bucher zeitschriften schwabe verlag basel Classement 2024

schwabe verlag basel andina kernen

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlag basel andina kernen vendu 38.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

Wie kommt der Mensch zu neuen Erkenntnissen? Dieses Buch betrachtet innovatives Schaffen aus intrapsychischer Sicht: Was geschieht beim kreativen Vorgang in der menschlichen Psyche? Was begünstigt innovatives Denken psychodynamisch im Innern des Schöpfers? Ausgangspunkt ist die Frage, wie innere Vorstellungen, Repräsentanzen und Symbole entstehen. Dabei wird die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für Symbolisierungsprozesse aus psychoanalytischer Sicht und aus der Perspektive der Säuglingsforschung untersucht. Zudem beleuchten wichtige Aussagen von Philosophen, Künstlern und Dichtern die intrapsychische Dynamik während der Symbolisierung. Veranschaulicht mit Fallvignetten diskutiert die Autorin Symbolisierungsvorgänge in der psychoanalytischen Praxis, was verdeutlicht, wie bedeutsam sinnliches Erleben für Symbolisierungen ist: Innovatives Denken ist ohne sinnliches Wahrnehmen kaum möglich. Je körperlicher wir eine wirklich neue Erkenntnis erfahren, desto überzeugender ist sie.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796544361

schwabe verlag basel oberli m

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlag basel oberli m il est vendu 83.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

Dieses Buch gibt eine profunde Übersicht zur Entwicklung der Malerei im 17. und 18. Jahrhundert in allen Landesteilen der Schweiz und stellt sie in Kontext mit den internationalen künstlerischen Strömungen der Epoche. Behandelt werden sämtliche Gattungen und Techniken wie die Historien-, Bildnis-, Stillleben- und Landschaftsmalerei, die sakrale und profane Dekorations- und Fassadenmalerei sowie die Glas- und Ofenmalerei. Reich bebildert und mit einem ausführlichen bibliografischen Künstlerverzeichnis versehen, ist das Buch zudem als Nachschlagewerk für das Schweizerische Kunstschaffen im barocken Zeitalter konzipiert.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796542008

schwabe verlag basel szrkg 2022

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlag basel szrkg 2022 vendu 92.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

Der diesjährige Thementeil der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte widmet sich dem Katholizismus in der Schweiz während der Zwischenkriegszeit. Unter dem Titel «Zwischen Verunsicherung und neuen Gestaltungsräumen: Zum Katholizismus in der Schweiz zwischen den beiden Weltkriegen» werden sechs Beiträge von Historikerinnen und Kirchenhistorikern sowie Literatur- und Theaterwissenschaftern versammelt, die sich thematisch und in ihren Zugängen innovativ mit Fragestellungen nach gesellschaftspolitischen Diskursen, Wahrnehmungen von Faschismus und Nationalsozialismus sowie sich wandelnden Wertevorstellungen und Lebensweisen auseinandersetzen. Das Dossier der diesjährigen Nummer beschäftigt sich vertieft mit der Bistumsgeschichte von St. Gallen, wobei auch neuere Herausforderungen benannt werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796547171

schwabe verlagsgruppe ag verlag das

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag das il est vendu 53.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus der Zusammenfassung: «Das Stadt-Image ist ein subjektives Vorstellungsbild der Menschen von ihrer Stadt und ist aus vielfältigen Komponenten zusammengesetzt, welche jedoch nicht zwangsläufig mit den objektiven Tatsachen übereinstimmen müssen. Unabhängig von ihrer Verankerung in realen Gegebenheiten wirken sich diese Meinungsbilder auf das räumliche Verhalten der betreffenden Personen aus, z.B. bei der Wahl des Wohnortes, eines Reisezieles oder eines Unternehmensstandortes. Entscheidungen zur Wahl eines Wohnorts oder eines Unternehmensstandortes sind somit nicht nur an harte Fakten wie Kostenvorteile geknüpft, sondern eben – oft unwillkürlich – auch an weiche Faktoren wie die Lebensqualität einer Stadt. Das Eigen-Image, das die Einwohner von ihrer Stadt haben, kann sich dabei durchaus vom Fremd-Image, beispielsweise der Touristen oder Besucher, unterscheiden. Für die Stadtplanung sind Imageanalysen insofern von Bedeutung, als sie die Stärken und Schwächen einer Stadt als Wohnort, Arbeitsort, Touristendestination oder Unternehmensstandort aufdecken können und sich somit die Strategien zur Stadtentwicklung entsprechend anpassen lassen.» Die vorliegenden Studien beschäftigen sich mit dem Image von Basel als Wohn- und Arbeitsort bzw. als Reiseziel. Für die Erhebung wurden 3862 Bewohner von Basel und der Region sowie 554 Besucher und Touristen in Basel, Freiburg i. Br. Und Mulhouse befragt. Eine weitere Untersuchung ermittelt das Image von Basel-Stadt bei Hochtechnologieunternehmen und Forschungsgruppen in der Schweiz.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525797

