; sie bilden das «Schlussbouquet» dieser Publikation.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796523168

schwabe verlagsgruppe ag verlag schai

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag schai vendu 102 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 11: Schai– Stg Der 11. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Sch bis St wie Schanf, Scharl, Schatzfunde, Johann Jakob Scheuchzer, Schiffbau, Schilling Diebold, Schirmherrschaften, Schlachthaufen, Leon Schlumpf, Schmid, Schokolade, Scholastik, Schöllenen, Schrift, Schulwesen, Schweiz, Schweizer Frauenblatt, Schweizergarden, Schweizerhalle, Schweizerische Landesbibliothek, Schweizerische Nationalbank, Seen, Siegel, Sils, Sissach, Sitten, Skisport, Sklaverei, Solidarität, Soziale Sicherheit, Spielleute, Rudolf Steiner.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519116

schwabe verlagsgruppe ag verlag mur

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag mur vendu 102 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 9: Mur – Privilegien Der 9. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben M, N, O oder P wie: Schlacht bei Murten, Adolf Muschg, Museen, Musik, Robert Musil, Müstair, Mutterschaft, Mystik, Nachrichtendienste, Naher Osten, Nationalsozialismus, Naturkatastrophen, Der Nebelspalter, Nelkenmeister, Neolithikum, Neuenburg, Neuenburgersee, Neutralität, Nidwalden, Friedrich Nietzsche, Notker der Stammler, Nutzungsrechte, Obwalden, Peter Ochs, Öffentlicher Verkehr, Offnungen, Ökumene, Ordensfrauen, Österreich, Paläontologie, Palästina, Parlament, Parteien, Pässe, Pest, Johann Heinrich Pestalozzi, Max Petitpierre, Elise Pfister, Johannes Petri, Polizei.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519093

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 102 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Von Newton über Goethe bis Natural Color System – eine einzigartige Darstellung der Farblehre durch die Jahrhunderte Farben sind ein sinnliches Phänomen. Wir sprechen von Farbwirkung, Farberlebnis und sogar von Farbrausch. Wir erfreuen uns an Farbklängen, denken über Farbharmonien nach und schätzen feine Farbnuancen. Seit der Renaissance versuchen die Menschen jedoch auch die unendliche Welt der Farben zu ordnen. Naturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler, Dichter und Künstler haben im Lauf der Jahrhunderte nach einer Systematik gesucht, welche das Phänomen Farbe erfasst, beschreibt oder messbar macht. Ihre Werke sind oftmals selbst überraschende und überwältigende sinnliche Erlebnisse. Sie ermöglichen ein Eintauchen in Tausende von Farbmustern, in handkolorierte Farbkreise und sorgfältig komponierte Farbharmonien. «Farb-Systeme 1611–2007» ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen faszinierenden Einblick in diesen Diskurs über Farbe. Grundlage dafür ist die Bibliothek von Werner Spillmann, eine umfangreiche Kollektion von Dokumenten zu Farbe, Farbenlehre und Farbgestaltung. Die einzelnen Werke werden in zahlreichen Farbabbildungen vorgestellt. Der begleitende Text fasst den Inhalt der Quelle zusammen, liefert weitere Informationen und stellt Querbezüge her. So macht dieses Buch Schätze sichtbar: Es erschliesst eine Welt, die sonst kaum in dieser Übersicht zugänglich würde.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525179

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Rätische Schriftkultur im frühen Mittelalter Das Buch behandelt Fragen nach Schrifttraditionen und deren Einflüssen, nach Gebrauchskontexten von Schrift, nach Schrifthandeln und dem Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und schliesslich nach der Überlieferung und Weiterbenutzung frühmittelalterlicher Texte im churrätischen Kulturraum mit Schwerpunkt 7. bis 9. Jahrhundert. Ausgewiesene Fachleute aus den Disziplinen Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Recht und den historischen Hilfswissenschaften widmen sich dem Thema aus unterschiedlicher Perspektive und befassen sich mit liturgischen und hagiographischen Textzeugnissen, Inschriften, Rechtstexten sowie archäologischen Quellen. Churrätien war in der Spätantike und im frühen Mittelalter Durchgangsland und Randgebiet zugleich. Das Gebiet befand sich in politischer, wirtschaftlicher und in kultureller Hinsicht im Schnittpunkt unterschiedlich geprägter Grossräume nördlich und südlich der Alpen. Diese Konstellation bestimmte massgebend die Entwicklung von Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten und weckt Fragen nach Autonomie und Fremdeinflüssen, nach Kontinuitäten und Brüchen innerhalb der Schriftkultur und Kulturgeschichte Rätiens. Inhaltsverzeichnis Rudolf Schieffer: Was ist das Besondere an der rätischen Schriftkultur des Frühmittelalters? Helena Carr: The Development of Liturgical Forms in Early Medieval Churraetia. Joseph-Claude Poulin: La Conversio s. Lucii de Saint-Gall: un libellus hagiographique dans son contexte européen. Dieter Geuenich: Der Liber Viventium Fabariensis als Zeugnis pragmatischer Schriftlichkeit im frühmittelalterlichen Churrätien. Marina Bernasconi Reusser: Le scritture esposte. Riflessioni sulluso delle iscrizioni a Müstair e Disentis nellalto medioevo. Harald Siems: Zur Lex Romana Curiensis. Adelheid Krah: Einige Bemerkungen zur Quellenlage der Lex Romana Curiensis. Reinhold Kaiser: Die Capitula Remedii: Veranlassung, Autorschaft und Geltungsgrund, Verbreitung und Wirkung. Klaus Zechiel-Eckes: Historisch geordnete und systematische Sammlungen des kirchlichen Rechts im frühmittelalterlichen Rätien. Sebastian Grüninger: Stratigraphie, Struktur und Textur des Churrätischen Reichsgutsurbars: Streifzüge durch die «Geologie» eines frühmittelalterlichen Güterverzeichnisses. Helmut Maurer: Formen der Überlieferung früher welfischer Rechte und Besitzungen in Churrätien. Peter Erhart: … a vice magistri mei Andreas: Von der Schreibschule zum Skriptorium im frühmittelalterlichen Rätien. Jürg Goll: Archäologische Überlegungen zu einem Skriptorium in Müstair. Josef Ackermann: Fragmente frühmittelalterlicher Handschriften im Klosterarchiv Müstair. Michael Richter: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien: Rückblick und Ausblick. Marlis Stähli: Handschriften, die im Zusammenhang mit der rätischen Minuskel genannt werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524370

