traugott bautz erich fromm interkulturell Classement 2024

traugott bautz erich fromm interkulturell

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz erich fromm interkulturell vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Kunst des Liebens und Haben oder Sein sind Bestseller und Kultbücher, mit denen Erich Fromm (1900-1980) grosse Popularität gewonnen hat. Fromm entwirft in diesen Werken ein Panorama des Lebens, in dem die produktive zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund stehen. Fromm zu jenen Intellektuellen, die den faszinierenden Versuch unternahmen, Psychoanalyse und Marxismus zu einer gewaltfreien Gesellschafts- und Individualutopie zu verbinden. Hinzu kommt der Einfluss des messianischen Judentums und des Buddhismus. Hiermit zeigt er, dass er enge kulturelle Grenzen zu überschreiten vermag und den ›produktiven Weltbürger‹ lebte. Unverkennbar ist Fromms Hinwendung zu einer humanistischen Ethik bereits in dem Buch ›Die Furcht vor der Freiheit‹; in dem er den produktiven, liebesfähigen Charakter zu umreissen versucht oder die Hindernisse benannt, die ihm entgegenstehen (Anatomie der menschlichen Destruktivität 1973). Dies sind die Grundlagen eines gelingenden interkulturellen, vorurteilsfreien Dialogs. Die Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Werk Fromms ist heute weitgehend mit Klischees behaftet. Aus diesen ›Schubladen‹ befreit, kann sich die Analytische, humanistische Sozialpsychologie Fromms als ein Reservoir interkulturellen Denkens entfalten. Dies wird deutlich an seiner Biographie und seinem aus seinem Werk verständlichen politischen Handeln, das ihn zeigt als einen jüdisch-deutscher Weltbürger, der sich für den produktiven Dialog in Frieden engagiert.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092928

traugott bautz karl jaspers philosophie

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz karl jaspers philosophie vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Karl Jaspers (1883-1969) gehört zu den bedeutendsten Philosophen aus Deutschland des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst existenzphilosophische Abhandlungen und international rezipierte und renommierte Darstellungen zur Geschichte der Philosophie. Hervorgetreten ist Jaspers als entschiedener Kritiker absoluter Ansprüche. Er hat auf die Parallelität der Ideologien Nationalsozialismus und Kommunismus hingewiesen und sich stets als Anwalt der Humanität verstanden. Um die Sicherung des Weltfriedens und die Verwirklichung der Freiheit war Jaspers zeitlebens in Sorge. An religionsphilosophischen Debatten nahm er teil. Jaspers setzte sich mit dem Theologen Rudolf Bultmann auseinander und stritt mit ihm um das Problem der Entmythologisierung des Glaubens. Als wesentlichen Beitrag zur Interkulturalität steht neben Jaspers' entschiedener Ablehnung totalitärer Herrschaftsformen und religiöser Fanatismen die für einen Philosophen deutscher Sprache eher seltene gehaltvolle Reflexion von aussereuropäischen Denkern und Gestalten wie Konfuzius, Buddha und Laotse. Jaspers hat seine Beschäftigung mit diesen Denkern stets als Beitrag zu einer wünschenswerten "Weltphilosophie" verstanden und "massgebende Menschen" nie allein in der abendländischen Hemisphäre gesucht. Bei seinen Forschungen getragen fühlt er sich von dem Bewusstsein, dass wir ausserstande sind, die eine, einzig gültige absolute Wahrheit zu erkennen. Gleichwohl leugnet Jaspers nicht, dass dieses unerkennbare Absolute besteht. Jedoch verweist er auf die Grenzen möglicher Erkenntnis, die jedem Menschen, gleich welchem Kulturkreis er angehört, gesetzt sind. Wer sich indessen ein absolutes Wissen anmasst und sich dabei auf eine religiöse oder säkulare Heilslehre beruft, versucht andere zu bekehren oder, sofern diese sich nicht bekehren lassen, zu selektieren. Selbst humane Ansprüche verkehren sich durch die Absolutsetzung einer Lehre in praktizierte Inhumanität. Karl Jaspers' Philosophie bewegt sich im dem "offenen Horizont". Was das von ihm entfaltete philosophische System in interkultureller Hinsicht bedeutet und welche Perspektiven es für die Fragen der Gegenwart, auch vor dem Hintergrund fundamentalistischer Bewegungen, eröffnet, wird in dieser Einführung dargelegt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092041

