grin die verteidigung der staatlichen Classement 2024

grin die verteidigung der staatlichen

Trouver informations, conseils et prix pour grin die verteidigung der staatlichen il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Universität Trier (FB V - Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Wehrhafte Demokratie (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aussage, wonach die mit der Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Reichsverfassung, WRV) vom 11. August 1919 gegründete erste Deutsche Demokratie zugrunde gehen musste, weil sie ihren Feinden einen zu grossen Handlungsspielraum liess, wird heute weitgehend widerspruchslos akzeptiert. Vielfach wurde geäussert, das Bonner Grundgesetz (GG) sei in bewusster Abkehr von der WRV formuliert und mit dem Ziel, deren Defekte und Unzulänglichkeiten abzustellen, verfasst worden. Das Ergebnis dieser Bemühungen wird als Konzept der streitbaren bzw. wehrhaften Demokratie bezeichnet. Die vorliegende Arbeit untersucht, in wieweit die Weimarer Republik den Angriffen ihrer Feinde tatsächlich wehrlos gegenüber stand. Welche Möglichkeiten hatten die Reichsverfassung selbst sowie Legislative, Exekutive und Justiz zum Schutz der staatlichen Ordnung geschaffen? Als Analyseraster der Betrachtung werden die drei Staatsgewalten herangezogen. Vor Beginn der eigentlichen Untersuchung werden die Merkmale identifiziert, welche als konstitutiv für die staatliche Ordnung der Weimarer Republik gelten können. Nur so kann anschliessend geklärt werden, was zu ihrer Verteidigung unternommen wurde. Als Ergebnis wird festgestellt, dass sehr wohl Anstrengungen unternommen wurden, um den Schutz von Staat und Verfassung Deutschlands unter der WRV zu gewährleisten. Diese Bemühungen sind sogar in allen betrachteten Bereichen sichtbar geworden. Die häufig postulierte Erkenntnis, dem Bonner Grundgesetz wäre das Schicksal der Weimarer Reichsverfassung erspart geblieben, wäre es an ihrer Stelle 1919 in Kraft getreten, erscheint vor diesem Hintergrund alles andere als gesichert.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638656238

grin tertullians verteidigung christentums

Découvrir informations, conseils et prix pour grin tertullians verteidigung christentums vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theologisches Seminar, Abt. Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Bekämpfung der Gnosis in der lateinischen Theologie der Alten Kirche - Tertullian, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste uns erhaltene Zeugnis des christlichen Nordafrikas ist der Bericht eines Martyriums. Im Jahr 180 wurden fünf Frauen und sieben Männer aus einem nicht mehr genau identifizierbaren, in der Nähe Karthagos gelegenen Ort namens Scilli vom ansässigen Prokonsul auf Grund ihres Bekenntnisses ¿Christianus sum!¿ zum Tode verurteilt und exekutiert. So sah sich auch Tertullian, der Begründer der christlichen Literatur in lateinischer Sprache, mit den permanenten Anfeindungen und Anschuldigungen seiner heidnischen Umwelt konfrontiert und folglich dazu veranlasst, im Jahr 197 eine apologetisch-polemische Streit- und Verteidigungsschrift, das ¿Apologeticum¿, zu verfassen. Obwohl Tertullian dem Erbe der griechischen Apologien verhaftet bleibt, sind einige Aspekte des ¿Apologeticums¿ in ihrer Originalität markant. Denn Tertullian beschränkt sich nicht auf eine rein defensive Haltung, sondern greift in ungewohnt scharf polemischem Ton zunächst die römische Rechtspraxis in der Christenfrage und daraufhin die heidnischen Götter mit der Behauptung ¿Iam deos quaerite; [...] daemonas esse cognoscitis.¿ (Apol. 23,11) an. Inwiefern diese beiden Angriffe zusammenhängen, d. h. im Rahmen der Apologie elaboriert werden, und welche Funktion und Wirkung ein solches Vorgehen erzielt haben mag, soll im Laufe dieser Arbeit erörtert werden. Zu diesem Zweck wird zunächst die Notwendigkeit der Schrift auf dem Hintergrund der historischen Verhältnisse bestimmt werden, um das Dämonenargument in Relation zu dem ganzen Werk zu explizieren. Ein Blick auf die Motivgeschichte erlaubt, die spezifische Verarbeitung der Dämonenlehre bei Tertullian zu konstatieren und somit ihre Bedeutung herauszustellen. In dieser Hinsicht soll die zentrale Beweisführung in Apol. 23,1¿ 11 analysiert und diskutiert, sowie ihre Innen- und Aussenwirkung dargelegt werden. Dabei muss vor allem die Adressatenfrage einer solchen Verteidigungsstrategie geklärt werden, um demzufolge Tertullians Intention und mögliche Reaktionen darauf verstehen zu können. Schliesslich wird die Frage zu eruieren sein, ob Tertullian an dieser Stelle eine eigene Dämonologie entwirft, bzw. wie seine Argumentation im Hinblick auf die Verteidigung des Christentums zu bewerten ist.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638658836

