wallstein verlag signale aus der Classement 2024

wallstein verlag signal christian boltanski

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag signal christian boltanski vendu 94.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Boltanskis Werk und sein Umgang mit dem Holocaust stellt eine Herausforderung auch an Disziplinen jenseits der Kunstwissenschaft dar. Christian Boltanski gehört zu den international renommiertesten Gegenwartskünstlern. Sein künstlerischer Umgang insbesondere mit der Erinnerung an den Holocaust hat diesen Ruf weit über die Kunstwelt hinaus begründet. In einer geisteswissenschaftlichen Forschungssituation, in der Erinnerungskulturen und Phänomene des kulturellen Gedächtnisses im Zentrum des Interesses stehen, sind seine Beiträge eine Herausforderung auch für Disziplinen jenseits der Kunstwissenschaft. Das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen hat Christian Boltanski eingeladen, um an seinem Werk Leistungen und Grenzen künstlerischer Arbeit am kulturellen Gedächtnis auszuloten - im Vergleich zur wissenschaftlichen Arbeit an diesem Gedächtnis. Christian Boltanski hat eine Arbeit beigetragen, die hier erstmals publiziert wird. Sie bedient sich einzelner Blätter aus der Zeitschrift »Signal«, die von 1940 bis 1945 von der deutschen Wehrmacht produziert und nur im Ausland verkauft wurde. Das seinerzeit unter (bild-)journalistischen Gesichtspunkten bahnbrechende Produkt wurde allein in den ersten drei Jahren in mehr als hundert Millionen Exemplaren und bis zu zwanzig Sprachen im Ausland verkauft. Boltanski hat aus zwanzig Heften des »Signal« jeweils einen farbigen Doppelaufschlag herausgenommen. Das Zusammentreffen der auf der linken und der rechten Seite des Blattes gedruckten Bilder ist zwar rein drucktechnisch bedingt, aber doch zugleich die Botschaft der Zeitung: Stets stehen »überlegene« Wehrtechnik und »überlegene« Kultur zusammen - und weisen den Weg in ein nach dem deutschen Sieg vermeintliches vereintes ideales Nachkriegseuropa. Inhalt: Christian Boltanski Signal Bernhard Jussen Signal - Zur Einleitung Signal - An Introduction Thomas Lentes Liturgien des Verschwindens. Materialreferenz in Kunst und Religion Liturgies of Disappearing. Material References in Art and Religion Otto Gerhard Oexle Memoria und Kulturelles Gedächtnis im Werk Christian Boltanskis Christian Boltanski: Memoria and Cultural Memory Monika Steinhauser Images stimuli. Boltanskis Kunst nach dem Holocaust Images stimuli. Boltanski’s Art after the Holocaust Zitierte Literatur Bibliographie Abbildungsnachweise Acknowledgements.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783892446538

wallstein verlag signale aus der

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag signale aus der vendu 31.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

999 kamen die ersten Signale aus der Bleecker Street: deutsche Texte von Autoren, die zwei bis drei Monate in Manhattan gelebt und geschrieben hatten. Nun sendet die Bleecker Street neue Signale, diesmal auf deutsch und englisch, von Autoren, die in den vergangenen vier Jahren hier einige Monate verbracht haben. Die Stadt ist nicht das Thema jedes Textes, aber sie ist in allen Texten zu spüren. Zusammen sind die Texte und Zeichnungen wie ein Kaleidoskop, in dessen sich beständig veränderndem Zusammenspiel der Teile ein unfestes Bild der Stadt entsteht. Die Vielfalt einer ruhelosen Metropole und die Dynamik der Hauptstadt der Gegenwart sprechen aus den gesammelten Texten: Prosa, Gedichte und Essays. Der 11. September 2001 lag in dieser Zeit und wird literarisch reflektiert, aber die Sammlung zeigt auch, dass der Terror Literatur und Leben nicht überwältigt. Die Stadt hat sich nach und durch den Terroranschlag verändert – wie die ganze Welt. Sie hat jedoch ihre magische Anziehungskraft nicht verloren. New York ist mehr denn je ein Zentrum der Literatur, und hier haben sich die Autoren der Anthologie getroffen, um die Stadt zu erleben und sich zum Schreiben anregen zu lassen. Aus der Begegnung mit der fremden Stadt und den Gesprächen unter Autoren ist eine literarische Sammlung entstanden, die den Leser zu einer Entdeckungstour einlädt. Mit Beiträgen von: C. Auff, Ralf Bönt, Breyten Breytenbach, E. L. Doctorow, Lilian Faschinger, Christa Frontzeck, Dieter M. Gräf, Norbert Hummelt, John Keene, Nadja Klinger, Ulrike Kolb, Angela Krauss, Hans Krieger, Phillis Levin, Donna Masini, Christine Rieck-Sonntag, Ingo Schulze, Holger Teschke, Hans-Ulrich Treichel und Charles Wachtel.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783892447047