schwabe verlag basel lesch w

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlag basel lesch w il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen aktuelle Themen politischer Ethik, die sich den drei Bereichen Migration, Europa und Populismus zuordnen lassen. Die ethischen Herausforderungen, die die internationale Migration mit sich bringt, erfordern das Zusammenspiel nationaler und europäischer Ebenen. Entsprechend ist der grosse Rahmen der hier versammelten Beiträge eine transnational zu denkende Sozialethik in den Strukturen Europas. Zu den Reaktionen auf die Migration gehört unter anderem der erstarkende Rechtspopulismus, der sich in der Regel dezidiert europaskeptisch positioniert. Insofern ergeben sich aus dem Nachdenken über Europa, Migration und Populismus Spannungsfelder und Argumentationsmuster, die mit grundlegenderen Fragen politischer Ethik verbunden sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796544347

schwabe verlag basel qu

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlag basel qu est vendu 63.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

De quoi un cas est-il le cas ? Cette question hante l'ouvrage classique dirigé par Charles Ragin et Howard Becker. Délaissant les débats classiques sur la généralisation et le rôle de la théorie dans l'étude de cas, il nous invite à réfléchir à ce qu'est faire cas. Quelle que soit la modalité mise en oeuvre, par déduction, induction ou abduction, l'opération du faire cas est centrale, épistémologiquement et méthodologiquement, pour saisir l'intérêt de l'étude de cas en sciences sociales. En s'attachant à ouvrir l'idée de cas et donc à ne pas restreindre celui-ci à la seule étude monographique, ni d'ailleurs à la seule approche qualitative, cet ouvrage repose sur un choix explicite et clair : tenter d'expliciter les procédures par lesquelles on constitue un cas en liant ses particularités à des éléments plus généraux et ceci en rendant compte de l'extrême variété des façons d'y parvenir.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796541735

schwabe verlagsgruppe ag verlag aa

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag aa il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Band 1: A bis Basel Der erste von 13 Bänden des Historischen Lexikons der Schweiz umfasst vom Beitrag über die Familie «von Aa» bis zum Stichwort «Basel (Fürstbistum)» knapp 2000 Artikel. Darunter ragen besonders die umfangreichen Abhandlungen zu den Kantonen Aargau, Appenzell-Ausserrhoden und -Innerrhoden sowie eine Reihe von mehrseitigen Sachartikeln hervor, wie etwa «Aberglaube», «Abstimmungen», «Adel», «Agrarverfassung», «Alemannen», «Allmend», «Alter», «Angestellte», «Antisemitismus», «Arbeiterbewegung», «Archive», «Armee», «Armut», «Aufklärung», «Augusta Raurica», «Aussenwirtschaft», «Auswanderung», «Banken» oder «Barock». Ein Musterbeispiel für den methodisch und thematisch umfassenden Ansatz des HLS ist der Artikel «Alpen», der auf über 30 Seiten Geographie, Politik, Soziales, Kultur und Alltagsleben im Alpenraum behandelt. Dazu kommen hunderte von Biographien sowie geographische Artikel wie etwa «Altdorf (UR)» und «Baden», aber auch «Afrika» und «Argentinien».