grin anwalt der verteidigung

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin anwalt der verteidigung il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Erzählte Kriminalität, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Unzurechnungsfähigkeit, Lebensumstände, Motiv, Mitschuld, psychische Verfassung und Schuldfähigkeit. All dies sind Begriffe ¿ und Fragen -, die in unserem heutigen Rechtssystem einen festen Platz haben. Dies war freilich nicht immer so. Während Täter heute - aufgrund ihrer psychischen Verfassung oder ihrer ¿Lebensgeschichte¿ ¿ durchaus mit einem milderen Urteil oder gar einem Freispruch rechnen können, war es im Rechtssystem zu Schillers Zeiten üblich, dass nicht der Täter, sondern die Tat ¿ und nur die Tat ¿ im Zentrum der Betrachtung stand. Diese Arbeit wird sich im Folgenden damit beschäftigen, wie Schiller in seiner Erzählung ¿Verbrecher aus Infamie ¿ Eine wahre Geschichte¿ aus dem Jahr 1786 versucht, eben diesen Blickwinkel zu verschieben und für den bereits Verurteilten zu sprechen. Schiller erfindet jedoch nicht einfach die Geschichte eines Verbrechers, sondern bedient sich eines historischen Vorbildes, nämlich des ¿Sonnenwirtes¿ Fridrich Schwan. Allerdings dient dessen Lebensgeschichte lediglich als grobes Gerüst, um das Schiller seine eigene Erzählung spinnt, was in sofern legitim ist, da er nicht den Anspruch stellt, eine historisch korrekte Biographie zu schreiben, sondern vielmehr die Geschichte dazu nutzt, seine Kritik am herrschenden Rechtssystem und die Mängel der Gesellschaft aufzuzeigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Schiller auch auf die Bekanntheit der Geschichte des ¿Sonnenwirtes¿ baute, um mit seiner Botschaft eine breitere Leserschaft zu erreichen.[...]

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640490431

grin freiheit oder staatliche kontrolle

Trouver informations, conseils et prix pour grin freiheit oder staatliche kontrolle il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Gesellschaft streben wir nach Freiheit und Individualität. Jeder Einzelne hat die Chance, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten und sich in der Gesellschaft zu positionieren. Der Staat hat dabei die Funktion, die Würde der Menschen zu wahren und für ihre Grund- und Menschenrechte einzustehen. Im Artikel zwei des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heisst es: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmässige Ordnung oder das Sittengesetz verstösst. Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Aus diesem Artikel wird ersichtlich, dass der Staat die Freiheit und Persönlichkeit jedes Individuums zu akzeptieren hat und nur im Rahmen staatlicher Gesetzmässigkeiten auf seine Bürgerinnen und Bürger einwirken darf. Die Freiheit jedes Menschen hat oberste Priorität. Vor dem Hintergrund des dargestellten Freiheitsverständnisses unserer Gesellschaft, möchte ich nun das Werk Corpus Delicti. Ein Prozess von Juli Zeh untersuchen. Kann ein Individuum in einem Staatssystem, wie es in dieser Dystopie dargestellt wird, überhaupt frei sein? Und inwieweit ist es gerechtfertigt, dass der Staat in das Leben der Menschen eingreift, um die bestmöglichen Lebensbedingungen für alle Individuen zu schaffen?