wallstein verlag briefwechsel

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag briefwechsel il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Erstmals auf Deutsch: Der umfangreiche und intensive Briefwechsel zwischen der geistreichen Kurfürstin und dem Universalgelehrten. Der dreieinhalb Jahrzehnte umspannende Briefwechsel zwischen dem Hannoverschen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz und Sophie von Hannover setzte 1680 ein und dauerte bis zum Tod der Kurfürstin. Die lebhafte Korrespondenz gewährt Einblicke in das ungewöhnliche Vertrauensverhältnis zwischen Hofrat und Herrscherin: Sophie schätzte Leibniz` umfassende Sachkenntnis in den unterschiedlichen Wissensgebieten und in der Politik ebenso wie seine höfische Gewandtheit. Sie begegnete dem grossen Gelehrten mit anhaltender Wertschätzung und vermittelte ihm wiederholt Rückhalt bei ihrem Gatten und ihrem Sohn Georg Ludwig. Für Leibniz war die Fürstin eine wertvolle Gesprächspartnerin, mit der er wesentliche philosophische Fragen diskutierte. Auch in der Frage um die englische Thronfolge war Leibniz einer der engsten Berater Sophies. Bei den überlieferten 382 Schriftstücken handelt es sich um eine zumindest in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte einmalige Fundgrube. Das im höfischen Französisch geführte schriftliche Gespräch wird erstmals in deutscher Übertragung zugänglich gemacht. Der gesamte Briefwechsel Leibniz`, der mehr als 20.000 Briefe umfasst, wurde 2007 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835318847

wallstein verlag soutines letzte fahrt

Découvrir informations, conseils et prix pour wallstein verlag soutines letzte fahrt vendu 31.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Ein Roman über Kindheit, Krankheit und Kunst. Über die Wunden des Exils in Paris, die Ohnmacht des Buchstabens und die überwältigende Macht der Bilder. Chaim Soutine, der weissrussisch-jüdische Maler und Zeitgenosse von Chagall, Modigliani und Picasso, fährt am 6. August 1943 in einem Leichenwagen versteckt von der Stadt Chinon an der Loire ins besetzte Paris. Die Operation seines Magengeschwürs ist unaufschiebbar, aber die Fahrt dauert aufgrund der Umwege – um die Kontrollposten der Besatzungsmacht zu meiden – viel zu lange, nämlich 24 Stunden. In einem Strom bizarrer Bilder, die der verfolgte Maler im zeitweiligen Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, die ersten Malversuche in Wilna, den beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. Er beschwört die unwahrscheinliche Freundschaft mit Modigliani, den plötzlichen Erfolg und das Ende der goldenen Pariser Jahre. Der Maler, der an die Macht der Milch als einziges Heilmittel glaubt, fährt aber auch in ein »weisses Paradies«, eine Mischung von Klinik und Gefängnis, in der es zu merkwürdigen Begegnungen und Ereignissen kommt. Ein mysteriöser »Gott in Weiss« erklärt ihn für geheilt, verbietet ihm aber das Malen. Doch in einem Paradies ohne Malerei ist dem Künstler nicht zu helfen. Er beginnt heimlich wieder zu malen – und ist bereit, dafür den geforderten Preis zu zahlen … Ausgezeichnet mit dem Düsseldorfer Literatur Preis 2014. Ausgezeichnet mit dem Preis der LiteraTour Nord 2014. Ausgezeichnet mit dem Rheingau Literatur Preis 2013. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2013. Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2013. »Ein sehr gelungener Roman über die nie versiegende Leidenschaft zur Malerei,« (Maria Panzer, Lesart 4/2013).

