diplomica verlag der us amerikanische Classement 2024

diplomica verlag der us amerikanische

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag der us amerikanische vendu 79.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Alle Gesellschaften, die an einer US-Wertpapierbörse notieren, müssen bei der Securities and Exchange Commission (SEC) registriert werden. Diese Emittenten unterliegen verschiedenen Berichterstattungspflichten. Foreign private issuers (ausländische Emittenten) haben ua Jahresberichte (auf Formblatt 20-F) bei der SEC einzureichen. Alle Gesellschaften, die diesen Berichterstattungspflichten unterliegen, werden vom Geltungsbereich des Sarbanes-Oxley Act (SOX) erfasst. Gem Sec 301 SOX haben alle Mitglieder eines Audit Committee (= Ausschuss des board of directors, der das Rechnungswesen, das Finanzberichtswesen und die Abschlussprüfung des Emittenten überwacht) unabhängig zu sein. Mitglieder des board oder Aufsichtsrates dürfen vom Emittenten keine zusätzlichen direkten oder indirekten Vergütungen erhalten. Darüber hinaus darf es sich bei den Board- oder Aufsichtsratsmitgliedern nicht um affiliated persons des Emittenten handeln. Daraus ergeben sich für an der NYSE notierende österreichische Aktiengesellschaften erhebliche Konsequenzen. Aufsichtsratsmitglieder, mit denen das Management einen Beratungsvertrag abschliesst, dürfen nicht Mitglieder im Audit Committee sein. Die Tatsache, dass sog affiliated persons nicht als unabhängig gelten, hat Auswirkungen auf die Besetzung der Prüfungsausschüsse (diese sind mit dem Audit Committee vergleichbar) in Konzernen. Die Mitgliedschaft von ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und Arbeitnehmervertretern im Audit Committee (im Kontext des SOX und den damit verbundenen SEC-Durchführungsverordnungen) ist ein weiterer Untersuchungsgegenstand. Darüber hinaus wird im Rahmen der Arbeit geprüft, ob die Einrichtung eines institutionalisierten Beschwerdesystems (Mitarbeitern des Emittenten soll es ermöglicht werden, sich über Vorgänge im Zusammenha ng mit dem Rechungswesen, dem internen Kontrollsystem und der Abschlussprüfung zu beschweren, ohne Konsequenzen der Unternehmensführung befürchten zu müssen) durch das Audit Committee mit dem österreichischen Recht kompatibel ist. Im Hinblick auf die bei der SEC eingereichten Jahresberichte (20-F) existieren für die Chief Executive Officers (CEOs) und Chief Financial Officers (CFOs) von foreign private issuers gem Sec 302 und Sec 906 SOX umfangreiche Bestätigungspflichten (certifications). Sie haben persönlich zu bestätigen, dass die bei der SEC eingereichten Berichte richtig bzw vollständig sind, und dass effektive interne Publizitäts- und Finanzkontrollsysteme im Unternehmen installiert worden bzw vorhanden sind. Im Rahmen der Arbeit wird ua geklärt, wer in einer österreichischen AG (und auch in einer österreichischen monistischen SE), die dem SOX unterworfen ist, für die Abgabe der entsprechenden Zertifizierungen herangezogen werden kann bzw muss. Besonders brisant ist die Fragestellung, ob die Gesamtverantwortung des Vorstandes mit der individuellen Bestätigungspflicht vereinbar ist. Darüber hinaus wird untersucht, ob es die durch den SOX geforderte Bestätigungspflicht einem...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836658003

diplomica verlag kommunikation in

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag kommunikation in il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In der Unternehmenswelt dient Sprache als wesentliches Werkzeug in der Vermittlung von Informationen, Werten und Zielen und ist somit die wichtigste Form der sozialen Interaktion. In diesem Zusammenhang wird Sprache nicht nur als blosses akustisches Instrument der Artikulation gesehen, sondern vielmehr als sog. „sprachliches Handeln“; dessen Art und Weise sowohl kulturellen als auch subkulturellen Regeln und Beschränkungen unterliegt. Wie werden Verhandlungen geführt? Wie direkt kann Kritik geäussert werden? Wie sind die Einstellungen zur Arbeit? Wie ist die angemessene Anrede in geschäftlichen Situationen? Welchen Wert hat Individualität in der Wirtschaft und wie wird sie geäussert? Offensichtliche Regeln und Richtlinien der Unternehmenskultur (die sog. Artefakte) sind auch kulturell unterschiedlich, können aber aufgrund ihrer Offensichtlichkeit, vergleichbar mit „Vokabeln“; relativ leicht erlernt werden. Die den „Vokabeln“ unterliegenden Werte und Normen einer Gesellschaft hingegen, die die Frage nach dem Warum beantworten, werden in der Kommunikation nicht sichtbar. In diesem Zusammenhang bedarf es der Auseinandersetzung mit den Faktoren, die diese Werte, Normen und Regeln hervorbringen, um die amerikanische Unternehmenskultur, ihren Einfluss und damit auch die Kommunikationsformen als ihr unmittelbares Output zu verstehen. Es ist aber nicht ausreichend, sich einen Überblick über mögliche Handlungsempfehlungen, so genannten Do´s and Dont´s, zu verschaffen. Wichtig ist die Erkenntnis, welche Werte und Ideale der amerikanischen Kultur diesen Geboten und Verboten unterliegen und wie sie im Laufe der amerikanischen Geschichte entstanden sind. Erst dieses Wissen befähigt uns, Kommunikation richtig und vorurteilsfrei zu interpretieren und der amerikanischen Geschäftswelt mit einer gewissen Sicherheit zu begegnen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654470