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519017

schwabe verlagsgruppe ag verlag basel

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag basel vendu 31.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«Basel ist morgen» ist der Titel einer Gesprächsreihe, die das Theater Basel, das Forum für Zeitfragen, die ProgrammZeitung sowie die Casino-Gesellschaft, Kulturstadt Jetzt und Chance Basel im Oktober 2006 gemeinsam ins Leben gerufen haben. Bis Ende Juni 2007 wurden einmal pro Monat drei Basler Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Lebensbereichen eingeladen, um sie zu ihren Zukunftswünschen für die Stadt zu befragen und miteinander ins Gespräch zu bringen – bei Brot und Wein, an einem Tisch mit Ecken und Kanten. Wie soll das Basel aussehen, in dem wir in 15 Jahren gerne leben wollen? Was wird die Lebensqualität dieser Stadt ausmachen? Wieviel Vergangenheit wirkt in die Zukunft hinein? Wem gehört der öffentliche Raum? Lassen sich überhaupt noch einheitliche Antworten finden? Oder sind unsere Visionen heute ebenso individuell wie unsere Lebensstile und Lebenshaltungen? Um diese Fragen zu beantworten, bedarf es keiner Zukunftsforscher – alle Gäste der Gesprächsrunde waren «ExpertInnen für die Wünsche und Träume für diese Stadt». Nicht apokalyptische Szenarien zu entwickeln war das Ziel, sondern in einem «Trainingslager für den Möglichkeitssinn» hoffnungsvolle Visionen zu denken, die über die tagespolitischen und gegenwartsverhafteten Debatten hinausgehen. Anlässlich des 20jährigen Bestehens der Basler ProgrammZeitung ist aus «Basel ist morgen» nun ein Buch geworden, das die Gesprächsreihe dokumentiert und mit dem Jubiläumsmotto «Zukunft» der ProgrammZeitung zu einem Ganzen vereint. Neben den Beiträgen der Gäste und Auszügen aus den Diskussionen stehen philosophische und kulturhistorische Betrachtungen zum Begriff der Utopie. Literarische Texte, die das Thema mit Witz und Lust am Spiel skurril, ausgelassen, hintersinnig und phantastisch begleiten, werden durch fotografische Blicke auf die Stadt ergänzt, die den Lesenden Freiräume lassen, um aus dem Heute eigene Träume und Visionen für «Basel morgen» zu entwickeln.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796523175

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 52.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Sehen und gesehen werden: Happy Birthday Art Basel! Vierzig Jahre Kunstmesse in Basel. Fast unvorstellbar, dass es eine Zeit gegeben haben soll ohne Art. Der Basler Fotograf Kurt Wyss war von Anfang an dabei, hat keine Art-Woche ausgelassen. Sein Archiv ist zum imposanten Spiegel der Kunst- und Zeitgeschichte angewachsen. Die Highlights hat er zum Jubiläum zusammengestellt: Ein Album voll illustrer Persönlichkeiten, denkwürdiger Eindrücke und unvergessener Begegnungen mit Künstlern, Galeristen, Museumsleuten und Sammlern. Mit Statements von John Baldessari, Künstler, Venice California Peter Blum, Peter Blum Gallery, New York Helga de Alvear, Galería Helga de Alvear, Madrid Franco Donati, Gastronom / Restaurant Donati, Basel Ulla Dreyfus-Best, Kunstsammlerin, Basel Hans Furer, Rechtsanwalt und Sammler, Basel Victor Gisler, Mai 36 Galerie, Zürich Krystyna Gmurzynska, Galerie Gmurzynska, Köln, Zürich, St. Moritz, Zug Ingvild Goetz, Kunstsammlerin, München David Juda, Annely Juda Fine Art, London Sam Keller, Direktor Art Basel, 2000–2007 Anne Lahumière, Galerie Lahumière, Paris Gerd Harry Lybke, Galerie EIGEN + ART, Leipzig/Berlin Hans Mayer, Galerie Hans Mayer, Düsseldorf Annemarie Monteil, Kunstkritikerin, Basel Claudia Neugebauer, Galerie Beyeler, Basel Hans Ulrich Obrist, Curator, Co-Director Serpentine Gallery, London Don Rubell, Sammler, Miami Lorenzo Rudolf, Direktor Art Basel, 1991–2000 Gilli und Diego Stampa, Galerie Stampa, Basel Gianfranco Verna, Galerie Verna, Zürich Peter Wyss, Restautant Kunsthalle, Basel

