grin die dekadenz thomas Classement 2024

grin die dekadenz in thomas

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die dekadenz in thomas il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,4, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Thomas Manns ¿Buddenbrooks¿ und die literarische Décadence des Fin de siècle, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Erstlingsroman Buddenbrooks, der 1901 erschien, beschreibt einen kontinuierlichen sowie gleichsam unausweichlichen Degenerationsprozess. Über vier Jahrzehnte hinweg (1835 ¿ 1877) wird das Leben der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook beschrieben. Zweifellos stellt der Roman die Chronik einer untergehenden, ehemals angesehenen und erfolgreichen Familie dar. Nicht ohne Grund hat der Autor den ursprünglichen allgemein gehaltenen Titel Abwärts in Verfall einer Familie geändert. Diese Thematik war zur Jahrhundertwende keinesfalls ungewöhnlich. Beispielsweise kannte man Zolas zwanzigbändigen Zyklus Rougon Macquart, der anhand fünf Generationen ein Bild der Zeit entwirft und eine gewisse Determiniertheit des Menschen aufzeigt. Thomas Mann war dieses Werk nicht unbekannt, auch wenn er dies 1926 noch dezidiert behauptet hat (GW XI, 380). Jedenfalls explizit erwähnt er in den Gesammelten Werken Kiellannds Generationenroman Schiffer Worse (GW XI, 123). Krankheit und Tod sind zentrale Themen, die den Roman von Anfang bis Ende durchziehen. Auch diese Aspekte stellen typische Charakteristika der Epoche dar. 1892 schreibt Max Nordau Entartung, ein Werk, das die allgemeine Verfallsstimmung, das Fehlen eines gesunden Realitätsbewusstseins und die Schwäche der Zeit darlegt. Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Ibsen sind wohl die bekanntesten Vertreter, die Krankheit und Verfall Ende des 19. Jahrhunderts in ihren Werken thematisieren. Bourget und Nietzsche aber, von denen letzterer mit Der Fall Wagner den Begriff der Décadence in Deutschland zur Diskussion gestellt hat, haben als Theoretiker der Décadence-Bewegung entscheidenden Einfluss auf Thomas Mann gehabt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638859738

grin thomas mann der erw

Trouver informations, conseils et prix pour grin thomas mann der erw il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Theologisches Institut), Veranstaltung: Theologische Themen im Werk Thomas Manns, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Roman "Der Erwählte" erzählt Thomas Mann nicht eine gänzlich neue Begebenheit, sondern lässt eine mittelalterliche Legende, die von dem Papst Gregorius, wiederaufleben. Thomas Mann hält sich bei seiner Neugestaltung an die Vorlage Hartmanns von Aue. Inhaltlich wird die Idee von Sünde und Gnade, die auch schon bei den Joseph-Romanen und im "Doktor Faustus" eine bedeutende Rolle spielt, als ein grosser Themenkomplex im "Erwählten" in positiver Weise ausgedeutet. Hinter offensichtlich von Thomas Mann verwerteten Quellen finden sich auch Textstellen, die auf keine nachweisbaren Quellen schliessen lassen. Diese betreffen allesamt das Thema der Auserwähltheit, das sich als Leitmotiv nicht nur im "Erwählten" niederschlägt, sondern sich durch das gesamte Werk Manns zieht (Hanno, Tonio Kröger, Aschenbach, Goethe, Joseph). Der erste Teil dieses Referates wird sich mit diesem Thema der Gnade und den damit zusammenhängenden Begriffen der Sünde, Sühne, Schuld und Busse beschäftigen, während im zweiten Teil die angesprochene Erwähltheit der Figuren und ausserdem der Erzähler und die Sprache des Romans behandelt werden. Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung des Referates beschränkt sich auf den ersten Teil der Ausführungen, über die Stoffgeschichte des "Erwählten" und das Gnadenthema im "Erwählten".

