schwabe verlagsgruppe ag verlag wandel Classement 2024

schwabe verlagsgruppe ag verlag wandel

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag wandel vendu 19.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen haben zum Ziel, wichtige Themen der Europäischen Kultur durch hervorragende Persönlichkeiten darlegen zu lassen. Der Name Jacob Burckhardts soll dabei die thematische Grundausrichtung anzeigen. Die Veranstaltungen finden dreimal jährlich auf dem Landgut Castelen in Augst (Augusta Raurica) bei Basel statt. Die Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen wurden im Rahmen der Römer-Stiftung Dr. René Clavel begründet von Dr. iur. Dr. phil. h.c. Jakob Frey-Clavel. Direktorium: Prof. Dr. Gottfried Boehm Prof. Dr. Andreas Cesana Prof. Dr. Germán Colón Prof. Dr. Joachim Latacz siehe Gesamtverzeichnis Geschichte

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521089

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 51.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Zunahme von psychischen Erkrankungen ist eine der grossen Herausforderung unserer Gesellschaft in den nächsten Jahren. Die Depression wird bis ins Jahr 2030 zur Krankheit mit den meisten verlorenen Lebensjahren werden, so die Prognosen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD. Die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, die Wirtschaft und das soziale Gefüge in der Schweiz sind gravierend. Da die Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen auch heute noch Realität ist, nehmen Betroffene aus Angst vor Ausgrenzung und Jobverlust oft zu spät Kontakt mit einer ausgewiesenen Fachperson auf. Die beste Medizin dagegen sind Aufklärung und Wissensvermehrung. Mit diesem Buch wird das Fachgebiet der Psychiatrie mit Fakten, Erfahrungsberichten und Bildern so facettenreich und ansprechend gestaltet, dass es zum Hinsehen einlädt und nicht zum Wegschauen. Es soll zudem aufzeigen, dass die geltenden Finanzierungsmechanismen in der Psychiatrie Behandlungsreformen kaum zulassen. Obwohl neue nachhaltige ambulante und teilstationäre Behandlungskonzepte in medizinischen Fachkreisen schon längst anerkannt sind, lassen sie sich aus finanziellen Gründen in den wenigsten Fällen kostendeckend anbieten. Entsprechend ist zum Beispiel das Angebot an Patientenplätzen in Tageskliniken und tagesstationären Einrichtungen viel zu klein. Hier ist die Politik gefordert, die regulatorischen Grundlagen so zu gestalten, dass das Leid der wachsenden Zahl psychisch kranker Menschen gelindert und das Ziel der Reintegration der Betroffenen prioritär gefördert werden kann. Das Buch richtet sich aufgrund seiner Informationsbreite und der in leicht verständlicher Form gestalteten Beiträge nicht nur an Betroffene und Angehörige, sondern auch an interessierte Fachpersonen und Mitglieder gesundheitspolitischer Gremien, die sich so einen Überblick über die anstehenden Herausforderungen im Fachgebiet der Psychiatrie verschaffen möchten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796536205

nzz libro ein imprint der

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur nzz libro ein imprint der vendu 48 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG et est vendu par Orellfuessli.ch

Nestlé ist seit 140 Jahren ein internationales Unternehmen. In der Phase beschleunigter Globalisierung seit den 1990er-Jahren war es jedoch in verstärktem Masse herausgefordert, sich sowohl strategisch als auch organisatorisch dem raschen Wandel anzupassen. Gleichzeitig hat es ihn mit seinen Entscheidungen auch mitgestaltet.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783038233442

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Erwachsenenbildung im Umbruch 1919 wurde in Basel unter Einfluss der Universitätsausdehnungsbewegung die erste Schweizer Volkshochschule gegründet. Diese populäre Bildungseinrichtung machte seit den 1960er Jahren einen grundlegenden Wandel durch, den die Studie anhand der Erweiterung und Veränderung des Programmangebots untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einführung eines Fremdsprachenprogramms, das seit den 1980er Jahren zu einer tragenden Säule des Angebots wurde, sowie die dem Wandel des Zeitgeistes sich anpassenden Geschichtskurse. Hinzu kommen Versuche, mit Programmen wie «Lesen und Schreiben für Erwachsene» ein bislang vom Angebot der Volkshochschulen ausgeschlossenes Publikum zu gewinnen, aber auch institutionelle Erweiterungen etwa durch die 1979 gegründete Seniorenuniversität. Neben der Aufarbeitung umfangreichen Archiv- und Quellenmaterials kann sich die Untersuchung auf eine ausführliche Umfrage sowie Interviews stützen, die den Bildungsauftrag der Volkshochschule und seine Umsetzung aus Sicht der Kursbesucher kommentieren. Die Befragungen geben zugleich Aufschluss über die sich wandelnden Wünsche und Ansprüche des Volkshochschulpublikums. 50 Jahre Geschichte der Basler Volkshochschule werden im Spiegel der Kurse und ihrer Besucher anschaulich und greifbar.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527739