traugott bautz ludwig wittgensteins

Découvrir informations, conseils et prix pour traugott bautz ludwig wittgensteins vendu 15.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Weder versucht diese kleine Schrift über Wittgenstein eine allgemeine Einführung in seine Philosophie zu sein, noch möchte sie alle wichtigen Gedanken seiner Philosophie zum Thema machen. Seit einiger Zeit wird Wittgenstein verstärkt asiatisch thematisiert. Immer wieder wird die Frage gestellt: Wie viele Wittgensteins gibt es? Die Einhelligkeit der vielfältigen Antworten besteht darin: Es gibt mehrere. Ob es auch einen ›interkulturellen Philosophen‹ Wittgenstein gibt, soll der Leser selbst entscheiden. Die Spätphilosophie Wittgensteins zeichnet sich in der Tat durch eine zunehmende Kulturkritik aus, in der Hauptsache der europäisch-amerikanischen Kultur, und durch seine Kritik der mächtigen rationalistischen Tradition der europäischen Philosophie. Der Alleinvertretungsanspruch der europäischen Vernunft ist für Wittgenstein eine Illusion. Wittgenstein ist ebenso ein Kritiker einer übertriebenen technologischen Formation. Er ist skeptisch, ob die Technologie die von ihr produzierten Probleme lösen kann. Zeitlebens war Wittgenstein auf der Suche nach Klarheit. Am Anfang meinte er sie im Begriff ›einer idealen Exaktheit‹ a priori dingfest machen zu können. Er wurde enttäuscht, denn der historische Gang auch der Ideengeschichte kennt nicht das eine höchste Ideal der Exaktheit. Später war für Wittgenstein nicht die intellektuelle Seite der Philosophie schwierig, sondern die dem Leben zugewandte. Die Klarheit, mit der Wittgenstein jetzt zu tun hat, ist eine Forderung. Die eigentliche philosophische Authentizität besteht für ihn daher in ihrer ›transformativen‹ Kraft. Einige zentrale Gedanken seiner Philosophie werden aus einer interkulturellen Perspektive thematisiert: seine Gedanken über die Kontextualität, Familienähnlichkeit, Lebensform, Relativismus, Skeptizismus u.a. Hierbei wird sein Antiessentialismus im Vergleich der Kulturen besprochen und auf Gemeinsamkeiten zwischen ihm und dem Buddhismus hingewiesen. Der schillernde Satz am Ende seines ›Tractatus‹: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" lädt uns ein, das Thema des Schweigens, des Unsagbaren, Zeigbaren und des Mystischen in den weltphilosophischen, hier besonders in den indischen, in den buddhistischen, Kontext zu stellen. Es gibt hier grundsätzliche Gemeinsamkeiten und erhellende Differenzen, die Überlappungen aufweisen und eine interkulturelle, auch eine intra-kulturelle Verständigung und Kommunikation auch ohne einen strengen Konsens ermöglichen. Die Besprechung einiger religionsphilosophischer Ansichten Wittgensteins hat mich dazu geführt, dass ich ihn einen ›kognitiven Mystiker‹ genannt habe, ein Ausdruck, den der indische Philosoph Matilal für Nagarjuna gebraucht. Und in der Tat ist Wittgensteins Mystizismus dem von Nagarjuna näher als dem der streng theologischen Lehren. Wittgensteins kritische Bemerkungen zu der bekannten ethnologischen Schrift "Golden Bough" des berühmten Ethnologen Sir Frazer führen uns zu der Konzeption einer ›interkulturellen Ethnologie‹. Alle...

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883091846

traugott bautz sebastian franck interkulturell

Découvrir informations, conseils et prix pour traugott bautz sebastian franck interkulturell vendu 19.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Sebastian Franck (1499-1542), der grosse Toleranzphilosoph des deutschen Renaissancezeitalters, der in seiner Zeit einer der meistgelesenen und bei den Ideologen von Reformation und Gegenreformation meistgehassten Geister Deutschlands war, verdient eine interkulturelle Lektüre, und zwar in dreierlei Hinsichten: 1. als Volksschriftsteller aus Leidenschaft und Überzeugung eröffnete er - im übrigen Pionier der deutschsprachigen Literatur - für seine Leser Einblicke in kulturelle Unterschiede, die für ihn Vielfalt verkörperten und damit das Wesen von Gott, Geist und Natur. Natürlich widerspricht diese Liebe zu den kulturellen Ausprägungen und Landesnaturen auf den ersten Blick dem rigorosen Spiritualismus, in den sich Franck als Historiker hineinsteigerte, einen Spiritualismus, für den doch alles "Äusserliche" bedeutungslos sei - aber diese einseitige Deutung geht eben an dem vorbei, was in den Augen Francks aus dem "Schönen und Nützlichen" zu erlernen war. 2. als stärkste Waffe gegen den Konfessionalismus fand er das Lob der muslimischen und türkischen Kultur; seine "Türkenchronik" überzeugte unzählige Leser davon, dass die entstehende Feindseligkeit zwischen Katholizismus und Protestantismus kontraproduktiv und unchristlich sei, womit eine Anerkennung fremder Kultur als Waffe für die Aufklärung und Freiheit der Geister leider noch zu schwach war. Immer schon ist Franck wegen seines Pazifismus und wegen seiner Toleranzforderung gerühmt und gelesen worden, die aber erst dann in ihrer wahren Radikalität erkennbar werden, wenn man sein Buch des Durchbruchs, mit dem er erstmals eine philosophische Position gewinnt und einnimmt, in ihrer Entstehungszeit richtig versteht. Die Chronica und Abconterfayung der Türckey wurde von ihren Zeitgenossen viel besser verstanden als von der modernen Wissenschaft, die in mancher Hinsicht das Vorurteil der Reformatoren teilte. Nach deren Missdeutung hätte Franck seine kühnen spiritualistischen Ideen nur mit historischen und geographischen Sensationen unterfüttert, um sie so besser unter die Leute zu bringen; dabei entgleitet die argumentative Bedeutung der Stoffe dem Auge der Kritiker. Gerade das entschiedene Eintreten für Juden und Muslime war eine logische Voraussetzung für Francks Abscheu gegenüber der Aufteilung des Christentums in Sekten. 3. als Symbol für eine besonders wehrlose Konzeption von Wissenschaft, die wegen ihrem Mut zur Opposition akkurat von jenen Kräften missbraucht und verdreht werden kann, gegen die sie zur Besinnung ruft. Es handelt sich in der Tat um eine verwirrende dialektische Verkehrung, der Francks Unparteilichkeit zum Opfer fallen musste. Gerade dieser jeder Parteilichkeit und jeder Gruppenidentität gegenüber immune Denker eignete sich aus dem einfachen Grunde, dass er alle herrschenden Strömungen kritisiert hatte, dafür, von neuen, zur Lehrmacht drängenden Strömungen missbraucht zu werden. So erscheint in der Mitte des 19. Jahrhundert ein liberalistischer und nationalistischer Franck,...

