diplomica verlag die bilanzierung Classement 2024

diplomica verlag bilanzierung und steuerung

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag bilanzierung und steuerung vendu 62.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Mitarbeiter waren in der Industriegesellschaft blosse „Befehlsempfänger“; die im Takt des Fliessbands ihre Arbeit verrichteten. Sie führten lediglich die vorgegebenen Handgriffe aus, während das Denken allein dem Unternehmer vorbehalten war. Er entschied, welche Produkte wie produziert und vermarktet werden. Das vorliegende Buch zeigt, dass sich die Verhältnisse heute geändert haben. Die Welt ist zum Beispiel durch die Globalisierung komplexer geworden, weil Betriebe nicht mehr vor der ausländischen Konkurrenz geschützt sind und sich dieser stellen müssen. Dazu arbeiten heute viele hochqualifizierte Mitarbeiter als Produktentwickler oder in anderen wichtigen Positionen, in denen sie unternehmerisch denken und handeln müssen. Die Kompetenzen und Motivationen der Mitarbeiter betriebswirtschaftlich zu messen und deren Nutzen für das Unternehmen zu quantifizieren, wird mit dem Begriff Humankapital umschrieben. Die Mitarbeiter werden dabei nicht als Kosten-, sondern als langfristige Erfolgsfaktoren gesehen. Sie stellen einen Wert dar, den Unternehmen mithilfe verschiedener Instrumente messen und anhand dieser Informationen auch mehren können. Dazu zeigt das Buch ausgewählte Instrumente und deren Einsatz in der Praxis. Sie können Transparenz darüber verschaffen, ob zum Beispiel ein Unternehmen durch Mitarbeiterentlassungen 20 Millionen pro Jahr spart, aber damit auch 500 Millionen Euro an Humankapital, inklusive der nicht-amortisierten Bildungsinvestitionen, vernichtet. Ausserdem sollten Informationen über das Humankapital nicht nur der Unternehmensführung zur Verfügung stehen, sondern zum Beispiel auch Kapitalgebern. Denn heutige Bilanzen sind zu sehr am Industriezeitalter orientiert als noch das Sachkapital wie Maschinen für den Wert eines Unternehmens massgebend waren. Wie die externe Berichterstattung um Informationen über das Humankapital ergänzt werden kann, zeigt dieses Buch ebenfalls.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783832487621

diplomica verlag die bilanzierung

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag die bilanzierung vendu 91.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Rahmen der Kaufpreisallokation bereitet die Bilanzierung und die Bewertung von erworbenen immateriellen Vermögenswerten die grössten Schwierigkeiten. Doch gerade immaterielle Vermögenswerte haben sich in den letzten Jahren zu den wichtigsten Bestimmungsfaktoren des Unternehmenserfolgs entwickelt. Demzufolge wird der Wert eines Unternehmens heutzutage vorwiegend von immateriellen Werten geprägt. Als entscheidende Werttreiber vieler Unternehmen zeichnen sich die immateriellen Vermögenswerte aus. Für Unternehmenszusammenschlüsse werden häufig Kaufpreise bezahlt, die das bilanzierte Eigenkapital des erworbenen Unternehmens um ein Mehrfaches übersteigen. Diese Differenz beruht aus den nicht bilanzierungsfähigen immateriellen Vermögenswerten des erworbenen Unternehmens. Das IASB beabsichtigt einen genauen Ausweis von erworbenen immateriellen Vermögenswerten zu erreichen. Obwohl das IASB der Meinung ist, dass der Zeitwert immaterieller Vermögenswerte mit bestimmbarer Nutzungsdauer verlässlich zu ermitteln ist, bezweifelt dies die Praxis. Demzufolge kommen auf die Praxis wachsende Anforderungen bezüglich der Identifizierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten zu. In diesem Zusammenhang wird der in den Illustrative Examples aufgeführte Beispielkatalog zu IFRS 3 vorgestellt, der immaterielle Vermögenswerte aufzählt, die die Ansatzkriterien grundsätzlich erfüllen. Aufgrund der Kritik, dass einige im Beispielkatalog aufgeführten immateriellen Vermögenswerte die Ansatzvoraussetzungen des IFRS 3 i.V.m. IAS 38 eventuell doch nicht erfüllen, werden die Kundenbeziehungen explizit untersucht. Obwohl bei Unternehmenszusammenschlüssen ein tatsächlicher Gesamtkaufpreis vorliegt, ist dieser nicht massgeblich für die Bewertung der einzelnen Vermögenswerte und Schulden. Vielmehr ist ein Fair Value Ansatz aller Vermögenswerte und Schulden notwendig. Das grösste Problem dabei ist die Wertfindung des Fair Values der einzelnen Vermögenswerte. Eine grosse Anforderung stellt dabei die Bewertung immaterieller Vermögenswerte dar, da diese nicht greifbar sind und häufig wechselseitige Abhängigkeiten zu anderen immateriellen Vermögenswerten bestehen. Zur Bestimmung des Fair Values bietet sich die dreistufige Bewertungshierarchie an. Auf der ersten und zweiten Stufe des dreistufigen Konzepts können die beizulegenden Zeitwerte durch Marktwerte identischer oder vergleichbarer Vermögenswerte bestimmt werden. Sind weder Marktpreise für identische noch vergleichbare Vermögenswerte verfügbar, ist auf der dritten Stufe der beizulegende Zeitwert durch Bewertungsverfahren zu bestimmen. Diese Bewertungsverfahren werden anhand spezieller immaterieller Vermögenswerte verdeutlicht. Ausführlich erfolgt eine Analyse der Bewertung von Kundenbeziehungen, Marken, patentierten Technologien, Hyperlizenzen am Beispiel der UMTS-Lizenzen, angearbeiteten eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und auf Verträge basierende immaterielle Vermögenswerte. Kann der Fair Value trotz dieser...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836655477