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 171 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Umwandlungssteuerrecht (reorganization provisions) besitzt in den USA trotz seiner enormen Komplexität einen hohen Stellenwert, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass bestimmte Unternehmenserwerbe steuerneutral durchgeführt werden können (acquisitive reorganizations). Da mittlerweile vermehrt deutsche Unternehmen in die USA expandieren, gewinnt das US-amerikanische (Umwandlungs-)Steuerrecht zunehmend auch für deutsche Investoren an Bedeutung. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, die in der Praxis am häufigsten anzutreffenden acquisitive reorganizations in Form der A-, B- und C-reorganization dem jeweiligen deutschen Pendant gegenüberzustellen und zu untersuchen, wie die entsprechenden Vorschriften in das jeweilige Steuerrecht eingebettet sind und auf welche Art und Weise bzw. mit welcher steuersystematischen Rechtfertigung diese Umwandlungs- bzw. Erwerbsformen steuerneutral durchgeführt werden. Die Arbeit zeigt, dass trotz zahlreicher Unterschiede beide Rechtsordnungen zum Teil identische Probleme zu bewältigen haben und diese mit vergleichbaren Mitteln zu lösen suchen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631573822

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 123 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Die ertragsteuerliche Verlustnutzung hat in der steuerrechtlichen Praxis – insbesondere in Zeiten der Wirtschaftskrise – erheblichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Mit 8c KStG hat der Gesetzgeber im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 eine Vorschrift eingeführt, die die Nutzung von Verlusten in erheblichem Umfang einschränkt. Diese Arbeit widmet sich dieser neuen Verlustverrechnungsvorschrift sowie dem bisher geltenden 8 Abs. 4 KStG und beleuchtet insbesondere 8c KStG aus steuersystematischer, wirtschaftspolitischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Im Wege des Rechtsvergleichs mit dem US-amerikanischen Steuerrecht wird sodann untersucht, ob die in den USA geltende Gesetzeslage zu einer gerechteren Besteuerung führt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631612453

peter lang gmbh internationaler verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag vendu 97.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Dieses Buch verschafft einen Überblick über die Produktbeobachtungspflicht. Zur Erfüllung dieser Pflicht kommen als Gefahrabwendungsmassnahmen insbesondere Warnungen und Rückrufe des Produkts in Betracht. Neben den dogmatischen Grundlagen behandelt der Autor auch Art und Ausmass sowie etwaige Folgen einer Verletzung der Produktbeobachtungspflicht bzw. US-amerikanischen post-sale duties. Vor diesem Hintergrund werden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme in diesem produkthaftungsrechtlichen Teil erläutert. Im Ergebnis sollte zumindest eine Warnung vor den Produktgefahren ausgesprochen werden, während der Rückruf des Produkts die ultima ratio bleiben und nicht zum Regelfall werden sollte.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631665947

peter lang gmbh internationaler verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour peter lang gmbh internationaler verlag vendu 110 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Mit der Entscheidung Morrison v. National Australia Bank Ltd. hat der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika im Juni 2010 den von US-amerikanischen Gerichten über Jahrzehnte zur Begründung der extraterritorialen Anwendbarkeit der kapitalmarktrechtlichen Betrugsvorschriften herangezogenen effects und conduct tests die Grundlage entzogen und die Bedeutung der fraglichen Bestimmungen für transnationale securities fraud cases erheblich eingeschränkt. Da Instanzgerichte die im Betrugskontext entwickelten Tests in der Vergangenheit auch zur Bestimmung der geographischen Reichweite der inländischen Übernahmebestimmungen herangezogen haben, untersucht der Autor, ob und ggf. welche Bedeutung der Entscheidung im US-amerikanischen wie auch internationalen Übernahmekontext zukommt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631670316

peter lang gmbh internationaler verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur peter lang gmbh internationaler verlag il est vendu 92.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