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835312081

wallstein verlag carlos kleiber der

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag carlos kleiber der il est vendu 25.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Als der Dirigent Carlos Kleiber (1930-2004) starb, ging aus der Reaktion der Medien vor allem eines hervor: wie schwierig es zu sein schien, adäquat mit einem Künstler umzugehen, der sich den Anforderungen des Kulturbetriebs weitgehend entzogen hatte. Carlos Kleiber, der seltene Fall in der neueren Musikgeschichte, in dem der Sohn eines weltberühmten Dirigenten (Erich Kleiber) ebenfalls zu Weltruhm gelangte, muss als ein Unikat unter den Maestros der unmittelbaren Vergangenheit gelten. Kleibers Tätigkeit an den Staatsopern von Stuttgart, München und Wien sowie in Bayreuth und an der Mailänder Scala erbrachten Resultate, die inzwischen Operngeschichte sind. Die perfekte Umsetzung musikalischer Vorstellungen in Körpersprache und Zeichengebung war die eine Seite des Phänomens Kleiber. Auf der anderen Seite wuchs mit dem Anspruch an Perfektion auch die psychophysische Anspannung, die den nahezu vollständigen Rückzug Kleibers aus der Öffentlichkeit begründete. Jens Malte Fischers Essay ist der erste Versuch, das künstlerische Profil Kleibers zu erfassen. Er wird ergänzt durch zahlreiche, grösstenteils unveröffentlichte Fotos der Theater- und Opernfotografin Anne Kirchbach und eine vollständige Diskographie.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835301382

wallstein verlag nach vorw rts

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag nach vorw rts il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Peter Bürger liest vermeintlich altbekannte Essays radikaler Denker neu und entdeckt überraschende Parallelen und Schnittstellen. Die Essays von Peter Bürger richten sich gegen die Tendenz, den Raum des Sagbaren durch unausgesprochene Tabus einzuengen. Sein Denken, das sich keinem Lager zuordnen lässt - er erörtert auch Autoren wie Spengler und Klages -, trifft immer wieder auf unbekannte Facetten der Tradition. So zeigt er, dass Hegels Texte unsere Gegenwart zu erhellen vermögen. Und in Nietzsche entdeckt er einen »Reformator« der Gesellschaft, der sein eigenes Scheitern in dem antiken Philosophen Empedokles spiegelt. Da der Essayist nicht Forschungsergebnisse resümiert, sondern ein Denken in Bewegung zeigt, muss er sich selber als geschichtliches Individuum mit zum Gegenstand der Darstellung machen. Wie Montaigne scheut Bürger sich nicht, die eigene Befindlichkeit dabei zur Sprache zu bringen. Nicht zuletzt darin liegt die Faszination, die von Peter Bürgers Essays ausgeht. Mit Essays zu Walter Benjamin, Jacob Burckhardt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Søren Kierkegaard, Ludwig Klages, Maurice Merleau-Ponty, Friedrich Nietzsche, Blaise Pascal, Jean-Paul Sartre und Oswald Spengler.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835319486

wallstein verlag fotogeschichte aus dem

Découvrir informations, conseils et prix pour wallstein verlag fotogeschichte aus dem vendu 28.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Wie die Bildgeschichte der Fotografie entstand und was wir daraus noch immer lernen können. »Nicht mehr lesen! Sehen!« hatte Johannes Molzahn 1928 von seinen Zeitgenossen gefordert und meinte damit die immer grössere Bedeutung der Fotografie. Doch hatte Molzahn zugleich ein Programmwort formuliert, das nicht die Gegenwart des Mediums betraf, sondern seine Vergangenheit. Über Ursprünge und Entwicklung der Fotografie wurden bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gründliche Geschichtswerke geschrieben. Eines jedoch blieb stets unterbelichtet: das fotografische Bild. Lesen liessen sich solche Fotogeschichten als ausgedehnte Berichte über Entdecker und Erfinder, über Apparate, Technologien und Anwendungsfelder. Nur zu sehen gab es hier erstaunlich wenig. In den späten 1920er Jahren aber verwandelte sich diese Situation vollständig: In rascher Folge erschienen Bücher zur Bildgeschichte der Fotografie. Ob als Tafelwerk oder Broschüre - entdecken konnte das Publikum in solchen Büchern die »alte Fotografie«. In seinem Essay untersucht der Fotohistoriker Steffen Siegel die Gründe für diesen Wandel, er fragt nach Formen und Funktionen der Buchgestaltung und stellt die wichtigsten Publikationen vor.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835334694

