schwabe verlagsgruppe ag verlag gro Classement 2024

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 325 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Bisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Grossbritannien und Nordamerika Erstes Kapitel: Philosophie an den britischen Universitäten und in den gelehrten Gesellschaften (John Gascoigne) 1. England. - 2. Schottland. - 3. Irland. Zweites Kapitel: «Moralists» in der ersten Jahrhunderthälfte 4. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (Friedrich A. Uehlein, Angelica Baum und Vilem Mudroch). - 5. Bernard de Mandeville (Edward J. Hundert). - 6. Die Auseinandersetzungen um Shaftesbury und Mandeville (Vilem Mudroch). - 7. Francis Hutcheson (Wolfgang Leidhold). - 8. Vorgänger, Anhänger und Gegner Hutchesons (Wolfgang Leidhold). - 9. Joseph Butler (Wolfgang Leidhold). Drittes Kapitel: Freidenkertum (Deismus) und Apologetik (Henning Graf Reventlow) 10. Die Deismus-Debatte. - 11. Apologetik. Viertes Kapitel: Die Debatte über die Seele (John P. Wright) 12. Die Seele und die Passivität der Materie. - 13. Die Lebensseele. Fünftes Kapitel: Frühe politische Publizistik, Bolingbroke, Frauenrechte 14. Die politische Publizistik (Daniel Brühlmeier). - 15. Henry St. John, Viscount Bolingbroke (Daniel Brühlmeier). - 16. Frauenrechte und Liebesethik (Vilem Mudroch und Angelica Baum). Sechstes Kapitel: Der Idealismus (Arend Kulenkampff) 17. George Berkeley. - 18. Arthur Collier. Siebtes Kapitel: Erkenntnislehre und Psychologie im Gefolge Lockes (Udo Thiel) 19. Logik und Erkenntnistheorie. - 20. Edmund Law. - 21. David Hartley. - 22. Abraham Tucker. Achtes Kapitel: Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der ersten Jahrhunderthälfte (Wolfgang Breidert) 23. Roger Cotes und Henry Pemberton. - 24. Mathematisch orientierte Newtonianer. - 25....

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519871

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 293 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Philosophie des 17. Jahrhunderts in Deutschland, Nord-und Osteuropa. Ans Licht gezogen werden auch bisher wenig oder kaum bekannte Richtungen und Autoren. Im Mittelpunkt des Deutschland-Teils steht die katholische, reformierte und lutherische Schulphilosophie. Voraus geht die Behandlung von Spiritualismus und Mystik, der Gesellschaftsutopien, des Pietismus und des Lullismus. Dem schulphilosophischen Kapitel folgen die Darstellungen der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie, des Sozinianismus, der Religionskritik und der ersten naturwissenschaftlichen Bemühungen. Der Deutschland-Teil mündet in die Kapitel über Leibniz und Christian Thomasius. Im zweiten Teil werden die Natur- und Schulphilosophie sowie der Cartesianismus in Schweden, Finnland und Dänemark behandelt, dann ausführlich die zahlreichen und wichtigen Beiträge zur Philosophie in Polen, abschliessend die protestantische und katholische Schulphilosophie im Königreich Ungarn. Inhalt Erster Halbband Erster Teil. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Erstes Kapitel: Spiritualismus und Mystik 1. Hermetisch-platonische Naturphilosophie (Stephan Meier-Oeser, Vilem Mudroch, Pavel Floss, Wolf Peter Klein, Allison P. Coudert). - 2. Jakob Böhme und Anhänger (Sibylle Rusterholz). - 3. Barockmystik (Sibylle Rusterholz) Zweites Kapitel: Erneuerungsbewegungen 4. Die Utopie einer christlichen Gesellschaft (Gerhard Michel, Michael W. Fischer, Michaela Strasser, Gerald Hartung). - 5. Der Pietismus (Johannes Wallmann) Drittes Kapitel: Lullismus, Kircher (Thomas Leinkauf) 6. Der Lullismus. - 7. Athanasius Kircher Viertes Kapitel: Die Schulphilosophie 8. Die Universitäten: Geschichte und Struktur (Notker Hammerstein). - 9. Die Schulphilosophie in den katholischen Territorien (Paul Richard Blum, Vilem Mudroch). - 10. Die Schulphilosophie in den reformierten Territorien (Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wolfgang Rother). - 11. Die Schulphilosophie in den lutherischen Territorien (Walter Sparn) Fünftes Kapitel: Politische Philosophie (Horst Dreitzel) 12. Die Monarchomachen. - 13. Politische Philosophie des Aristotelismus. - 14. Das christliche Gemeinwesen. - 15. Neustoizismus, Tacitismus und Staatsräson. - 16. Theorien des göttlichen Rechts der Monarchie Zweiter Halbband Sechstes Kapitel: Naturrecht 17. Samuel Pufendorf (Horst Dreitzel). - 18. Christliches Naturrecht (Hans-Peter Schneider). - 19. Naturrecht als politische Philosophie (Horst Dreitzel). - 20. Ulrich Huber (Francis Cheneval) Siebtes Kapitel: Religion und Vernunft 21. Der Sozinianismus (Zbigniew Ogonowski). - 22. Philosophische Clandestina und Religionskritik (Winfried Schröder) Achtes Kapitel: Das neue naturphilosophische Denken und seine Methode 23. Astronomie (Volker Bialas). - 24. Physik (Christoph Meinel, Wolfgang Uwe Eckart, Pavel Floss, Michael Albrecht). - 25. Erhard Weigel (Konrad Moll). - 26. Ehrenfried Walter und Tschirnhaus (Jean-Paul Wurtz). - 27. Jakob und...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796510359