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783656849667

grin deutsche kolonialpolitik unter bismarck

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin deutsche kolonialpolitik unter bismarck vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im Frühsommer 1884: Reichskanzler Otto von Bismarck gibt den entscheidenden Startschuss für die staatliche Übersee-Expansion des Deutschen Reiches. Die Frage drängt sich auf, was den den überzeugten Freihändler zu diesem folgenschweren Schritt bewogen hat. Bismarck hatte das Reich nach dessen Gründung ferner doch für ¿saturiert¿ erklärt und bis 1884 stets bekräftigt, wie wenig er von Kolonien generell hielt. Warum setzte er diese Grundüberzeugung - zumindest vorübergehend ¿ dann doch ausser Kraft? Ist seine beinahe schon pathologische Kolonialphobie gar einer neuen Kolonialphilie gewichen? Oder war die Kolonialpolitik für Otto von Bismarck - wie etwa seine viel gerühmte Sozialpolitik - einmal mehr nur ein Mittel zum Zweck der Festigung seiner Position und letztlich eine Machtfrage? Diese Fragen zu klären ist Ziel der vorliegenden Arbeit, die sich in folgende Hauptabschnitte untergliedern lässt: Zunächst werden im ersten Kapitel die Begriffe Imperialismus und Kolonialismus theoretisch umrissen und voneinander abgegrenzt. Zusätzlich wird die semantische Entwicklung dieser Termini nachgezeichnet, der Versuch einer Periodisierung der imperialen beziehungsweise der kolonialen Epoche unternommen und im Falle des Kolonialismus diesem zugeordnete Subphänomene wie Kolonisation, Kolonien und schliesslich Kolonialpolitik definitorisch eingegrenzt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der ablehnenden Haltung Otto von Bismarcks gegenüber dem Erwerb direkter und formeller Kolonien, während sich das dritte und umfangreichste Kapitel mit den Motiven für den Übergang zur staatlichen Kolonialpolitik befasst. Ziel dabei ist es, die bisherigen historiographischen Erklärungsmodelle für Bismarcks Eintritt in eine offizielle Expansionspolitik darzustellen und sie einer umfassenden konstruktiven und kritischen Analyse zu unterziehen. In einem zusammenfassenden Resümee wird schliesslich der Versuch unternommen, Bismarcks Kolonialpolitik mit dessen Herrschaftstechnik und den Grundprinzipien seiner Staatspolitik in Einklang zu bringen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638671507

grin geschlechtererziehung in der grundschule

Découvrir informations, conseils et prix pour grin geschlechtererziehung in der grundschule vendu 66.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Schulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das von mir gewählte Thema ¿Geschlechtserziehung in der Grundschule. Staatliche und kirchliche Verlautbarungen im Vergleich¿ befasst sich, wie der Titel schon sagt, mit staatlichen und kirchlichen Verlautbarungen hinsichtlich der Geschlechtserziehung in der Grundschule, die zunächst von mir erläutert und schliesslich in vergleichender Form gegenübergestellt werden. Die Wahl dieses Themas fiel mir im Grunde genommen nicht schwer: Denn zum einen gibt es im Bereich der Geschlechtserziehung, zumindest auf den Staat bezogen, mittlerweile ein unerschöpfliches und vielfältiges Angebot, so dass einem viele Möglichkeiten bezüglich der Vorgehensweise offen bleiben. Zum anderen erschien mir die Gegenüberstellung zweier bedeutender Institutionen ¿ nämlich die des Staates und der Kirche ¿ gerade im Hinblick auf das heikle Thema ¿Sexualität¿ als herausfordernd und spannend zugleich. Darüber hinaus verbindet dieses Thema die beiden Fächer Heimat- und Sachunterricht sowie Theologie miteinander, die ich selbst als Fächerkombination für das Studium gewählt habe, so dass die Erstellung dieser Zulassungsarbeit für mich persönlich sehr lehrreich und mit Sicherheit von besonderem Nutzen war. Die Arbeit besteht aus insgesamt vier Teilen; der allgemeine Teil liefert einen Gesamtüberblick, indem er unter anderem den Begriff der Sexualität zu klären versucht und auf die Bedeutung der Sexualität für den Menschen sowie auf die Notwendigkeit einer Geschlechtserziehung in der Schule eingeht. Der zweite und der dritte Teil bilden den Kernpunkt der Ausarbeitung. Sie gehen auf die jeweiligen Verlautbarungen ein, indem sie diese vorstellen sowie deren Entwicklung, Standpunkte und Forderungen schildern. Der vierte Teil ¿ das Resümee ¿ zieht schliesslich einen Vergleich zwischen den staatlichen und kirchlichen Verlautbarungen und sucht sowohl nach Unterschieden als auch nach Gemeinsamkeiten. Im allgemeinen war es mir wichtig aufzuzeigen, auf welch unterschiedlichen Hintergründen beide Verlautbarungen entstanden sind und wie dementsprechend unterschiedlich die einzelnen Standpunkte sein können. Vor allem bezüglich der kirchlichen Verlautbarungen habe ich versucht - obwohl es manchmal recht schwierig war - , stets so objektiv wie möglich zu sein, um die Thematik ohne jede Wertung, sachlich darzustellen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638717267