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526046

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 33.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Jubiläumsschrift zum 200jährigen Bestehen der Basler Bibelgesellschaft beginnt bei den Basler Humanisten und Reformatoren, und das mit gutem Grund, haben doch die Männer der Gründergeneration selbst die Bibelbewegung ihrer Zeit mit der Reformation verglichen. Getreu dem Grundsatz, auch im sakralen Bereich zu den Ursprüngen (ad fontes) vorzustossen, erhofften sich die Humanisten ein besseres Verständnis der Lehre Christi und damit eine Erneuerung der Theologie. Dazu verhalfen die Editionen der Kirchenväter sowie die Ausgaben des Neuen und des Alten Testamentes im Originaltext durch Erasmus und Sebastian Münster. In den Reformatoren ist es nun, die gewonnenen Erkenntnisse ans Volk heranzutragen. Das geschieht durch Predigt, Vorlesungen in deutscher Sprache, v.a. aber durch die zahlreichen Bibelausgaben der Basler Buchdrucker in der Volkssprache. Das 17. Jahrhundert verdrängt weitgehend diesen lebendigen Geist. Die Lehre von der Verbalinspiration fördert Intoleranz und Ausgrenzung Andersdenkender. Aber selbst das Zeitalter der sog. Hochorthodoxie weist Theologen auf, die für Frieden und Toleranz eintreten und versuchen, die biblischen Lehren auf die eigene Zeit anzuwenden. Vollends ist das der Fall bei dem weithin bekannten Samuel Werenfels, einem Vertreter der sog. «vernünftigen Orthodoxie». Nicht mehr die «reine Lehre» steht im Vordergrund; an ihre Stelle treten christliche Grundwerte wie Toleranz, Liebe und Frömmigkeit. In der Überzeugung, dass auch die Vernunft von Gott gegeben sei, lesen diese Männer die Bibel nach denselben Kriterien, die sie auch bei der Lektüre weltlicher Schriften anwenden. Damit stehen auch der Bibelforschung, wie sie etwa der Basler Johann Jakob Wettstein in Holland betreibt, neue Möglichkeiten offen. Das 18. Jahrhundert ist aber auch weitgehend geprägt durch die Erweckungsbewegungen der Herrnhuter und Pietisten; es ist für Basel charakteristisch, dass beide Bewegungen nicht ausserhalb der Kirche stehen, sondern in der Kirche selber wirken wollen. Dem Pietismus nahestehende Kreise gründen 1780 die Christentumsgesellschaft und bilden damit eine weitere Abwehrfront gegen den aufklärerischen Rationalismus. Ihre bedeutendsten «Töchter», welche im 19. Jahrhundert das «fromme Basel» prägen, sind die Basler Mission und die Bibelgesellschaft. Als ihre Hauptaufgabe betrachtete diese den Druck einer sorgfältigen und zugleich kostengünstigen Bibel. In einer Reihe von Kurzbiographien wird das Leben und Wirken der Gründergeneration nachgezeichnet sowie aufgrund erstmals erschlossener Quellen die Entstehung der neuen Basler Bibel dargestellt. Dass aber neben der Bibelverbreitung auch die Missionsarbeit zur Aufgabe einer Bibelgesellschaft zählt, wurde von den Gründern wiederholt betont. Anhand zahlreicher Belege glaubt der Verfasser nachweisen zu können, dass auch diese vom Pietismus geprägte Generation sich dabei nicht einzig auf den biblischen Taufbefehl beruft, sondern, bewusst oder unbewusst, sich vom Sendungsbewusstsein der...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520792

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 46.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«Komponisten in Basel» überrascht mit 70 Kurzporträts bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten und deren denkwürdigen, oft auch amüsanten Bezügen zum Musikleben und zur Stadt Basel. Entstanden ist eine Sammlung musikalischer Begegnungen aus fünf Jahrhunderten. Die Gelehrten-, Drucker- und Humanistenstadt Basel wurde im Lauf der letzten fünfhundert Jahre zu einem Anziehungspunkt, zu einem Ort der Begegnung und zur Wirkungsstätte für viele bedeutende Musikerinnen und Musiker. Der Universalgelehrte und Musiktheoretiker Glarean publizierte sein «Dodekachordon» in Basel. Das Werk, in dem er die traditionellen acht Kirchentöne auf zwölf «Modi» genannte Tonarten erweiterte, wurde 1547 von der Officin Petri, dem heutigen Schwabe Verlag, ediert. Komponisten wie Salvatore Lanzetti, Clara Schumann, Franz Liszt, Johannes Brahms, Gustav Mahler und Igor Strawinsky führten in Basel eigene Werke auf. In jüngerer Zeit tragen zahlreiche hier ausgebildete und wirkende Musiker den Namen der Musikstadt in alle Welt. So auch Martin Jaggi, mit Jahrgang 1978 der jüngste in diesem Handbuch porträtierte Komponist, der erst am Anfang seiner vielversprechenden Entwicklung steht. Jedem Komponisten sind sechs Seiten des Buches gewidmet, darunter ein doppelseitiges Autograph: Zahlreiche handschriftliche, zum Teil erstmals in dieser Form veröffentlichte Dokumente aus verschiedensten Archiven im In- und Ausland geben so Einblick in die Entwicklung der Arbeitsweise der Komponisten und der Musiknotation über fünf Jahrhunderte. Das direkte Nebeneinander von damals und heute ermöglicht interessante Vergleiche: Wie wurde im Basel des 17. Jahrhunderts musiziert, wie hat man vor dreihundert Jahren Musik notiert? Und welcher neuen technischen Mittel bedienen sich die Komponisten heute? Enthalten sind Porträts folgender Komponisten: Heidi Baader-Nobs, Béla Bartók, Conrad Beck, Gerald Bennett, Luciano Berio, Pierre Boulez, Johannes Brahms, Thüring Bräm, Benjamin Britten, Adolf Busch, Ferruccio Busoni, Elliott Carter, Christoph Delz, Jean-Jacques Dünki, Arthur Eglin, Philipp Eichenwald, Peter Escher, Wolfgang Fortner, Walther Geiser, Heinrich Glarean, Matthias Heep, Friedrich Hegar, Hans Werner Henze, Paul Hindemith, Heinz Holliger, Arthur Honegger, Hans Huber, Klaus Huber, Martin Jaggi, Patricia Jünger, Rudolf Kelterborn, Thomas Kessler, Johanna Kinkel, Ernst Krenek, Lukas Langlotz, Salvatore Lanzetti, Ernst Levy, Franz Liszt, Ina Lohr, Gustav Mahler, Frank Martin, Bohuslav Martinu, Jost Meier, Albert Moeschinger, Roland Moser, Hans Münch, Friedrich Nietzsche, Ernst Pfiffner, Andreas Pflüger, Dieter Roth, Giovanni Battista Sammartini, Andrea Lorenzo Scartazzini, Giacinto Scelsi, Clara Schumann, Ludwig Senfl, Bettina Skrzypczak, Igor Strawinsky, Hermann Suter, Robert Suter, Balz Trümpy, Sándor Veress, Anton Webern, Felix Weingartner, Daniel Weissberg, Jacques Wildberger, Helena Winkelmann, René Wohlhauser, David Wohnlich, Jürg Wyttenbach, Jan Dismas Zelenka.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524165