wallstein verlag die tageb cher

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag die tageb cher il est vendu 160 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Beneke-Tagebücher gehören zu den umfassendsten und fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz. In den überaus detailreichen Tagebüchern, die der Hamburger Jurist Ferdinand Beneke zwischen 1792 und 1848 täglich geführt hat, und den beigefügten Briefwechseln und Manuskripten verbinden sich Politik und Alltag, Literatur und gesellschaftliches Leben, philosophische Reflexionen und Familienleben zu einem einzigartigen Mosaik. Die Beneke-Tagebücher sind, wie Benedikt Erenz begeistert in der Zeit geschrieben hat, »die Geschichte des deutschen Bürgertums auf dem Weg in die Moderne« in ihrer ganzen Fülle. Die nun vorliegende zweite, achtbändige Abteilung der Edition umfasst die Jahre 1802 bis 1810, die von Napoleons Machtpolitik, von unablässigen Kriegen in Europa und der französischen Besetzung Norddeutschlands geprägt sind. Die politischen Umwälzungen dieser Zeit bringen den überzeugten Republikaner und Hansestädter Beneke in engen, zeitweise sogar konspirativen Kontakt mit preussischen Patrioten und Reformern. Die Ereignisse überschatten aber auch Benekes Glück, der nach den Leiden einer unerfüllten Liebe endlich heiraten, einen Hausstand gründen und Familienvater werden kann. Beneke ist auch hier Seismograph seiner Zeit und erlaubt dem Leser, die Entstehung von Ansichten und Vorstellungen aus ihren Zeitumständen heraus nachzuvollziehen, die in wachsendem Masse die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bestimmten und so bis in unsere Gegenwart wirken. Vor allem aber schlagen diese Tagebuchjahrgänge in biographischer wie in kulturgeschichtlicher Hinsicht die mit Spannung erwartete Brücke zwischen der ersten und der dritten Abteilung der Edition, die bereits vorliegen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835309111

wallstein verlag ordnung politik und

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag ordnung politik und vendu 39.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen. Aus dem Inhalt * Helga Meise: »Obwohl sie eigentlich nur ihm allein gehörte...« Ehebruch, Majestätsverbrechen und weibliche Ehre * Ulrike Weckel: Bürgerliche Raffinesse. Zur wohlinszenierten Eheanbahnung von Elise Hahn und Gottfried August Bürger * Anne Conrad: »Wir verplauderten die Zeit recht angenehm, sprachen von Geistersehen, Ahnungen und dergleichen.« Religion als Thema aufklärerischer Geselligkeit * Ariane Bürgin: Die Gleichheit aller vor dem Tod. Das emanzipatorische Versprechen von Thomas Hobbes * Irmtraud Götz von Olenhusen: Das Ende männlicher Zeugungsmythen. Zur Biologie- und Geschlechtergeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts * Olivia Hochstrasser: Aufklärerische Sozialpolitik als Diszilinierung weiblicher Unterschichtsangehöriger. Das Beispiel Karlsruhe * Dietlind Hüchtker: Prostitution und städtische Öffentlichkeit. Die Debatte über die Präsenz von Bordellen in Berlin 1792-1846.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783892443049