grin der staatliche charakter

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin der staatliche charakter il est vendu 29.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Professur für Landesgeschichte), Veranstaltung: Bayern und das Reich im 16. Jahrhundert , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichsritter gehörten zu eben jenen "Edelleuten [die] von ihren Burgen, Schlössern und Sitzen aus über die umliegenden Dörfer [gebieten]" und die für Hofmann zu einem "durchaus `fragmentarischen Charakter'" des Staatsaufbaus erheblich beitrugen. Mit der Einnahme einer "Zwitterstellung zwischen niederem und hohen Adel" stand der Ritterstand in adeliger Opposition4 zur Landeshoheit, die die Reichsstände in ihren Territorien langsam durchzusetzen versuchten. Reichsritter verfügten in den Gebieten von Fürsten, Grafen, Bischöfen und nicht zuletzt der Reichsstädte über Grundherrschaften und Gerichtsbarkeiten, Lehensrechte und Steuerhoheit und entzogen sich so den entstehenden Territorialstaaten. Trotzdem die Reichsritter insbesondere im 16. Jahrhundert über die Reichsunmittelbarkeit und eine Vielzahl von Privilegien einen besonderen Status erreichten, waren sie eben kein Reichsstand; folglich fehlte eine Vertretung über den Reichstag und der Zugriff auf die Hochgerichtsbarkeit war zumindest erschwert. Und selbst der errungene und durch verschiedene Kaiser geförderte wie gefestigte Status war Anfechtungen der Reichsstände ausgesetzt. Ist der Ritterstand also trotz seiner Wehrhaftigkeit gegen die Mediatisierung durch die Reichsstände angrenzender Territorien zu einer Art Staatlichkeit gelangt? Die Frage nach dem staatlichen Charakter der Reichsritterschaft führt durch die nachfolgende Arbeit. Es soll untersucht werden, inwiefern die Reichsritterschaft in Franken im 16. Jahrhundert Kriterien erfüllt, anhand derer Staatlichkeit im späten Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit attestiert werden kann. Hierzu werden zunächst die Begrifflichkeiten erläutert, die im Rahmen der Arbeit verwendet werden und bei denen es Klärungsbedarf gibt. Anschliessend werden die Bedingungen vorgestellt, denen Staatlichkeit im Mittelalter folgt. Schliesslich werden eben diese Bedinungen an der Reichsritterschaft als Korporation überprüft, sodass am Ende dieser Arbeit Aussagen über den staatlichen Charakter getroffen werden können.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640664405

grin eine wechselvolle beziehung staatliche

Trouver informations, conseils et prix pour grin eine wechselvolle beziehung staatliche il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Bologna 2.0: Bildungspolitik in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: "Neben Bologna ist die Reform der Hochschulsteuerungssysteme bzw. der Governance die zweite grosse Reformbaustelle im Hochschulsystem Deutschlands" (Winter 2010, S.46), konstatiert der Hochschulforscher Martin Winter 2010 in einer Untersuchung von Beiträgen der empirischen Hochschulforschung zur Debatte um die Bologna-Reform inDeutschland. Während die im Zuge der Bologna-Reform vollzogene Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse eine breite Öffentlichkeit gefunden hat,und auch die Auswirkungen der Reformen auf Forschung und Lehre diskutiert werden,findet die Veränderung der Hochschulsteuerung ausserhalb von Fachkreisen relativ wenigBeachtung. Dennoch stellt gerade der Übergang von der staatlichen Detailsteuerung zum Neuen Steuerungsmodell, oder New Public Management (NPM) einen gravierenden Einschnitt in den Hochschulbetrieb dar: die "zweite grosse Reformbaustelle". Die im Bologna-Prozess bekräftigte Gewährleistung der "Unabhängigkeit und Autonomie der Universitäten"(Bologna 1999, S. 2) soll durch New Public Management gefördert werden. Mit Hilfe dieses Konzepts soll sich der Staat aus der Detailsteuerung der Hochschulen zurückziehenund den Hochschulen durch die Einführung von Globalhaushalten und Zielvereinbarungen mehr Eigensteuerung zugestehen. Zu untersuchen ist jedoch, ob der Staat diesem Ziel in Deutschland gerecht wird. Zieht sich der Staat durch die Einführung von New Public Management und dem Abschluss von Zielvereinbarungen tatsächlich aus der Hochschulsteuerung zurück, oder verschiebt sich nur die staatliche Detailsteuerung in die Zielvereinbarungen? Da sich in Deutschland die Hochschulsteuerung in den Kompetenzen der Länder befindet, kann sich eine derartige Untersuchung nur auf ein Bundesland beziehen.Im Folgenden wird der Frage, ob sich der Staat tatsächlich aus der Hochschulsteuerung herauszieht, am Beispiel der Beziehung zwischen dem Freistaat Bayern und der Universität Passau nachgegangen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783656023043