schwabe verlagsgruppe ag verlag cicero

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag cicero il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

This publication offers a complete reproduction of Andreas Cratander’s monumental edition of the complete works of Cicero (Basel 1528), which marked a high point of Humanist book printing in Basel. The high-quality reprint of the two volumes allows the reader to experience historic book culture first-hand. An introductory essay offers literary and historical background information on Cicero and Cratander, situates Cratander’s edition in the history of Ciceronian editions and explains the distinctive features of the reproduced copy from the University Library in Basel. Printed with the support of the Patrum Lumen Sustine-Stiftung Diese Publikation bietet eine vollständige Reproduktion der monumentalen Edition aller Werke Ciceros durch Andreas Cratander (Basel 1528), die einen Höhepunkt des humanistischen Buchdrucks in Basel markierte. Der hochwertige Druck des Doppelbandes macht historische Buchkultur für die Leser direkt erfahrbar. Eine umfassende Einführung bietet den historischen und literarischen Kontext zu Cicero und Cratander, diskutiert die Stellung dieser Edition in der Geschichte der Cicero-Editionen und erläutert die Besonderheiten des reproduzierten Exemplars aus der Universitätsbibliothek Basel. Gedruckt mit der Unterstützung der Patrum Lumen Sustine-Stiftung

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796543432

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 176 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) ist eine internationale Publikationsreihe, die unter dem Patronat der Union Académique Internationale steht. Ziel ist die vollständige Erfassung der antiken Gefässe in den Museen und Sammlungen der Welt. Die Gefässe sollen der Forschung insbesondere in einer ausreichenden Abbildungsdokumentation von guter Qualität zugänglich gemacht werden. Jedem Gefäss ist ein Katalogtext beigegeben, der alle museographischen Angaben, eine Beschreibung des Erhaltungszustandes, der Dekoration und allfälliger Figurenbilder enthält. Auch wird das Gefäss datiert und innerhalb seiner Gattung wissenschaftlich eingeordnet. Bisher sind weltweit mehr als 330 Bände der CVA-Reihe erschienen. Die Herausgabe der Bände folgt einem vorgegebenen Standard, wird jedoch von den einzelnen am Projekt beteiligten Ländern organisiert und realisiert. In der Schweiz ist eine Kommission bei der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für die Herausgabe zuständig. Von der schweizerischen Serie sind bis heute 7 Bände veröffentlicht worden. Weitere Bände sind zurzeit in Arbeit. Mit dem Band CVA Basel 4 wird die Publikation von in der Schweiz aufbewahrten Gefässen nach einem längeren Unterbruch wieder aufgenommen. Der neue Faszikel stellt vierzig bedeutende, schwarzfigurig, rotfigurig und weissgrundig bemalte sowie plastische griechische Vasen im Besitz des Antikenmuseums Basel und Sammlung Ludwig vor.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526367