schwabe verlagsgruppe ag verlag krisen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag krisen il est vendu 31.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Krisen in Goldener Zeit Der Basler Rat und seine Universität zu Beginn des 16. Jahrhunderts Als die "Goldene Zeit" Basels zählt man gemeinhin die dreissiger Jahre, die zwischen dem Schwabenkrieg 1499 und dem Durchbruch der Reformation 1529 lagen. Zu dieser Zeit war Basel ein Zentrum für Fernhandel und Kreditwesen. Basel war in dieser Eigenschaft die bedeutendste Stadt am Oberrhein und, nach dem Beitritt Basels 1501, erst recht in der Eidgenossenschaft. Es waren die Jahre, während denen Erasmus oder Holbein in Basel weilten oder in denen das Rathaus gebaut wurde. Wenn die Stadt und ihre Eliten während diesen Jahren ihre "Goldene Zeit" erlebten, kann für die Universität diese Einschätzung nicht geteilt werden. Sie zählte zu den kleinsten Europas und durchlebte ausgerechnet in diesen Jahren schwere Krisen. Im vorliegenden Vortrag geht der Autor aufgrund von Archivmaterial auf diese Krisen ein. Er zeichnet nach, wie sie im Kontext der Stadt und des Stadtrates ausgelöst wurden und wie sie dazu führten, dass sich später eine zwischen Universität und Rat abgestimmte Bildungspolitik allmählich herausbildete. Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel (VASS) Begründet 1962 Die Aeneas-Silvius-Stiftung veranstaltet seit über 40 Jahren jährlich innerhalb der Universität Basel eine öffentliche Vorlesung eines hervorragenden schweizerischen oder ausländischen Wissenschaftlers.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519970

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Historische Lexikon der Schweiz ist das erste Nachschlagewerk im Bereich der Schweizer Geschichte seit Victor Attingers Historisch-Biographischem Lexikon aus den 1920er und 1930er Jahren. Das HLS vereint vier Kategorien von Artikeln: Biographien (rund 35% des gesamten Textumfangs), Familienartikel (10%), Ortsartikel (30%) und Sachartikel (25%). Die Länge der Artikel ist unterschiedlich bemessen: Die Spanne reicht von kurzen Biographien von wenigen Zeilen bis hin zu vielspaltigen Übersichtsartikeln, die ein Thema umfassend und vertieft darstellen. Jeder Artikel endet mit Angaben zu weiterführender Literatur oder verweist auf wichtige Archive und Quellen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519048

schwabe verlagsgruppe ag verlag esse

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag esse vendu 62.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Philosophie George Berkeleys (1685-1753) hat im deutschen Sprachraum nie einen leichten Stand gehabt. Dass der Ire wie «alle echten Idealisten von der eleatischen Schule an» in der Erfahrung «nichts als lauter Schein» hat sehen wollen, war die Auffassung Kants. Gründlich verfehlt, wie sie ist, hat sie in wenig segensreicher Weise Schule gemacht. Herder und Schopenhauer konnten sich mit ihren Einschätzungen gegen das Königsberger Verdikt nicht durchsetzen. Noch 1871 musste Charles S. Peirce feststellen, dass Berkeley in Deutschland nicht sehr bekannt ist und weitgehend missverstanden wird. An dieser Situation hat sich seither insofern nichts Grundlegendes geändert, als die deutschsprachige Philosophie in der mit grosser Intensität betriebenen Berkeley-Forschung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kaum signifikante Spuren zu hinterlassen vermochte. Die vorliegende Studie sucht Anschluss an die zum Teil sehr kontrovers geführten angelsächsischen Debatten zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf Berkeleys anerkannt wichtigste, systematisch wie wirkungsgeschichtlich folgenreichste Lehren: die Theorie der erworbenen Fähigkeiten des Gesichtssinns, die Theorie der Begriffsbildung, Phänomenalismus und «dogmatischen» Idealismus.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796517310

