diplomica verlag kapitalkonsolidierung nach ifrs Classement 2024

diplomica verlag kapitalkonsolidierung nach ifrs

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag kapitalkonsolidierung nach ifrs vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der IFRS 3 "Business Combinations" wurde zum 31.03.2004 vom IASB in Kraft gesetzt und ersetzt damit den IAS 22. Zusammen mit den gleichzeitig verabschiedeten Neufassungen von IAS 36 "Impairment of Assets" und IAS 38 "Intangible Assets" hat das IASB die bereits Ende 2002 erschienenen Exposure Drafts in endgültige Rechnungslegungsstandards umgesetzt. Die herausgegebenen Regelungen markieren den Abschluss der Phase I des "Business Combinations Projects" zur umfassenden Überarbeitung der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen. Hauptziele der Neuregelungen sind:Eine Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung und eine Annäherung der intern. Rechnungslegungsvorschriften (Konvergenz mit den US-GAAP). Das Bestreben um Konvergenz zielt auf eine bessere Vergleichbarkeit von intern. Konzernabschlüssen ab. Die Verabschiedung von IFRS 3 hat zu grundlegenden Änderungen in der Rechnungslegung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IAS/IFRS geführt. Dieser konnte bisher in Form einer Interessenzusammenführung oder eines Unternehmenserwerbes erfolgen. Bei der Interessenzusammenführung kam die Pooling-of-Interest-Methode und beim Unternehmenserwerb die Erwerbsmethode zur Anwendung. Charakteristisch für die Interessenzusammenführung war, dass sich zwei Unternehmen zusammenschlossen und keiner von beiden als Erwerber in Erscheinung trat. Im Zuge der Zusammenführung kam es zu keiner Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden bzw. Aufdeckung der stillen Reserven und Lasten, sondern lediglich zu einer Buchwertfortführung der jeweiligen Bilanzposten. Nach IFRS 3 ist nur noch die Erwerbsmethode zulässig. Eine weitere wesentliche Änderung besteht in der Behandlung eines bei der entstehenden Unterschiedsbetrages. Während der positive Goodwill nicht mehr planmässig abzuschreiben ist, sondern einem jährlichen Werthaltigkeitstest unterworfen wird, ist ein entstehender negativer Unterschiedsbetrag als Ertrag zu erfassen. Desweiteren führt die Konkretisierung von immateriellen Vermögenswerten und Eventualschulden zu einem verstärkten Ansatz dieser Posten. Ziel der Diplomarbeit ist die Darstellung und Erläuterung der wesentlichen Änderungen durch IFRS 3 in der Kapitalkonsolidierung. Des Weiteren das Aufzeigen relevanter Unterschiede zum IAS 22 sowie weiterhin bestehende Unterschiede zu US-GAAP. Die Behandlung von immateriellen Vermögenswerten (v.a. des Goodwills) wird ausführlich dargestellt. Ebenso werden bilanzpolitische Spielräume des Impairment-Only Approach aufgezeigt. Grundlage der Kommentierung der Diplomarbeit ist der engl. Originaltext der International Financial Reporting Standards des IASB. Neben der detailierten Dartsellung der Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3, wird vor allem die Behandlung von immateriellen Vermögenswerten (v.a. des Goodwills) bei der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen ausführlich dargestellt. Ebenso werden relevante bilanzpolitische Spielräume des Impairment-Only Approach aufgezeigt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836662055

diplomica verlag leasingbilanzierung im

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag leasingbilanzierung im vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Geschichte des Leasing geht auf über 40 Jahre zurück. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverhältnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuwächse verzeichnen, die teilweise erheblich über dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen. Leasing zieht enorme bilanzielle Veränderungen nach sich. Es wirkt sich sowohl unmittelbar auf das investierte Kapital und nachfolgende Abschreibungen, als auch auf die Kapitalstruktur und damit auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens aus. Um negative Beurteilungen im Rahmen des Rating zu vermeiden, sind Leasingnehmer in der Regel besonders daran interessiert, den Leasingvertrag so zu gestalten, dass bilanziell nur die Miete auszuweisen ist. Der Leasinggegenstand und vor allem die entsprechende Leasingverbindlichkeit würden nicht in der Bilanz erscheinen, Fremdkapital und Verschuldungsgrad blieben unberührt. Die zentrale Frage von Leasinggeschäften ist daher die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, das bilanzpolitische Instrument „Leasingbilanzierung“ im Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB zu untersuchen, und auf dessen Auswirkungen in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Hierfür erfolgt zunächst die Definition des Begriffes Leasing sowie seine rechtliche Einordnung in die verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften. Anschliessend wird die Klassifizierung und Bilanzierung nach den zu untersuchenden Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB beschrieben und näher erläutert. Um die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen, wird in Kapitel 5 die Bilanzierung nach HGB der Bilanzierung nach IFRS gegenübergestellt. Ferner werden Auswirkungen auf Kennzahlen näher untersucht. Anschliessend fasst Kapitel 6 die Ergebnisse vorliegender Arbeit zusammen und wagt einen Ausblick des deutschen Leasingmarktes in die Zukunft. In dieser Arbeit wird hauptsächlich der Sachverhalt des Mobilienleasings untersucht, da dieser den Grossteil aller Leasinggeschäfte ausmacht. Der Sachverhalt des Immobilienleasings wird lediglich am Rande erwähnt. Da die Thematik des Leasings und seiner Bilanzierung nach verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften sehr komplex ist und ständigen Änderungen unterliegt, beansprucht diese Arbeit keine Vollständigkeit des Themenkomplexex.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836655897