wallstein verlag von sternen und

Découvrir informations, conseils et prix pour wallstein verlag von sternen und vendu 39.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In schönster Kraus'scher Tradition: Hans Wollschlägers Essays zur Literatur in erweiterter Neuausgabe (2 Bände). Am Firmament der Literatur, das Hans Wollschläger in diesen beiden Bänden beobachtet, treibt - nach einer Metapher von Arthur Schopenhauer - neben wenigen verlässlichen Fixsternen eine gewaltige Menge von Sternschnuppen ihr Wesen: »Man schauet auf, ruft »siehe da!« und auf immer sind sie verschwunden.« Das Themenspektrum der Bücher, die von Wollschläger hier in insgesamt vierzig Essays aus dreissig Jahren besprochen werden, ist breit gefächert, leitmotivisch kehren jedoch die Interessengebiete wieder, die Wollschlägers Werk bestimmen: die Geschichte der Psychoanalyse, mittelalterliche Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt der Kreuzzüge, Musikgeschichte - besonders Leben und Werk Gustav Mahlers - sowie die Fixsterne Schopenhauer, Nietzsche und Karl Kraus. Kraus ist es auch, dem diese polemischen Essays nicht nur stilistisch, sondern auch methodisch verpflichtet sind: Die den Gegner entblössende Zitatmontage ist ein wichtiges Mittel der Wollschläger'schen Kritik und - neben der Brillanz der Diktion - Garant für ihre Wirkungsmächtigkeit, auch über den Tag hinaus.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835301009

wallstein verlag schermanns augen

Découvrir informations, conseils et prix pour wallstein verlag schermanns augen vendu 41.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Ein Gulag-Roman mit deutschen und österreichischen Protagonisten. Eine Rückschau ins Wien der zwanziger Jahre. Ein Roman, der ins Zentrum des 20. Jahrhunderts führt. Eben noch war Rafael Schermann in der Wiener Caféhaus-Szene ein bunter Hund, bekannt mit Gott und der Welt von Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Magnus Hirschfeld bis zu Else Lasker-Schüler, Herwarth Walden, Ehrenstein, Döblin, Bruckner, Eisenstein, Stanislawski, Piscator… Selbst der scharfzüngige Karl Kraus erhoffte sich von Schermanns graphologischer Begabung beim Deuten von Briefhandschriften entscheidende Hilfe in seinem Liebeswerben um Sidonie Nádherný… Und jetzt landet dieser schillernde Mann völlig abgerissen und todkrank als Gefangener am Ende der Welt, hundertfünfzig Kilometer östlich von Kotlas an der Bahntrasse nach Workuta im Lager Artek. Sofort zieht einer, der aus Handschriften Vorhersagen ableiten kann, ausserordentliches Interesse auf sich, ob nun das des Lagerkommandanten (selbst der kann nicht sicher sein, ob er morgen Chef eines grösseren Lagers sein oder man ihn erschiessen wird) oder das seiner Mitgefangenen, »achthundert Männer, zweihundert Frauen. Eine echte sowjetische Grossfamilie… jeder weiss alles vom anderen und wünscht ihm die Krätze an den Hals.« Und dann behauptet Schermann noch, kein Russisch zu können, und beansprucht einen Übersetzer. Steffen Mensching stellt ihm den jungen deutschen Kommunisten Otto Haferkorn an die Seite. Das ungleiche Paar, mal Herr und Knecht, mal Don Quijote und Sancho Pansa, kämpft ums Überleben unter brutalen, absurden Verhältnissen im mörderischen Räderwerk des zwanzigsten Jahrhunderts. Zwölf Jahre hat Steffen Mensching an seinem opus magnum gearbeitet, es ist ein grosser Wurf geworden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835333383

wallstein verlag gegen wahlen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag gegen wahlen il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Wahlen sind ein primitives Instrument mit einer verrückten Logik. Sie führen dazu, dass Politiker Dinge versprechen, die sie nicht halten können. David Van Reybroucks Debattenbuch könnte aktueller nicht sein. Es ist seltsam mit der Demokratie. Jeder ist dafür, aber keiner glaubt mehr so recht daran, dass sie funktioniert, jedenfalls nicht durch Wahlen. Wenn die Ergebnisse anders lauten als gewünscht, ist rasch der Vorwurf des Populismus im Raum. Immer weniger Menschen gehen wählen, die Mitgliederzahlen der politischen Parteien gehen dramatisch zurück. Wie kann überhaupt eine Demokratie effizient arbeiten und langfristig tragfähige Entscheidungen treffen, wenn die Politiker ihr Handeln vor allem an einem ausrichten müssen: Bei der nächsten Wahl wollen sie wiedergewählt werden. David Van Reybrouck beschreibt diesen Mechanismus mit bestechend klaren Argumenten als »demokratisches Ermüdungssyndrom«. Wie kommen wir davon weg? Vielleicht sind ganz neue Wege nötig, auch wenn sie auf den ersten Blick ganz weltfremd erscheinen? David Van Reybroucks Vorschläge nehmen ein sehr altes demokratisches Prinzip auf, das schon im antiken Athen praktiziert wurde: Das Los. Bis hin zur Französischen Revolution wurde dieses demokratische Mittel oft angewendet, etwa auch in blühenden Republiken wie Venedig oder Florenz zu Zeiten der Renaissance. David Van Reybrouck zeigt, wie das auch heute ganz praktisch unsere machtlos gewordene Demokratie lebendiger machen kann.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835318717