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640265886

grin zu thomas morus die

Trouver informations, conseils et prix pour grin zu thomas morus die il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1516 wurde ein Werk veröffentlicht, dass eine neue Gattung einleiten sollte. Mit dem Werk ¿Utopiä, oder, wie es im Original heisst ¿De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopiä schuf Sir Thomas Morus (1478-1535) eine Schrift, deren Typus viele Arbeiten nachfolgender Schriftsteller prägte. In dieser Staatsschrift kreierte Morus in Tradition antiker Staatstheorie, deren Bezugnahme sich bei Morus ¿Utopiä auch bei schriftlichen Auseinandersetzungen mit Platon finden lassen, ein Gemeinwesen, das sich dadurch hervorhebt, dass es im spiegelbildlichen Gegensatz zu den real existierenden Missständen seiner Zeit steht. Die Gesellschaft ist angesiedelt auf einer fernen Insel und wird von einem Weltreisenden namens Raphael Hythlodeus1 beschrieben, der diese besucht haben soll. Die Gemeinschaft ist unter anderem besonders gekennzeichnet durch Eigentumslosigkeit, religiöse Toleranz und Selbstverwirklichung durch Bildung. ¿Utopiä gilt als Entwurf einer idealen menschlichen Gesellschaft.2 Formal ist das Werk in zwei Bücher aufgeteilt. Das erste gibt einen Dialog zwischen Morus und dem schon erwähnten imaginären Reisenden Hythlodäus wieder, in dem die zeitgenössische englische Gesellschaft scharf kritisiert wird, das Zweite ist die romanhafte Beschreibung des ¿Nirgendortes¿ Utopia und dessen sozialen, ökonomischen, politischen und religiösen Gegebenheiten. Das Bild des idealen Staates wird jedoch getrübt. Utopia ist kein romantisches Paradies ohne Konflikte mit der Aussenwelt, sondern ein Staat, von dem solche Konflikte ausgehen. In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, zu erklären, wie es sich vereinbaren lässt, dass dieser innerlich friedfertige, von humanistischen Gedanken geprägte imaginäre Staat nach aussen als imperiale Hegemonialmacht auftritt. Hierzu soll zunächst anhand des Werkes die Situation dargestellt werden, bevor der Widerspruch aufgezeigt wird. Der Begriff der Utopie ist ein Begriff der Neuzeit. Thomas Morus benutzt als erster Autor den Begriff in seinem hier besprochenen Staatsroman. Utopie[griech.] ist ein dem Kunstwort ¿Utopiä (¿Nirgendort¿, ¿Nicht-Platz¿) nachgebildetes Substantiv aus der Negation ¿ou¿ [griech.: nicht] und dem Substantiv ¿topos¿ [griech.: Platz].

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638933537

grin dylan thomas a visit

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin dylan thomas a visit il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Seminar paper from the year 2002 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1.5 (A), University of Tubingen (English Seminar University, Tübingen), course: Version of Welsh, language: English, abstract: I have chosen the short story A Visit to Grandpäs from Dylan Thomas¿ book Portrait of the Artist as a Young Dog because for me it reflects a close relation between himself as a child and the countryside of Wales and how he felt and what he experienced there. In my first section I want to point out the changes in Dylan Thomas¿s writing and how the story A Visit to Grandpäs is connected with his own life and the time when he grow up. Linked to his own life then comes a kind of comparison of his childhood and our, the reader¿s, memory of childhood will follow. In the main part I give a short description of the story and an introduction to the different characters. In connection with the description of the story I point out important things about atmosphere and characters in the narration and I want to connect parts of the story to the appearing situation and atmosphere. In addition to the explanation of the plot the occurring dreams will be mentioned and I try to explain what they might mean. The last part about the style of writing deals with the way Dylan Thomas wrote the short story A Visit to Grandpäs. Then in the conclusion I want to bring together what I have said before and try an attempt why an adult reader still understands the feelings and problems in this child story.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640281923