diplomica verlag ifrs f r

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag ifrs f r il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze (IAS/IFRS) nimmt angesichts der verpflichtenden Anwendung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen immer weiter zu. Gleichermassen beabsichtig der IASB mit der Einführung von eigenen Standards für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), den Mittelstand stärker einzubinden. Durch den ersten Standardentwurf im Februar dieses Jahres sind die ersten Weichenstellungen vorgenommen worden. Für den Mittelstand heisst es jetzt: agieren um später nicht nur reagieren zu können! Das vorliegende Buch soll hierbei erste Hilfestellung leisten. Durch die systematische Heranführung an das Thema wird ein grundlegendes Verständnis für die internationalen Rechnungslegungsnormen vermittelt. Im Fokus des Buches werden dabei die Chancen und Risiken der IAS/IFRS für mittelständische Unternehmen. Dies wird dem Leser anhand der Gegenüberstellung von Vor- und Nachteile einer IAS/IFRS-Umstellung aufgezeigt. Aktuelle Probleme, wie etwa die Eigenkapitalproblematik nach IAS 32, Basel II, sowie die Kosten für eine Umstellung werden dabei genauso besprochen wie etwa eine mögliche Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen oder die Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition durch die IAS/IFRS. Ausserdem bietet eine selbst durchgeführte empirische Studie zusätzliche Anhaltspunkte für Unternehmen, die einer Umstellung generell positiv gegenüberstehen. Darüber hinaus wird dem Leser ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn ermöglicht. Mit einen kurzen Überblick zu den Entwicklungen in Grossbritannien, Schweiz, Österreich, Frankreich sowie über den grossen Teich in die USA soll gezeigt werden, wie dort mit dem Thema: internationale Rechnungslegung und Mittelstand, umgegangen wird. Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann von der Universität Freiburg beschreibt die Lage im Rahmen einer Veröffentlichung von Andreas Ochs, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Peter Leibfried (Universität St. Gallen) wie folgt: „Die weitere Entwicklung der Rechtslage in Deutschland steht in den Sternen. Der Trend zur Internationalisierung ist jedenfalls unumkehrbar. Eine nationale Abschottung von dieser Marschrichtung wäre gesamtwirtschaftlich nicht sehr sinnvoll. Die verschiedensten politischen und parapolitischen Instanzen müssen sich deshalb der IFRS-Welt in voller Breite öffnen, und irgendwann wird auch der „Mittelstand" diese Pforte durchschreiten müssen. Vor diesem Hintergrund ist der Beitrag von Andreas Ochs und Peter Leibfried höchst aufschlussreich.“

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654449

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 111 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Die geplante internationale Leasingreform sieht die Einführung eines sogenannten Right-of-use-Approachs vor. Hiernach sind sowohl Finanzierungs- als auch Operating-Leasing-Geschäfte in der Bilanz des Leasingnehmers aufzuführen. In Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung stellt sich die Frage, ob der Right-of-use-Approach neben der verpflichtenden Anwendung auf Konzernabschlüsse auch mit dem handelsrechtlichen Einzelabschluss und der Steuerbilanz vereinbar wäre. Vor diesem Hintergrund erörtert das Buch die handels- und steuerrechtlichen Fragen und geht auf die unterschiedlichen Bilanzierungszwecke sowie den Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte ein. Nach einer kritischen Analyse schliesst die Arbeit mit einem Lösungsvorschlag.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631653814

st mpfli verlag ifrs anhangcheck

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur st mpfli verlag ifrs anhangcheck vendu 201 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Stämpfli Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Mit dem bewährten Auswahlprogramm auf CD werden die Unter-nehmen in die Lage versetzt, die Auswahl und Vollständigkeit der Pflichtanhangangaben nach IFRS/IAS für die jeweilige Branche bzw. den jeweiligen Unternehmenstyp sowie die Bilanz- und GuV-Position vorzunehmen und zu überprüfen. Das Programm wird - da sich die internationalen Rechnungslegungsnormen in einem kontinuierlichen Veränderungsprozess befinden - über Aktualisierungen ständig auf dem aktuellen Rechtsstand gehalten. Eingearbeitet wurden alle neuen Standards, die für den Jahresabschluss 2011 berücksichtigt werden müssen. Die hinterlegten Texte und Auswertungen wurden entsprechend angepasst.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783727277061