wallstein verlag reiches genialste

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag reiches genialste il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Peter Rühmkorf und Walther von der Vogelweide: eine freundschaftliche Annäherung zweier grosser Lyriker über die Jahrhunderte hinweg, erzählt anhand von Gedichten, Briefen und Tagebuchnotizen. Peter Rühmkorf fand in den 1970er Jahren eine erstaunliche und für sein weiteres literarisches Werk bedeutsame Nähe zu Walther von der Vogelweide. Davon erzählt dieses Buch. Rühmkorfs Anverwandtschaft über einen Zeitraum von acht Jahrhunderten hinweg zeigt sich in seinen Übersetzungen der mittelhochdeutschen Gedichte Walthers von der Vogelweide, »des Reiches genialster Schandschnauze«. Parallel dazu schrieb Rühmkorf einen auch literaturwissenschaftlich bemerkenswerten Essay über den »Reichssänger und Hausierer«, für den er sich von dem bedeutenden Mediävisten Peter Wapnewski Rat holte. Der Briefwechsel zwischen Dichter und Wissenschaftler, in dem sie über den ›richtigen‹ Zugang zu Walther streiten, wird hier dem Essay zur Seite gestellt. Die Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Dichterkollegen half Rühmkorf auch bei der Überwindung seiner ›poetischen Krise‹: Erstmals nach zehn Jahren entstanden um 1975 wieder eigene Gedichte. Diesen Zusammenhang belegen Passagen aus den unpublizierten Tagebüchern Rühmkorfs, die in diesem Band auszugsweise dokumentiert sind.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835330399

wallstein verlag thomas manns krieg

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag thomas manns krieg vendu 44.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Thomas Manns Kampf gegen Nazi-Deutschland als Schriftsteller von internationalem Rang in Amerika. Als Thomas Mann 1938 im amerikanischen Exil eintraf, wurde er mit Beifall empfangen und schon bald als »Hitlers Intimfeind« gefeiert. Es war eine aussergewöhnliche Wendung für einen Autor, der im Ersten Weltkrieg noch zum »Gedankendienst mit der Waffe« angetreten war, sich inzwischen aber als internationaler Schriftsteller verstand. In den folgenden Jahren machte Mann geschickt Gebrauch von seinem Ruhm, um in Essays, Reden, öffentlichen Briefen und Rundfunkansprachen Stellung gegen das Nazi-Regime zu beziehen. »Thomas Manns Krieg« erzählt, wie ein Autor, der oftmals als »repräsentativer Deutscher« belächelt wurde, geschickt seine Reputation im Ausland genutzt hat. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Frage, welche Auswirkung Amerika auf die intellektuelle Entwicklung Thomas Manns gehabt haben mag, sondern stattdessen, welchen Einfluss er auf Amerika hatte. Aus dieser Perspektive gesehen entpuppt sich Thomas Mann auch als Vorreiter des Literaturbetriebs im 21. Jahrhundert - einer Zeit, in der Schriftsteller aus krisengeschüttelten Ländern oftmals als Botschafter gefährdeter kultureller Traditionen angesehen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835339736