grin der fall mauer als

Découvrir informations, conseils et prix pour grin der fall mauer als vendu 29.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Immer schon ist die Geschichte der Nation die ihrer Texte und Kulturprodukte gewesen.¿ Am 09. November 1989 fiel die Mauer. Vor nunmehr zwanzig Jahren führte eine friedliche Revolution zur Wende, wodurch der Wiedervereinigung zweier jahrzehntelang getrennter deutscher Staaten der Weg bereitet wurde. Dieses Ereignis befreite die Bürger der ehemaligen DDR aus einem von Repressionen und Einschränkungen dominierten Staat. Es vollzog sich ein enormer Wandel im wirtschaftlichen, politischen, und kulturellen Bereich. Sie blickten einer für sie fremden Welt entgegen, in welcher die freie Marktwirtschaft, oder ein Leben ohne lokale Grenzen nur einen Abriss aller Veränderungen darstellten. Doch für viele DDR-Bürger bedeutete dieser Wandel ebenso ein Abschied von der Vergangenheit und den positiven Facetten ihres alten Systems, in welchem sie jahrzehntelang lebten. Ebenso erlebten die Bürger der alten Bundesländer die Umbruchsituation nach Abklingen der ersten Euphorie und Freude über wiedergewonnen Bekannte und Verwandte mit gemischten Gefühlen. Es wird offensichtlich, dass ein epochales Ereignis, wie der Fall der Mauer in den Menschen ein enormes Bedürfnis nach Mitteilung und Informationen auslöste. Die Literatur reagierte auf die Ereignisse und Bedürfnisse, und Autoren der ehemaligen DDR sowie der alten Bundesländer nahmen sich von der ersten Stunde nach der Wende der Thematik auf verschiedenste Weise an. Im Zuge des 20jährigen Jubiläums zum Fall der Mauer widmete sich unser Seminar im Sommersemester 2009 dem Thema der Wende in Literatur und Film. Diesbezüglich sprach mich eine Sitzung im Besonderen an, welche sich dem Fall der Mauer auf ungewohnt amüsante Art zuwandte. Der Roman Helden wie wir von Thomas Brussig überzeugte mich in der Darstellung der zwei Vortragenden, wodurch mein Leseinteresse geweckt wurde. Ich fragte mich, ob und wie es dem Autor gelingen kann, in grotesker Weise über ein Ereignis zu schreiben, welches Millionen von Menschen immens emotional tangierte. Dahingehend formuliere ich die Fragestellung, ob die Darstellung der Zustände bis zum Fall der Mauer in grotesker Manier tatsächlich sinnvoll und geeignet erscheint und darüber hinaus die Leser, wie Brussig beabsichtigt, zum Nachdenken und zur Aufarbeitung des Vergangenen bewegen kann. Dieser Fragestellung wird sich die Hausarbeit im Folgenden unter Einbezug einer Vielzahl verschiedenster Lektüre und angesehener Wissenschaftler zuwenden..

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640675630

grin abraham and his discovery

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin abraham and his discovery il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Essay from the year 2004 in the subject Didactics - German - Discussion and Essays, grade: 92%, eqals 1,0, The University of Western Ontario, course: The bible and 20th century literature, language: English, abstract: In Thomas Mann¿s Die Geschichten des Jakab, the first novel in the tetralogy Joseph und seine Br¿der, Jakob is presented to us in quite a bewildering way. He is in god¿s chosen linage. We expect such a character to be dignified, a leader, a man of merit and virtue. But Jakob is in most points the opposite of this. He steals the birthright and his father¿s blessings from his older brother Esau. On the following flight he gets completely abased by the 16-year-old Eliphas, a son of Esau. During his time with Laban, he gains great wealth through trickery and finally he again flees while Laban is away. Also, within his family Jakob appears highly selective in his preferences. But not only he but also God is morally doubtful. He liked the sacrifice of Abel better than the one of Cain; then he almost destroys all life on earth with the flood. His treatment of Sodom and Gomorra is quite extreme and finally he chose one particular lineage as his favorite one. That linage starts with Abram. It is most peculiar, though, that Abram discovered God. Only because of this event Abram¿s lineage is God¿s chosen one. It is the actual discovery of God that constitutes Abram as the ¿Urvater¿, since of course Abram had ancestors himself; therefore it is not Abram as a person himself who is decisive for his status. But as we will see later on, it is doubtful that Abram was actually one historic person.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638934268