US-amerikanische Sportligen und -vereine vermarkten seit über 40 Jahren ihre Fernseh- und zunehmend auch Internet- und Mobilfunkrechte an den von ihnen veranstalteten Sportereignissen. Dadurch erlangten sie eine dominierende Marktmacht auf dem relevanten Markt für die Vermarktung von Senderechten. Ihre Marktmacht wurde teilweise durch bestimmte Gesetzgebungsakte des US-Kongresses gefestigt, andererseits aber auch durch die Rechtsprechung der US-Gerichte begrenzt, indem sie den Wettbewerb zwischen Sportclubs, Sportligen und Fernseh- und Medienunternehmen stärkten. Die Arbeit stellt die im US-Antitrust-Recht hierzu ergangene Gesetzgebung und Rechtsprechung ausführlich dar und untersucht anhand der Vermarktungsmodelle der UEFA für die Champions League und des Ligaverbandes für die Bundesliga, wie das europäische Wettbewerbs- und Kartellrecht die Vermarktung von Medienrechten beurteilt. Die Untersuchung zeigt, dass die Gerichte und Kartellbehörden bei der Prüfung der Zulässigkeit von Vermarktungsvereinbarungen in beiden Regimen zahlreiche übereinstimmende Prüfungsmethoden anwenden und freier Wettbewerb bei der Rechtevermarktung in der Regel für alle Beteiligten Vorteile bringt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631570708

betriebswirtschaftlicher verlag gabler

Découvrir informations, conseils et prix pour betriebswirtschaftlicher verlag gabler vendu 74.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler et est vendu par Orellfuessli.ch

Bernd Zirkler führt in seinem Buch zunächst in die Geschichte des Management Accounting in den USA ein und zeigt wichtige Grundpositionen auf. Darauf aufbauend analysiert er systematisch die zentralen Aufgaben sowie die korrespondierenden Instrumente. Die Spezifika des US-amerikanischen Management Accounting werden herausgearbeitet und kritisch diskutiert. Auf Grund der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung erhalten auch deutsche Unternehmen konstruktive Ansätze für ein schlankes Controlling.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783409118682

peter lang gmbh internationaler verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur peter lang gmbh internationaler verlag vendu 95.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Behandlung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland und gelangt zu einer Reihe neuer und innovativer Erkenntnisse mit hoher Praxisrelevanz. Rechtsgrundlage der Untersuchung ist der zwischen der Bundesrepublik und den USA schon 1956 in Kraft getretene Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag. Aufgrund seiner Meistbegünstigungsklausel enthält er eine dynamische Verweisung auf das Europäische Recht, namentlich auf die Niederlassungsfreiheit in ihrer sehr weiten, auch Briefkastengesellschaften einbeziehenden Interpretation durch den EuGH. Hiervon ausgehend gelangt die Autorin zu einer Anwendung von Gründungsrecht einerseits und bestimmten deutschen Schutzvorschriften zugunsten der Gesellschaftsgläubiger andererseits.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783631603291

verlag dr otto schmidt kg

Trouver informations, conseils et prix pour verlag dr otto schmidt kg il est vendu 129 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Verlag Dr. Otto Schmidt KG et est vendu par Orellfuessli.ch

Immer mehr Deutsche erwerben in den USA Grundbesitz und lassen sich dort nieder. Hierdurch gewinnen steuerliche Fragen zu deutsch/US-amerikanischen Erbfällen zunehmend an Bedeutung. In den USA können Erbfälle sowohl durch den Bund als auch durch die einzelnen Bundesstaaten der Besteuerung unterworfen werden. Die Nachlassbesteuerung in den Bundesstaaten ist mit der Nachlasssteuer des Bundes eng verknüpft. Der Autor stellt zunächst die Grundsätze der Nachlassbesteuerung auf Bundesebene dar. Ausführlich beschrieben werden die Auswirkungen des Economic Growth and Tax Relief Reconciliation Act von 2001, ein Steuerentlastungsgesetz, durch das die systematische Verknüpfung der Besteuerung durch Bund und Bundesstaaten in erheblicher Weise beeinträchtigt wurde. Anschliessend erfolgt eine detaillierte Darstellung der Nachlass- und Erbschaftsteuern in den einzelnen Bundesstaaten: die Rechtsgrundlagen der Besteuerung, die einzelnen Steuertatbestände, die Berechnung der Steuer sowie Verfahrensaspekte. Die praxisorientierte Darstellung verschafft dabei einen guten Überblick über alle steuerrelevanten Gesichtspunkte. Der Berater kann mit diesem Werk den Steuerpflichtigen bei Vermögensübertragungen von Todes wegen hinsichtlich der steuerrechtlichen Konsequenzen umfassend beraten. In der Schriftenreihe Internationales Erbschaftsteuerrecht und Nachlassplanung, die länderspezifisch einen umfassenden Überblick über das ausländische Erbschaft- und Nachlasssteuerrecht gibt und Möglichkeiten einer allgemein gültigen Qualifikation ausländischer Vermögenserwerbe aufzeigt, sind bisher erschienen die Bände zum US-amerikanischen Recht (Wassermeyer), zum niederländischen Recht (Hoog), zum kanadischen Recht (Wilde), zum irischen Recht (Stein), zum französischen Recht (Hechler), zum belgischen Recht (Grote), zum italienischen Recht (Sprengel), zum luxemburgischen Recht (Wanke), zum neuseeländischen Recht (Rohde), zum spanischen Recht (Hellwege), zum schweizerischen Recht (Hindersmann/Myssen), zum australischen Recht (Neumann) sowie zu den ausländischen Zivilrechtsformen im deutschen Erbschaftsteuerrecht (Klein).