grin das bel in der

Découvrir informations, conseils et prix pour grin das bel in der vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Unter einer Theodizee versteht man die Verteidigung der höchsten Weisheit des Welturhebers gegen die Anklage, welche die Vernunft aus dem Zweckwidrigen in der Welt gegen jene erhebt.¿ Diese erste genaue Definition des Begriffs ¿Theodizee¿ steht ironischerweise am Beginn jener Schrift Kants, die 1794 getreu ihrem Anspruch tatsächlich das Ende aller ernstzunehmenden philosophischen Erörterungen zu diesem Thema einläutete. Sie steht am Ende eines Jahrhunderts, das in seinen ersten Jahren den umfassendsten Versuch einer Verteidigung jener ¿Weisheit des Welturhebers¿ erlebte, den es bis dahin gegeben hatte: Leibniz¿ Versuch einer Theodizee, erschienen 1710. Soweit bekannt, ist Leibniz selbst der Erfinder des Wortes ¿Theodizee¿ (zusammengesetzt aus gr. ¿¿¿¿ = Gott und ¿¿¿¿ = Gerechtigkeit), doch auch wenn man ihn später deswegen als Vater des ¿Theodizee-Problems¿ überhaupt betrachtete, gab er damit doch im Grunde nur einem alten Kind einen neuen Namen. Denn die Frage, die Leibniz in seinem Werk zu beantworten sucht, ist im Grunde so alt wie der Monotheismus, und lautet schlicht und einfach: ¿Unde malum?¿ - Woher kommt das Übel, wenn Gott, der allmächtige Schöpfer der Welt, doch gut ist? Und wenn es schon Übel gibt, warum ist es dann nicht wenigstens gerecht verteilt? Im Rahmen dieser Arbeit sollen die verschiedenen Antwort dargestellt werden, die monotheistische Denker darauf im Laufe der Jahrhunderte gegeben haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leibniz und seiner Theodizee, jedoch ist dieser nur angemessen zu verstehen und einzuordnen vor dem Hintergrund der bereits in der Antike entwickelten Lösungsansätze. Daher ist der erste Teil der Untersuchung ganz dem Theodizee-Problem in der Antike gewidmet, beginnend beim biblischen Buch Hiob bis hin zu Augustinus, der in seinem Denken für die ganze christliche Philosophie bis Leibniz massgebend war. Im zweiten Teil wird dann zunächst Leibniz¿ Gottesbegriff beleuchtet, sowie die Schlussfolgerung, die er daraus zieht, seine Überzeugung nämlich, dass die hiesige auch die ¿beste aller möglichen Welten¿ sein müsse. Schliesslich werden die zwei Lösungsansätze dargestellt, die Leibniz für die Herkunft des Übels anbietet. Im Schlussteil erfolgt eine Bewertung der vorgestellten Ansätze hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft, sowie eine Erörterung der Konsequenzen, die sich aus dem Scheitern der philosophischen Theodizee für den Gottesbegriff und den Glauben an Gott überhaupt ergeben.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638825689

grin ich spreche so dass

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin ich spreche so dass il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Förderung der Präsentationskompetenz festigen die SuS die eingeübten Regeln und erarbeiten, erproben und reflektieren die Regel ¿Ich spreche so, dass mich andere gut verstehen!¿ Um die Präsentationsfähigkeit und damit auch die Kommunikationskompetenz der SuS kurzfristig zu erweitern, sollen die SuS zunächst den Mut aufbringen, erarbeitet Inhalte im Fach Biologie im Klassenverband vorzustellen. Dabei helfen Regeln bei der konkreten Umsetzung ihrer jeweiligen Präsentation, die Einhaltung der Regeln wird den Vortragenden durch ein ¿Daumen-Feedback¿ ihrer Mitschüler rückgemeldet. Ausserdem besteht die Möglichkeit eine individuelle kriteriengeleitete Rückmeldung durch einen ausgewählten Mitschüler oder die LAA zu erhalten, in welcher zunächst positive Aspekte verbalisiert werden, um dann auf Tipps zur Verbesserung einzugehen. Mattes weist auf die Relevanz einer positiven Rezeptions- und Besprechungskultur im Klassenverband hin. ¿Präsentierende Jugendliche fürchten sich eher vor herabwürdigenden Kommentaren ihrer Klassekameraden als vor der Lehrerreaktion. Eine positive Grundhaltung gegenüber der Gruppe, die vorne steht, ist ebenso zu fördern, wie eine Besprechungskultur, die zunächst die Stärken einer Präsentation würdigt¿ (Mattes 2011, S. 122). Mittelfristig erhalten die SuS den Auftrag auch andere Klassen über Arbeitsergebnisse zu informieren. Geplant ist ggf. ein Ausflug mit der gesamten Mittelstufe in den Zoo, bei dem die SuS ihre jeweiligen Tiere vor allen SuS der Mittelstufe vorstellen. Durch die grössere Gruppe an uninformierten Zuhörern und die Beachtung aller erarbeiteten Regeln ergibt sich für die SuS ein erhöhter Schwierigkeitsgrad im Vergleich zu den Präsentationen innerhalb des Klassenzimmers.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783668840799