diplomica verlag die bilanzierung ungewisser

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag die bilanzierung ungewisser il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Seit dem Inkrafttreten des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sind Verbindlichkeiten und Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mindestens einem Jahr mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen. Diese Vorschrift und deren Belastungswirkung machen es zwingend notwendig, die Bilanzierung ungewisser Verbindlichkeiten auch hinsichtlich des Grundsatzes der Einzelbewertung zu betrachten. Denn erst die jeweilige Abgrenzung der Bewertungseinheit Rückstellung bestimmt den Abzinsungszeitraum und somit auch die Höhe der Rückstellung. Damit ist die Bestimmung zuverlässiger Abgrenzungskriterien von Schulden zur Identifizierung einzelner, separat zu passivierender Teilverpflichtungen fundamental zur Darstellung einer den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Auf der Aktivseite der Bilanz wurden hinreichend Kriterien zur Abgrenzung von Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern entwickelt, so beispielsweise der einheitliche Nutzungs- und Funktionszusammenhang. Hingegen wurde der Frage nach einer zuverlässigen Abgrenzung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten auf der Passivseite der Bilanz bis heute keinerlei Bedeutung zugesprochen. Betrachtet man jedoch die Tatsache, dass Rückstellungen eine der dominierenden Bilanzposten im Jahresabschluss deutscher Unternehmen darstellen, ist dies nicht verständlich. 6 Abs. 1 Nr. 3a lit. e S. 2 EStG bestimmt nämlich, dass der Zeitraum bis zum Beginn der Erfüllung der Schuld massgeblich für die Abzinsung ist. Demnach macht es einen erheblichen Unterschied, ob eine Verpflichtung als globale Schuld in einer Rückstellung gebündelt bilanziert wird, oder ob diese globale Schuld in einzelne Teilverpflichtungen atomisiert und getrennt voneinander passiviert wird. Um die Frage nach einer getrennten oder zusammengefassten Passivierung ungewisser Verbindlichkeiten beantworten zu können, werden in der Untersuchung zunächst die Grundlagen der Bilanzierung ungewisser Verbindlichkeiten sowohl nach Handels- und Steuerrecht, als auch nach internationalem Recht dargestellt. Darauffolgend steht der Einzelbewertungsgrundsatz und dessen Bedeutung innerhalb des Systems der Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB) im Mittelpunkt der Untersuchung, um dadurch sowohl bilanzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Atomisierung von Verbindlichkeiten, als auch Fälle von zwingend als Bewertungseinheit zu passivierenden Schulden zu ermitteln. Dabei wird das Zusammenspiel von Rückstellungsbilanzierung und Einzelbewertungsprinzip intensiv betrachtet. Als weiterer Anhaltspunkt zur Ermittlung von Abgrenzungskriterien für die Rückstellungsbilanzierung werden bereits vorhandene Kriterien zur Bildung von Bewertungseinheiten auf der Aktivseite der Bilanz dargestellt und dahingehend untersucht, ob sie eine Übertragbarkeit auf die Passivierung zulassen. Dabei bieten neben formal-juristischen Ansatzpunkten unter anderem die Voraussetzungen zur Mehrkomponentenbilanzierung, die Bildung von...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836691888