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 143 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.05.2009 reformierte das nationale Bilanzrecht in umfassender Weise. Sein Ziel war u. a. eine Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsstandards. Auch die Konzernbilanzierung war Gegenstand der Reform und dabei insbesondere die Internationalisierung der Goodwillermittlung. Fast eineinhalb Jahre vor dem BilMoG waren bereits die überarbeiteten Standards IAS 27 und IFRS 3 veröffentlicht worden, die ihrerseits die Bilanzierung des Goodwill in IFRS-Abschlüssen erheblich veränderten. Angesichts dieser Entwicklungen machte es sich die Autorin zur Aufgabe, die nunmehr bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der erstmaligen Erfassung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS in einem kritischen Vergleich zu erarbeiten. Die Untersuchung erfolgt dabei anhand der Bilanzierungszwecke und Bilanzierungsgrundsätze als Fundamente und Bezugsrahmen des jeweiligen Rechnungslegungssystems. Sie hat die Zielsetzung, aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen für eine Optimierung des nationalen Konzernbilanzrechts abzuleiten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631611739

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 125 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen, welche ein seit Jahrzehnten kontrovers diskutierter Bereich in der Rechnungslegung nach IFRS sind. Es stellen sich die Fragen, welche Regelungen zur Pensionsbilanzierung sachgerecht sind und welche Auswirkungen Bilanzierungsänderungen nach sich ziehen können. Die Autorin greift diese Fragen auf und zeigt neben der Reformnotwendigkeit der Pensionsbilanzierung alternative Bilanzierungskonzepte auf. Ein empirischer Teil widmet sich darauf aufbauend der Untersuchung von bilanziellen Auswirkungen einer Reform der Pensionsbilanzierung auf zentrale Kennzahlen. Dies ermöglicht eine Abschätzung der mit einer Bilanzierungsänderung einhergehenden Entscheidungsänderungen von Erstellern und Adressaten und leistet einen Beitrag zur standardsetzungsrelevanten Ex-ante-Forschung.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631666319

betriebswirtschaftlicher verlag gabler

Trouver informations, conseils et prix pour betriebswirtschaftlicher verlag gabler il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Ausgehend von den national und international rasanten Entwicklungen seit 2002 befindet sich die Bilanzierung von Aktienoptionen durch die jeweiligen Standardsetter auf dem Prüfstand: So wird das Bilanzierungswahlrecht nach US GAAP vom FASB überdacht und eine Neuregelung nach IFRS vom IASB angekündigt. Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Anja Denise Kleinknecht die Bilanzierungspraxis der DAX 30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2002 auf Basis der realisierten Aktienoptionspläne für Vorstand und Management. Neben der Analyse zentraler Ausgestaltungskriterien gelingt dabei die Verdichtung der untersuchten Aktienoptionspläne von DAX 30-Unternehmen auf drei Standardaktienoptionspläne. Diese werden anschliessend unter normativer und bilanzpolitischer Perspektive im deutschen Einzel- bzw. Konzernabschluss optimiert. Durch die Anwendung des skizzierten Prüfungsprogramms „Aktienoptionen“ können bei Jahresabschlussprüfungen Konsequenzen aus einer idealtypischen Bilanzierung von Aktienoptionen berücksichtigt werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835005495

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 126 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Autor untersucht die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten (Insurance-Linked Securities, Insurance Derivatives, Contingent Capital) nach HGB und IFRS (unter Berücksichtigung des Standardentwurfs für Versicherungsverträge ED/2013/7) und veranschaulicht die Bilanzierungsvorschriften mit Buchungsbeispielen. Er würdigt die Bilanzierungsvorschriften im Hinblick auf ihren Beitrag zu tatsachengetreuen und entscheidungsrelevanten Jahresabschlussinformationen und leitet Handlungsempfehlungen ab. Da Alternative Risikotransferinstrumente sowohl Merkmale von Rückversicherungsverträgen als auch von Finanzinstrumenten aufweisen, ist die Frage der Klassifizierung der Transaktion als Rückversicherung oder Finanzinstrument von entscheidender Bedeutung für die Bilanzierung.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631661062