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092553

traugott bautz nicolaus cusanus interkulturell

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz nicolaus cusanus interkulturell vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Nikolaus von Kues' (1401-1464) Leben als Kirchenpolitiker und Kardinal führte ihn durch das damalige Europa, bis er von seinem Freund, Enea Silvio Picolomini, der seit 1458 als Papst Pius II. regierte, nach Rom berufen wurde. Die Welt an einem tiefgehenden Zeitenbruch im 15. Jahrhundert spiegelt sich exemplarisch in seinem Leben und Denken. Das Problem der Konfrontierung mit dem Islam führt zu seiner ‚Prüfung' des Koran', die interkulturelle und interreligiöse Perspektiven entwickelt, diese aber mit einer strikten Grenzsetzung verbindet: der Tod ereilte den Cusaner während der Vorbereitung eines Kreuzzugs gegen die Türken im August 1464. - Mit seiner Schrift ‚Vom Frieden zwischen den Religionen' (1453) deutet der Cusaner der Vermittlungs- und Pazifizierungskraft des ‚verbum'; Christi, und der Vernunft an: jener Friede soll aber, gemäss christlicher Vorstellung, erst im himmlischen Jerusalem geschlossen werden können. Interkulturelle Strukturen weist Cusanus' Philosophie aber nicht nur vor dem Zeithintergrund, sondern auch in sich selbst auf: Sie verbindet ost- und westkirchliche Motive, Platonismus und Aristotelismus, nicht zuletzt über die arabische Tradierung des Corpus Aristotelicum, Mystik und Rationalität geometrisch mathematischer Weltdarstellung und schliesslich negative Theologie mit dem neuen, auf die Renaissance vorausweisenden Selbstverständnis des Menschen als ‚Mass aller Dinge', an dem sogar Gott zu messen sei und der Emanzipation der freien, ‚laienhaften' Menschenvernunft (in den Idiota-Schriften von 1450). Die interkulturelle Einführung geht den Versuchen des Cusaners, um die je eigene Weltecke zu sehen und ihren kontingent bedingten Grenzen nach, sie schöpft aber auch aus den zentralen Kategorien seiner Philosophie wie dem ‚Poss-Est' (Können-Ist) oder dem inklusiven Wahrheitsbegriff Kategorien für das heutige interkulturelle Gespräch.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092676

traugott bautz heinrich heine interkulturell

Trouver informations, conseils et prix pour traugott bautz heinrich heine interkulturell il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Lebensweg des Menschen und Dichters Heinrich Heine war nicht nur äusserst komplex und vielfältig, sondern zum Teil auch widersprüchlich. Bekanntlich wurde er als Jude geboren, besuchte in seiner Kindheit zunächst eine jüdische, danach deutsche Schulen. Er studierte Rechtswissenschaft, widmete sich aber auch intensiv dem Studium von Literatur und Philosophie, und promovierte im Juli 1825 zum Doktor der Jurisprudenz. Obschon er gleichzeitig, im Alter von 27 Jahren, offiziell zum lutheranischen Glauben konvertierte, trat er mit Nachdruck gegen den Konfessionswechsel von Juden auf und verleugnete bis zu seinem Lebensende niemals seine jüdische Abstammung. Heine gehört neben Goethe und Schiller zu den grössten deutschen Dichtern und stellt in diesem Sinne einen Teil des deutschen Kulturerbes dar, obgleich er den Grossteil seines erwachsenen Lebens (ab Mai 1831) im Pariser Exil verbrachte. Einige der Ideen in seinen Schriften finden sich bei kanonischen Philosophen des 19. Jahrhunderts wieder; er selbst jedoch verstand sich zuallererst als Poet, ja als "Anti-Philosoph", und erklärte wiederholt, ein rein rational-konzeptuelles Denken vermöge nicht das Wesen der Dinge zu erfassen. Im Bereich der Politik war er ein Anhänger des radikalen Republikanismus, des Sozialismus und des Kommunismus, übte mithin einen gewissen Einfluss auf Karl Marx' politisch-intellektuelle Entwicklung aus; zugleich kritisierte er vehement den Verlust der Freiheit des Menschen und der Künste - die Unmöglichkeit des authentischen Lebens - im Rahmen eines, von ihm prognostizierten, "rohen" egalitären Gesellschaftsregimes. Darüber hinaus sah Heine in diesem Zusammenhang für Europa eine duale Entwicklung voraus, einerseits hin zu einem extremen deutschen Nationalismus, andererseits hin zu einer kommunistischen Diktatur. Ein Versuch, einen der Fäden in Heines Leben und Werk als das eigentlich Wesentliche herauszugreifen und die anderen als Nebenerscheinungen abzutun, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Heines Persönlichkeit und Œuvre sind nicht zu erfassen, will man ihn etwa nur als Juden oder nur als Deutschen, nur als Dichter oder nur als "Freiheitskämpfer" (wie er sich selbst bezeichnete) sehen. Er vereint pluralistischerweise unterschiedliche, gegenläufige Elemente der Kultur in sich. Heinrich Heine interkulturell gelesen erörtert und analysiert einige dieser zwischenkulturellen Bezüge in Heines Person und Werk, unter anderem die folgenden Themen: 1. Zwischen Poesie und Philosophie 2. Zwischen deutschem Nationalismus und rohem Kommunismus 3. Zwischen Gott, dem "Gott der Philosophen" und der "Gottwerdung des Geldes" 4. Zwischen Schönheit und Gerechtigkeit