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 62.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Dieter Jähnig befasst sich seit dem Anfang der 1970er Jahre mit Burckhardt, sowohl lernend als auch lehrend, und legt hier aus seinem reichen Erfahrungsschatz eine Reihe sich wechselseitig ergänzender Besprechungen exemplarischer Perspektiven auf Burckhardts eigene «Entdeckungen der Welt und des Menschen» vor. Die teils neu, teils erstmals publizierten, bei verschiedenen Gelegenheiten entstandenen Beiträge zur Burckhardt-Rezeption möchten, so wie sie hier ausgewählt und zusammengestellt sind – einerseits (durch den jetzigen Umkreis) umfassender als bei der isolierten Präsenz, andererseits aber auch (in der jetzigen Eigenständigkeit) kompakter als im Rahmen der anfänglichen Detailausbreitung –; ein Nebeneinander sein, das zugleich ein Ineinander ist. Dieser Band hätte auch überschrieben sein können: Neue Beiträge zur Lektüre der Weltgeschichtlichen Betrachtungen – genauer freilich: zur Aufnahme des von Burckhardt in der Einleitung dieses Kollegs hervorgehobenen und im Ganzen seiner mündlichen und schriftlichen Arbeit praktizierten Anspruchs: «Winke» zu geben «zum Studium des Geschichtlichen in den verschiedenen Gebieten der geistigen Welt». Inhalt Erstes Kapitel: Jacob Burckhardts Gedanke des ökumenischen Massstabs Zweites Kapitel: Jacob Burckhardts Bedeutung für die Ästhetik Drittes Kapitel (Exkurs): Der Zusammenhang zwischen dem Ende der Kunst und dem Beginn der Kunstwissenschaft bei Hegel Viertes Kapitel: Kunst–Erkenntnis bei Jacob Burckhardt Fünftes Kapitel: Der Ort der Künste in der «Cultur» Sechstes Kapitel: Sprache als «Überschuss» Siebtes Kapitel: «Das Verhältniss der Cultur zur Sittlichkeit» Achtes Kapitel: Das musikalische Gleichnis

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522222

schwabe verlagsgruppe ag verlag basler

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag basler vendu 31.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Zwanzig Autorinnen und Autoren aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa beschreiben die fesselnde und wechselvolle Geschichte der Basler Mission – eine Geschichte, die geprägt ist durch beeindruckende Menschen und ihre oft erstaunlichen Biografien. Da werden beispielsweise einfache Bauern- und Handwerkersöhne zu unerschrockenen Verkündern des Evangeliums oder auch zu bedeutenden Sprachforschern und Geografen. Glaubten sie zunächst an die Überlegenheit europäisch-christlicher Zivilisation, lernten sie den Eigenwert der Gesellschaftsformen in den Missionsgebieten zunehmend schätzen. Die Leitung bestand noch lange aus einem kleinen Kreis von Basler Pietisten, die mit frommer Energie und Strenge das Werk durch Höhen und Tiefen führten. Im Laufe der Zeit gründeten die Gemeinden in Übersee selbständige Kirchen, die erfolgreich Mitbestimmungsrechte im Missionswerk einforderten. In neuen Gottesdienst- und Frömmigkeitsformen verbanden sie überzeugend Christentum und traditionelle Spiritualität. Ihre Lieder werden heute auch in Europa angestimmt. Die Missionstätigkeit änderte sich entscheidend: Heute stehen der Austausch unterschiedlicher Kulturen und die internationale Solidarität im Vordergrund. Das reich bebilderte Buch führt einprägsam in die Geschichte des Missionswerkes ein und weist auf Perspektiven heutiger missionarischer Theorie und Praxis hin.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796534034

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 91.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Für die historische Entwicklung der Psychiatrie stellt das 19. Jahrhundert eine entscheidende Epoche dar. In dieses Jahrhundert fallen Prozesse und Ereignisse, die bis heute die Struktur und Ausrichtung des Faches massgeblich prägen: So ist die Entstehung der Psychiatrie als wissenschaftliche Disziplin und therapeutische Praxis mit der Tätigkeit von namhaften Psychiatern dieses Jahrhunderts, wie Reil, Heinroth, Jacobi, Griesinger oder Kraepelin, verbunden. Ebenso ist die feste Institutionalisierung des Fachs in staatlichen und privaten Versorgungseinrichtungen durch konkrete soziale, wirtschaftliche und politische Ereignisse des 19. Jahrhunderts massgeblich geprägt. Weiter steht das 19. Jahrhundert für die 'Medikalisierung' des Faches und für seine Abgrenzung sowohl gegenüber anderen medizinischen Fachrichtungen als auch gegenüber der Theologie und der Jurisprudenz. Schliesslich ist die Etablierung der Psychiatrie als universitäres Fach - mit der Einrichtung von Universitätskliniken und ordentlichen Professuren - eine Entwicklung, die ihre Wurzeln und Bedingungsfaktoren ganz wesentlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum hat. Überblickt man den heutigen Stand der Psychiatrie in Deutschland, aber auch international, so wird deutlich, wie sehr das Fach von diesen historischen Vermächtnissen geprägt worden ist. Auch wenn das 20. Jahrhundert mit zum Teil fatalen und einschneidenden Ereignissen und Entwicklungen verbunden war, weisen die vorangegangenen Weichenstellungen doch auf eine überraschende Aktualität des 19. Jahrhunderts für die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts hin.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519338