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 134 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der vorliegende Band enthält die Darstellung der geistigen Strömungen und philosophischen Impulse, die zwischen den sogenannten Vorsokratikern und Platon liegen, in einer Zeit, in der die griechische Welt und insbesondere Athen in einem raschen Wandel begriffen waren, der durch die Erschütterung traditioneller Werte und Vorstellungen und zugleich durch die Begründung von Wissenschaft charakterisiert ist. Stärkster Ausdruck dieses Wandels ist die Sophistik, deren Lehren trotz des nur fragmentarischen Überlieferungszustandes auf den verschiedensten Gebieten erkennbar sind und losgelöst von der einseitig negativen Perspektive Platons in ihrer Bedeutung dargestellt werden. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht Sokrates, der nichts Schriftliches hinterlassen hat und in seiner Einzigartigkeit ein über den engeren Bereich der Philosophie hinausgehendes Faszinosum darstellt. Daran angeschlossen sind die dem allgemeinen Bewusstsein fernerstehenden Sokratiker, deren Lehren aber, insbesondere die der Kyniker, einen nachhaltigen geistesgeschichtlichen Einfluss ausgeübt haben. Schliesslich kommen die philosophisch relevanten Fachwissenschaften zu Wort, und das sind in dieser Zeit die Medizin und die Mathematik. Zwar sind die hippokratischen Schriften hinsichtlich Entstehungszeit und Verfasserschaft ganz heterogen, aber eine Nähe zu den Themen und Gedanken der Sophistik ist in einigen Schriften der älteren Schicht des Corpus unverkennbar. Wesentlich komplizierter ist die Lage bei den mathematischen Schriftstellern, deren Lehren angesichts des Fehlens einer neueren Darstellung auch in den Einzelheiten ausführlicher behandelt sind, als es im Rahmen einer Philosophiegeschichte hätte erwartet werden können. Dieses Kapitel ist daher auch für den historisch interessierten Mathematiker von grundlegender Bedeutung. Inhalt: Erstes Kapitel: Die Sophistik (George B. Kerferd und Hellmut Flashar) 1. Entstehung und Wesen der Sophistik. - 2. Grundthemen der Sophistik. - 3. Protagoras aus Abdera. - 4. Gorgias aus Leontinoi. - 5. Thrasymachos aus Chalkedon. - 6. Prodikos aus Keos. - 7. Hippias aus Elis. - 8. Antiphon aus Athen. - 9. Kritias aus Athen. - 10. Kallikles aus Acharnai. - 11. Kleinere Sophisten. - 12. Anonyme Schriften sophistischen Charakters. Zweites Kapitel: Sokrates, die Sokratiker und die von ihnen begründeten Traditionen (Klaus Döring) 13. Sokrates. - 14. Die Sokratiker im allgemeinen. - 15. Xenophon. - 16. Aischines aus Sphettos. - 17. Eu-kleides aus Megara und die Megariker. - 18. Phaidon aus Elis und Menedemos aus Eretria. - 19. Aristipp aus Kyrene und die Kyrenaïker. - 20. Antisthenes, Diogenes und die Kyniker der Zeit vor Christi Geburt. - 21. Sokratische Dialoge ungewisser Herkunft. Drittes Kapitel: Mathematische Schriftsteller (Hans-Joachim Waschkies) 22. Die Anfänge der griechischen Mathematik. - 23. Euklid. - 24. Archimedes. - 25. Apollonios aus Perga. - 26. Pappos aus Alexandria. - 27. Diophant. Viertes Kapitel: Medizinische Schriftsteller...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796510366