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883093024

traugott bautz essays zur interkulturellen

Trouver informations, conseils et prix pour traugott bautz essays zur interkulturellen il est vendu 43.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Werbetext Es ist vorgesehen 8 Essays (verschiedene Aufsätze und Vorträge) des bekannten interkulturellen Philosophen Prof. Dr. Ram Adhar Mall eingeleitet herauszugeben. Die Sammlung 'Essays zur interkulturellen Philosophie' die als vierter Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung' erscheint, stellt ein Baustein für das Gesamtgebäude einer Angewandten Religionswissenschaft dar. Der Verfasser Prof. Dr. Ram Adhar Mall ergänzt damit Band 3. der Reihe 'Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft', der zeitgleich erscheint, und fokussiert gleichzeitig das Thema auf den Bereich der interkulturellen Philosophie. Sie geht mit der Angewandten Religionswissenschaft einher. Zahlreiche Ausdrücke, zu denen Mall durch seine systematische Auseinandersetzung mit der interkulturellen Religionswissenschaft und insbesondere dem Werk Menschings gelangte, gingen in diese Essaysammlung ein. Diese Parallelität zwischen der Angewandten Religionswissenschaft und der interkulturellen Philosophie werden in einer weiteren Zusammenstellung von Aufsätzen Malls, als fünfter Band erscheinen werden, fortgesetzt. Der Verfasser verfolgt ausserdem das Ziel, die Abgrenzung zwischen der vergleichenden Philosophie einerseits und der interkulturellen Philosophie andererseits mit praktischen Beispielen aufzuzeigen. Der rote Faden, der alle diese Essays verbindet, ist die grundlegende interkulturelle philosophische Orientierung, die sich sowohl methodisch als auch inhaltlich definiert. So dienen die unterschiedlichen philosophischen Traditionen als Thesen und Antithesen füreinander. Interkulturelle Philosophie, die dialogisch orientiert ist, wirkt daher als eine Art Paradigmenwechsel in der Historiographie der Philosophie und anderen Kulturwissenschaften vor allem der Angewandten Religionswissenschaft. Meine Einleitung zu dieser Sammlung beschränkt sich nicht nur auf die herausgegeben Aufsätze des Autors, sondern sie gibt einen Überblick über dessen Leben, Werk und die historische Notwendigkeit einer interkulturellen Philosophie in Zusammenarbeit mit der Angewandten interkulturellen Religionswissenschaft. Philosophischer Literaturanzeiger vom Juli 2004

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883091280

traugott bautz die idee der

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz die idee der il est vendu 42.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Werbetext Wir haben mit dem ersten Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung' die Serie von Publikationen, die dem Werk Gustav Menschings gewidmet sind, begonnen. Mit dem vorliegenden Band wird diese Reihe in 'Neuer Folge' fortgesetzt. Die Angewandte Religionswissenschaft ist das Erbe des interkulturellen Denkens Menschings. Eine tiefgehende Diskussion über diese Disziplin, die seinerzeit in ihrer Eigenart nicht erkannt worden war, hat innerhalb der traditionellen Religionswissenschaft wie auch in der Philosophie kaum stattgefunden. Bis zum heutigen Zeitpunkt setzen sich lediglich der Kulturphilosoph Ram Adhar Mall und Udo Tworuschka systematisch mit den Eckpunkten dieser Disziplin auseinander. Gegenwärtig ist ein grosser Schub in der Entwicklung der Angewandten, interkulturellen Religionswissenschaft festzustellen. Sie ist insbesondere in der interkulturellen Philosophie, aber auch in anderen angewandten Wissenschaften wie der Friedens- und Konfliktforschung, der Soziologie, der Pädagogik und der Anthropologie, Gegenstand des Interesses. Die Weltprobleme, die eine enge Verflechtung zwischen Religion, Politik und Wirtschaft aufzeigen, zwingen zu einer engen Zusammenarbeit aller Fachbereiche. Es gilt, aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen, warum kulturegoistische, theorieverhaftete Haltungen existieren, die auch Religionen häufig instrumentalisieren. Der Praxisbezug der Angewandten Religionswissenschaft ergibt sich aus ihren Zielen: sie verfolgt die Revision bisheriger ethnozentristischer Meinungen über fremde Kulturen und will zur Verwirklichung verstehender d.h. inhaltlicher Toleranz zwischen den Religionen, Kulturen und Philosophien beitragen. In diesem Zusammenhang kommt der Selbst- und Fremdhermeneutik Menschings immense Bedeutung zu. Hierbei handelt es sich um 11 Aufsätze, die sich mit der Toleranz und das Programm der Angewandten Religionswissenschaft auseinandersetzen. Die Absicht der Herausgeber ist nicht, Einheitlichkeit in Sichtweise, Methode oder Ergebnis herauszustellen, sondern ein Spektrum von Herangehensweisen aufzufächern, das die vielen Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern, dokumentiert. Gegenstand und Aufgaben der Angewandten Religionswissenschaft herauszuarbeiten und kritisch zu beleuchten ist ein Ziel der geplanten Aufsatzsammlung. Sie wird Anfang August 2003 als dritter Band der ,Bausteine zur Mensching-Forschung' erscheinen. Die Aufsätze wurden von Hamid Reza Yousefi und Prof. Dr. Klaus Fischer eingeleitet und herausgegeben. Weitere Rezensionen: Stephan Schmidt polylog. Forum für interkulturelle Philosophie 5 (2004) Thorsten Paprotny Philosophischer Literaturanzeiger Juli 2004 Hermann-Josef Scheidgen Philosophischen Literaturanzeiger, Heft 2/2007.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883091242

traugott bautz jean paul sartre

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz jean paul sartre il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Inhaltsübersicht Vorrede. 9 1. Das Bewusstseinsmodell. 15 2. Das Diskursmodell. 41 3. Der Gruppenkontext. 48 4. Die Ethik Sartres. 77 5. Beispiel: Zeitigung als rekonstruierte Antizipation. 88 6. Der Idiot der Familie. 107 Schlussfolgerungen. 133 Der Autor und das Buch. 135