grin hinf hrung zur ganzschrift

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin hinf hrung zur ganzschrift il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Stunde ist es, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein störungsfreies, sinnerfassendes Lesen zu ermöglichen. Dazu sollen in der Stunde wichtige Sachinformationen über das Leben der Indianer vermittelt werden. Die Kinder sollen den Lebensraum der Indianer selbstständig erschliessen. Über die Kenntnisse der Lebenswelt der Indianer sollen die Schüler zum Buch hingeführt werden. Es soll eine Motivation aufgebaut werden, die die Kinder neugierig auf das Buch macht. Die Lesemotivation soll bei den Schülern geweckt werden. Das Buch ¿Fliegender Pfeil¿ wurde exemplarisch aus dem vielfältigen Angebot der Kinderliteratur ausgewählt. Die Buchauswahl wurde bewusst nicht mit den Kindern zusammen getroffen, um einen Überraschungseffekt bei der Präsentation des Buches zu gewährleisten. Zukünftig sollen die Schüler allerdings in die Auswahl der Klassenlektüre einbezogen werden. Durch die Thematik des Buches und die Einbettung in die fremde Welt der Indianer sollen die Schüler zu ausserschulischem Lesen verlockt werden. Zu diesem Zweck soll das Buch eine Lesemotivation aufbauen und eine positive Lesehaltung bei den Kindern entwickeln. Durch das Lesen von Büchern nehmen die Kinder am literarischen Leben teil. Sie sollen erfahren, dass Lesen etwas Aufregendes ist, dass Lesen Freude macht, sie sich in Büchern wiederfinden und in eine neue Welt eintauchen können.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640870851

grin m glichkeiten gestaltenden

Découvrir informations, conseils et prix pour grin m glichkeiten gestaltenden vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Deutschdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Richtzielen für die Klassenstufe 9 des Realschulbildungsgangs heisst es, dass die Schüler in der ¿Auseinandersetzung mit Literatur aller Gattungen [¿] ihre Einsichten in Zusammenhänge zwischen Epoche, Autor und Werk¿ vertiefen. Des Weiteren erweitern sie ¿rezeptiv und produktiv [¿] ihr Wissen über die Wirkungsmöglichkeiten ausgewählter Genres¿ und erwerben im Umgang mit Literatur aus unterschiedlichen Epochen [¿] Wissen über die Entwicklung der Literatur¿. Ausserdem verwenden die Schüler ¿Sekundärliteratur und beherrschen wesentliche Begriffe der Fachsprache¿. Des Weiteren lernen sie ¿im Schuljahr zwei Texte auswendig¿. Die Unterrichtseinheit ¿Schriftsteller in ihrer Zeit¿ beruht hauptsächlich auf dem Lernbe-reich 6 ¿Fantasie und Wirklichkeit: Literatur in ihrer Zeit¿. In die Einheit habe ich jedoch Inhalte aus dem Lernbereich 1 ¿Gewusst wie¿ integriert. Laut Lernbereich 6 übertragen die Schüler ihr ¿überfachliche[s] Epochenverständnis[] auf eine andere Epoche der deutschen Literatur¿. So haben die Schüler bereits in Klas-se 8 im Lernbereich 6 ¿Fantasie und Wirklichkeit: Form im Aufbruch¿ die Epoche des Expressionismus kennen gelernt. Thematisiert werden nun ¿Schriftsteller in ihrer Zeit¿ und das Einordnen und untersuchen ¿ein[es] Werk[es] des gewählten Schriftstellers. Des Weiteren beinhaltet der Lernbereich das ¿Gestalten eines Vortrages mit Präsentation oder einer Facharbeit zur gewählten Epoche¿ und die Auswertung einer Präsentation. An dieser Stelle wird der Lernbereich 1 integriert. Dieser beinhaltet das ¿Gestalten eines Vortrages mit Präsentation¿ und das ¿Kennen von Aufbau und Gestaltungsmöglichkeiten einer Facharbeit¿. Ausgehend von diesem Hintergrund bzw. Überlegungen soll in der heutigen Stunde das Gestaltende Erschliessen mit Goethes Gedicht ¿Willkommen und Abschied¿ erfolgen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640208104

grin heinrich ignaz franz biber

Trouver informations, conseils et prix pour grin heinrich ignaz franz biber il est vendu 31.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Veranstaltung: Musikalische Topographie des barocken Österreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken. Der zweite Teil behandelt Bibers Biographie - sein Leben und Werk. Der dritte und letzte Teil widmet sich den berühmten Rosenkranz-Sonaten und deren Hintergründen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638778749