diplomica verlag energetische bilanzierung von

Découvrir informations, conseils et prix pour diplomica verlag energetische bilanzierung von vendu 54.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In Design und Bau von umweltfreundlichen Gebäuden spielt die Betrachtung von Werkstoffen unter ökologischen Gesichtspunkten eine zunehmend bedeutende Rolle. Nicht nur die energetische Performance des fertiggestellten Hauses geht in die Bilanz ein, sondern der gesamte Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Recycling. Ziel dieses Buchs ist der konkrete Vergleich einer bekannten und oft eingesetzten Zahl von Werkstoffen, um somit der Praxis konkrete Entscheidungsinformationen zu bieten. Dafür befasst sich die Studie mit der rein energetischen Betrachtung der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie sie in das Energiebudget von Passiv- und Niedrigenergiehäusern als relevante Grössen eingehen. In die Betrachtung und die Ergebnisse spielt auch die Speicherkapazität von Kohlendioxid mit hinein – ein hochaktueller Aspekt der Reduzierung klimaschädlicher Gase. Zu fünf verschiedenen Werkstoffen und Bauteilen für den Einsatz im Holzhausbau werden Vergleiche mit ökologischer Aussage durchgeführt. Die bilanzierten Werkstoffe sind Fermacell, OSB (Oriented Strand Board), Fichte-3-Schicht Platte, Livingboard und Multiplex Top. Der methodische Ansatz der vorliegenden Studie beruht auf der Recherche nach Sekundärinformationen, die im Wesentlichen direkt bei den Herstellerfirmen in Form einer detaillierten Matrix erhoben wurden. Die Untersuchung zeigt Stärken und Schwächen dieser Methodik auf, die für darauf aufbauende Untersuchungen von Relevanz sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836606219

diplomica verlag aktuelle probleme der

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag aktuelle probleme der il est vendu 49.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Problem der Umweltverschmutzung ist heutzutage aktueller denn je. Einer der Ziele der Bekämpfung der Umweltprobleme ist die Minderung der CO2-Ausstösse. Ursprünglich basierend auf dem Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997, wurde dafür in der EU die Einführung eines verpflichtenden Emissionshandelssystems beschlossen. Dies stellt die betroffenen Unternehmen vor neuen Herausforderungen nicht nur bei der Gestaltung deren Umweltpolitik, sondern auch auf dem Gebiet des Rechnungswesens. Im Jahr 2005 startete der Emissionshandel in Deutschland. Dementsprechend hat im Geschäftsjahr 2005 zum ersten Mal das Problem der Bilanzierung von Emissionsrechten unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanzierungspraktiken der Unternehmen gehabt. Genau das stellte sich bei näherer Betrachtung als ein grosses Problem dar, insbesondere bei der Bilanzierung nach der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS). Der Versuch, die Bilanzierung von Emissionsrechten in der Interpretation des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) zu regeln, ist letztendlich gescheitert. Seitdem wurden keine weiteren Regelungen zur Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS verabschiedet, so dass die betroffenen Unternehmen unfreiwillig vor einer kreativen Aufgabe standen, eigene Bilanzierungsregeln für diesen Fall zu entwickeln. Aufgrund der entstandenen Situation wird die Bilanzierung von Emissionsrechten im Schrifttum heftig diskutiert. Trotzdem findet man im Anbetracht der Wichtigkeit dieses Themas relativ wenig Informationen zur Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS. Ausserdem werden einige Aspekte gar nicht erwähnt, so dass manche Regelungslücken nicht mal mit Hilfe der Zusatzliteratur zu füllen sind. Das Ziel des vorliegenden Buches ist das Aufzeigen der in diesem Zusammenhang entstandenen Probleme und die Suche nach deren möglichen Lösungen. Dafür werden zuerst kurz die rechtlichen und ökonomischen Grundlagen des Emissionshandels und deren Umsetzung im Unternehmen, sowie die allgemeinen Grundsätze der Bilanzierung nach IAS/IFRS geschildert. Auf diesem Hintergrund basierend werden dann die Möglichkeiten der Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS aufgezeigt und diskutiert. Trotz Zurücknahme wird auf die Bilanzierungsprinzipien des IFRIC 3 eingegangen, da dies der einzige Versuch war, die Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach IAS/IFRS zu regeln. Es werden nicht nur ausführliche Erklärungen dieser Interpretation vorgetragen, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung damit vorgenommen und deren Stellenwert in der heutigen Bilanzierungspraxis ermittelt. Weiterhin werden die IAS/IFRS-Standards untersucht, die nach der gültigen Rechtslage auf die Bilanzierung von Emissionsrechten anwendbar sind. Das Ziel ist dabei, ein Bild der möglichen bilanziellen Lösungen zu erschaffen, die mit den aktuellen Standards konform sind. Schliesslich werden einige alternative, nach jetzigem Stand der IAS/IFRS-Rechnungslegung nicht erlaubte, aber im...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836651882