erich schmidt verlag mezzanine kapital

Trouver informations, conseils et prix pour erich schmidt verlag mezzanine kapital il est vendu 83.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Erich Schmidt Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Eigen- oder Fremdkapital? Bei Mischformen wie der Mezzanine-Finanzierung stellt sich diese Frage immer wieder – auch hinsichtlich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Ulrike L. Dürr gibt in ihrem Buch Antworten. Sie analysiert umfassend die Bilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS, gerade weil die Kapitalabgrenzung von erheblicher materieller Bedeutung ist. Das Buch vermittelt aktuelle Erkenntnisse zu - den Formen der Mezzanine-Finanzierung in der Wirtschaft: Vorzugsaktien, stille Gesellschaftsverhältnisse, Genussrechte, Nachrangdarlehen u. a. - Konsequenzen der Kapitalabgrenzung in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS für die Behandlung von Mezzanine-Kapital - Besonderheiten von Mezzanine-Kapital in der Bilanzanalyse und im Rating. Das Werk enthält zahlreiche Ansätze zur Verbesserung der Kapitalstruktur von Unternehmen – insb. des Mittelstands. Es ist somit ein wertvoller Berater für Unternehmen im Rating-Prozess und darüber hinaus.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783503100873

erich schmidt verlag ifrs bilanzpolitik

Découvrir informations, conseils et prix pour erich schmidt verlag ifrs bilanzpolitik vendu 82.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Erich Schmidt Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Mit der Internationalen Rechnungslegung stellt sich die Frage der internationalen Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und deren bilanzpolitische Gestaltung. Welche bilanzpolitischen Möglichkeiten innerhalb der IFRS können genutzt werden? Bedeutet die Einschränkung der Bewertungswahlrechte durch das Improvement Project die Einschränkung der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten? Dr. Frank Wohlgemuth bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der in der IFRS-Rechnungslegung enthaltenen Möglichkeiten zur Vornahme von Bilanzpolitik. Er betrachtet umfassend die endorsed IFRS aber auch veröffentlichte Exposure drafts. Besonders die bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 16, IAS 17, IAS 19, IAS 36, IAS 37 sowie des IAS 38. Für jeden Standard nimmt er eine genaue Darlegung der Bedeutung von Bilanzpolitik für zentrale, die Unternehmensentwicklung beschreibende, Kennzahlen vor. Darüber hinaus beleuchtet er die Bedeutung der Offenlegungserfordernisse des IAS 1 bezüglich der Ermessensausübung und des Schätzermessens eines Bilanzierenden für die Identifizierbarkeit von Bilanzpolitik. Das Werk enthält ausserdem detaillierte Ausführungen zu - der Bedeutung der Aktivierung von Entwicklungsausgaben nach IAS 38 für den Jahreserfolg und das Eigenkapital - den unterschiedlichen Formen der Verrechnung versicherungsmathematischer Erfolge und deren Darstellung in Jahreserfolg und Eigenkapital gemäss IAS 19 - den bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 17 zur Leasingbilanzierung - den Regelungen des IAS 36 zur Wertminderung von Vermögenswerten sowie weiterer bilanzpolitisches Potenzial beinhaltender IFRS. Das Buch erläutert die Bedeutung des Enforcements im Hinblick auf die Schaffung einer zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von IFRS-Abschlüssen. Es zeigt detailliert auf, dass ein ausschliesslich national geregeltes Enforcement von Rechnungslegungsnormen zu einer uneinheitlichen Auslegung der endorsed IFRS führt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783503097579

diplomica verlag rechtsformwahl bei

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag rechtsformwahl bei vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In den letzten Jahren haben die deutschen Unternehmen ihre ausländischen Aktivitäten mit einer positiven Auswirkung sowohl auf Umsätze als auch auf Gewinne ausgeweitet. Viele Grosskonzerne und mittelständische Unternehmen versuchen sich von der unbeständigen deutschen Binnenkonjunktur abzulösen und ihre Umsatzquellen international breit zu diversifizieren. Aufgrund von teilweise besseren Standortbedingungen (zu den wichtigsten zählen nach Unternehmensangaben Steuern und Arbeitskosten) werden ausserdem zunehmend Produktionsstätten ins Ausland verlagert. Sofern die Unternehmensleitung eine Entscheidung hinsichtlich der internationalen Expansion fällt, sind, abhängig von den konkreten Plänen des Unternehmens, diverse Organisationsformen für die Durchführung des ausländischen Engagements möglich. Wenn es sich z. B. um Vertrieb handelt, kann sich das Management zwischen dem Direktvertrieb, der aus Deutschland erfolgt, und Unternehmenspräsenz vor Ort entscheiden. Die erste Variante ist besonders am Anfang interessant, zu dem Zeitpunkt, wenn die Unsicherheit über künftige Geschäftsentwicklung noch relativ hoch erscheint. Sofern allerdings das Unternehmen im ausländischen Staat Fuss gefasst hat, wird eine Niederlassung vor Ort besonders im Hinblick auf die Konkurrenz i. d. R. unerlässlich; sie ist auch nötig, wenn die Errichtung einer Produktionsstätte im ausländischen Staat vorgesehen ist. Die zwei wichtigsten Rechtsformen, die ein Unternehmen für sein ausländisches Engagement nutzen kann, sind Betriebsstätte und Tochtergesellschaft, die aufgrund von nationalen Bestimmungen ausländischer Staaten unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Die Differenzen bestehen nicht nur hinsichtlich gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen, sondern auch im Hinblick auf die steuerlichen Konsequenzen, die sich sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext ergeben. Der Zweck dieser Arbeit besteht darin, aufzuzeigen, welche Rechtsform sich bei der Tätigung des ausländischen Geschäfts in bestimmten Situationen aus steuerlicher Perspektive als vorteilhaft aufweist.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836653633