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783504624149

diplomica verlag leasingbilanzierung im

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag leasingbilanzierung im il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Geschichte des Leasing geht auf über 40 Jahre zurück. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverhältnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuwächse verzeichnen, die teilweise erheblich über dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen. Leasing zieht enorme bilanzielle Veränderungen nach sich. Es wirkt sich sowohl unmittelbar auf das investierte Kapital und nachfolgende Abschreibungen, als auch auf die Kapitalstruktur und damit auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens aus. Um negative Beurteilungen im Rahmen des Rating zu vermeiden, sind Leasingnehmer in der Regel besonders daran interessiert, den Leasingvertrag so zu gestalten, dass bilanziell nur die Miete auszuweisen ist. Der Leasinggegenstand und vor allem die entsprechende Leasingverbindlichkeit würden nicht in der Bilanz erscheinen, Fremdkapital und Verschuldungsgrad blieben unberührt. Die zentrale Frage von Leasinggeschäften ist daher die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, das bilanzpolitische Instrument „Leasingbilanzierung“ im Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB zu untersuchen, und auf dessen Auswirkungen in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Hierfür erfolgt zunächst die Definition des Begriffes Leasing sowie seine rechtliche Einordnung in die verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften. Anschliessend wird die Klassifizierung und Bilanzierung nach den zu untersuchenden Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB beschrieben und näher erläutert. Um die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen, wird in Kapitel 5 die Bilanzierung nach HGB der Bilanzierung nach IFRS gegenübergestellt. Ferner werden Auswirkungen auf Kennzahlen näher untersucht. Anschliessend fasst Kapitel 6 die Ergebnisse vorliegender Arbeit zusammen und wagt einen Ausblick des deutschen Leasingmarktes in die Zukunft. In dieser Arbeit wird hauptsächlich der Sachverhalt des Mobilienleasings untersucht, da dieser den Grossteil aller Leasinggeschäfte ausmacht. Der Sachverhalt des Immobilienleasings wird lediglich am Rande erwähnt. Da die Thematik des Leasings und seiner Bilanzierung nach verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften sehr komplex ist und ständigen Änderungen unterliegt, beansprucht diese Arbeit keine Vollständigkeit des Themenkomplexex.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836655897