diplomica verlag ifrs 5 die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag ifrs 5 die vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der IFRS 5, als Nachfolger des IAS 35, regelt die Bewertung und den Ausweis von zur Veräusserung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräusserungsgruppen sowie die Darstellung aufgegebener Geschäftsbereiche. Zentrales Element des Standards stellt die Klassifikation "zur Veräusserung gehalten" dar, die im Rahmen der Konvergenz von IFRS und US-GAAP innerhalb der internationalen Rechnungslegung implementiert wurde. Diese bereitete dem IASB jedoch einige konzeptionelle Schwierigkeiten und wurde in zahlreichen Kommentaren von der Praxis in Frage gestellt. Ein Kritikpunkt war u. a., dass die Klassifikationskriterien in einem offensichtlichen Widerspruch zu den bisherigen, tendenziell prinzipienorientierten Regelungen der IFRS stehen würden. Zielsetzung dieser Arbeit ist, die spezifischen Eigenschaften des IFRS 5 unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und darüber hinaus die praktische Relevanz des Standards zu untersuchen. Hierfür wird eine qualitative Analyse vorgenommen die auf einer Auswertung der Berichte über das Geschäftsjahr 2006 aller 30 DAX-Unternehmen basiert. Die Prinzipien des IFRS Framework, insbesondere der Verlässlichkeit und Entscheidungsrelevanz, stellen hierbei einen allgemeinen Beurteilungsmassstab dar. Ausserdem steht im Vordergrund der Untersuchung, ob bilanzpolitische Ermessensspielräume durch eine Auswertung von Anhangsangaben oder Presseinformationen identifiziert werden können.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836665759

diplomica verlag fair value bilanzierung

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag fair value bilanzierung vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Immobilienkrise, Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Konjunkturkrise sind zu gängigen Begriffen unseres Alltagslebens geworden. Kaum eine Nachrichtensendung wird ausgestrahlt, ohne dass diese Begriffe thematisiert werden. Tatsache ist, dass sich die Welt nach Ansicht der Wirtschaftsexperten in der grössten wirtschaftlichen Krise befinden soll seit der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1931. Banken gehen insolvent, Firmen führen Kostensparmassnahmen durch und die Politik versucht mit Konjunkturpaketen die Krise in den Griff zu bekommen. Neben der gegenwärtigen Rezession hat die Krise auch einen Vertrauensverlust gegenüber den weltweiten Finanzmärkten mit sich gebracht. Speziell Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden, mussten starke Kursverluste hinnehmen. Der DAX fiel zeitweise bis unter die 4000 Punkte-Marke. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass die börsennotierten Unternehmen zusätzliche Belastungen für ihre Aktienportfolios hinnehmen mussten. Speziell die Banken, welche grössere Bestände an Wertpapieren wie Aktien und Schuldverschreibungen in der Bilanz hielten, waren nun existenzbedrohenden Risiken ausgesetzt. Einen grossen Effekt hatten dabei die Bilanzierungsregelungen bezüglich der Fair Value-Bilanzierung. Ziel dieses Buches ist es, die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten darzustellen und diese vor dem Hintergrund der Finanzkrise kritisch zu würdigen. Dabei wird in dieser Arbeit speziell die Fair Value-Bewertung behandelt, da diese durch die Finanzkrise stark in die Kritik geraten ist, und durch das Amendement vom 13.10.2008 eine Gesetzesänderung vorgenommen wurde. Des Weiteren werden die Gesetzesänderungen zur Umklassifizierung von Finanzinstrumenten und die aktuell geplanten Gesetzesänderungen dargestellt und behandelt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836696425