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 115 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

"Wissenschaftsfreiheit" "akademische Freiheit" oder "Freiheit von Forschung und Lehre" scheinen Besonderheiten der deutschen Verfassungstradition zu sein. Wenn auch Spuren bis in die mittelalterlichen Anfänge der Universitäten zurückreichen und die Aufklärung die libertas philosophandi forderte, so sind sie doch eng mit der "klassischen Universität" des 19. Jahrhunderts verbunden. In Denkschriften, Parteiprogrammen und Staatsrechtskommentaren wird Wissenschaftsfreiheit seitdem immer wieder thematisiert, diskutiert und als prinzipielles Postulat erhoben und zählt noch heute zu den "Grundgesetzen" des deutschen und des von ihm beeinflussten internationalen Universitätswesens. Wissenschaftsfreiheit ist dennoch nie unangefochten und wird allzu leicht instrumentalisiert, längst nicht nur in totalitären Systemen. Dieses Buch nähert sich dem Thema in einer genetischen und einer komparatistischen Perspektive: Es verfolgt zum einen die Genese der Wissenschaftsfreiheit in der deutschen Hochschulgeschichte mit Beiträgen zu jedem "deutschen Jahrhundert" seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart mit Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert (Kaiserreich, Weimar, Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik) und prüft zum anderen das Postulat der Wissenschaftsfreiheit in einigen anderen Ländern (Niederlande, Österreich, Schweiz, Frankreich, USA) sowie in der röm.-kath. Rechtssprechung (Fall Döllinger) entweder in Anlehnung an das deutsche Modell oder in Ausführung spezifischer und originärer Formen. Aus dem Inhalt: Teil I Rainer C. Schwinges, Libertas scholastica im Mittelalter Notker Hammerstein, Konfessionseid und Lehrfreiheit Wolfgang E. J. Weber, Funktionale Freiheit und Novitätsfurcht. Zur Frage der Wissenschaftsfreiheit im 17. Jahrhundert Rainer Albert Müller, Von der Libertas philosophandi zur Lehrfreiheit. Zur Wissenschaftsfreiheit im Zeitalter der Aufklärung Rüdiger vom Bruch, Wissenschaftsfreiheit in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Klaus Schreiner, Wissenschaft unter politischer Führung. Von der Wissenschaftsfreiheit der Weimarer Republik zur Wissenschaftsfreiheit im Dritten Reich Ralph Jessen, Wissenschaftsfreiheit und kommunistische Diktatur in der DDR Birte Janzarik, Die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland Teil II Hilde de Ridder-Symoens, Intellecutal Freedom under Strain in the Low Countries during the long Sixteenth Century Victor Conzemius, Wissenschaftsfreiheit und katholische Theologie. Der Fall Ignaz von Döllinger Walter Höflechner, Bemerkungen zum Thema Wissenschaftsfreiheit in Österreich Verena Schwander, Von der akademischen Lehrfreiheit zum Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit. Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in der Schweiz aus verfassungsrechtlicher Sicht Hansgerd Schulte, Wissenschaftsfreiheit in Frankreich Jurgen Herbst, Akademische Freiheit in den USA. Privileg der Professoren oder Bürgerrecht?

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524516

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 53.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der christliche Dichter Sedulius steht mit seinem «Ostergedicht» (Carmen paschale) auf der Höhe spätantiker Sprachkunst und ist zugleich «eines der Hauptvorbilder für die ganze lateinische Poesie des Mittelalters» (M. Manitius). Das dritte Buch des Werks, das hier erstmals gründlich kommentiert wird, entwickelt in loser Folge kraftvolle Bilder der Wundertaten Christi. Zunächst werden Zweck, Aufbau und Grundzüge der Darstellung erörtert, der Kommentar selbst ist in lesbarer Form gehalten und nähert sich einer den Text begleitenden Interpretation. Im Grossen wie im Kleinen erweist sich das Gedicht des Sedulius als Ergebnis absichtsvoller Nutzung («Chrêsis») lateinischer Dichtersprache und schöpferischer Umformung überkommener Motive. Erstmals enthüllt sich so der Charakter des Werks als eines lichtvollen Beispiels der Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796509834