diplomica verlag us hypothekenkrise in

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag us hypothekenkrise in il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Frühjahr 2008 erlebte die so genannte "Subprime" Krise auf den internationalen Finanzmärkten ihren Höhepunkt. Viele Banken mussten Milliardenabschreibungen vornehmen, eine Wertberichtigung der spekulativen Hypothekendarlehen, die sie über teils intransparente Zweckgesellschaften eingekauft hatten. Der deutsche Mittelstandsfinanzierer IKB Deutsche Industriebank erlitt ebenfalls einen Milliardenverlust, der das Eigenkapital der Bank eigentlich aufgezehrt hätte. In einem finanziellen Kraftakt wurde die Bank jedoch mit Mitteln der KfW und des Bundeshaushaltes gestützt und die Bank somit mit einem Gesamtbetrag von 6,9 Mrd. Euro vor der Insolvenz gerettet. Es wird ein Einblick in die Frage gegeben, ob die Rettung der IKB ökonomisch sinnvoll war. Dabei wird der "Too Big To Fail"-Gedanke herangezogen. Demnach sollen grosse Banken nicht fallen gelassen, sondern vielmehr im Falle einer Schieflage gestützt werden. Die Sinnhaftigkeit dieser von Politikern im IKB-Fall gewählten Argumentation wird aber durch die Insignifikanz der Bank für das Gesamtsystem stark in Frage gestellt und erläutert, weshalb die Rettung der Bank politisch tatsächlich gewollt war. Die undurchsichtigen Zweckgesellschaften "Rhineland" und "Rhinebridge Funding" werden beleuchtet und eine Betrachtung der drei grossen Rettungspakete für die Bank vorgenommen. Es wird der Frage nachgegangen, weshalb die in den Zweckgesellschaften versteckten Risiken nicht früher aufgedeckt wurden und keine Eigenkapitalunterlegung gefordert wurde. Ausserdem wird untersucht bei welchen Institutionen die Verantwortung für die Verschwendung von Steuermilliarden lag und ob durch Basel II eine Verbesserung erreicht wurde. Ratingagenturen standen im Zentrum der Kritik und wurden für die Finanzkrise verantwortlich gemacht. Dieser Vorwurf wird näher untersucht und es wird gezeigt, inwiefern die Nutzung von Marktinformationen wie Credit Default Swaps zu einer Verbesserung der Ratings beitragen können. Weitere Beteiligte, wie der Aufsichtsrat der IKB und die Deutsche Bank, werden kritisch untersucht und deren Beitrag zur Krise erläutert. Insgesamt wird ein tiefer Einblick in die Thematik gegeben und eine Beurteilung der Verantwortungsträger vorgenommen, wodurch der Fall IKB als eine Konsequenz des politischen Handelns in der Wirtschaft herausgestellt wird. Dem Auge der Öffentlichkeit oft verborgen gebliebene Fakten werden ausgeleuchtet und innovative Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um einen zweiten Fall IKB in Deutschland zu verhindern.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836669597

grin das bretton woods system

Trouver informations, conseils et prix pour grin das bretton woods system il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Handelskrieg¿, ¿Währungskrieg¿ oder ¿Währungsmanipulation¿. Diese Begriffe sind seit Wochen und Monaten in aller Munde und prägen die Titelseiten von Wirtschafts- und Tageszeitungen in aller Welt. Liest man dann über die Über-schriften hinaus, fällt in nahezu allen Artikeln, die sich mit diesen Themen ausei-nandersetzen, ein Begriff: China. China, das Reich der Mitte wie es sich selbst bezeichnet, giert nach wirtschaftli-chem Erfolg und Anerkennung. Nach Ansicht vieler Experten, Politiker und Me-dien wird dieser Erfolg jedoch durch unfaire Methoden forciert. Immer wieder wird der gezielt unterbewertete Yuan als Grund für die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen oder für zunehmende Handelsdispute zwischen China und den USA genannt. Viele Beobachter sehen sogar die aktuelle Wirtschaftskrise als Fol-ge der chinesischen Wachstumspolitik, ausgelöst durch die massiven Kapitalströ-me in die USA. Dies führte jüngst zu einem Ruf nach einer ¿neuen Währungsord-nung¿, unter anderem durch Staatschefs wie dem französischen Präsidenten Nico-las Sarkozy, der eine massive Aufwertung der chinesischen Währung fordert. Einen ganz anderen Ansatz dagegen verfolgen die Ökonomen David Folkerts-Landau, Peter Garber und Michael Dooley. Die Erfinder der Bretton Woods II-Theorie interpretieren die aktuelle Situation bereits als ein informelles Arrange-ment und in gewisser Weise eine Währungsordnung zwischen den USA und den aufstrebenden Schwellenländern, insb. China, welche ihre Währung an den US Dollar binden. Dadurch wird laut Bretton Woods II-Theorie für Stabilität gesorgt und die immensen Leistungsbilanzdefizite der USA können durch Kapitalströme aus diesen Ländern finanziert werden. Die spannende Frage dabei ist, welche der beiden Argumentationen im Endeffekt recht behält und welche Ursachen und Folgen das hohe US-Leistungsbilanzdefizit tatsächlich hat. In der folgenden Seminararbeit soll nun die Theorie von Bretton Woods II erläu-tert, das Leistungsbilanzdefizit der USA analysiert und die komplexen Verflech-tungen der USA mit China dargestellt und auf Konsistenz mit der Bretton Woods II-Theorie überprüft werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640956821

bachelor master publishing der habitus

Découvrir informations, conseils et prix pour bachelor master publishing der habitus vendu 37.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Bachelor + Master Publishing et est vendu par Orellfuessli.ch