schwabe verlagsgruppe ag verlag felix

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag felix vendu 71.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Katalanische Kultur - Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse 2007 «Voll Traurigkeit und Trübsal hielt sich ein Mann in einem fremden Land auf. … Dieser Mann weinte und klagte, weil auf dieser Welt so wenige Menschen sind, die Gott lieben, ihm dienen und ihn preisen. Und damit sie ihn erkennen, lieben und ihm dienen sollten, verfasst er dieses Buch der Wunder». Mit diesen elegischen Worten beginnt das Buch der Wunder (Llibre de Meravelles) des katalanischen Schriftstellers und Philosophen Ramon Lull, das er in den Jahren 1287–1289 in Frankreich schrieb, wohin er gereist war, um Philipp den Schönen für sein Missionsprojekt zu gewinnen. Das Buch der Wunder ist eines der bedeutendsten und zugleich eines der am leichtesten verständlichen Werke Lulls. Zum ersten Mal in Europa wurden philosophische und naturwissenschaftliche Themen in der Volkssprache, Katalanisch, und nicht auf Lateinisch behandelt. Nun liegt das Werk erstmals in deutscher Übersetzung vor. Das Werk wird oft als «mittelalterliche Enzyklopädie» oder «didaktischer Roman» bezeichnet. In der Tat wird darin durch die Augen des Protagonisten, Felix, das ganze damals bekannte Universum betrachtet und in zehn «Büchern» oder Abteilungen beschrieben: Gott, die Engel, der Himmel, die Elemente, die Pflanzen, die Metalle, die Tiere, der Mensch, das Paradies und die Hölle. Die Anordnung folgt der Reihenfolge der Schöpfung: Gott schuf zuerst die Engel, dann alles, was aus Elementen besteht, bis hin zum Menschen, dessen Bestimmung der Himmel oder - wenn er diesen durch Boshaftigkeit und Unglauben verfehlt - die Hölle ist. Narrative Teile wechseln mit Dialogen ab. Felix geht im Auftrag seines Vaters durch die Welt und «wundert sich» über alles, was er antrifft. Er begegnet weisen Männern, die ihm seine Fragen anhand von Beispielen, kurzen Erzählungen und Gleichnissen beantworten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522369

schwabe verlagsgruppe ag verlag robert

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag robert vendu 63.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«Strübins Werk dürfte für die Schweizer Kunst eine Entdeckung ersten Ranges bilden.» Jean Christophe Ammann Das uvre des Basler Musikers und Malers Robert Strübin (1897–1965) umfasst neben den seit den 1930er Jahren entstandenen Bauwerklichen Konstruktionen Rosettenbilder, Karikaturen und die nach Kompositionen angelegten Musikbilder aus dem letzten Lebensjahrzehnt. Während Strübins Architekturbilder die Wirkungen der Op-Art vorwegnehmen, sind seine Musikbilder mathematisch genaue farbige Umsetzungen von Musikpartituren. Strübin entwickelte in geradezu pedantischer Genauigkeit ein differenziertes Farbensystem, sozusagen eine Notenschrift in Farben, deren Code er von Bild zu Bild variierte. Die Rezeption des Malers Robert Strübin setzte erst postum ein und verläuft bis heute unstet und begrenzt. Jean-Christophe Ammann zeigte 1970 eine umfassende Retrospektive im Kunstmuseum Luzern und konstatierte: «Strübins Werk dürfte für die Schweizer Kunst eine Entdeckung ersten Ranges bilden.» Harald Szeemann integrierte fünf Musikbilder Strübins in die zwei Jahre darauf stattfindende documenta 5. Diese Publikation vereint Textbeiträge unterschiedlicher Perspektiven, um den komplexen Hintergrund, vor dem Strübin arbeitete, angemessen abbilden zu können: Kunstwissenschaftliche Untersuchungen und Vergleiche stehen dabei neben neurobiologischen Aspekten, biografische Miszellen neben musikwissenschaftlichen Analysen. Nicht unwesentlich für die Wahrnehmung ist die künstlerische Reflexion von Strübins Werk in einem literarischen Essay. Die Mehrzahl der Beiträge wurde für diese Publikation verfasst resp. grundlegend überarbeitet oder übersetzt; nahezu alle Abbildungen erscheinen erstmals im Farbdruck. Das Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung und Konzertreihe im Haus ZwischenZeit, Basel.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526992



Produits liés à schwabe verlagsgruppe ag verlag das


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site