wallstein verlag das aquarium

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag das aquarium il est vendu 56.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Wissens- und Mediengeschichte des Aquariums im 19. Jahrhundert. Mit der Erfindung des Aquariums um 1850 wird die Unterwasserwelt auf gänzlich neue Weise beobachtbar, erforschbar und erfahrbar. Dies bedeutete nicht nur für die naturwissenschaftliche Forschung, sondern ebenso für die Darstellung maritimer Welten in der Öffentlichkeit einen tiefgreifenden Wandel. Mareike Vennen zeichnet die frühe Geschichte des Aquariums als Medium - von den ersten amateurwissenschaftlichen Versuchen mit Heimaquarien in Grossbritannien bis zu seiner Verbreitung in Europa und darüber hinaus - nach. Sie folgt menschlichen wie nicht-menschlichen Akteuren: Bastler, Wissenschaftler, Glasplatten, Pumpen, tropfende Briefsendungen, Wasserschnecken und Schlamm treten als Protagonisten auf. In einer Reihe mikrohistorischer Fallgeschichten wird gezeigt, durch welche Medien - von Feldzeichnungen bis zu den ersten verschwommenen Aquarienfotografien - Wissen und Vorstellungen vom Leben unter Wasser festgehalten und weitergegeben wurden. Damit erweist sich das Aquarium als Teil einer Geschichte ökologischen Wissens, deren Rekonstruktion zeigen kann, wie sich Wissensordnungen im 19. Jahrhundert dynamisierten und wie sich die Grenzen zwischen Wissensfeldern und Disziplinen verschoben. Ausgezeichnet mit dem Opus Primum 2018.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835332522

wallstein verlag curiositas

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag curiositas il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Begriff der »curiositas«, der Neugierde, umfasst ein ganzes Spektrum menschlicher Wissensansprüche, Erkenntnisinteressen und Erfahrungsbedürfnisse. Bereits seit der Antike wird er im Horizont sehr unterschiedlicher Wertbesetzungen ausgelegt und konzeptualisiert. Deutet ihn Augustinus in dogmatischer Perspektive als sinnenhafte Selbstentäusserung des Menschen und belegt ihn mit dem Verdikt der Weltverfallenheit und Augenlust (»concupiscentia oculorum«), so setzt bei Thomas von Aquin wie auch im spätmittelalterlichen Nominalismus ein Prozess der facettenreichen Entschärfung, Verschiebung und Umbesetzung ein. In der frühen Neuzeit wird die curiositas zu einem regelrechten Leitbegriff für eine selbstbestimmte Emanzipation des Menschen aus theologisch fundierten Denk- und Lebensordnungen. Wie die jüngere kulturwissenschaftliche Forschung zeigt, ist dieser Wandel keineswegs als eine lineare oder gar teleologisch bestimmte Entwicklung zu verstehen. Vielmehr steht der Prozess der Umbesetzung des curiositas-Begriffes im Zeichen einer gestiegenen Geltung der Wissenschaften wie der Künste. Er bezieht sich auf die Anerkenntnis der Natürlichkeit des menschlichen Wissensdranges im Zuge der aufkommenden Naturphilosophie, auf eine neue Dignität ästhetischer Erfahrungsweisen und auf jenes kognitive Potential, das den Formen poetisch-artistischer Sinnstiftung in der Frühen Neuzeit in verstärktem Masse zuwächst. Mit Beiträgen von: Jeffrey F. Hamburger, Christian Kiening, Niklaus Largier und Lorraine Daston Inhaltsverzeichnis: Klaus Krüger: Einleitung Jeffrey F. Hamburger: Idol Curiosity Christian Kiening: Ordnung der Fremde. Brasilien und die theoretische Neugierde im 16. Jahrhundert Niklaus Largier: Rhetorik der Erfahrung. Kynische Kritik und theoretische Neugierde in der Frühen Neuzeit Lorraine Daston: Die Lust an der Neugier in der frühneuzeitlichen Wissenschaft