grin die religionssoziologie thomas luckmanns

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die religionssoziologie thomas luckmanns vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Luckmann gehört zu den wenigen bekannten Soziologen, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Phänomen der Religion beschäftigt haben und das zu einer Zeit als gemeinhin von einem Rückgang oder gar dem Verschwinden der Religion ausgegangen wurde. Mit seinem Buch ¿Die unsichtbare Religion¿ (1967) folgte Luckmann jedoch nicht der vorherrschenden Säkularisierungsthese, sondern stellte sie stattdessen vielmehr in Frage, in dem er die zunehmende Verlagerung der Religion in die Privatsphäre der Menschen behauptete. Die Hausarbeit untersucht, warum Luckmann gerade die These von der Privatisierung der Religion vertritt und wie er zum Begriff der unsichtbaren Religion gelangt. Dazu werden die zentralen Punkte der Religionssoziologie Luckmanns nachgezeichnet und anschliessend auf das Verhältnis von Privatisierung und Säkularisierung bezogen. Von herausragender Bedeutung ist dabei die Verortung des Religiösen im sozialen Wesen des Menschen, was ein Verschwinden der Religion an sich bei Luckmann unmöglich macht. Er erkennt zwar auch einen Trend der Säkularisierung, dieser betrifft für Luckmann jedoch nur eine bestimmte Sozialform der Religion. Weiterhin beschäftigt sich die Arbeit mit der Kritik von Detlef Pollack an Luckmann und dessen Privatisierungsthese und kommt in diesem Zusammenhang auf die vermutlich nicht zu beantwortende Frage zu sprechen, wie Religion soziologisch letztlich richtig zu fassen ist.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638918060

grin gnade und verdienst bei

Découvrir informations, conseils et prix pour grin gnade und verdienst bei vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Gnade und Verdienst - oder wie wird man heilig?, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird man heilig? Eine Frage, die sich das Christentum von Anfang an gestellt hat. Wie sieht es nun aus mit dem Verdienst? Kann man sich das Himmelreich verdienen, oder regiert Gott und sucht sich diejenigen aus, die in das Reich Gottes kommen dürfen? Was passiert dann mit den sogenannten "Bösen"? Und warum sorgt Gott mit seiner Gnade nicht dafür, dass die "Bösen" gut sind? Das sind Fragen, denen sich Thomas von Aquin hier stellt. In fachwissenschaftlicher Sprache wird in dieser Arbeit über die Gnade und das Verdienst des Menschen vor Gott reflektiert. Thomas von Aquin hat auch nicht die befriedigende Antwort für diese obengenannten brennenden Fragen eines gläubigen Christen. Dennoch bringt er Antworten, die ein Weiterdenken erlauben und dieses anstossen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638775878

grin zur ironie in thomas

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin zur ironie in thomas vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Nietzsche und Wagner: Literatur, Philosophie und Musik im 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Ironie ist mehr ist als ein poetisches Werkzeug, mehr als eine poetologische Kategorie; sie ist ein spezifisches Weltverhältnis, das mit Manns politischen und moralischen Überzeugungen korreliert und sich unweigerlich niederschlägt in seinen Texten, die immer auch Reflexionen über seine eigene Person sind. Die Arbeit untersucht die polyphone Ironie in der Erzählung "Wälsungenblut" - vornehmlich an der Darstellung der berühmten Walküre-Szene.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638598057

grin thomas tallis spem in

Trouver informations, conseils et prix pour grin thomas tallis spem in il est vendu 37.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Musikwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vierzigstimmige Motette Spem in alium von Thomas Tallis, organisiert in acht Chören zu fünf Stimmen, stellt nach vorherrschender Meinung den Höhepunkt der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts dar. Dabei wird sie jedoch häufig ausserhalb des Kontextes einer grossbesetzten Mehrchörigkeit in Europa gesehen, aus der besonders Alessandro Striggios Motette Ecce beatam lucem und seine kürzlich wiederentdeckte Missa sopra "Ecco si beato giorno" hervorzuheben sind. Diese Arbeit versucht, die Lücke zu schliessen und einen Vergleich zwischen Tallis und Striggio anzustellen. Dazu soll zunächst näher auf die historischen Hintergründe von Thomas Tallis' Spem in alium und der italienischen Vokalpolyphonie des 16. Jahrhundert eingegangen werden. Daraufhin werden Funktion und Aussage des Textes analysiert, ein kurzer Exkurs geht hier auf die Verwendung als königliche Huldigungsmusik mit dem Text "Sing and glorify" ein. Es folgt die Analyse der Motette, die sich in drei Unterabschnitte zur äusseren Struktur und Symmetrie, zu den Harmonieverläufen und schliesslich zur Organisation der vierzig Stimmen im Detail gliedert. Das vierte Kapitel schliesslich beschäftigt sich mit Alessandro Striggios Ecce beatam lucem und versucht, in einer vergleichenden Analyse musikalische Anhaltspunkte für einen möglichen Einfluss Striggios auf Tallis aufzuzeigen. Aufgehängt ist dieser Vergleich an den in Briefen dokumentierten Englandaufenthalt Striggios 1567 im Zuge einer Reise zu den grossen Fürsten- und Königshöfen Europas als "Botschafter" der Medici.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783656446736