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092300

traugott bautz ignacio ellacur a

Trouver informations, conseils et prix pour traugott bautz ignacio ellacur a il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Mit seinem umfangreichen und anspruchsvollen Werk zählt der spanisch-salvadorianische Philosophen und -theologe Ignacio Ellacuría (1930-1989) zu den bedeutendsten und originellsten Vertretern einer lateinamerikanischen Philosophie und Theologie der Befreiung. Sein umfangreiches politisches Engagement in El Salvador - das letztlich zu seiner Ermordung führte - zeigt deutlich den Ernst und die politische Verpflichtung, die er mit einem authentischen philosophischen Bemühen in der jeweiligen soziohistorischen Situation verbunden sieht. Das vorliegende Buch will eine Einführung in die Philosophie Ignacio Ellacurías sein, die eine kreative Weiterführung der Philosophie des baskischen Philosophen Xavier Zubiri (1898-1983) ist und schlagwortartig als ›Philosophie der geschichtlichen Wirklichkeit‹ bezeichnet werden kann. Mit Zubiri kritisiert er (fast) die gesamte westeuropäische philosophische Tradition; er betont die Bedeutung der jeweiligen geschichtlichen Realität für eine Philosophie, was ihn im lateinamerikanischen Kontext eine auf eine allgemeine und universale Befreiung hin ausgerichtete Philosophie entwickeln lässt. Darüber hinaus soll deutlich werden, wie Ellacurías Philosophie nicht nur als inhärent interkulturelle Philosophie aufgefasst werden kann, sondern auch, welchen wertvollen Beitrag er für eine Klärung grundlegender Fragestellungen der interkulturellen Philosophie wie der Verhältnisbestimmung von Kontextualität und Universalität, der prinzipiellen Begründung der Ablehnung eines jeglichen Zentrismus u.ä. leisten kann. Zum Autor Thomas Fornet-Ponse studierte Katholische Theologie, Philosophie und Alte Geschichte in Bonn und Jerusalem. Er arbeitet am Seminar für Fundamentaltheologie und im Drittmittelprojekt ›Judentum - Christentum‹ der Universität Bonn; seine Forschungsschwerpunkte liegen in fundamentaltheologischen, ökumenischen und jüdisch-christlichen Fragestellungen sowie in der (lateinamerikanischen) interkulturellen Philosophie. Eine weitere Rezension Ulrich Engel OP, Berlin

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092393

traugott bautz interkulturelles denken oder

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz interkulturelles denken oder vendu 76.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Arbeit hat zum Ziel, die Entstehung und Entwicklung des Islambildes im christlichen Abendland unter diskurshistorischen Aspekten zu betrachten. Es geht darum dieses Bild in seinem gegenwärtigen Zustand gemäss den Erkenntnissen und Methoden der interkulturellen Philosophie und der Angewandten Toleranz auf seine Stimmigkeit und seine Tauglichkeit für die Zukunft hin zu überprüfen. Die Studie ist in fünf Kapitel aufgeteilt. Inhalt des ersten Kapitels ist, den Begriff "Islam" zu fassen, einen historischen Überblick über die Jahrhunderte zu geben, wobei die gegenwärtigen politischen und philosophischen Strömungen am Beispiel Iran genauer spezifiziert werden, und den Islam in einen Zusammenhang mit anderen Religionen, insbesondere den Schriftreligionen, zu stellen. Dabei soll der Islam so gezeigt werden, wie er sich selbst versteht. Die Sicht des Morgenlandes auf das Abendland rundet dieses Kapitel ab. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung des Orient- und Islambildes im westlichen Diskurs von Altertum über das Mittealter bis zur Neuzeit dargestellt. Es tritt deutlich zutage, dass sich zu verschiedenen Zeiten aufgrund bestimmter historischer, religiöser und politischer Gegebenheiten unterschiedliche Diskurse ausprägten, wobei der Orient selten neutral, sondern meist verzerrend und abwertend gesehen wurde. Hauptgegenstand des dritten Kapitels ist, die verschärfte Auseinandersetzung des Westens mit dem Islam im gegenwärtigen Medienzeitalter detailliert darzustellen. Unter dem Begriff "Medien" werden hier Presse, Funk und Fernsehen, aber auch Literatur ethnologischen Inhalts, wissenschaftliche Literatur und Schulbücher verstanden. Die in diesen Medien gepflegte Sprache ist, mit einigen Modifizierungen, eine Fortsetzung der im zweiten Kapitel aufgezeigten antiislamischen Diskurse. Die Methodologie von Imperialismus und Islamismus ist Gegenstand des vierten Kapitels. Beide ähneln sich in ihrer Struktur und stellen für die Weltgesellschaft eine Herausforderung hinsichtlich der Gestaltung eines friedlichen Miteinanders dar. Das fünfte Kapitel stellt die Konzeptualisierung einer interkulturellen Philosophie der Toleranz vor, die von einer Verbindung zwischen "West", "Ost", "Ich", "Du", "Wir", "Ihr" ausgeht. Dem reduktiven Verstehen wird ein vierfaches Verstehen gegenübergestellt und es wird aufgezeigt, mit welchen Mitteln Macht Diskurse determiniert. Hinderungsgründe für einen umfassenden Dialog werden erläutert und Änderungsmöglichkeiten herausgearbeitet. weitere Rezension "Bild des Westens ist primitiv" Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 44 Dienstag 21 Februar 2006 S. 23. Hermann-Josef Scheidgen in: Theologische Literaturzeitung. 132, Jg., Heft 9 2007 (916-918).