diplomica verlag digital divide informations

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag digital divide informations il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In der vorliegenden Bachelor-Thesis werden die Effekte von Informations- und Kommunikationsstrukturen (IKT) auf Entwicklungsländer und die bestehenden Voraussetzungen für eine Reduktion des Digital Divide untersucht. Als IKT wird in diesem Kontext vor allem das Internet, aber auch Mobilfunk und andere Dienste, verstanden. Bei der Betrachtung wird auf den afrikanischen Kontinent fokussiert, da die IKT dort am wenigsten eingesetzt wird. Die Wahl des Themas ist massgeblich beeinflusst durch mein Interesse an fremden Ländern und ihren Kulturen. IKT in Entwicklungsländern ist anders zu betrachten als im erprobten Umfeld und erfordert neue Perspektiven. Kombiniert mit dem Anspruch Informations- und Kommunikationsdienste an jedem Ort nutzen zu können, ergeben sich daraus interessante Fragestellungen, deren Beantwortung mein Blickfeld erweitert hat. Damit überhaupt die Relevanz des Themas erkannt werden kann, muss die Frage nach dem Wert von IKT (in einem Entwicklungsland) gestellt werden. Diese wird beantwortet, indem Auswirkungen als direkte oder indirekte Folge der IKT identifiziert wurden. Um eine Aussage über den Nutzwert treffen zu können, wurden verschiedenste Dienste analysiert, von denen implizit der Wert für die Gesellschaft ableitbar ist. Sowohl positive wie negative Effekte wurden identifiziert. Ausgehend von dieser Bewertung stellt sich die Frage der Integration und den bestehenden Voraussetzungen dafür. Spezifische und allgemeine Voraussetzungen für die Integration von IKT in Entwicklungsländern konnten unter Berücksichtigung der dortigen kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Eigenheiten festgestellt werden. Schliesslich wird noch die Frage nach den derzeitigen Tendenzen der Entwicklung gestellt, welche durch die Betrachtung der allgemeinen Entwicklungshilfe und weiterer Initiativen wie beispielsweise des 100$-Laptop beantwortet wird. Zur Beantwortung der Fragen wurde nach verschiedenen Beispielen sowie weiteren Indizien geforscht, welche einen empirischen Beleg darstellen können. Quellen hierzu waren einschlägige Literatur, aktuelle Berichte sowie Analysen von Organisationen. Darüber hinaus konnten durch ein Interview mit Sabrina Ferwagner (ehemalige Studentin der Hochschule der Medien, Stuttgart) weitere Indizien gesammelt werden. Aufgrund der ganzheitlichen Betrachtung des Themas ist die vorliegende Arbeit nicht allein für Vertreter der IT-Branche interessant, sondern auch für viele andere Leser.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654838

diplomica verlag die pers nliche

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag die pers nliche vendu 54.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das vorliegende Buch befasst sich mit einem der aktuellsten sozialpolitischen Themen der deutschen Eingliederungshilfe, der "persönlichen Zukunftsplanung" im neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) und analysiert die tatsächlichen bzw. praxisnahen personenzentrierten Ansätze in der neuen Sozialgesetzgebung. Zur näheren Erörterung der durch die Sozialpolitik intendierten Personenzentrierung im BTHG wird in dieser Forschungsarbeit die Handlungsmethode "Persönliche Zukunftsplanung" (PZP) untersucht. Dafür werden die Entstehungskontexte, die Grundsatzziele und die resultierende Anforderungen der Methode zum einen und des neuen Gesetzes zum anderen durchleuchtet und die Implementierungsstände am Beispiel einer Einrichtung der Behindertenhilfe in Rheinland-Pfalz analysiert und bewertet. Diese Studie zentriert dabei die Grundfragestellung, ob die individuellen Wünsche der Betroffenen bzgl. ihrer persönlichen Zukunftsplanung im Einklang mit oder in Konkurrenz zu dem sozialpolitischen Umsetzungsvorhaben stehen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783961467105