grin wirkungspotentiale films morta a

Trouver informations, conseils et prix pour grin wirkungspotentiale films morta a il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1912erscheint im Hyperion Verlag die Novelle ¿Tod in Venedig¿ von Thomas Mann. Sie feiert schnell grosse Erfolge und verkauft sich ein Jahr später schon über 18.000 Mal. Thomas Mann, der mit seinem Werk ¿Die Buddenbrooks¿ den Literaturnobelpreis gewinnt, wird vor dem zweiten Weltkrieg zu einem der bedeutensten Künstler Deutschlands. In der Novelle verarbeitet er seine eigene homo-erotische Neigung, der er nur im künstlerisch-ästhetischen Bereichen Ausdruck verleihen durfte. Über ein halbes Jahrhundert später greift der bekannte italienische Regisseur Luchino Visconti die Novelle Manns auf und schafft ein Meisterwerk der Literaturverfilmung, welches bis heute seine Aktualität nicht eingebüsst hat und sich grosser Popularität im Literaturunterricht der Mittel- und Oberstufe erfreut. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Wirkungspotentialen des Filmes im Vergleich zur literarischen Vorlage Thomas Manns. Desweiteren wird ein Umgang mit beiden Werken im Literaturunterricht untersucht.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638732093

grin vom sinn der sinne

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin vom sinn der sinne il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Januar 1994 war in der Reihe Wissenschaftszeit des Radiosenders SFB eine Sendung mit dem Titel Wie ich die Welt erfand. Über Bewusstsein und Wirklichkeit zu hören. Neben Wissenschaftlern aus den Bereichen Neurobiologie, Anatomie, Neurophysiologie, Kybernetik, Mathematik, Anthropologie, Psychologie und Physik wurden natürlich auch Philosophen zu diesem Thema vorgestellt. Die grundlegenden Fragen lauteten: Wo kommt Bewusstsein her? Wer macht es? Was ist ich? Natürlich jeder hat sich solche Fragen schon irgendwann einmal gestellt, auch schon vor etwa 2300 Jahren. Dschung Dse und Hui Dse standen auf der Brücke, die über den Hao führt: DschuDng Dse sagte: ¿Sieh, wie die Eiritzen umherschnellen! Das ist die Freude der Fische¿. ¿ ¿Du bist kein Fisch¿, sagte Hui Dse, ¿wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht?¿ ¿ ¿Du bist nicht ich¿, antwortete Dschung Dse, ¿wie kannst du wissen, dass ich nicht wisse, worin die Freude der Fische besteht?¿ ¿ ¿Ich bin nicht dü, bestätigte Hui Dse, ¿und ich weiss dich nicht. Aber das weiss ich, dass du kein Fisch bist; so kannst du die Fische nicht wissen¿. ¿ Dschung Dse antwortete: ¿Kehren wir zu deiner Frage zurück. Du fragst mich: Wie kannst du wissen, worin die Freude der Fische besteht. Im Grunde wusstest du, dass ich weiss, und fragtest doch. Gleichviel. Ich weiss es aus meiner eigenen Freude über das Wasser.¿ Dazu ein anschauliches Beispiel für das in diesem Essay diskutierte Problem. Wir alle haben eine recht gute Vorstellung davon, was ein 3-dimensionaler Raum, eine 2-dimensionale Fläche und eine eindimensionale Gerade ist. Da eine Fläche innerhalb unserer Erfahrungswelt liegt, jedenfalls eher als die einer Fledermaus, könnten wir uns sicher ein Wesen vorstellen, dessen Erfahrungswelt ausschliesslich 2-dimensional ist. Ich nenne ihn Fiatman. (Vgl. Abott 1990.) Wie könnte ich ihm zeigen, was ein Würfel ist?