Kapitalistische Gesellschaften gelten als Aufstiegsgesellschaften , in denen jedem Menschen die Möglichkeit eines sozialen Aufstiegs suggeriert wird. Das Habituskonzept Pierre Bourdieus weist demgegenüber jedoch immaterielle Schranken auf, die den Angehörigen der Unterschicht den Weg nach oben erschweren oder gar versperren. Mit dem Habitus verweist Bourdieu auf die in die Körper einverleibten klassenspezifischen Herrschaftsbeziehungen und liefert somit eine Erklärung für die Aufrechterhaltung der kapitalistischen Machtverhältnisse. In der vorliegenden Arbeit wird qualitativ die Anwendung des Habituskonzeptes in der US-amerikanischen Soziologie untersucht und der Frage nachgegangen, wie mit dem Konzept Machtbeziehungen thematisiert werden. Dabei tritt klar zutage, dass die Anwendung des Konstruktes ebenso zur Setzung neuer Schwerpunkte wie auch zur Entfernung und zur Verzerrung des ursprünglichen Verständnisses führen kann. So wird das kapitalismuskritische Konzept des Habitus in einigen hier analysierten Beispielen auf die Herrschaftsdimension zwischen hell- und dunkelhäutigen Personen übertragen, während in einem anderen Beispiel die Herrschaftsanalyse gar gänzlich übergangen und negiert wird.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783958201507

duncker humblot us amerikanische

Trouver informations, conseils et prix pour duncker humblot us amerikanische il est vendu 92.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Duncker & Humblot et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Verfasser der hier vorgelegten Studie vermittelt an Hand von ausgewählten Romanen und Erzählungen einen Einblick in das erzählerische Schaffen der Zeit von 1990 bis 2000 in den USA. Dieses Unternehmen versteht sich damit auch gleichzeitig als Fortsetzung der dreibändigen Darstellung des Verfassers, die mit Amerikanische Erzählkunst seit 1950, 1993 ihren vorläufigen Abschluss gefunden hatte. Berücksichtigt wurden in der Studie Werke, die nach dem Urteil des Verfassers einen literarischen Rang aufweisen oder denen ein solcher von anderen Kritikern zugesprochen wird. Das erste Kapitel behandelt die zu Klassikern der Moderne aufgerückten Autoren, das zweite die Weiterführung der experimentellen Erzählkunst. Ein besonderes Kapitel ist anschliessend den Autoren gewidmet, die teilweise schon in den siebziger, vor allem aber dann in den achtziger Jahren Aufmerksamkeit erregten. Schwierig erwies sich die Auswahl jener Autoren, die erst in den neunziger Jahren in Erscheinung traten. Bei einer Reihe von Autoren musste offen bleiben, was von ihrem weiteren Schaffen zu erwarten ist. Gesonderte Berücksichtigung fanden die Autoren unterschiedlicher ethnischer Herkunft, insofern diese die Thematik ihrer Werke mitbestimmt. Als Anhang ist ein Kapitel über den Detektivroman zu betrachten. Als adäquates Darstellungsmittel einer durch Sinnlosigkeit geprägten Welt erwies sich der Realismus, welcher den Erzähler ausspart, der glaubt, die Sinnzusammenhänge erkennen zu können. Jeder Autor verwirklicht solches Erzählen auf seine eigene Weise und auch mit unterschiedlichem Erfolg. Es wird offen gelassen, ob Pynchons einziger Roman der Dekade, Mason & Dixon, oder der letzte Roman von Oates, Broke Heart Blues, der bedeutsamere oder bessere ist. Das gleiche gilt bei einem Vergleich der zahlreichen Romane der erst in den neunziger Jahren Aufmerksamkeit erregenden Autoren wie Stewart O'Nan und Louis Begley. Neben dem Scheitern der Sinnsuche wird in einer Reihe von Romanen und Erzählungen auch die Hoffnung auf ein Gelingen nicht ausgeschlossen, so bei Philip Roth, Mailer oder Tyler. In anderen Fällen erwies sich die Suche als offen. Das Gesuchte blieb aber ein »mystery«, ein (oft noch) nicht erschlossenes oder nicht erschliessbares Geheimnis, das die Wirklichkeit zu bestimmen vermag.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783428102907