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 58.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Wölfflins überragendes Verdienst ist es, der Kunstwissenschaft neue Grundlagen gegeben zu haben. Einer seiner wichtigsten Sätze lautet: «Die bildende Kunst, die Kunst des Auges, hat ihre eigenen Voraussetzungen und ihre eigenen Lebensgesetze». Was heisst das? Das heisst vor allem, dass es in der Kunst zwar auch um die individuelle Künstlerpersönlichkeit und um die Aussage geht, dass es aber daneben - oder besser gesagt darüber - eine selbständige Entwicklung der Form gibt. Das Formgefühl wandelt sich. Auch haben keineswegs alle Nationen das gleiche Formgefühl. Diese Erkenntnisse führten Wölfflin zu seinen beiden Hauptanliegen: zu seinen Untersuchungen über den Charakter und die Gesetzmässigkeit der Formentwicklung sowie die nationale Verschiedenheit des Formgefühls. Das setzte voraus, dass man überhaupt erst einmal Formen schärfer sehen und gegeneinander abgrenzen lernte. In diesem Buch hat Wölfflin nicht nur die Notwendigkeit der Erforschung der Formensprache aufgezeigt, sondern er hat – wenn auch begrenzt auf Beispiele aus den beiden Gegenwelten Renaissance und Barock – darüber hinaus das erste brauchbare Schema für Stilunterscheidungen gegeben. Wölfflin ist dabei zu fünf «Begriffspaaren» gekommen: das Lineare und das Malerische, Fläche und Tiefe, geschlossene Form und offene Form, Vielheit und Einheit, Klarheit und Unklarheit. Wölfflin räumte ein, dass noch andere solche Begriffspaare oder «Kategorien der Anschauung», wie er sie genialerweise genannt hat, denkbar wären, aber setzte hinzu, dass ihm selbst keine weiteren erkennbar geworden seien. Es hat in der Folge nicht an Kritikern gefehlt, denen diese fünf Kriterien zu wenig und nicht spezifiziert genug waren. Aber es ist auf der anderen Seite eben doch immer wieder von neuem zum Erstaunen, wie weit man mit den von Wölfflin aufgestellten Kategorien kommt, wie weit man die Bestimmung und Einkreisung damit treiben kann. Leitthema und Hauptergebnis der «Grundbegriffe» sind damit genannt. Aber das Buch wäre nicht, was es ist, ohne die meisterhafte Beweisführung im einzelnen. Was «Formensehen» heisst, macht Wölfflin an vielen Beispielen deutlich. Und stets von neuem gelingt es ihm nachzuweisen, dass nicht der Inhalt, nicht die Aussage das Entscheidende - das Trennende oder Verbindende - sind, sondern dass die Form das Eigentliche der Kunst ausmacht. (Edwin Kuntz)

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796502880

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 25.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Revision des Faust-Schlusses Die Schluss-Szene von Goethes Faust ist von jeher umstritten: Befremden über das Aufgebot von Heiligen, Engeln, Büsserinnen, Seligen Knaben und sogar der Maria durchzieht die Wirkungsgeschichte, und entsprechend zahlreich sind die Versuche, darin ein Grundkonzept der Tragödie zu erkennen. Die innere Folgerichtigkeit der Szene herauszuarbeiten, ist auch Movens der hier vorgelegten Neuinterpretation. Sie argumentiert ebenso originell wie nahe am Wortlaut und kann dabei überraschende Zugänge zu dem vermeintlich bekannten Text eröffnen. Gegen die in der massgeblichen Faust-Forschung herrschende Auffassung, Faust selbst bleibe in der Schluss-Szene stumm, wird die These vertreten, die rätselhafte Gestalt des Doctor Marianus sei der verwandelte Doctor Faust. Diese der Aufführungspraxis entspringende Überlegung, die punktuell schon früher, u.a. von Rudolf Steiner, vorgebracht wurde, vermag Karl Pestalozzi in seinem Essay virtuos auszudeuten: Das Ende von Faust II erweist sich so als Revision des tragischen Schlusses des ersten Teils. Stützen lässt sich diese Deutung durch Goethes 1827 entstandene Nachlese zu Aristoteles Poetik. Auch wenn Goethe in diesem späten Aufsatz die aristotelische Katharsis philologisch gesehen missversteht, wird ihm eine entsprechende Reinigung und Versöhnung doch zum Konzept von Dramenschluss überhaupt. Die in diesem Sinne in Bergschluchten stattfindende Katharsis rührt gar an das patriarchalische Gottesbild.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796528149