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638754279

grin der wissenssoziologische ansatz peter

Trouver informations, conseils et prix pour grin der wissenssoziologische ansatz peter il est vendu 41.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politisches Bewusstsein und politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Gesellschaft ist ein menschliches Produkt. Gesellschaft ist eine objektivierte Wirklichkeit. Der Mensch ist ein gesellschaftliches Produkt.¿ ¿ So lauten gewissermassen die (General-)Thesen aus Peter Bergers und Thomas Luckmanns Publikation über die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Beide Autoren legen in ihren Ausführungen aus ihrem soziologischen Verständnis heraus dar, auf welchen Grundlagen das basiert, was gemeinhin als Gesellschaft bezeichnet wird, welche Voraussetzungen dieselbe hat und welchen genetischen Hintergrund. Freilich drängt sich ¿ so vermutlich auch die Intention der beiden Verfasser ¿ eine rein soziologische Lesart förmlich auf. Jedoch kann und muss die thematische Substanz auch unter anderen, wissenschaftlich differenzierteren Gesichtspunkten rezipiert werden. Gerade in Bezug auf die Frage nach dem politischen Bewusstsein und der Herausbildung desselben bei Kindern und Jugendlichen erscheint es sinnvoll, eine politikwissenschaftlich-didaktische Maske über den Text zu legen, um zu analysieren, welchen Erkenntniswert die beiden Autoren mit ihrer Arbeit für das Verständnis und die Genese politischen Bewusstseins sowie für die daraus folgenden fachdidaktischen Konsequenzen liefern können (...) Vor diesem Hintergrund ist bereits impliziert die Antwort auf die Frage gegeben, wie methodisch in dieser Hausarbeit vorgegangen werden soll. Im ersten Teil der Arbeit möchte ich mich explizit Berger/ Luckmann widmen und hier insbesondere dem Kapitel ¿Institutionalisierung¿. Zum einen, weil nicht das gesamte Buch Gegenstand meiner Ausführungen werden soll. Zum anderen, da sich das genannte Kapitel dezidiert mit der Entstehung von Institutionen befasst, wodurch wiederum in einem sich daran anschliessenden Schritt Konsequenzen für die Herausbildung des politischen Bewusstseins ableitbar sind (...) Es soll der Versuch unternommen werden, den Text unter einer ¿exegetischen Analyse¿ zu betrachten und an einigen Stellen sowohl inhaltlich als auch definitorisch zu erweitern. Der zweite Teil der Arbeit soll sich dann mit den oben genannten Konsequenzen befassen und mit der Frage verknüpft werden, welche Resultate und ¿ vor allem ¿ welche Anforderungen dadurch für den Sozialkundeunterricht am expliziten Beispiel der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland entstehen. Insofern soll die fachdidaktische Expertise keinen eigenständigen dritten Teil einnehmen, da mir das beschriebene Verfahren an dieser Stelle sinnvoller erscheint.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638675390

grin hanno und kai einfl

Trouver informations, conseils et prix pour grin hanno und kai einfl il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: E. A. Poes "Der Untergang des Hauses Usher" gilt als wichtiger Einfluss auf Thomas Manns Roman "Buddenbrooks". Der vorliegende Aufsatz weist nach, dass der Einfluss der Detektivgeschichte "Der entwendete Brief" viel wichtiger ist. In ihr entwickelt Poe eine Theorie des optimalen Verstecks. Dieser Theorie folgt die Untergangssymbolik in "Buddenbrooks". Dabei verwendet Thomas Mann Poes Erzählung nur, weil er die Geschichte in der Ausgabe des Scheible-Verlags, Stuttgart, 1859, kennenlernt. Darin ändert der unbekannte Übersetzer den Text auf eine Weise, die in "Buddenbrooks" wiederzuerkennen ist.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783656325420

grin die musikalit t in

Découvrir informations, conseils et prix pour grin die musikalit t in vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Université libre de Bruxelles, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon oft ist man der Meinung gewesen, dass in Bernhards Werk Der Untergeher, das im Jahre 1983 veröffentlicht wurde, die ganzen Goldbergvariationen Bachs zu erkennen sind. Eindeutige Beweise dafür gibt uns Bernhard jedoch nicht. Im Mittelpunkt des Untergehers befindet sich das Thema der Musik, genauer gesagt, das Scheitern des Pianisten Wertheimers an dem Genie Glenn Goulds. Der Roman ist nicht n In dieser Arbeit wird versucht, anhand der Goldbergvariationen von Bach die musikalische Struktur der Bernhardschen Sprache in einer Analyse von bestimmten Passagen herauszuarbeiten. Nach einer Erläuterung dessen, was in Bernhards Roman Fiktion und Wirklichkeit ist, werden die Goldbergvariationen kurz dekonstruiert und dann die musikalischen Elemente in Bezug auf den Untergeher analysiert. Somit wird sich zeigen, ob Bernhard tatsächlich bewusst Elemente aus den Goldbergvariationen von Bach in seinem Roman eingearbeitet hat.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640879021