betriebswirtschaftlicher verlag gabler

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur betriebswirtschaftlicher verlag gabler vendu 68.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Die sachgerechte Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten ist insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Muss.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783834929983

igel verlag literatur wissenschaft

Découvrir informations, conseils et prix pour igel verlag literatur wissenschaft vendu 81.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Igel Verlag Literatur & Wissenschaft et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Rahmen der Reform des deutschen Handelsrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sollen die Vorschriften der Konzernrechnungslegungspflicht geändert werden. Davon betroffen ist auch die Behandlung von Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities). Mit der Neufassung des 290 Abs. 1 HGB möchte der Gesetzgeber in Hinblick auf diese bilanztechnisch problematischen Konstrukte zukünftige Skandale à la Enron verhindern und klare Strukturen schaffen. Dadurch soll eine verstärkte Konsolidierung von SPE in den Konzernabschluss und damit eine Annäherung an die IFRS erreicht werden.Dieses Buch möchte dem Leser in kompakter Form die Vorschriften der Konzernrechnungslegungspflicht sowohl des bestehenden Handelsgesetzbuches wie auch der IFRS näher bringen. Anhand der Betrachtung der bilanziellen Behandlung der wichtigsten Erscheinungsformen von SPE, den Leasingobjekt- und Asset-Backed-Securities-Gesellschaften sowie Spezialfonds, wird ein direkter Vergleich der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften mit dem neuen BilMoG ermöglicht. Durch diese Ausführungen soll beurteilt werden, ob der Gesetzgeber sein Ziel, die Annäherung des HGB an die IFRS, im Falle der bilanziellen Behandlung von SPE erreicht und zu einer Verbesserung der Transparenz im Konzernabschluss beiträgt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783868151091

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 143 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.05.2009 reformierte das nationale Bilanzrecht in umfassender Weise. Sein Ziel war u. a. eine Annäherung an die internationalen Rechnungslegungsstandards. Auch die Konzernbilanzierung war Gegenstand der Reform und dabei insbesondere die Internationalisierung der Goodwillermittlung. Fast eineinhalb Jahre vor dem BilMoG waren bereits die überarbeiteten Standards IAS 27 und IFRS 3 veröffentlicht worden, die ihrerseits die Bilanzierung des Goodwill in IFRS-Abschlüssen erheblich veränderten. Angesichts dieser Entwicklungen machte es sich die Autorin zur Aufgabe, die nunmehr bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der erstmaligen Erfassung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS in einem kritischen Vergleich zu erarbeiten. Die Untersuchung erfolgt dabei anhand der Bilanzierungszwecke und Bilanzierungsgrundsätze als Fundamente und Bezugsrahmen des jeweiligen Rechnungslegungssystems. Sie hat die Zielsetzung, aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen für eine Optimierung des nationalen Konzernbilanzrechts abzuleiten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631611739