grin allgemeines und spezielles krafttraining

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin allgemeines und spezielles krafttraining il est vendu 51.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Sehr Gut, , Veranstaltung: Staatliche Trainerausbildung - BafL Innsbruck, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch betrachtet die alpinen Wettkampfdiziplinen Riesentor-lauf und Slalom. Die Zeiten, in denen ambitionierte Hobbysportler bei internationalen Rennen um die vorderen Plätze mitfahren konnten, sind längst vorbei; zu hart ist die Leistungsdichte bei den Spitzenfahrern. Dieser Sachverhalt bedingt also ein zielgerichtetes, optimiertes Training in all seinen Facetten zur Steigerung der sportlichen Leistung (Kondition, Bewegungstechnik, Taktik). Einen Teil dieses Trainings, nämlich das speziell auf den Snowboardwettkampf ausgerichtete Krafttraining, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei soll getrennt nach den Disziplinen Riesentorlauf und Slalom ein Katalog der leistungsbestimmenden Faktoren und danach ein möglichst zielgerichtetes und effektives Trainingskonzept erstellt werden. In diesem Sinne ist die Unterteilung einer Trainingssaison in ver-schiedene Etappen (sogenannte Periodisierung) unumgänglich. Eben diese Periodisierung stellt einen wesentlichen Faktor für den Erfolg eines langfristigen Trainings dar und soll deshalb besonders beachtet werden. Neben den sportartunabhängigen Methoden zur Verbesserung der motorischen Kraft, die vorrangig auf physiologischen und anatomischen Bedingungen basieren, wurde dem sogenannten speziellen Krafttraining besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638659376

grin fr hling von christine

Trouver informations, conseils et prix pour grin fr hling von christine il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen (Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitsbereiche Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein entwickeln sind im Deutschunterricht eng miteinander verknüpft und sollten daher von den Kindern nicht isoliert, sondern ganzheitlich erlebt werden. Bei der Kompetenz Sprechen heisst es, "die Schülerinnen und Schüler können verständlich sprechen und anderen verstehend zuhören. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler "kurze Sprüche, Verse und Gedichte auswendig lernen und vortragen". In der beschriebenen Stunde soll folgendes Grobziel erreicht werden: Die Kinder lernen das Kindergedicht "Frühling" von Christine Nöstlinger produktionsorientiert kennen, indem sie eine individuelle Schreibidee entwickeln und diese schriftlich, durch das Auffüllen von Leerstellen im Gedicht, umsetzen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783346529053

grin fabeln verstehen und gestalten

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin fabeln verstehen und gestalten il est vendu 29.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle, Sprache: Deutsch, Abstract: Sehr ausführlicher Unterrichtsentwurf mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse, Verlaufsplan und Materialien.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640650569

grin das f nf phasen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin das f nf phasen il est vendu 58.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit: "Sterben, Tod und Auferstehung" ist in den Kontext des Lernbereichs 3: "Das eigene Leben und unsere Welt" einzuordnen. Der Lernbereich beinhaltet: das "Anwenden der Kenntnisse und Erfahrungen über Leiden, Sterben, Tod und Auferstehung auf das eigene Leben und auf Probleme der Gesellschaft" und das "Positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Freundschaft, Liebe und Partnerschaft". Da der Unterricht nur einstündig stattfindet, muss eine Auswahl getroffen werden. Ich habe mir für die Behandlung den ersten Themenbereich ausgesucht, da ich der Auffassung bin, dass der Tod und dessen Bedeutung im alltäglichen Leben der Schüler weniger thematisiert wird, wenn nicht ein Todesfall im näheren Bekanntenkreis erfolgt ist. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Schüler in diesem Alter näher damit auseinander setzen. Der Themenbereich "Freundschaft, Liebe und Partnerschaft" ist bei den Schülern dieser Altersstufe hingegen sehr präsent. So wird das Thema z.B. in vielen Jugendzeitschriften und auch in den Gesprächen der Jugendlichen thematisiert. Die Vorgaben für die Behandlung des Bereichs "Sterben, Tod und Auferstehung" sind relativ offen gehalten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640190560

grin unterrichtsstunde handlungsorientierter

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin unterrichtsstunde handlungsorientierter vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Joseph-von-Fraunhofer-Schule; Staatliche Realschule München II , Veranstaltung: Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun eine Verbindung zwischen dem Schüler und dem vorliegenden Thema hergestellt werden. Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt u.a. im Fach Deutsch das Lesen und den Umgang mit Literatur, hier speziell mit Textsorten (Erzähltext). Überdies sollen die Schüler/ -innen der 5. Klasse Merkmale von literarischen Texten beschreiben können (s. Bereich 5.2 Schreiben), z.B. von Märchen und Schwank. Überdies sollen die Kinder epische Texte nacherzählen sowie kreativ mit Sprache / Texten umgehen können, z.B. Texte weiterschreiben oder verändern. Auch für die Bereiche 5.1 Sprechen und Zuhören und 5.4 Mit Texten und Medien umgehen bietet sich ein handlungsorientierter Unterricht an, wo die Schüler/ -innen u.a. Gedanken aufnehmen und weiterentwickeln oder Freude am Lesen literarischer Texte gewinnen sollen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640239245