grin auf den spuren apostels

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin auf den spuren apostels vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für evangelische und katholische Theologie/ Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Schliesslich erinnern wir noch daran, dass einer alten Überlieferung zufolge Thomas zuerst Syrien und Persien evangelisierte, dann bis in das westliche Indien vordrang, von wo aus das Christentum schliesslich auch Südindien erreichte (Benedikt XVI. 2006, übersetzt nach Nedungatt 2006, o.S.). Während der Generalaudienz am 27.9.2006 sprach Papst Benedikt XVI. über den Apostel Thomas und brachte dessen traditionsgemässe Mission in Indien zum Ausdruck. Dies bewirkte einen grossen Protest in den Reihen der Thomaschristen, die ihren Ursprung auf eine südindische Mission des Apostels Thomas zurückführen, den zunächst ungläubigen Jünger, der erst durch das eigene Erleben des auferstandenen Jesus und die Berührung seiner Wundmale gläubig wurde und bekannte: ¿Mein Herr und mein Gott¿ (Joh 20, 28). Er soll laut südindischer Traditionen 52 n. Chr. in dem heutigen Bundesstaat Kerala gelandet sein und den christlichen Glauben in Südindien verbreitet haben. Papst Benedikt XVI. hatte jedoch von einer Ausbreitung des Christentums nach Westindien gesprochen und nicht von einer südindischen Mission des Apostels Thomas. Dies wurde dahingehend interpretiert, dass er Thomas als Apostel Südindiens negierte. Ausserdem wurde Thomas Verortung durch Benedikt XVI. in Westindien als das heutige Pakistan angenommen und Benedikt XVI. unterstellt, er würde die von seinen Vorgängern, wie z. B. Papst Johannes Paul II., angenommene, südindische Tradition der Thomaschristen ablehnen (vgl. ebd.). An den Protestreaktionen wird deutlich, wie sensibel dieses Thema für die Thomaschristen ist. Zwei Monate später wurde der Text auf der offiziellen Webseite des Vatikans dahingehend geändert, dass nicht mehr das Christentum, sondern ¿er [Thomas] schliesslich auch Südindien erreichte¿ (Benedikt XVI. 2006, o.S.). Die heftigen Reaktionen auf die Aussagen Benedikt XVI. erklären sich durch die kontroversen Diskussionen bezüglich einer apostolischen Gründung der Thomaschristengemeinden in Indien, die zum Teil als gesichert angenommen, für möglich gehalten oder komplett negiert wird. Viele indische Wissenschaftler versuchen, die für Thomaschristen feststehende Glaubenswahrheit, zu beweisen (z.B. Vadekkara 2007). Sie argumentieren häufig über die einzigartige, beständige und einheitliche Tradition, können damit jedoch vor allem in Europa nicht überzeugen (vgl. Nedungatt 2008, S. xii). [...]

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640814039

grin imagination in robert burton

Trouver informations, conseils et prix pour grin imagination in robert burton il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Seminar paper from the year 2003 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,7, University of Frankfurt (Main), course: Englische Prosa des 17. Jahrhunderts: Robert Burton und Sir Thomas Browne, language: English, abstract: The word 'imagination' has and had various meanings as this extract from The Oxford English Dictionary illustrates: 1. The action of imagining, or forming a mental concept of what is not actually present to the senses [...]; the result of this process, a mental image or idea (often with implication that the conception does not correspond to the reality of things, hence freq. vain (false, etc.) imagination [...] 2. The mental consideration of actions or events not yet in existence a. Scheming or devising; a device, contrivance, plan, scheme, plot, a fancyful project [...] b. Impression as to what is likely; expectation, anticipation. [...] These are the definitions that existed in the Renaissance period. But as I am going to show in my essay with the example of Robert Burton's The Anatomy of Melancholy (1621), imagination played a more influential role during that period and was believed to have and had a big impact on different spheres of life. Of course, there was no homogeneous opinion about its influence. As Katherine Park notes, the debate over the force of imagination 'was complicated by the fact that the most ardent defenders of the power of imagination included both the most credulous - writers like Paracelsus who would believe any story - as well as the least superstitious - writers like Pomponazzi and Montaigne for whom the imagination provided a credible and natural explanation for some of the more far-fetched claims of popular magic and religion.' (Huet 14) So I will point out to what extent Burton's ideas about it correspond to the views of his contemporaries and also how far they are more influenced by tradition. I am going to start with a passage about the contemporary development of the scientific method and an introduction to the circulating thoughts about imagination. Based on this, I will show how some trends of thinking are reflected and I will take a closer look at the contexts in which imagination or fancy appear in The Anatomy of Melancholy. Apart from the part entitled "Of the Force of Imagination", this mental power resonates in many other sections, too. It is connected to the medical sphere where it influences the unborn child and the health, as well as to dreams and to the supernatural - not just in the sense that demons and witches are the monstrous products of fantasy. They were also thought to have a strong influence on the imagination itself.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640237944