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 22.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Inhalt des Vortrags: Von was handelt unser Reden über Bildung? Was ist der Kern dessen, wonach wir fragen, wenn wir Wege der Bildung beschreiben? Es geht dabei immer auch um die Organisation von Bildung im jeweiligen Bildungswesen, um Inhalte und Ziele der Bildung; oft geraten strukturelle und finanzielle Fragen in den Vordergrund und natürlich auch die latente Spannung zwischen Gesellschaft und Bildungswesen, die wohl zu der These Anlass gibt, dass die Geschichte des Bildungswesens auch immer die Geschichte seiner Kritik ist. Im Kern aber handelt unsere Rede über Bildung von den Möglichkeiten des Menschen, sich zu entfalten und dabei nicht hinter seinen Möglichkeiten zu bleiben. Sie handelt auch vom geistigen Generationenvertrag und betrifft die Wege des Menschen, zu Wissen, Urteilskraft und Selbständigkeit zu kommen. Annette Schavan zeichnet den Wandel des Bildungsbegriffs vom Spätmittelalter bis zu unserer Zeit und stellt die Herausforderungen dar, vor die die Bildung durch unsere Gesellschaft gestellt wird.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796515866

schwabe verlagsgruppe ag verlag petra

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag petra il est vendu 38 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Begleitbuch zur grossen Ausstellung im Herbst 2012 im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Tausende besuchen täglich die Ruinen von Petra in der jordanischen Wüste, die wenigsten wissen jedoch etwas über den Entdecker dieser Stadt: Am 22. August 1812, vor zweihundert Jahren, erreichte der Basler Johann Ludwig Burckhardt alias Scheich Ibrahim die Ruinenstätte. Er verband sie sogleich mit dem sagenumwobenen Petra, das im Westen in Vergessenheit geraten war. Der Schweizer Reisende legte damit den Grundstein für die Erforschung der Hauptstadt der Nabatäer, die heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Aus Anlass dieses Jubiläums zeigt das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig die Ausstellung «Petra. Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim». Das Begleitbuch dazu fasst die neuesten Forschungsergebnisse zu den Nabatäern und Petra für ein breiteres Publikum auf attraktive Weise zusammen. Die reich bebilderten Beiträge haben international bekannte Fachleute verfasst. Sie beleuchten einerseits die verschiedenen Aspekte der nabatäischen Kultur im Allgemeinen und andererseits die nabatäische Hauptstadt Petra im Speziellen. Woher kam dieses Nomadenvolk, wie wurde es sesshaft und wie gelangte es zu Reichtum? Welche Sprache verwendeten die Nabatäer und wie schrieben sie? Welche Götter verehrten sie und was wissen wir über den Kult und die Heiligtümer? Die Leserinnen und Leser erfahren auch, wie die Nabatäer es schafften, mitten in der Wüste eine ganze Stadt mit Tempeln, einem Theater und anderen öffentlichen Bauten zu errichten und mit Wasser zu versorgen. Man erfährt auch Neues über die Grabanlagen, die wohl bekanntesten Monumente Petras. Zudem werden die Ergebnisse einzelner Projekte vorgestellt, an denen auch Schweizer Forschende beteiligt sind, notabene Archäologen der Universität Basel, die zeitgleich zum Burckhardt-Jubilaum auf 25 Jahre Feldarbeit in Petra zurückblicken können. Am 22. August 1812 betrat der als Beduine verkleidete Basler J. L. Burckhardt als erster Europäer seit Jahrhunderten die Ruinenstätte von Petra. In einem Brief an seine Familie schreibt er über seine Entdeckung (Kairo, 15. Oktober 1812): «In der Wüste zwischen dem todten Meer und dem rothen Meer hielt ich mich 15 Tage auf. (…) Auf dem halben Wege zwischen den vorgenannten Meeren sind die Ruinen einer ansehnlichen Stadt, wahrscheinlich Petra, in dem Thale Musa gelegen. Prächtig gezierte Begrabnis-Gewolbe, im Felsen ausgehauen, Überreste von Tempeln, Palästen, ein Amphitheater, eine Wasserleitung und andere Merkwürdigkeiten machen die Ruinen zu einem der interessantesten Orte, die ich bisher noch gesehen.» Die Faszination der Felsenstadt Petra, die schon damals Burckhardt begeisterte und die auch heute noch die Besucher sogleich verführt, liegt zweifelsohne in der Kombination von antiken Denkmälern und einer einzigartigen Landschaft. Die stimmungsvollen, eigens für die Ausstellung «Petra. Wunder in der Wüste» geschaffenen Aufnahmen im vorliegenden...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796528484