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 68.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band enthält interdisziplinäre Studien, die ihren Ausgang von den europäischen Korrespondenzpartnern Pestalozzis nehmen. Korrespondenzen haben den Vorteil, dass sie sich nicht an der Systematik kanonisierter Probleme der akademischen Disziplinen orientieren, sondern der Logik des Lebens einzelner Menschen folgen. Sie sind, auch wenn sie sprachlich oft viel einfacher gehalten sind als publizierte Werke, aufwendiger zu lesen, weil sie nicht unmittelbar zu den Fragen führen, welche die heutigen Disziplinen als wichtig einstufen. Vielmehr verweisen Korrespondenzen auf die konkreten Lebenszusammenhänge der Akteure in ihrer Zeit, die – wie das Beispiel Pestalozzis exemplarisch zeigt – um 1800 ausserordentlich vielfältig sind und so den disziplingebundenen Historiographien korrigierend entgegenwirken. Die Studien zeigen, wie in Zeiten des gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs um 1800 die Lebenswelten der Menschen multipel, ihre intellektuellen und materiellen Kontexte plural und ihre Biographien ein Patchwork waren. Ce volume contient des études interdisciplinaires qui partent des correspondants européens de Pestalozzi. En tant quobjet de recherche, les correspondances ont lavantage de ne pas être orientées en fonction des canons des disciplines académiques: elles suivent les logiques de vie des êtres humains. Souvent plus simples que les uvres publiées du point de vue de leur langage, elles mettent toutefois lhistoriographie disciplinaire devant des problèmes spécifiques: les correspondances ne conduisent pas directement aux questions auxquelles les diverses disciplines attribuent de limportance, mais renvoient bien plutôt aux conditions de vie concrètes et extrêmement complexes des acteurs dans leur temps. Les contributions de ce volume montrent que vers 1800, dans une période de mutations sociales, politiques, économiques et scientifiques, les univers des individus étaient multiples, leur contexte intellectuel et matériel pluriel et que leurs biographies se présentaient comme un patchwork. Beiträge – Contributions Daniel Tröhler, Rebekka Horlacher: Das Europa des späten 18. Jahrhunderts, Pestalozzi und die Entstehung einer pädagogischen Öffentlichkeit Daniel Tröhler: Die Macht des Diskurses. Pestalozzis politische Sozialisation im radikalen Republikanismus Zürichs Norbert Grube: Die Fürsten beraten? Die Attraktivität des aufgeklärten Absolutismus für den republikanischen Publizisten Martin Bondeli: Pestalozzi und die schweizerische Ära der kritischen Philosophie Danièle Tosato-Rigo, Sylvie Moret-Petrini: Généraliser la méthode Pestalozzi? Une évaluation en Suisse romande et son horizon dattentes (1806) Rebekka Horlacher: Private Bildungsangebote, wohlhabende Eltern und die Karriereplanung ihrer Kinder in Pestalozzis Anstalt in Yverdon

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526848

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 97.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) hinterliess ein umfangreiches Oeuvre mit unzähligen wenig bekannten Schriften. Die Bibliographie will den Zugang zu Hallers Werk erleichtern, indem sie die einzelnen Werkgruppen systematisch ordnet, in einleitenden Texten auf deren Bedeutung hinweist, wichtige Schriften hervorhebt und die Veränderungen in den zahlreichen Werküberarbeitungen aufzeigt. Damit geht sie weit über die bisherige, unvollständige Werkliste von Susanne Lundsgaard-Hansen (1959) hinaus. Der erste Teil verzeichnet in 1400 Titeln Hallers eigene Schriften. Neben den gut bekannten medizinischen, botanischen und literarischen Hauptwerken sind hier etwa seine noch wenig beachteten ökonomischen Arbeiten, seine medizinischen Beiträge für die Pariser und Yverdoner Encyclopédie oder seine frühen französischen 'essay-reviews' zu allgemeinen wissenschaftlichen Fragen zu erwähnen. Im Anhang werden die 650 von Haller ausgewählten und in Sammelbänden herausgegeben medizinischen Dissertationen aufgeführt. In einem zweiten Teil mit 300 Titeln werden Hallers Beziehungen zu seinen Zeitgenossen anhand der Briefeditionen und entsprechender neuer Literatur dokumentiert. Der dritte Teil versammelt erstmals die weitgestreute Sekundärliteratur (1200 Titel). Auch hier soll die systematische Ordnung und Verschlagwortung sicherstellen, dass bisher wenig beachtete Arbeiten besser zur Kenntnis genommen werden. Die Einleitung gibt einen Überblick über Stand und Desiderate der heutigen Haller-Forschung. Querverweise, eine chronologische Werkliste sowie Personen- und Sachindizes erleichtern das Nachschlagen. Mit der Bibliographie und dem 2002 vorgelegten Repertorium zu Hallers Korrespondenz sind ideale Voraussetzungen geschaffen, um das Werk und Umfeld des Gelehrten in seinen vielen Facetten zu erforschen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796513268