grin das politische an der

Trouver informations, conseils et prix pour grin das politische an der il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Thomas Manns Novellen und Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Erscheinen der Novelle "Mario und der Zauberer" im Jahr 1930 zeigten Kritiker immer wieder unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten der Novelle auf. Dabei stand und steht die Frage im Vordergrund, ob die Novelle politisch, d.h. unter Einbeziehung des Faschismus, ethisch oder doch einfach nur rein literarisch zu interpretieren ist. Selbst Thomas Mann hat sich nicht eindeutig zu dieser Problematik geäussert. In den ersten erschienenen Rezensionen wurden politische Aspekte allerdings noch nicht berücksichtigt. In der vorliegenden Arbeit geht es nun darum zu überprüfen, ob es sich bei der Novelle "Mario und der Zauberer" um eine politische Novelle handelt, wobei allerdings auch andere Interpretationsansätze mit einbezogen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638658744

grin gerda von rinnlingen eine

Découvrir informations, conseils et prix pour grin gerda von rinnlingen eine vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Thomas Mann: Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauenbilder bei Thomas Mann sind zahlreich. In seinen Werken findet man das Bild der blonden, blauäugigen Schönen (Inge Holm in ¿Tonio Kröger¿) ebenso wie das der betrügerischen, boshaften Ehefrau (Amra in ¿Luischen¿), es gibt den Typus des weiblichen Kameraden (Lisaweta Iwanowna in ¿Tonio Kröger¿) und noch viele weitere. Ein Weiblichkeitsbild fiel mir bei der Lektüre der Mannschen Erzählungen und der anschliessenden Diskussion im Seminar ganz besonders auf: die ¿femme fatale¿, verkörpert durch Gerda von Rinnlingen in ¿Der kleine Herr Friedemann¿. In dieser Hausarbeit soll dargelegt werden, was den Typus der ¿femme fatale¿ ausmacht und welche Merkmale davon auf Gerda von Rinnlingen zutreffen ¿ ist es richtig, sie gänzlich als ¿femme fatale¿ zu bezeichnen? Meiner Arbeit voranstellen möchte ich zunächst ein kurzes Kapitel über die Decadenceliteratur, da die frühen Werke Manns dieser Literaturepoche zugeordnet werden können und das Frauenbild der ¿femme fatale¿ in dieser Zeit eine bedeutende Rolle gespielt hat. Im anschliessenden Hauptteil erfolgt die Klärung des Begriffes ¿femme fatale¿ unter Zuhilfenahme von zwei bedeutenden literarischen Beispielen - Lulu von Frank Wedekind und Salome von Oscar Wilde. Nach einer ausführliche Betrachtung der Gerda von Rinnlingen soll die Frage geklärt werden, was sie eventuell zur ¿femme fatale¿ machen könnte. Um Gegensätze darzulegen, erfolgt im Anschluss ein kurzer Exkurs zur ¿femme fragile¿ Gabriele Klöterjahn als komplementärer Gegentypus zur ¿femme fatale¿. Abschliessend möchte ich ein Fazit aus den vorangegangenen Betrachtungen ziehen. Ein Blick auf die Literaturlage zum gewählten Thema zeigt, dass über das Leben und Wirken Thomas Manns in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Publikationen veröffentlicht wurden. Jedoch gibt es nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Untersuchungen zum Thema ¿Die femme fatale bei Thomas Mann¿. Wegweisend ist hier das Werk von Carola Hilmes, die sich ausführlich mit der ¿femme fatale¿ in der nachromantischen Literatur beschäftigt hat.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640388967





Produits liés à grin die dekadenz thomas




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site