diplomica verlag nachhaltiges wirtschaften und

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag nachhaltiges wirtschaften und vendu 52.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Welche Wirkung hat nachhaltiges Wirtschaften auf die Reputation eines Unternehmens? Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Buch. Zunächst werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Reputation umfassend aufgearbeitet und analysiert. Der Autor gibt dabei einen weitreichenden Überblick des aktuellen Forschungsstandes und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften ein strategischer Ansatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement ist. Für Unternehmen ist es deshalb essentiell, eine gute Kommunikationsstrategie zu verfolgen und den Erfolg und Effekt des Nachhaltigkeitsengagements zu analysieren. Dabei wird das Konzept der Nachhaltigkeit umfangreich aufgearbeitet und seine Verknüpfungen mit Reputationsdeterminanten aufgezeigt. Weiterhin wird in einem Fallbeispiel anhand des Chemieunternehmens BASF die Wirkung von Nachhaltigkeit auf die Reputation analysiert. Mit einer Medienresonanzanalyse zu nachhaltigkeitsrelevanten Pressemitteilungen der BASF wird der Effekt des nachhaltigen Wirtschaftens auf die Medienberichterstattung analysiert. Anschliessend zeigt eine Inhaltsanalyse deutscher Leitmedien, welche Themen das Unternehmensbild der BASF in der deutschen Öffentlichkeit prägen. Die Analysen werden zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften allein nicht ausreicht, sondern eine effektive Kommunikation darüber gleichermassen wichtig ist. Frei nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“ Das Buch gibt damit nicht nur einen aktuellen theoretischen Überblick, sondern stellt weiterhin effektive Werkzeuge zur Analyse des Zusammenhangs von Nachhaltigkeit und Reputation vor. Damit richtet sich diese Studie an Kommunikationsbeauftragte, Manager, Journalisten, Promovenden und Studenten gleichermassen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783842880719

diplomica verlag wilde action sanfte

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag wilde action sanfte vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Badelandschaft in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten ein deutliche Verschiebung der Nachfrage erfahren. Der immer stärker ansteigende Anteil von Freizeit an unserer Lebenszeit lässt auch neue und veränderte Bedürfnisse und Nutzungsformen entstehen. Die heutige mobile Freizeit-gesellschaft stellt andere Ansprüche an Qualität und Umfang der Angebote als noch vor ein oder zwei Jahrzehnten. Die notwendigen Strukturanpassungen auf der Angebotsseite verliefen aufgrund der behördenähnlichen Eigenarten der meist kommunalen Anbieter eher schleppend. Private Unternehmen nutzten die Chance, sich im Markt mit neuen kundenorientierten erlebnisoptimierten Bäderangeboten zu positionieren. Der Wettbewerbsdruck hat für alle Anbieter, gleich ob kommunal oder privatwirtschaftlich, erheblich zugenommen. Obgleich der Anteil der Freizeitbäder an der gesamten Bäder-landschaft gerade mal 5,1% ausmacht, tragen sie zu einem Drittel zum Gesamtumsatz aller Bäder bei. Bereits diese wenigen Zahlen belegen den bedeutenden Stellenwert solcher Anlagen. Welche Angebote sind heute nötig, um dem Publikum ein Bad zu bieten, das es annimmt? Worauf kommt es dem mündigen, anspruchsvollen Verbraucher von heute an? Welche Wege gibt es, um ein Bad wirtschaftlich zu betreiben? Wie sieht der durchschnittliche Besucher eines Freizeitbades aus? Aus welchen Motiven werden Freizeitbäder aufgesucht? Welche Entfernungen legen Besucher eines Freizeitbades zurück? Welche Verkehrsmittel werden dabei benutzt? Wie werden von den Besuchern Sonderveranstaltungen (Events) aufgenommen? Was sind also die Entwicklungen der letzten Jahre im Bäderwesen hinsichtlich der Ange-botsstruktur gewesen und worauf müssen Bad-Betreiber achten, um auch in Zukunft den Zuspruch der Kundschaft nicht zu verlieren? Im Rahmen dieser Arbeit sollen Einblicke in diese Fragekomplexe geschaffen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836653121