schwabe verlagsgruppe ag verlag schai

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag schai vendu 102 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 11: Schai– Stg Der 11. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Sch bis St wie Schanf, Scharl, Schatzfunde, Johann Jakob Scheuchzer, Schiffbau, Schilling Diebold, Schirmherrschaften, Schlachthaufen, Leon Schlumpf, Schmid, Schokolade, Scholastik, Schöllenen, Schrift, Schulwesen, Schweiz, Schweizer Frauenblatt, Schweizergarden, Schweizerhalle, Schweizerische Landesbibliothek, Schweizerische Nationalbank, Seen, Siegel, Sils, Sissach, Sitten, Skisport, Sklaverei, Solidarität, Soziale Sicherheit, Spielleute, Rudolf Steiner.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519116

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die il est vendu 208 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band beginnt mit einem Überblick über die von den Historikern im allgemeinen zuwenig beachtete Schulphilosophie, die sich zum einen als Hüterin der aristotelisch-scholastischen Tradition erweist, zum anderen aber ein Indikator für das Ausmass der zeitgenössischen Rezeption innovatorischen Denkens ist (Kap. 1). Ein weiteres Moment des philosophischen Selbstverständnisses Englands im 17. Jahrhundert sind die religiös motivierten Debatten, in denen - cum grano salis - der Anglikanismus die Seite der Vernunft, der römische Katholizismus die des "richtigen" Glaubens und der Puritanismus die des Enthusiasmus repräsentiert (Kap. 2). Zu den bekanntesten Philosophen der Epoche gehört Thomas Hobbes; neben seiner politischen Theorie werden auch seine Beiträge zur Erkenntnislehre und Logik sowie seine mathematischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten behandelt (Kap. 3). Kennzeichnend für das englische Denken des 17. Jahrhunderts sind ferner die Renaissance des Platonismus (Kap. 4) und die relativ beschränkte unmittelbare Nachwirkung der cartesischen Philosophie (Kap. 5). Ein weiteres Phänomen sind die Bemühungen um die Entwicklung einer Universalsprache (Kap. 6). In der Nachfolge Bacons entsteht in England ein starkes Interesse an naturphilosophischen Fragestellungen. Die neue Wissenschaft ist dem mechanistischen Weltverständnis und dem Experiment verpflichtet; einen Höhepunkt erreicht sie in der Physik Isaac Newtons (Kap. 7). Ein weiteres Kapitel ist der politischen Philosophie gewidmet, die im frühen 17. Jahrhundert von der Lehre des "Divine Right" der Könige und vom Rechtsdenken des "Common Law" geprägt ist. Im Bürgerkrieg werden diese Konzeptionen vom radikalen Protestantismus und später vom Republikanismus in Frage gestellt, wodurch sich der Patriarchalismus zu einer kompromisslosen Verteidigung der absoluten Monarchie herausgefordert sieht (Kap. 8). Ein wichtiger Gegner des Patriarchalismus und der wohl bekannteste englische Philosoph des späten 17. Jahrhunderts ist John Locke. Auf über 100 Seiten werden seine, naturrechtlichen und staatsphilosophischen, religionspolitischen, erkenntnistheoretischen, pädagogischen, finanz- und wirtschaftspolitischen sowie medizinischen Lehren dargestellt, anschliessend seine Anhänger und Gegner sowie die durch ihn ausgelöste Debatte über die Seele behandelt (Kap. 9). Inhalt Erster Halbband Erstes Kapitel: Die Schulphilosophie 1. Die philosophischen Lehrstätten. (E. Jennifer Ashworth, G. A. John Rogers, Christine M. Shepherd, Edmund J. Furlong , Elizabeth F. Flower) Zweites Kapitel: Glaube, Vernunft, Erleuchtung 2. Der Kreis von Tew (Dominic Baker-Smith). - 3. Jeremy Taylor (Sarah Hutton). - 4 Der Puritanismus (Louis A. Knafla). - 5. Die Böhme-Rezeption (Michael Halls) Drittes Kapitel: Hobbes und sein Umkreis 6. Thomas Hobbes (Eduard Georg Jacoby, Jean Bernhardt, François Tricaud). - 7. Freunde und Bekannte von Hobbes (François Tricaud). - 8. Der Kreis von Welbeck (Harold W. Jones) Viertes Kapitel: Der Platonismus...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796508721

schwabe verlagsgruppe ag verlag basel

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag basel il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Inhalt von Band 2: Basel – Bum Der 2. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Basel bis Bum wie Basel (Kanton), Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bauern, Bauwesen, Befreiungstradition, Bellinzona, Belmont, Bergbahnen, Bern (Gemeinde und Kanton), Bernoulli, Bibel, Biel, Bildhauerei, Bistümer, Bodensee, Bräuche, Bremgarten bei Bern, Bronzezeit, Brun, Brunner, Buch, Buchdruck und Bühler.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519024