josef eul verlag full fair

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur josef eul verlag full fair il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Josef Eul Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Für die an Bedeutung zunehmende private Altersvorsorge spielen die von Lebensversicherungsunternehmen angebotenen Produkte eine wesentliche Rolle. Die Bereitstellung dieser Produkte erfolgt mit Hilfe des Einsatzes verschiedener Glättungsmechanismen. Von zentraler Bedeutung ist die handelsrechtliche Bilanzierung mit den durch die vorsichtige Bewertung gegebenen Möglichkeiten der Ergebnisglättung im Zeitablauf. Die im Rahmen der Entwicklung des endgültigen IFRS für Versicherungsverträge beim IASB diskutierte marktnahe Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen führt zu einem Wegfall der nach HGB bestehenden bilanziellen Puffer auf der Passivseite. Auch auf der Aktivseite ist dann mit der zunehmenden Nutzung des Fair Value als Wertmassstab und dem Wegfall der bilanziellen Puffer zu rechnen. Dies führt zu Auswirkungen auf die Bilanzen und auf die Produkte. Die Arbeit skizziert die bilanzielle Abbildung des Lebensversicherungsgeschäfts nach HGB sowie wesentliche Merkmale gegenwärtiger Produktformen und arbeitet die im Gegensatz zu anderen Branchen bei Lebensversicherern gegebene hohe Bedeutung der Rechnungslegung für das Geschäftsmodell der Unternehmen heraus. Auf Basis der derzeit für Lebensversicherer relevanten IFRS sowie des im Mai 2007 veröffentlichten Diskussionspapiers zum endgültigen IFRS für Versicherungsverträge werden die Auswirkungen auf die Lebensversicherungsbilanz untersucht. Die Hypothese einer Anwendung der IFRS auf den für die Anspruchsbemessung relevanten Einzelabschluss zugrunde legend, wird der Frage nachgegangen, welche Handlungsmöglichkeiten den Lebensversicherern zur Verfügung stehen, um den Wegfall der bilanziellen Puffer auszugleichen. Hierbei werden sukzessive rein bilanzielle Massnahmen, eine veränderte Kapitalanlagestrategie sowie mögliche Produktanpassungen behandelt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783899368031

betriebswirtschaftlicher verlag gabler die

Découvrir informations, conseils et prix pour betriebswirtschaftlicher verlag gabler die vendu 93.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Aktienoptionsprogramme haben sich in vielen Unternehmen zu einem selbstverständlichen Bestandteil der variablen Entlohnung von Führungskräften entwickelt. Die Frage nach ihrer bilanziellen Abbildung stellt dabei sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene einen sehr kontrovers diskutierten Themenbereich in der externen Rechnungslegung dar. Im Zentrum steht die Frage, ob Aktienoptionsprogramme aufwandswirksam berücksichtigt werden sollen oder nicht. Christian Blecher untersucht, welche Form der bilanziellen Erfassung sich jeweils aus Sicht verschiedener Rechnungszwecke rechtfertigen lässt. Dazu integriert er die Effekte von Aktienoptionsprogrammen in Modelle, die sich mit Rechnungslegungszwecken im Allgemeinen beschäftigen. Der Autor zeigt, dass eine Verbuchung als Aufwand einem Buchungsverzicht vorzuziehen ist. Die Aufwandbuchung erweist sich entweder als eindeutig überlegen oder es können - wie im Fall der Ausschüttungsbemessungsfunktion - eine Überlegenheit des Buchungsverzichtes ausgeschlossen und unter engen Voraussetzungen ebenfalls Argumente für eine Vorteilhaftigkeit der Aufwandbuchung aufgezeigt werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783834913678

verlag wissenschaft praxis die bilanzierung

Trouver informations, conseils et prix pour verlag wissenschaft praxis die bilanzierung il est vendu 59.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Verlag Wissenschaft & Praxis et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) nimmt angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland immer weiter zu. Gleichermassen belastet sie die Unternehmen zunehmend. An Aktualität gewann dieses äusserst komplexe Thema, nachdem die Rating-Agentur Standard&Poors; im Jahr 2003 die Rating-Ergebnisse der international tätigen Konzerne ThyssenKrupp, Linde und Deutsche Post aufgrund ihrer »ungedeckten« Pensionsrückstellungen herabgestuft hat. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den in Deutschland zulässigen Versorgungsarten und Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung. Darüber hinaus wird deren Bilanzierung nach HGB und IFRS untersucht, wobei in der 2., überarb. und erw. Auflage zusätzlich die Frage diskutiert wird, inwieweit die Bewertung der Versorgungszusage nach IFRS für den handelsrechtlichen Einzelabschluss übernommen werden kann. Ferner werden die seit dem Geschäftsjahr 2006 verlangten erweiterten Anhangangaben anhand von Praxisbeispielen erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch die Ausweis- und Darstellungsproblematik der betrieblichen Altersversorgung für Organmitglieder als Folge des im August 2005 verabschiedeten Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz (VorstOG) sowie dem im Juni 2006 geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) thematisiert. Eine Excel-Tabelle auf der beiliegenden CD-ROM bietet zudem die Möglichkeit, die Auswirkung von Änderungen der Bewertungsparameter auf die Höhe des Versorgungsaufwands und auf die Höhe der Pensionsrückstellung zu untersuchen. Die Ergebnisse werden nach der national üblichen Teilwertmethode und der international vorgeschriebenen Projected Unit Credit Method dargestellt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783896734327