grin die innovation market analysis

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die innovation market analysis vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftliches Wachstum wird zunehmend mit Innovationen in Verbindung gebracht. Zentrale Erfolgskriterien einer Volkswirtschaft entspringen aus der Innovationsfähigkeit und der realen Innovationstätigkeit von Unternehmen. Diese haben sowohl positiven Einfluss auf den sozialen Wohlstand als auch auf die Konsumentenwohlfahrt. Um dem zukunftsrelevanten, volkswirtschaftlichen Stellenwert von Innovationen gerecht zu werden, zeichnete sich am Ende des letzten Jahrhunderts in den USA eine Entwicklung ab, Innovationen in den Zielkatalog wettbewerbpolitischer Tätigkeit aufzunehmen. Ziel der USAntitrustpolitik war es, Wohlfahrtssteigerungen durch die Förderung der Innovationstätigkeit und durch die optimale Gestaltung des Innovationswettbewerbs zu erreichen. Weiterhin wurde vermutet, dass ebenso der Wettbewerb zur Hervorbringung von Innovationen durch Konsequenzen von Marktkonzentration beschränkt werden kann. Die USamerikanische Antitrustpolitik ging davon aus, dass konzentrierte Innovationskapazitäten Unternehmen befähigen, den Wettbewerb zu beschränken. Daraus wurde eine Reduktion der Innovationstätigkeit vermutet, wodurch die Innovationsrate vermindert oder die Innovationsgeschwindigkeit verlangsamt wurde. Um dies zu beseitigen, wurde die fusionsbedingte Verhaltensveränderung auf die Innovationstätigkeit wettbewerbspolitisch untersucht. Einhergehend damit wurde die ¿Innovation Market Analysis¿(IMA) als ergänzendes Instrument der Fusionskontrolle entwickelt. Es handelte sich dabei um eine Konzeption, die Konsequenzen von fusionsbedingter Marktkonzentration auf die Erzeugung von Innovationen bezog. Hierzu bediente sie sich dem Konstrukt eines abgegrenzten Innovationsmarkts. Ziel der IMA war es, Wettbewerbsbeschränkungen im Vorfeld aufzuspüren und diese zu verhindern, um durch parallele Forschungspfade, schnelle Innovationsgeschwindigkeit und hohe Innovationsrate die Wohlfahrt zu optimieren. Jedoch erwies sich die Grundlage der IMA in theoretischer und empirischer Hinsicht als problematisch. Das Werk versucht, die wettbewerbspolitische Entwicklung der IMA darzustellen, deren theoretische Grundlagen, Funktionsweisen, praktische Anwendungen und Ziele im Rahmen der US-Antitrustpolitik abzubilden. Zum anderen wird überprüft, ob die IMA als wettbewerbspolitisches Instrument theoretisch, rechtlich und konzeptionell adäquat ist, um die Erzeugung von Innovationen durch Fusionskontrolle zu optimieren.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638705141

duncker humblot grenzen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur duncker humblot grenzen vendu 92.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Duncker & Humblot et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Grenzen unternehmerischen Ermessens bei Geschäftsleiterentscheidungen sind in den letzten Jahren verstärkt Gegenstand der wissenschaftlichen und der öffentlichen Diskussion zum deutschen Kapitalgesellschaftsrecht. Die Debatte richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf die im amerikanischen Recht entwickelte Business Judgment Rule. Aus diesem Blickwinkel analysiert Nico Zachert rechtsvergleichend die Zulässigkeit von Unternehmensspenden im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht stellt sich in diesem Zusammenhang u. a. die Frage, wessen Interessen Geschäftsleiter bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen dürfen. Dies betrifft nicht nur die Reichweite der Bindung von Geschäftsleitern an das Prinzip der Gewinnorientierung, sondern auch die Frage, inwieweit Geschäftsleiter bei Entscheidungen über Unternehmensspenden ihren eigenen persönlichen Interessen Raum geben dürfen. Im ersten Teil der Arbeit wird die Rechtslage im US-amerikanischen Gesellschaftsrecht dargestellt, wobei insbesondere die Entwicklungen der ultra vires Doktrin und der Business Judgment Rule im Bereich von Unternehmensspenden beschrieben werden. In den beiden folgenden Kapiteln stellt der Autor die Rechtslage zum deutschen Aktiengesellschafts- und GmbH-Recht unter Berücksichtigung der hier geltenden Grundsätze zum unternehmerischen Ermessen dar. Dabei wird insbesondere untersucht, ob die in der vergleichsweise reichhaltigen Rechtsprechung zum US-amerikanischen Gesellschaftsrecht entwickelten fallgruppenbezogenen Konkretisierungen auch für das deutsche Recht fruchtbar gemacht werden können.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783428113897