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883093215

traugott bautz jacques derrida interkulturell

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz jacques derrida interkulturell vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Welcher Autor würde sich mehr dazu eignen, interkulturell gelesen zu werden, als Jacques Derrida (1930-2004), ein französischer Staatsbürger, der als Araber in Algerien in einer Familie jüdischen Glaubens geboren ist? Derrida hat nach seinen eigenen Worten ›niemals wirklich aufgehört‹ in diesem arabisch-islamischen Land zu wohnen, obwohl er schon in jungen Jahren nach Frankreich übergesiedelt ist, wo er sich im Blick auf dessen Sprache und Kultur zutiefst integriert hat. Und er hat die Grundfragen des jüdischen Glaubens, dass Gott nicht erkannt werden kann und nicht genannt werden darf, zum Angelpunkt seines Denkens gemacht. Seine Dekonstruktion der europäisch-westlichen Philosophie, insbesondere Platons, Rousseaus, Hegels und Husserls, als phonozentrisch weitet er in seiner Grammatologie (1968) aus zu einer Kritik am Ethnozentrismus dieser philosophischen Tradition. Der Kern von Derridas Haltung anderen Kulturen gegenüber ist der Respekt vor dem Anderen, den er im Sinn von Levinas radikal zu denken sucht. Zwischen der Dekonstruktion (der europäisch-westlichen Philosophie) und der Dekolonisation (Afrikas) sieht er (als Afrikaner) eine strukturelle Übereinkunft, sofern beide ihren Weg finden müssen, ohne das Ziel zu kennen. Die europäisch-westliche politische Kultur, die auf dem Weg zur Demokratie ist (und bleibt), ist seiner Ansicht nach nicht ein Modell für den Rest der Welt, sondern ein ›Versprechen‹; auf das sich jedes andere Land in anderen Weltteilen auf seine Weise berufen kann. Indem er ›unbedingte Gastfreundschaft‹ geradezu mit Ethik identifiziert, setzt er ein unübersehbares Zeichen für die Diskussion inter- und multikultureller Fragen. Das ist nicht als Ideal gemeint, das nie ganz verwirklicht werden kann, auch nicht als ›regulative Maxime‹ im Sinne Kants, nach der man handeln soll, ›als ob‹ sie bestünde, sondern als ›Messianik‹ ohne Messianismus, als etwas das Zukunft ist und bleibt und als solches das Denken und Handeln bestimmt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883091785

traugott bautz ethik und interkulturelle

Trouver informations, conseils et prix pour traugott bautz ethik und interkulturelle il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Fragt man nach dem Begriff der " interkulturellen Vernunft ", also nach einer Vernunft, die " zwischen " den Kulturen angesiedelt und deshalb allen gemeinsam ist, dann gilt es zunächst, den vorherrschenden, perspektivisch eingeschränkten, Vernunftbegriff zu dekonstruieren. Wir stellen im Vorliegenden kurz die Grundmodelle bereit, auf welche sich die hier ausgeführten Schlussfolgerungen, welche sich diesem Vorgehen verdanken, zu stützen haben. Wir werden ferner versuchen, die Frage zu erhellen, inwieweit ein genuin interkultureller Kontext der Argumentation entwickelt werden kann, der geeignet ist, den kommunikativen Diskurs zu einem tatsächlich interkulturellen werden zu lassen, und wir werden feststellen, dass der Weg hieraufhin nur bestritten werden kann, wenn es gelingt, den wesentlichen Umstand zu berücksichtigen, dass jene angestrebte Diskurspraxis immer schon mit Ethik vermittelt ist.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883093192

traugott bautz mohammad mossadegh

Trouver informations, conseils et prix pour traugott bautz mohammad mossadegh il est vendu 20.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Gegenstand des Buches ist die Untersuchung der Korrelation zwischen zunehmendem Anti-Amerikanismus in der Region und dem planmässigen, von seiten des CIA im Jahre 1953 durchgeführten Staatsstreich gegen den populärsten demokratisch gesinnten iranischen Premierminister, Mohammad Mossadegh (1880-1967). Mohammad Mossadegh war bemüht, liberale demokratische Werte wie parlamentarische Demokratie, Konstitutionalismus und Säkularismus, angepasst an die spezifischen Gegebenheiten des Iran, einzuführen und zu etablieren. Dieses anspruchvolle und den Weltfrieden garantierende Projekt wurde von der ›Freien Welt‹ im Keime erstickt: Das Resultat in der Region ist vor unseren Augen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092386

traugott bautz montesquieu interkulturell gelesen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz montesquieu interkulturell gelesen vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Inhaltsübersicht Vorwort. 9 1. Einleitung. 13 1. 1. Leben. 13 1. 2. Werk. 18 1. 3. Interkulturelle Relevanz. 22 2. Die politischen Kulturen. 26 2. 1. Der Despotismus. 28 2. 2. Die Monarchie. 32 2. 3. Die aristokratische Republik. 35 2. 4. Die demokratische Republik. 36 3. Länder. 40 3. 1. England oder die Kultur der Freiheit. 41 3. 2. China oder die Kultur der öffentlichen Ruhe. 46 3. 3. Das antike Rom oder die Kultur der Expansion. 51 3. 4. Europa. 54 4. Die rechtlichen Kulturen. 60 4. 1. Die Kultur des Naturrechts. 61 4. 2. Positives Recht, Moral und Religion. 66 4. 3. Die Stelle des Richters in der rechtlichen Kultur. 70 5. Die religiösen Kulturen. 75 5. 1. Das Judentum. 76 5. 2. Der Islam. 79 5. 3. Der Katholizismus. 84 5. 4. Der Protestantismus. 86 5. 5. Andere religiöse Kulturen. 89 6. Die sexuellen Kulturen. 91 6. 1. Die Stellung der Frau. 92 6. 2. Polygamie. 95 6. 3. Sexuelle Praktiken. 99 7. Schlussbetrachtungen. 103 7. 1. Kosmopolitismus oder Partikularismus?. 103 7. 2. Mässigung oder Exzess?. 108 7. 3. Verstehen oder Verwerfen?. 110 Der Autor und das Buch. 115