grin unterrichtsstunde basketball festigung

Découvrir informations, conseils et prix pour grin unterrichtsstunde basketball festigung vendu 28.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Studienseminar Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe Die Lerngruppe des Oberstufenkurses 11/2 des Staatlichen Kurfürst ¿ Balduin ¿ Gymnasiums in Münstermaifeld setzt sich aus 13 Schülern und 11 Schülerinnen (insgesamt 24 SchülerInnen) zusammen. Der Kurs ist mir seit August des Schuljahres 2002 / 2003 im Rahmen meiner pädagogischen Hausarbeit (Unterrichtsreihe) bekannt. Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrer hat sich inzwischen recht gut entwickelt und ist geprägt von Respekt und gegenseitiger Akzeptanz. Dieser Sachverhalt wirkt sich insgesamt positiv auf ein entspanntes Unterrichtsklima aus. Das gesamte Leistungsbild der Lerngruppe stellt sich heterogen dar und ist hinsichtlich des Leistungsniveaus im vorderen Mittelfeld anzusiedeln. Die konstitutionellen Voraussetzungen und die motorischen Leistungsfähigkeiten der Mädchen und Jungen sind weitgehend sehr unterschiedlich. Die SchülerInnen treiben auch ausserhalb der Schulzeit aktiv Sport (Thomas, Julia, Sarah, Sebastian, Jan, und Jens). Dies reicht vom Basketball und Tennis spielen bis hin zum Fussball im Verein. Erfahrungen und Fertigkeitsniveau dieser SchülerInnen werden in den Unterricht einbezogen, in dem sie Übungen demonstrieren, einzelne Unterrichtsphasen übernehmen oder Vorgänge erläutern. Andere zeigen vor allem im konditionellen bzw. im koordinativen Bereich (Matthias, Isabella und Katrin) einige Defizite auf. Sie bemühen sich dennoch um gute Leistungen und Anerkennung. Diese Bereitschaft wird honoriert und regt zur Weiterarbeit an. Die Lerngruppenteilnehmer sind vorwiegend engagiert, kooperativ und leistungsbereit. Sie versuchen, die gestellten motorischen und kognitiven Aufgaben im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu erfüllen. Beim selbständigen Er- und Bearbeiten von Unterrichtsinhalten sind die SchülerInnen schon etwas eingeübt, so dass ich diesen Aspekt der Selbständigkeit weiterhin schulen möchte. Ich bin deshalb bemüht, die Gestaltung einzelner Unterrichtsphasen, z.B. Übungsphasen (Korrektur) weitestgehend in die Hände der SchülerInnen zu legen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640168552

grin vereinsamung in unserer gesellschaft

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin vereinsamung in unserer gesellschaft il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Lehrprobenentwurf liefert eine Unterrichtsreihe zum Thema "Kurzgeschichten" für eine 8. Klasse im Fach Deutsch und eine ausführlich geplante Unterrichtsstunde, in der die Erarbeitung der Autorenintetion mit Hilfe einer Figurenanalyse im Zentrum steht. Die Stunde wird durch einen assoziativen Bildeinstieg eingeleitet, der die Schüler für die Problematik des Textes sensibilisiert. Die Textrezeption erfolgt über eine kooperative Lesekette, wobei das aktive Hörverstehen gefördert werden soll. Den Schluss der Kurzgeschichte ergänzen die Schüler in kreativer Eigenleistung bevor sie das originale Ende über einen Hörausschnitt kennenlernen. Anschliessend bearbeiten sie in Partnerarbeit die beiden Protagonisten zu gewählten Schwerpunkten und tauschen sich anschliessend in ihrer Gruppe darüber aus. Der nächste Erarbeitungsschritt besteht in dem kreativen Entwerfen eines inneren Monologs mit Hilfe der Platzdeckchenmethode. Den Abschluss der Stunde bildet neben der Präsentation ausgewählter Monologe, die Besprechung der Autorenintention, eine Rückschluss zu den Einstiegsbildern und eine abschliessende Methodenreflexion mit Hilfe von Ampelsymbolen. In der Arbeit ist neben einer beispielhaften Begründungsanalyse der Lerngruppe, eine umfassende didaktisch-methodische Begründung (Lernziele, Lehrplanbegründung) sowie eine tabellarische Verlaufsplanung der Stunde zu finden. Der Anhang stellt das gesamte benötigte Material zur Durchführung der Stunde bereit ( alle Arbeits- und Materialblätter, Kontrollkarten).

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783656940166





Produits liés à grin die verteidigung der staatlichen




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site