diplomica verlag untersuchung einsatzes

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag untersuchung einsatzes vendu 66.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Um dem Wettbewerb standhalten zu können, ist es für Logistikunternehmen notwendig existierende Materialflusssysteme auf ihre Effizienz hin zu untersuchen. Der Einsatz „alternativer Lösungen“ muss in Betracht gezogen und näher erforscht werden. Der aktuelle Stand der Technik zeigt jedoch, dass komplexe Materialflusssysteme noch überwiegend mit zentralen Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Leitrechnern bedient werden und nahezu unverändert über einen langen Zeitraum in Betrieb bleiben. Eine mögliche „alternative Lösung“ ist der Einsatz von Multiagentensystemen für die Materialflusssteuerung. Dass diese Variante vermutlich Erfolg verspricht und in aktuellen Forschungen Berücksichtigung findet, ist bspw. erkennbar, wenn man eine Internetsuchmaschine zu Rate zieht und sich die Ergebnisse genauer ansieht. Tippt man in eine Suchmaschine den Begriff „Agent“ ein, so stösst man unmittelbar auf eine Reihe von Aussagen, die das Wort Agent als aktuellen Modebegriff bezeichnen, hinter dem sich interessante und komplexe Forschungsthemen verbergen. Ausserdem sieht man schnell, dass sich in Deutschland immer mehr Arbeitsgruppen mit dieser Thematik auseinandersetzen. Allerdings steckt die Forschung vergleichsweise noch in den Kinderschuhen, aber schon jetzt wird in der Industrie von Superlativen gesprochen. Die Erfahrungen mit Agenten und Multiagentensystemen weisen jedoch generell eine eher kürzere Historie auf. Die Erforschung dieser Themenbereiche ist also eine zum Teil noch bevorstehende grosse Aufgabe. Die vorliegende Arbeit schafft hierzu die Grundlagen und bietet einen Ausblick auf den aktuellen Forschungsstand. Die vorliegende Arbeit untersucht ferner alternative, flexiblere, agentenbasierte Konzepte, stellt aktuelle Forschungen vor und prüft deren möglichen Einsatz in Materialflusssteuerungssystemen. Zunächst wird dazu ein Überblick über konventionelle Steuerungen und Steuerungssysteme geschaffen. Ausserdem werden die ihnen zugrunde liegenden Begriffe, Verfahren und Unterscheidungsmerkmale vorgestellt. Zudem werden die Ziele, Aufgaben und Strategien der bekannten Systeme herausgestellt. Anschliessend wird das grundlegende Konzept der Agenten präsentiert. Hierzu werden zunächst einige Definitionen und Wortbedeutungen erläutert. Anschliessend wird auf die unterschiedlichen Agententypen eingegangen und deren Eigenschaften untersucht. Auf das erworbene Wissen aufbauend, wird darauf die Einbettung mehrerer Agenten in ein Multiagentensystem erläutert. Ausserdem werden die bekannten unterschiedlichen Multiagentensysteme und deren Eigenschaften vorgestellt und analysiert. Ausserdem werden unterschiedliche Agentensprachen und das Konzept der Multiagentenorganisationen betrachtet. Ein wesentlicher Teil der Arbeit beschäftigt sich mit aktuellen Forschungen durch Organisationen und Forschungsaktivitäten an Universitäten. Ausserdem werden einige bedeutende Forscher vorgestellt, die wichtig für die Forschung im Bereich der Agenten sind. Des Weiteren wird...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654708

diplomica verlag quo vadis gewerkschaft

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag quo vadis gewerkschaft vendu 54.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Gewerkschaften prägen das Bild der deutschen Organisationslandschaft. In Ihrer Rolle als Arbeitnehmervertretung stellt zunächst die Erwirkung bestmöglicher Arbeitsbedingungen und Lohnstandards ihre Geschäftsgrundlage dar. Darüber hinaus üben Gewerkschaften aber auch einen wesentlichen Einfluss auf marktwirtschaftliche und demokratische Entscheidungsprozesse aus. Im demokratischen Diskurs ermitteln und verdichten sie die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Bürger und transformieren diese in geeignete Politikvorschläge. Salopp formuliert fungieren Gewerkschaften als gesellschaftliches „Stimmungsbarometer“. In ökonomischer Hinsicht hingegen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Kostenreduzierung indem sie Lohn und Arbeitsbedingungen kollektiv mit den Arbeitgeberverbänden verhandeln. Folgerichtig erscheint es auf den ersten Blick plausibel, dass Gewerkschaften eine durchaus gemeinwohlfördernde Funktion haben. Die realpolitische Debatte jedoch vermittelt gegenwärtig ein ganz anderes Gewerkschaftsbild. Nicht selten werden die Gewerkschaften in der Öffentlichkeit „Bremser“; „Fundamentalopposition“ und „Neinsager“ gebrandmarkt. Zu realitätsfremd und rückwärts gerichtet sei ihre Politik im gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturwandel und blockiere damit die innovativen Reformkräfte Deutschlands. Ob diese Kritik zu Recht angebracht ist soll Gegenstand der vorliegenden Studie sein. In diesem Rahmen wird die Zweckdienlichkeit von Gewerkschaften anhand einer Sozioökonomischen Analyse auf den Prüfstand gestellt. Dazu werden insbesondere theoretische Modelle aus dem Forschungsgebiet der „Neuen Institutionenökonomik“ (NIÖ) auf die angesprochene Problematik angewandt. Der Zielgedanke dabei ist zunächst die Schwachstellen der Gewerkschaftspolitik offenzulegen. Darauf aufbauend werden dann institutionelle Anreizmechanismen erarbeitet, die es Gewerkschaften ermöglichen, ihr innovatives und gemeinwohlförderndes Potenzial wieder zur Reife zu bringen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783832480394