betriebswirtschaftlicher verlag gabler

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur betriebswirtschaftlicher verlag gabler il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS schafft über den Management Approach eine Schnittstelle zwischen externem und internem Rechnungswesen. Dominika Gödde analysiert bestehende Integrationspotenziale und legt dabei den Schwerpunkt auf die Ableitung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und wertorientiert gesteuerten Unternehmensebenen. Auf Basis einer Befragung der grössten deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen aus dem Prime Standard zeigt die Autorin, von welchen Faktoren die Integration abhängt. Die Auswertung der Befragung erfolgt mittels eines Strukturgleichungsmodells auf Basis des Partial Least Squares-Verfahrens.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783834921901

josef eul verlag goodwill bilanzierung

Trouver informations, conseils et prix pour josef eul verlag goodwill bilanzierung il est vendu 89.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Josef Eul Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Bilanzierung für Goodwill nach IFRS unterlag wesentlichen Regelungsänderungen. Mit Verabschiedung des IFRS 3 in 2004 wich die planmässige Abschreibung dem Impairment-only-Approach. Die Werthaltigkeit des Goodwills ist seither mindestens jährlich gemäss IAS 36 zu überprüfen. Der überarbeitete IFRS 3, der ab 1. Juli 2009 verpflichtend anzuwenden ist, eröffnet die Wahl zwischen dem bisherigen Ansatz des Goodwills der Mehrheitsgesellschafter und der ergänzenden Berücksichtigung der Minderheitenanteile (Full-Goodwill-Methode). Zwischen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und dem Controlling existieren zwei Informationsbeziehungen. Einerseits erfordert die Bilanzierung des Goodwills eine umfassende, zukunftsbezogene Informationsbereitstellung durch das Controlling. Andererseits können die bilanzorientierten Wertansätze für die Planung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten verwendet werden. Dies gilt besonders bei einer integrierten Rechnungslegung, in der interne Steuerungsgrössen aus der externen Gewinn-und-Verlustrechnung abgeleitet werden. Im Rahmen der Dissertation werden diese beiden Informationsbeziehungen detailliert untersucht. Neu ist zunächst die umfassende Fundierung der Integration der Rechnungslegung. Die Effizienz einer partiell integrierten Rechnungslegung wird anhand eines organisationstheoretischen Modells begründet. Weiterhin wird die Informationsbereitstellung des Controllings strukturiert abgeleitet und diskutiert. Dabei steht die Wechselwirkung der bilanziellen Anforderungen mit der Ausgestaltung der Unternehmensplanung im Vordergrund. Zudem wird beantwortet, inwieweit der Impairment-Test für die Erfolgsmessung von Unternehmenseinheiten, für die Performance-Messung des dezentralen Managements sowie für die Akquisitionskontrolle verwendet werden kann. Die Analyse wird durch eine eigene Abgrenzung von Goodwill-Komponenten unterstützt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783899367850

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 84.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Die bilanzielle Behandlung von Aktienoptionen (Stock Options), die Mitarbeitern zu Vergütungszwecken gewährt werden, wird seit Jahren äusserst kontrovers diskutiert. Im Kern geht es bei der Diskussion um die Frage, ob diese Form einer aktienkursorientierten Entlohnung aufwandswirksam und damit gewinnmindernd erfasst werden soll. Vernachlässigt werden bei der Diskussion häufig die Informationsbedürfnisse der Kapitalgeber als Hauptadressaten der Rechnungslegung. Die Arbeit untersucht daher am Beispiel des 2004 veröffentlichten Rechnungslegungsstandards IFRS 2, ob durch eine aufwandswirksame Erfassung von Aktienoptionen der Zweck der Rechnungslegung – der Schutz der Kapitalgeber vor einem eigennützig handelnden Management – erfüllt wird. Hierzu bedient sie sich des Forschungsansatzes der ökonomischen Analyse des Rechts.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631544679