schwabe verlagsgruppe ag verlag basel

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag basel vendu 102 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der «Erste Basler ägyptologische Nachwuchspreis» wurde 2001 vom Ägyptologischen Seminar der Universität Basel ausgeschrieben als Wettbewerb für junge, noch nicht «etablierte» Forscherinnen und Forscher, die eine ausgereifte Studie zu einem Thema aus dem weiten Fachbereich der Ägyptologie vorweisen konnten. Aus den zahlreichen, aus aller Welt eingereichten Beiträgen wurde zusätzlich zu den preisgekrönten Arbeiten eine Anzahl weiterer Aufsätze zur Veröffentlichung ausgewählt. Der vorliegende Band reflektiert nicht nur das hohe wissenschaftliche Niveau des internationalen «Nachwuchses», sondern auch die Vielfalt der heutigen ägyptologischen Forschung. Aus dem Inhalt Die in deutsch, englisch und französisch verfassten Aufsätze sind auf vier Themenkreise verteilt. Eine erste Gruppe von Beiträgen befasst sich mit Fragen der ägyptischen Vor- und Frühgeschichte, mit den ältesten erfassbaren Königen (der Dynastie 0), frühen Formen der Staatsorganisation und Verwaltung, der sozialen Relevanz von Begräbnistypen und der astronomischen Ausrichtung der grossen Pyramiden. Tempel und Städte stehen im Zentrum von Aufsätzen, die sich mit Typologien von Heiligtümern, mit Tempelnamen und Riten sowie mit ptolemäischen Siedlungsgründungen auseinandersetzen. Bisher kaum beachteten Objektgattungen sind die nächsten Studien gewidmet: Hohlmassen, die in der Zubereitung medikamentöser Präparate Verwendung fanden, verschiedenen Formen von Beilen und ihrer geographischen Verbreitung sowie einer speziellen Gefässart, die als Nistgelegenheit für Tauben diente und ähnlich noch heute in Ägypten zu sehen ist. Texte, Sprache und Schrift sind Thema der letzten und umfangreichsten Gruppe von Beiträgen. Nebst der Erstveröffentlichung eines Totenbuch-Manuskriptes und einer demotisch-griechischen Ehefrauenhandschrift enthält dieses Kapitel eine linguistische Studie zur Objekt Komplementierung, etymologische Betrachtungen zum Wort Elephant und Ausführungen zum spätägyptischen Schriftsystem. Am Brennpunkt des Kulturkontaktes bewegen sich Arbeiten zur Verwendung von Kolophonen in Ägypten und Mesopotamien sowie zum Tätigkeitsbereich der griechischen Astrologen und ägyptischen Sternschauer. Textanalysen schaffen neue Zugänge zu einer Autobiographie und einem königlichen Jenseitsführer. Über 3000 Jahre ägyptischer Kultur werden in mannigfacher, oft innovativer Weise beleuchtet, und unser Verständnis dieser fernen, vielschichtigen Vergangenheit wird vertieft. Der vorliegende Band zeigt deutlich das breite Spektrum der Ausrichtungen, die der Zukunft ägyptologischer Forschung offen stehen. Beiträge: Early Egyptian History Marcelo Campagno, Space and Shape. Notes on Pre- and Proto-State Funerary Practices in Ancient Egypt David Gould, A Study of the Relationship between the Different Dynastic Factions of the Early Dynastic Period and of the Evidence for Internal Political Disruptions Amanda-Alice Maravelia, The Stellar Horizon of Khufu. On Archaeoastronomy, Egyptology …. And Some Imaginary...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519932

schwabe verlag basel alighieri d

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlag basel alighieri d il est vendu 62.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlag Basel et est vendu par Orellfuessli.ch

In der Osterwoche 1300 steigt Dante hinab in den Abgrund des Inferno, über den Läuterungsberg zum irdischen Paradies und wird durch die Himmelssphären endlich bis in den Lichthimmel zur Anschauung Gottes geführt. Der ethische und spirituelle Gehalt dieser exemplarisch vollzogenen Umkehr und Heimkehr ist verwoben in eine nicht abbrechende Folge sinnfälliger Szenen. Deshalb fasziniert dieses Werk noch heute. In lebendig geschauten Begegnungen mit Gestalten aus Mythos und Geschichte, noch mehr aber mit Männern und Frauen aus des Dichters engerem und weiterem Umfeld setzt sich Dante mit der Kirche, dem Staat, der Gesellschaft seiner Zeit, dem zeitlichen Schicksal der Menschen und ihrer ewigen Bestimmung auseinander. Bernhard Christs Übertragung und Erläuterung der Commedia in ungebundener Form eröffnet uns einen neuen Zugang zu ihrem Reichtum und ihrer Tiefe und lässt uns ihre dichterische Schönheit erahnen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796544200