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783892445227

wallstein verlag faust eine trag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag faust eine trag il est vendu 54.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Von Grund auf neu erarbeitet: der Lesetext von Goethes Faust im Rahmen der historisch-kritischen Faustedition. Gibt es einen »authentischen Text« des Faust? Keine der erhaltenen Versionen kann als verbindliche und autornahe gelten. Im Rahmen der historisch-kritischen Faustedition wurde jetzt ein Lesetext konstituiert, der auf der genauen Prüfung sämtlicher Handschriften und Drucke beruht und Goethes eigenem Wortlaut und Interpunktionsgebrauch so nahe kommt wie keine Edition des Faust zuvor. Zwischen 1790 und 1832 sind mehrere Ausgaben des Ersten Teils der Tragödie erschienen, der Zweite Teil erschien zu Goethes Lebzeiten nur in Vorabdrucken, vollständig erst nach seinem Tod. Die verschiedenen aufeinanderfolgenden Drucke des Ersten Teils und die komplexe Redaktion der Gesamthandschrift des Zweiten Teils führten dazu, dass ein letzter autornaher - das heisst unter Goethes direkter Mitwirkung und unmittelbarer Kontrolle entstandener - Text beider Teile in keiner einzelnen erhaltenen Fassung vorliegt. Die sorgfältige Prüfung aller Drucke und der Handschriften sowie ihres Zustandekommens erlaubt es aber, einen von autorfremden Störungen bereinigten Text herzustellen. Er bietet den letzten autornahen Textzustand, der sich auf methodisch gesicherte Weise erreichen lässt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835334748

wallstein verlag gmbh diffusion humanismus

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur wallstein verlag gmbh diffusion humanismus il est vendu 47.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Wallstein Verlag GmbH et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Sozialgeschichte des europäischen Humanismus gehört zu den spannendsten Themen der internationalen Renaissance-Forschung. Die fünfzehn Beiträge dieses Bandes beleuchten sie aus einer neuen Perspektive. Systematisch fragen sie nicht nur nach den Protagonisten, den Programmen und dem Publikum humanistischer Kultur, sondern auch nach den Wechselwirkungen zwischen humanistischen Stoffen und Stilen und den Wegen und Methoden ihrer Verbreitung. Anhand ausgewählter Beispiele aus Italien, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, England, Polen und Ungarn wird das Phänomen "Humanismus" gleichermassen als Medium wie als Ergebnis kultureller Diffusionsprozesse beschrieben. Gerade die humanistische Geschichtsschreibung und ihr wichtigster Gegenstand, das neue Konzept von "Nation", wären undenkbar ohne den internationalen Austausch humanistischer Texte und Autoren, wie er im 15. Jahrhundert in ganz Europa in Gang kam.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783892445067

wallstein verlag man k nnte

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag man k nnte il est vendu 31.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Neue Gedichte der grossen Dichterin. In ihrer Strenge und Schönheit stehen sie einzigartig da in der Poesielandschaft unserer Gegenwart. Doris Runge ist eine der stillen und um so eindringlicheren Lyrikerinnen dieses Landes. Ihre Sprachbilder brennen sich beim Lesen ein durch höchste Präzision, und zugleich verschwimmen sie, greifen weit aus in die Landschaften, in die Zeiten, beschwören vergangene Mythen in ihrer Gegenwärtigkeit. Dass Alltägliches und Märchenhaftes, bitter Ernstes und Schalkhaftes plötzlich wie selbstverständlich nebeneinander liegen können oder gar miteinander verschmelzen, macht ihre Gedichte so intensiv, so zugänglich wie geheimnisvoll. in deinen augen untergehen ein atemloser süffiger tod war es so so soll es sein aus der blausten aller augenfarben ist sie nicht wegzudenken die liebe

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835330443

wallstein verlag gmbh das achtzehnte

Trouver informations, conseils et prix pour wallstein verlag gmbh das achtzehnte il est vendu 27.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Wallstein Verlag GmbH et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Inhalt: Dirk Hempel: Ökonomiediskurse in Literatur und Kultur Waltraud Maierhofer: Angelika Kauffmann und die Malerei als Geschäft Marie-Kristin Hauke: Buchhändlerische Werbestrategien und die Kommerzialisierung des Buchmarktes am Ende des 18. Jahrhunderts Thomas Rommel: Der Wohlstand der Autoren. Zur Interdependenz von Ökonomie und Literatur bei Adam Smith Peter Tschmuck: Die Entstehungsbedingungen des Musikmarktes im späten 18. Jahrhundert Dirk Brietzke: Die Hamburger Commerzbibliothek zwischen Ökonomie und Aufklärung Jürgen Overhoff: Die politische Ökonomie des Christoph Daniel Ebeling

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783835303065



Produits liés à wallstein verlag signale aus der


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site