diplomica verlag work life balance

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag work life balance vendu 69.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und organisationalen Wandels gewinnen Work-Life-Balance Strategien nicht nur auf politischer und wissenschaftlicher Ebene, sondern auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Zum einen steigen die beruflichen und privaten Anforderungen der Mitarbeiter, zum anderen unterliegen auch die Unternehmen einem steigenden Druck, um auf Veränderungen in der Unternehmensumwelt flexibel und kostengünstig reagieren zu können. Darüber hinaus wird es vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch für Unternehmen immer wichtiger, ihre Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und dafür Sorge zu tragen, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. So kann langfristig das Humankapital erhalten werden. Das Ziel von Work-Life-Balance Strategien ist es, durch ein Gleichgewicht der Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Lebensbereiche, die individuelle Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit langfristig zu erhalten. Diese Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit familienfreundliche Massnahmen zur Erhöhung von Arbeitszufriedenheit und Commitment beitragen können. Einführend werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Work-Life-Balance Thematik beschrieben. Nach der detaillierten Betrachtung des Work-Life-Balance Begriffs erfolgt die Einordnung des betrieblichen Familienbewusstseins in diesen Kontext und mögliche Ziele und Handlungsfelder betrieblicher Familienfreundlichkeit werden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Einordnung von Work-Life-Balance, um anschliessend die Konzepte der Arbeitszufriedenheit und des organisationalen Commitments vorzustellen und miteinander in Verbindung zu setzen. Ausserdem werden die empirischen Befunde zu den Wechselwirkungen von familienfreundlichen Massnahmen auf Arbeitszufriedenheit und Commitment vorgestellt. Abschliessend werden Schwierigkeiten und Hemmnisse der Implementierung von Work-Life-Balance Konzepten diskutiert. Dabei werden auch Nachteile, welche durch den missbräuchlichen Einsatz von Work-Life-Massnahmen entstehen können, kritisch betrachtet. Dieses Werk ist eine korrigierte Neuausgabe des 2012 veröffentlichten Buches "Work-Life-Balance als Zukunftsaufgabe".

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783961466382

diplomica verlag aufstieg und fall

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag aufstieg und fall vendu 54.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Eine so spannende Story wie seine eigene hätte Leo Kirch sicher auch gern in seinem Filmkeller gehabt. Ein Winzersohn, der sich zum Medienmogul hocharbeitet und dann am Ende wieder alles verliert – in der grössten deutschen Firmenpleite der Nachkriegsgeschichte. Markus Preiss analysiert in seinem Buch, wie die Karriere des Leo Kirch möglich wurde und beschreibt ausführlich, welche Besonderheiten der Medienproduktion die Entwicklung begünstigt haben. Dazu zählen auch die vielen klugen Schachzüge Kirchs, der jahrelang einen erbitterten Kampf mit ARD und ZDF um den Einkauf von Hollywood-Rechten führte – es aber zugleich verstand, den Sendern die eingekauften Rechte dann wieder zu verkaufen. Doch Kirch traf auch Fehlentscheidungen. Die gravierendste war wohl, den Ausbau des Privatfernsehens zu forcieren. Die Etablierung neuer Sender war der Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte: Statt lediglich, wie von Kirch geplant, seine Ware zu kaufen, boten die neuen Programme nun selbst für Hollywood-Rechte und suchten nach anderen Programminhalten. Das forcierte den Wettbewerb, Gewinne schmolzen – um konkurrenzfähig zu sein, musste Kirch seine komfortable Situation als reiner Filmhändler verlassen und selbst Programme veranstalten. Die Investitionen in neue Sender, nicht zuletzt in den Pay-TV-Kanal Premiere und die hohen Lizenzgebühren, die Kirch für Hollywood-Filme zahlte, um sein Monopol im Filmhandel zu sichern, führten zu einem gewaltigen Schuldenberg und letztlich zur Pleite. Markus Preiss nimmt die Geschichte des Kirch-Konzerns aus medienökonomischer Sicht detailliert unter die Lupe – eine Geschichte, die wirklich filmreif ist.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783832463557





Produits liés à diplomica verlag kapitalkonsolidierung nach ifrs




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site