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092614

traugott bautz die idee der

Découvrir informations, conseils et prix pour traugott bautz die idee der vendu 57.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Wir haben mit dem ersten Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung' die Serie von Publikationen, die dem Werk Gustav Menschings gewidmet sind, begonnen. Mit dem vorliegenden Band wird diese Reihe in 'Neuer Folge' fortgesetzt. Die Angewandte Religionswissenschaft ist das Erbe des interkulturellen Denkens Menschings. Eine tiefgehende Diskussion über diese Disziplin, die seinerzeit in ihrer Eigenart nicht erkannt worden war, hat innerhalb der traditionellen Religionswissenschaft wie auch in der Philosophie kaum stattgefunden. Bis zum heutigen Zeitpunkt setzen sich lediglich der Kulturphilosoph Ram Adhar Mall und Udo Tworuschka systematisch mit den Eckpunkten dieser Disziplin auseinander. Gegenwärtig ist ein grosser Schub in der Entwicklung der Angewandten, interkulturellen Religionswissenschaft festzustellen. Sie ist insbesondere in der interkulturellen Philosophie, aber auch in anderen angewandten Wissenschaften wie der Friedens- und Konfliktforschung, der Soziologie, der Pädagogik und der Anthropologie, Gegenstand des Interesses. Die Weltprobleme, die eine enge Verflechtung zwischen Religion, Politik und Wirtschaft aufzeigen, zwingen zu einer engen Zusammenarbeit aller Fachbereiche. Es gilt, aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen, warum kulturegoistische, theorieverhaftete Haltungen existieren, die auch Religionen häufig instrumentalisieren. Der Praxisbezug der Angewandten Religionswissenschaft ergibt sich aus ihren Zielen: sie verfolgt die Revision bisheriger ethnozentristischer Meinungen über fremde Kulturen und will zur Verwirklichung verstehender d.h. inhaltlicher Toleranz zwischen den Religionen, Kulturen und Philosophien beitragen. In diesem Zusammenhang kommt der Selbst- und Fremdhermeneutik Menschings immense Bedeutung zu. Hierbei handelt es sich um 11 Aufsätze, die sich mit der Toleranz und das Programm der Angewandten Religionswissenschaft auseinandersetzen. Die Absicht der Herausgeber ist nicht, Einheitlichkeit in Sichtweise, Methode oder Ergebnis herauszustellen, sondern ein Spektrum von Herangehensweisen aufzufächern, das die vielen Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern, dokumentiert. Gegenstand und Aufgaben der Angewandten Religionswissenschaft herauszuarbeiten und kritisch zu beleuchten ist ein Ziel der geplanten Aufsatzsammlung. Sie wird Anfang August 2003 als dritter Band der ,Bausteine zur Mensching-Forschung' erscheinen. Die Aufsätze wurden von Hamid Reza Yousefi und Prof. Dr. Klaus Fischer eingeleitet und herausgegeben.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092874

traugott bautz wilhelm anton amo

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz wilhelm anton amo il est vendu 20.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Wilhelm Anton Amo (1700-1753) ist die wahrscheinlich einzige afrikanische Persönlichkeit, die sich an den intellektuellen Diskursen des 18. Jahrhunderts in Europa mit eigenen Beiträgen beteiligte. Zwischen seinem individuellen Denken und dem allgemeinen Geist der Aufklärung gab es keinen Widerspruch. Amo setzte sich mit allen damals wichtigsten Fragen der Philosophie - von der Metaphysik über die Logik und Erkenntnistheorie bis zur Politik und Sprachphilosophie - auseinander. Doch sein intellektuelles Werk blieb lange Zeit nahezu unbekannt. Das gegenwärtig zunehmende Interesse an seiner Person hängt zweifellos auch mit der immer grösser werdenden Bedeutung der interkulturellen Philosophie zusammen. Dieses Buch führt in sein philosophisches System ein. Amo selbst begreift die Philosophie als eine auf vollkommene Erkenntnis zielende Denkart. Vollkommenheit bezieht sich sowohl auf individuelle Selbsterhaltung und Existenzsicherung als auch auf Erhaltung und moralische Perfektion des gesamten Menschengeschlechtes. Zudem beschäftigt sich das Buch mit dem Materialismus, in dessen Mittelpunkt Amo den Körper-Geist-Dualismus bzw. das Leib-Seele-Problem stellt. Er lehrt dabei, dass der Mensch die materiellen Dinge nicht von seiner Seele, sondern von seinem Körper empfinde. Geist und Seele sind nach seiner Ansicht immaterielle Essenzen ohne Empfindungsvermögen. Untersucht wird nicht zuletzt die Hermeneutik, die Amo dem Vorurteilsproblem sowie dem objektivem Verstehen zuordnet. Er warnt in diesem Zusammenhang vor einer doktrinären Interpretation, die nur nach den Regeln der Logik und Grammatik verfährt und das im und hinter dem Geschriebenen selbst Gedachte ignoriert. Das Buch endet mit der Frage nach der Bedeutung Amos für den interkulturellen Dialog. Zum Autoren: Jacob Emmanuel Mabe, geboren 1959, ist Privatdozent für interkulturelle Philosophie an der technischen Universität sowie am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkten liegen u.a. in den Bereichen afrikanische Geistesgeschichte, Französischsprachige Philosophie, politische Philosophie, interkulturelle Philosophie und internationale Ethik. Eine weitere Rezsension Comparativ 19(2009)2-3