betriebswirtschaftlicher verlag gabler

Découvrir informations, conseils et prix pour betriebswirtschaftlicher verlag gabler vendu 81.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Ausgehend von den national und international rasanten Entwicklungen seit 2002 befindet sich die Bilanzierung von Aktienoptionen durch die jeweiligen Standardsetter auf dem Prüfstand: So wird das Bilanzierungswahlrecht nach US GAAP vom FASB überdacht und eine Neuregelung nach IFRS vom IASB angekündigt. Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Anja Denise Kleinknecht die Bilanzierungspraxis der DAX 30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2002 auf Basis der realisierten Aktienoptionspläne für Vorstand und Management. Neben der Analyse zentraler Ausgestaltungskriterien gelingt dabei die Verdichtung der untersuchten Aktienoptionspläne von DAX 30-Unternehmen auf drei Standardaktienoptionspläne. Diese werden anschliessend unter normativer und bilanzpolitischer Perspektive im deutschen Einzel- bzw. Konzernabschluss optimiert. Durch die Anwendung des skizzierten Prüfungsprogramms „Aktienoptionen“ können bei Jahresabschlussprüfungen Konsequenzen aus einer idealtypischen Bilanzierung von Aktienoptionen berücksichtigt werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835005495

josef eul verlag die bilanzierung

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur josef eul verlag die bilanzierung vendu 81.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Josef Eul Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben einen festen Platz in der Rechnungslegung national und international eingenommen. Dies gilt ebenso für Versicherungsunternehmen wie für Unternehmen anderer Branchen. Für Versicherungsverträge hat jedoch bislang noch kein IFRS Gültigkeit erlangt, der Ansatz, Bewertung und Ausweis umfassend regelt. Der aktuell gültige IFRS 4 „Insurance Contracts“ hält dieser Forderung jedoch nicht stand. Derzeit ist zum Teil auf andere Rechnungslegungsstandards zurückzugreifen. Ein umfassender Standard für Versicherungsverträge befindet sich im Standardsetzungsprozess des International Accounting Standards Board (IASB). Im Mai 2007 wurde hierzu ein Discussion Paper „Preliminary Views on Insurance Contracts“ veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der grossen Bedeutung der internationalen Rechnungslegung und der Versicherungsbranche beschäftigt sich das vorliegende Buch deskriptiv und analytisch mit IFRS 4 und dem Discussion Paper. Ihre Regelungen werden ausführlich dargestellt und teils mit Beispielen verdeutlicht. Der analytische Teil untersucht die Zweckmässigkeit der dargestellten Regelungen anhand des vom IASB selbst formulierten Zieles des Kapitalgeberschutzes durch Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen. Zum Ende der Analyse wird ein alternativer Lösungsansatz vorgestellt. Insofern stellt das Buch einen Beitrag zur Entwicklung zweckadäquater Rechnungslegungsregeln für Versicherungsverträge im Bereich IFRS dar. Der Praxis bietet es eine Darstellung der in IFRS 4 sowie im Discussion Paper enthaltenen Regelungen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783899367959

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 126 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Autor untersucht die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten (Insurance-Linked Securities, Insurance Derivatives, Contingent Capital) nach HGB und IFRS (unter Berücksichtigung des Standardentwurfs für Versicherungsverträge ED/2013/7) und veranschaulicht die Bilanzierungsvorschriften mit Buchungsbeispielen. Er würdigt die Bilanzierungsvorschriften im Hinblick auf ihren Beitrag zu tatsachengetreuen und entscheidungsrelevanten Jahresabschlussinformationen und leitet Handlungsempfehlungen ab. Da Alternative Risikotransferinstrumente sowohl Merkmale von Rückversicherungsverträgen als auch von Finanzinstrumenten aufweisen, ist die Frage der Klassifizierung der Transaktion als Rückversicherung oder Finanzinstrument von entscheidender Bedeutung für die Bilanzierung.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631661062

betriebswirtschaftlicher verlag gabler

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur betriebswirtschaftlicher verlag gabler vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Entwicklung von Bilanzierungsmöglichkeiten und das Aufzeigen von Wahlrechten, durch die Unternehmen ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beeinflussen können, stellen einen Schwerpunkt des Werks dar. Strategien und praxisnahe Handlungsoptionen im Umgang mit Emissionsrechten ergänzen es.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783834922311



Produits liés à diplomica verlag die bilanzierung


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site