schwabe verlagsgruppe ag verlag basel

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag basel il est vendu 102 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Inhalt von Band 2: Basel – Bum Der 2. Band des HLS umfasst eine Fülle spannender Artikel zu Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben Basel bis Bum wie Basel (Kanton), Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bauern, Bauwesen, Befreiungstradition, Bellinzona, Belmont, Bergbahnen, Bern (Gemeinde und Kanton), Bernoulli, Bibel, Biel, Bildhauerei, Bistümer, Bodensee, Bräuche, Bremgarten bei Bern, Bronzezeit, Brun, Brunner, Buch, Buchdruck und Bühler.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519024

schwabe verlagsgruppe ag verlag basel

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag basel il est vendu 72.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Ideenhistoriker Lionel Gossman schreibt die Stadtgeschichte Basels im 19. Jahrhundert als intellectual history ihrer vier «unzeitgemässen» Meisterdenker Bachofen, Burckhardt, Nietzsche und Overbeck. Im Vordergrund seiner Studie stehen die beiden gebürtigen Basler Johann Jakob Bachofen und Jacob Burckhardt. Basel, die traditionsreiche Humanistenstadt, erlebte die nachrevolutionären Krisen der Epoche in besonderer Exponiertheit; dies nicht zuletzt wegen ihrer Lage am Rand der Schweizerischen Eidgenossenschaft und an der Grenze zu den sich bald feindlich gegenüberstehenden grossen Nationalstaaten Deutschland und Frankreich. Eine Position, die fragile und widerspruchsvolle Zugehörigkeiten schuf. Politisch war man konservativ und hielt lange am autokratisch-elitären Ratsherrenregiment fest, wirtschaftlich überwog eine fortschrittlich-liberale Gesinnung, die jene Modernisierung vorantrieb, deren Dynamik das politisch-soziale Gefüge des alten Stadtstaates schliesslich sprengen sollte. Der erste Teil des Buches schildert die Voraussetzungen und Folgen dieser städtischen Entwicklung. Daran anknüpfend zeigt Gossman in ausführlichen biographisch-werkgeschichtlichen Kapiteln, wie die intellektuellen Haltungen seiner Protagonisten auf die historische Situation vor Ort zu beziehen und im Europäischen Kontext situiert sind. Bei allen Unterschieden war den vier Denkern die kritische Abgrenzung gegen die Aufbruchsstimmung des Jahrhunderts, gegen Fortschrittsoptimismus und Demokratisierung, gegen die Schattenseiten der Industrialisierung, gegen Beschleunigung, Medienmacht und Massenkultur, gegen Nationalismus und Grosskapitalismus gemeinsam. Diese, trotz der energischen Bejahung individueller Kühnheit und Unternehmungskraft, auch als «Antimoderne» apostrophierte Haltung hat, so Gossmans These, etwas mit dem städtischen Umfeld zu tun, in dem sie sich ausbildete, freilich nicht als einfaches Verhältnis von Ursache und Wirkung, sondern als Ausprägung einer spezifischen Konstellation. Seine Werkinterpretationen warten mit neuen Einsichten zur Entwicklung kulturgeschichtlichen Denkens seit der Aufklärung auf und können, dank ihrer gut ausgewählten Zitatbelege, auch als Einführungen gelesen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521577