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092027

traugott bautz grundpositionen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz grundpositionen il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Inhaltsübersicht Vorwort. 7 1. Kultur ist nicht gleich Kultur: Kultur, Kulturen, Kulturgrenzen. 11 1. 1. Kultur als systemische Daseinsgestaltung. 11 1. 2. Vielfalt als Charakteristikum der Menschheit und intrakulturelle Vielfalt. 12 1. 3. Alle Menschen sind gleich, jeder ist anders – und alle wollen sich unterscheiden. 19 1. 4. Postmoderne Kulturbegriffe: Identität als unbegrenzte Ressource?. 23 1. 5. Keine Identität ohne Identitäter: Vielfalt hat mit Grenzen, Unsicherheit und Anerkennung zu tun. 25 2. Ethnologie – eine interkulturelle Disziplin per se. 29 2. 1. Ethnologie als Teil der Humanwissenschaften: Humanities und Science. 29 2. 2. Ethnologie als erfahrungsnahe Kulturanthropologie. 34 2. 3. Kritik anderer gängiger Bestimmungen des Fachs. 38 2. 4. Relationen zwischen den Grundorientierungen der Ethnologie. 40 3. Methodik: Fallstudie und Vergleich als zentrale ethnologische Zugänge zur Interkulturalität. 51 3. 1. Kulturunabhängige Begriffe: das Beispiel ›Verwandtschaft‹. 51 3. 2. Potenzielle interkulturelle Gleichheiten finden: Deduktion aus Theorieannahmen. 57 3. 3. Einzelfallstudien: postulierte Universalia prüfen. 59 3. 4. Mensch-Tier-Vergleich: Anthropomorphismus und die peinlichen Verwandten. 66 3. 5. Kulturvergleich: intrakulturell und interkulturell. 75 4. Interkulturalität im globalen Kontext: eine Systematisierung. 87 4. 1. Interkultureller Umgang als altes Phänomen mit neuen Strukturen. 87 4. 2. Was an der Kultur ist schuld, dass der Umgang zu einem besonderen wird?: Termini und folgenreiche Begriffe. 89 4. 3. Interkulturalität: Relationen, Perspektiven und Interessen. 93 5. Ethnizität und Interkulturalität konkret: ein Beispiel aus Indonesien. 99 5. 1. Makassar: kulturelle Diversität in einer Stadt in der Peripherie der Peripherie. 99 5. 2. Geschichtlicher Kontext: eine kosmopolitische Stadt. 102 5. 3. Interethnischer Umgang auf Nachbarschaftsebene. 104 5. 4. Wer hat das ‹Heimrecht›? – transethnisches Bewusstsein und Macht. 109 6. Universalien: Muster und Gemeinsamkeiten in der kulturellen Vielfalt. 113 6. 1. Universalien in der Geistesgeschichte. 113 6. 2. Universalien vs. ›Natur des Menschen‹. 116 6. 3. Universalien haben einen eminenten Praxisbezug. 120 7. Synthese: Kulturen im Nexus von intrakultureller Vielfalt und Universalien. 123 Der Autor und das Buch. 131

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092577

traugott bautz interkulturelle ph nomenologie

Trouver informations, conseils et prix pour traugott bautz interkulturelle ph nomenologie il est vendu 19.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Der phänomenologische Philosoph Heinrich Rombach (1923-2004), Schüler von Heidegger und Max Müller und durch Jahrzehnte Ordinarius in Würzburg, arbeitete auf seinem von Modeströmungen weitgehend unbeeinflussten Denkweg eine ‚philosophische Hermetik' aus, die zu einem tiefreichenden Umdenken über die Wirklichkeit Anlass gibt. Rombach macht darauf aufmerksam, dass Hermeneutik als Verstehensvollzug immer schon auf der Hermetik, den "elementaren, seinsmässigen Selbstgestaltungs- und Selbsterhellungsbewegungen einer ‚Welt' beruht. Über die Reichweite der Hermeneutik hinaus müsse philosophische Deutung in diese Tiefendimensionen hinabsteigen. Vor dem Horizont dieser Hermetik hat Rombach bedeutende Ansätze dafür ausgearbeitet, die eurozentrische Verengung in der Philosophie aufzubrechen und den westlichen und östlichen Weg auf eine gemeinsame Menschheitskultur hin einzuschlagen. Ein wichtiges Moment ist dabei, die Sonderstellung des Menschen im Kosmos in Frage zu stellen und aussermenschliche Wirklichkeit und den ‚menschlichen Menschen' aufeinander zu öffnen Vor allem aber entwickelt Rombach eine Phänomenologie des Gesprächs als des grossen Zusammenhangs des Denkens in Epochen und Kulturkreisen. Es zielt nicht auf Konsens, sondern auf ein Tiefengespräch kultureller Welten, in dem im Handlungsgespräch "gemeinsame Haltungen, gemeinsame Einstellungen" auch dort entstehen, "wo sich die Menschen durch ein Gespräch eher trennen". Diese Konzeption und Rombachs intensiver Austausch mit ostasiatischem Denken machen eine interkulturelle Vergegenwärtigung besonders wichtig, die auch im Kontrast zu anderen phänomenologischen Ansätzen der Interkulturalität in der Folge des späten Husserl, etwa im Blick auf Klaus Held, geführt werden wird.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092713

traugott bautz martin luther im

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur traugott bautz martin luther im il est vendu 20.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Traugott Bautz et est vendu par Orellfuessli.ch

Kaum ein Theologe hat die europäische Geistesgeschichte so weitreichend geprägt wie der Wittenberger Martin Luther (1483-1546). Epoche machend war beispielsweise seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Das neuzeitliche Verständnis von Freiheit und Gewissen wurzelt in seinen theologischen Grundgedanken. Diese bestehen in einer Wiederentdeckung der so genannten biblischen Rechtfertigungslehre: Der Wert eines Menschen liegt nicht in dem, was er selbst leistet, sondern in dem, was Gott für ihn tut. Luther hat aus dieser Einsicht eine fundamentale Kritik der katholischen Kirche seiner Zeit ableiten zu müssen gemeint, die zur Abspaltung neuer, protestantischer Kirchen geführt hat. Konfessioneller Pluralismus und die moderne Trennung von Kirche und Staat haben in diesen Ereignissen ihre Wurzeln. Das Buch stellt das Leben und Werk des deutschen Reformators da und arbeitet heraus, wodurch Luthers Ideen so weitreichende Bedeutungen für die abendländische Kultur erlangen konnten. Es zeigt auf, welchen Beitrag Luthers Ideen für eine interkulturelle Verständigung zu leisten in der Lage sind. Gleichzeitig beleuchtet es kritisch die Konsequenzen, die Luther aus seinem christlichen Glauben für den Umgang mit Andersgläubigen meinte ziehen zu müssen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783883092942





Produits liés à traugott bautz erich fromm interkulturell




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site