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 37.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

1488 gilt als Gründungsjahr unseres Druck- und Verlagshauses Schwabe, das auf die Basler Offizin des Gutenberg-Schülers Johannes Petri von Langendorf zurückgeht. Mit dem historisch-biographischen Roman von Hans-Joachim Heilmann (aus Bad Kissingen bei Langendorf) über das abenteuerliche Leben Petris und die technischen Revolutionen seines Zeitalters legt der Verlag Schwabe eine kleine Hommage an seinen «Stammvater» vor. Wir befinden uns im Jahr 1453. Nachdem der 12-jährige Johannes den Zorn des Dorfpfarrers auf sich gezogen hat, bleibt ihm nur ein Ausweg: die Flucht. Anfangs kämpft er ums nackte Überleben, findet dann aber durch glückliche Umstände Unterschlupf in einem Kloster. Nach einem verheerenden Brand wird das Leben von Johannes noch einmal auf den Kopf gestellt. Der junge Mann bricht erneut auf, weil die Erfindung Gutenbergs in Mainz seine Neugierde weckt. Johannes ahnt noch nicht, dass die Buchdruckerkunst ihn eines Tages völlig in ihren Bann ziehen und ihm grosses Ansehen bringen wird. Die abwechslungsreiche Lebensgeschichte des Druckers Johannes Petri (1441-1511) gibt einen spannenden Einblick in das damalige Denken und Handeln, Leben und Fühlen. Anschaulich wird der «Aufbruch in eine neue Zeit» geschildert.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520754

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 36.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsche-Zeitgenossenlexikon Ahnen und Urahnen. Vater, Mutter, Bruder, Schwester. Schulkameraden, Studienfreunde, Feinde im philologischen Lager. Heiratskandidatinnen, Verehrerinnen, Freunde und Jünger. Journalisten, Verleger, Ärzte. Schriftsteller, Philosophen, Naturwissenschaftler. Das Nietzsche-Zeitgenossenlexikon verzeichnet Nietzsches Angehörige sowie - mit unbedeutenden Ausnahmen - alle bekannten Personen, mit denen Friedrich Nietzsche in seinem Leben zusammengetroffen ist oder mit denen er korrespondiert hat. Das Spektrum der fast 1000 Einträge reicht von blosser Namensnennung (wo selbst genaue Geburts- und Todesdaten fehlen) bis zu ausführlicheren biographischen Porträts mit Stellennachweisen und Werkverzeichnissen. Nietzsches Ahnen werden in einem beigelegten Stammbaum mit bisher ungekannter Detailtreue nachgewiesen. Das Nietzsche-Zeitgenossenlexikon schliesst als praktisches Handbuch eine wichtige Lücke in der biographischen Nietzsche-Forschung. Titel ist auch gebunden lieferbar: Fr. 68.- / EUR 47.50 ISBN 3-7965-1920-2

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519215

schwabe verlagsgruppe ag verlag sursee

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag sursee vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Sursee behauptete unter Luzerner Landesherrschaft bis 1798 eine herausragende Stellung. Auch im 19. Jahrhundert bestach die Landstadt durch ihren Einfluss auf politischer und gesellschaftlicher Ebene sowie durch ihre zentralörtliche Bedeutung. Die Studie analysiert die spezielle Stellung und Funktion Sursees von 1798 bis 1871, vom Ende des alten luzernischen Stadtstaats bis zur Stabilisierung des politischen Systems des Kantons mit einer konservativen Mehrheitsregierung. Die Untersuchung gilt im Detail dem politischen Verhältnis zwischen Sursee, der Hauptstadt Luzern und der Landschaft. Sie zeigt auf, dass die Landstadt im 19. Jahrhundert noch weit häufiger als bislang angenommen eine zentrale Rolle bei den zahlreichen gesinnungs- und verfassungspolitischen Umbrüchen des Kantons spielte. Gleichzeitig liegt eine bislang einmalige Milieustudie einer katholischen Kleinstadt in der Zentralschweiz vor. Die Autorin legt dank einer guten Überlieferungssituation in einer dichten Beschreibung die Rahmenbedingungen dar, die Sursee für seine spezielle politische und zentralörtliche Rolle qualifizierten. Thema ist auch der soziale und gesellschaftliche Wandel, der sich durch die schnellen und häufigen Veränderungen für die Landstädter im 19. Jahrhundert ergab. Die reichillustrierte Studie weist insofern weit über ihren lokalen wie regionalen Rahmen hinaus und schliesst in der allgemeinen Schweizer Historiographie eine Lücke.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521560