duncker humblot kontrollierbarkeit

Découvrir informations, conseils et prix pour duncker humblot kontrollierbarkeit vendu 128 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Duncker & Humblot et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Absprachen im Strafprozess bildeten einen wichtigen Schwerpunkt im strafprozessualen Schrifttum der letzten Jahre, da sie den Strafprozess nachhaltig verändert haben. Eine Abschaffung oder Zurückdrängung der Absprachenpraxis ist heute nicht mehr vorstellbar. Angesichts dieser Entwicklung geht es darum, die Absprachenpraxis durch gezielte Verfahrensregeln zu domestizieren und ihre schlimmsten Auswüchse zu beseitigen. Die Autorin untersucht daher anhand einer rechtsvergleichenden Analyse des US-amerikanischen Strafverfahrens, das mit dem "Plea Bargaining" schon eine lange Tradition konsensualer Verfahrensweisen aufweist und auch eine Reihe von Regeln zu ihrer Begrenzung enthält, die Möglichkeiten derartiger Regeln. Eine Untersuchung, ob und in welchem Umfang die amerikanischen Regeln zum Plea Bargaining in das deutsche Recht übernommen werden könnten und welche Ergebnisse dadurch zu erwarten wären, fehlte bislang in der deutschen Diskussion. Die Arbeit besteht neben einer kurzen Einleitung aus drei Teilen: Der 1. Teil enthält eine Bestandsaufnahme der Absprachen im deutschen Strafverfahren. Der 2. Teil, das Kernstück der Arbeit, beinhaltet eine Analyse des US-amerikanischen Plea Bargaining-Systems. Neben den Grundlagen des Strafprozesses und des Systems der Strafzumessung werden insbesondere die zentralen Regelungen des Plea Bargaining im Bundesstrafverfahren erläutert und Entwicklungen sowie faktische Spielräume für konsensuale Verfahrensweisen aufgezeigt. Auch Versuche einer Abschaffung des Plea Bargaining werden dargestellt. Der abschliessende 3. Teil enthält eine rechtsvergleichende Bewertung. Kyra Dreher gelangt zu dem Ergebnis, dass die Kontrolle konsensualer Verfahrensweisen nicht wegen der Schwächen der US-amerikanischen Regelungen selbst, sondern vor allem wegen der diese Normen weitgehend ausser Kraft setzenden Haltung des United States Supreme Court gescheitert ist. Dennoch bieten die dortigen Erfahrungen wertvolle Erkenntnisse auch für das deutsche Strafverfahren. So finden sich in den US-amerikanischen Regelungen Ansätze, die eine effektivere Kontrolle der Absprachen durchaus ermöglichen würden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783428108091

gruyter die regulierung erb

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur gruyter die regulierung au erb il est vendu 208 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à De Gruyter et est vendu par Orellfuessli.ch

Der technologische Fortschritt und die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren im Rahmen der ökonomischen Globalisierung haben zu der Entstehung von ausserbörslichen Wertpapierhandelssystemen, so genannten Alternative Trading Systems, beigetragen. Diese sind in den USA bereits zur stärksten Konkurrenz der traditionellen Börsen aufgestiegen. Aber auch in Europa konfrontiert das Auftauchen solcher Systeme die traditionellen Börsen mit neuen Wettbewerbern und erzwingt neue Regelungen durch den Gesetzgeber. Die 2004 erlassene europäische Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) enthält für ausserbörsliche Wertpapierhandelssysteme ein detailliertes und ausdifferenziertes Regulierungsregime. Aufgrund der MiFID besteht ein erheblicher Anpassungsbedarf im deutschen Recht, zumal eine Umsetzung dieser Richtlinie bis 2006 vorgeschrieben ist.In der Monographie wird der Frage nachgegangen, wohin die rechtliche Entwicklung im Kapitalmarktrecht führen wird, wie sich die Vorgaben der MiFID in das deutsche Recht umsetzen lassen und wie eine optimale Gestaltung der Regulierung alternativer Handelssysteme aussehen könnte. Im Rechtsvergleich mit den US-amerikanischen Bestimmungen werden dafür die Vorschriften der MiFID sowie des Börsengesetzes mit der Zielsetzung analysiert, Vorschläge für eine praktikable Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht sowie darüber hinausgehend für die Schaffung effektiver börsenrechtlicher Regelungen für ausserbörsliche Wertpapierhandelssysteme zu machen. Dabei geht es auch darum zu ermitteln, welche zwingenden Vorgaben die Richtlinie enthält, und welche Freiräume sie andererseits für eine nationale Gestaltung belässt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783899493214

grin us amerikanische politik im

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin us amerikanische politik im vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Aufbaukurs Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage, welchen Einfluss Hollywood auf amerikanische Politik, aber auch Politiker hatte und vice versa. Im Fokus liegt besonders das Teilgebiet der Election oder Electoral Films. Um die theoretischen Erkenntnisse teilweise zu überprüfen, werden die Ausführungen auf vier Ausschnitte aus dem Film ¿Primary Colors` von Mike Nichols angewandt. Es soll untersucht werden, wie der US-amerikanische Präsident Bill Clinton im Film charakterisiert wird und in wieweit Clintons eigene Interessen mit der Verfilmung verfolgt werden. Das abschliessende Fazit soll die gewonnen Erkenntnisse noch einmal zu einem Minimum bündeln und den Einfluss Hollywoods auf US-Politik bewerten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640208159



Produits liés à diplomica verlag der us amerikanische


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site