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 45.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Bibliotheken «für das Volk» entstanden zaghaft in der Zeit der Aufklärung. Zwar kennen wir in Europa Kloster–; Fürsten- und Universitätsbibliotheken seit dem Mittelalter, doch Büchersammlungen, bestimmt für die Belehrung und Unterhaltung breiter Bevölkerungsschichten, kamen erst richtig im 19. Jahrhundert auf. Dabei handelte es sich anfangs um einfache Bücherausgabestellen mit wenigen Öffnungsstunden. Der Besuch erfolgte nach Geschlecht, Alter und sozialer Schicht getrennt (Jugend–; Bürger- und Arbeiterbibliothek). Um 1900 entwickelten sich dann in den Schweizer Städten nach angelsächsischen Vorbildern eigentliche Öffentliche Bibliotheken mit Lesesälen und Aufenthaltsräumen. Am Ende des 20. Jahrhunderts sind daraus intensiv genutzte Multimediazentren geworden, mit eigenen Kulturprogrammen und einem breiten Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Allgemeinen Öffentlichen Bibliotheken weisen meist die höchsten Besucherzahlen aller städtischen Kulturinstitutionen auf und haben die grösste Breitenwirkung. Am Beispiel der Allgemeinen Bibliotheken der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel, der vermutlich ältesten kontinuierlich bestehenden Allgemeinen Öffentlichen Bibliothek überhaupt, wird diese Entwicklung während 200 Jahren in fünf Etappen nachgezeichnet. Besonderes Gewicht legt das Autorenkollektiv dabei auf die Motivationen, die zur Gründung der Jugend-, Bürger- und Arbeiterbibliotheken geführt haben. Aber auch die Besonderheit, dass ein philanthropischer Verein während rund 120 Jahren eine zentrale städtische und kulturelle Dienstleistung alleine getragen hat, wird deutlich gemacht. Eingeleitet wird der Band durch einen Vergleich mit der Entwicklung in anderen europäischen Ländern. Der Text wird ergänzt durch reiches Bildmaterial aus Vergangenheit und Gegenwart der Bibliotheken und durch zusätzliche thematische Kästchen, die sich unter anderem mit der Lesefähigkeit der Bevölkerung, populären Lesestoffen, Lesegesellschaften, Lesestoffdistribution und dem Bibliothekarberuf von heute befassen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522451

schwabe verlagsgruppe ag verlag felix

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag felix il est vendu 71.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Katalanische Kultur - Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse 2007 «Voll Traurigkeit und Trübsal hielt sich ein Mann in einem fremden Land auf. … Dieser Mann weinte und klagte, weil auf dieser Welt so wenige Menschen sind, die Gott lieben, ihm dienen und ihn preisen. Und damit sie ihn erkennen, lieben und ihm dienen sollten, verfasst er dieses Buch der Wunder». Mit diesen elegischen Worten beginnt das Buch der Wunder (Llibre de Meravelles) des katalanischen Schriftstellers und Philosophen Ramon Lull, das er in den Jahren 1287–1289 in Frankreich schrieb, wohin er gereist war, um Philipp den Schönen für sein Missionsprojekt zu gewinnen. Das Buch der Wunder ist eines der bedeutendsten und zugleich eines der am leichtesten verständlichen Werke Lulls. Zum ersten Mal in Europa wurden philosophische und naturwissenschaftliche Themen in der Volkssprache, Katalanisch, und nicht auf Lateinisch behandelt. Nun liegt das Werk erstmals in deutscher Übersetzung vor. Das Werk wird oft als «mittelalterliche Enzyklopädie» oder «didaktischer Roman» bezeichnet. In der Tat wird darin durch die Augen des Protagonisten, Felix, das ganze damals bekannte Universum betrachtet und in zehn «Büchern» oder Abteilungen beschrieben: Gott, die Engel, der Himmel, die Elemente, die Pflanzen, die Metalle, die Tiere, der Mensch, das Paradies und die Hölle. Die Anordnung folgt der Reihenfolge der Schöpfung: Gott schuf zuerst die Engel, dann alles, was aus Elementen besteht, bis hin zum Menschen, dessen Bestimmung der Himmel oder - wenn er diesen durch Boshaftigkeit und Unglauben verfehlt - die Hölle ist. Narrative Teile wechseln mit Dialogen ab. Felix geht im Auftrag seines Vaters durch die Welt und «wundert sich» über alles, was er antrifft. Er begegnet weisen Männern, die ihm seine Fragen anhand von Beispielen, kurzen Erzählungen und Gleichnissen beantworten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522369

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 53.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der christliche Dichter Sedulius steht mit seinem «Ostergedicht» (Carmen paschale) auf der Höhe spätantiker Sprachkunst und ist zugleich «eines der Hauptvorbilder für die ganze lateinische Poesie des Mittelalters» (M. Manitius). Das dritte Buch des Werks, das hier erstmals gründlich kommentiert wird, entwickelt in loser Folge kraftvolle Bilder der Wundertaten Christi. Zunächst werden Zweck, Aufbau und Grundzüge der Darstellung erörtert, der Kommentar selbst ist in lesbarer Form gehalten und nähert sich einer den Text begleitenden Interpretation. Im Grossen wie im Kleinen erweist sich das Gedicht des Sedulius als Ergebnis absichtsvoller Nutzung («Chrêsis») lateinischer Dichtersprache und schöpferischer Umformung überkommener Motive. Erstmals enthüllt sich so der Charakter des Werks als eines lichtvollen Beispiels der Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796509834



Produits liés à bucher zeitschriften schwabe verlag basel


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site