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die il est vendu 136 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das neue Standardwerk zur Schweizer Geschichte! «Die Geschichte der Schweiz» ist Nachschlagewerk, Lesebuch für Interessierte und Lehrmittel für Studierende zugleich. Sie bietet reichhaltige Materialien für eine historisch fundierte Diskussion über das politische Projekt der Schweiz, sei es über ihre Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Rund drei Jahrzehnte nach dem Erscheinen des Standardwerks «Geschichte der Schweiz und der Schweizer» im Jahr 1982 haben es sich 33 Historiker und Historikerinnen zur Aufgabe gemacht, eine den aktuellen Forschungsstand widerspiegelnde Geschichte der Schweiz von der Urzeit bis in die Gegenwart zu schreiben. Das Feld, das ein Projekt mit diesem Anspruch abzudecken hat, die Erwartungen, die es erfüllen muss, sind nicht mehr dieselben wie damals: Die Geschichtswissenschaft ist methodisch und thematisch vielfältiger geworden, neue Gebiete wie die Geschlechtergeschichte oder die Alltagsgeschichte sind als Forschungsfelder etabliert. In «Die Geschichte der Schweiz» haben all diese wichtigen historischen Dimensionen Eingang gefunden. Ergänzend zu den elf Epochenkapiteln werfen ausgesuchte Spezialistinnen und Spezialisten in 22 Beiträgen spezifische Blicke auf neuere historische Gebiete wie die Geschichte der Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen oder diejenige unseres gesellschaftlichen Verhältnisses zur Umwelt. Klassische Themen wie das Wehrwesen, die Geschichte der Neutralität oder der direkten Demokratie werden auf der Grundlage neuester Ergebnisse behandelt. Gleich einem Objekt auf einer Bühne, das von verschiedenen Haupt- und Nebenscheinwerfern beleuchtet wird, ergibt sich durch diese unterschiedlichen Annäherungen eine Darstellung, welche die Komplexität der Geschichte ernst nimmt. 11 Epochenkapitel 22 thematische Fensterbeiträge, u.a. zu: Umwelt- und Klimageschichte, Stadtgeschichte, Agrarentwicklung, Sozialpolitik, Wirtschaftsgeschichte ausführlicher Anhang: Chronologie, Glossar, Register, allgemeine Bibliographie zur Schweizer Geschichte

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527722

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 44.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

»tanzen, das ist alles« – Gret Palucca, die Pionierin des modernen Tanzes Die Tänzerin und Tanzpädagogin Gret Palucca (1902–1993) war neben Mary Wigman und Rosalia Chladek die wohl bedeutendste Vertreterin des sogenannten Neuen Tanzes in der Nachfolge von Rudolf von Laban und Mary Wigman. Ihre Texte vermitteln ein eindrückliches Bild ihrer Auffassung vom Tanz, ihrer Beziehung zur Musik, ihrer künstlerischen Entwicklung sowie des Unterrichts an ihrer eigenen Schule in Dresden. Besonders einprägsam stellt Palucca den für jeden Künstler so wichtigen Weg von den improvisatorischen Einfällen zum strukturierten Werk dar. Palucca schuf, zeitgleich mit, aber unabhängig von Skoronel, den »abstrakten Tanz«: eine Komposition, die sich analog zur Musik und zur Malerei Kandinskys und Mondrians unter Verzicht auf erzählerische oder symbolische Inhalte ausschliesslich aus Bewegungselementen aufbaut. Die Schriften, Interviews und Tanzmanuskripte zeichnen die Entwicklung von den »wilden« Anfängen bis zu den gereiften Spätwerken nach und gestatten einen tiefen Einblick in Paluccas Tanzschöpfungen, aber auch in die Unterrichtspraxis an der nach ihr benannten Schule in Dresden, die bis heute existiert. Palucca war eine der erfolgreichsten Pädagoginnen ihrer Zeit, zu ihren Schülern gehörten unter anderem Lotte Goslar, Marianne Vogelsang, Dore Hoyer, Hilde Baumann, Ruth Berghaus und Arila Siegert. Die hier versammelten Texte sind darüber hinaus ein eindrückliches Zeitdokument: Palucca spricht von den Schikanen, denen sie als »Halbjüdin« unter dem Naziregime ausgesetzt war, vom Bombenangriff auf Dresden, vom Kampf, den sie führen musste, um in der DDR dem Neuen Tanz neben dem vom Staat aufgezwungenen Ballett an ihrer Schule eine Stelle zu bewahren.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524257



Produits liés à schwabe verlagsgruppe ag verlag gro


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site