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 293 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Inhalt Einleitung (Hellmut Flashar und Woldemar Görler) 1. Die hellenistische Philosophie im allgemeinen. Erstes Kapitel: Epikur (Michael Erler) 2. Stand der Forschung. - 3. Schriften. - 4. Ausgaben und Übersetzungen. - 5. Leben. - 6. Inhalt der Werke. - 7. Lehre. - 8. Nachwirkung. Zweites Kapitel: Die Schule Epikurs (Michael Erler) 9. Der Kepos als Institution. - 10. Metrodor. - 11. Polyainos. - 12. Hermarch. - 13. Kolotes. - 14. Karneiskos. - 15. Idomeneus. - 16. Polystrat. - 17. Philonides. - 18. Demetrios Lakon. - 19. Zenon aus Sidon. - 20. Phaidros und Siron. - 21. Asklepiades aus Bithynien. - 22. Weitere Epikureer: Basilides und Thespis; Apollodor aus Athen; Patron; Aristion. - 23. Dissidenten: Timokrates; Dionysios aus Herakleia; Nikasikrates und Timasagoras; Antiphanes-, Bromios. 24. Frauen im Kepos. - 25. Philodem aus Gadara. - 26. Einbürgerung des Epikureismus in Rom. Drittes Kapitel: Lukrez (Michael Erler) 27. Stand der Forschung. - 28. Ausgaben und Übersetzungen. - 29. Dichter. 30. Werk. 31. Dichtung und Lehre. 32. Nachwirkung. Viertes Kapitel: Die Stoa (Peter Steinmetz) 33. Die Stoa bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit im allgemeinen. - 34. Zenon aus Kition. - 35. Die Schüler Zenons (1): Persaios aus Kition; Philonides aus Tbeben; Dionysios aus Herakleia; Ariston aus Chios; Herillos aus Kalchedon. - 36. Die Schüler Zenons (II): Kleanthes aus Assos und Sphairos vom Borysthenes. - 37. Chrysipp aus Soloi. - 38. Schüler und Nachfolger Chrysipps: Zenon aus Tarsos; Diogenes aus Seleukeia; Archedemos aus Tarsos; Apollodoros aus Seleukeia; Boethos aus Sidon; Krinis; Antipatros aus Tarsos; Dionysios aus Kyrene. - 39. Panaitios aus Rhodos und seine Schüler: Dardanos und Mnesarchos; Hekaton aus Rhodos. - 40. Poseidonios aus Apameia. - 41. Die Stoa in der Mitte und zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts vor Christus: Athenodoros Kordylion aus Tarsos-, Antipatros aus Tyros; lason aus Nysa; Asklepiodotos; Phanias; Geminos aus Rhodos; Diodoros aus Alexandreia; Athenodoros, Sohn des Sandon, aus Kana; Apollonios aus Tyros; Areios Didymos aus Alexandreia; Ibeon aus Alexandreia. Fünftes Kapitel: Älterer Pyrrhonismus. Jüngere Akademie. Antiochos aus Askalon (Woldemar Görler) 42. Einführung. - 43. Pyrrhon aus Elis. - 44. Timon aus Phl(e)ius. - 45. Weitere Schüler Pyrrhons. Fortbestand der Schule: Nausiphanes aus Teos; Hekataios aus Abdera; Theodoros aus Kyrene, der 'Gottlose'; Eurylochos; Philon aus Athen; Numenios; Askanios aus Abdera. - 46. Die jüngere Akademie im allgemeinen. - 47. Arkesilaos. 48. Lakydes und seine Nachfolger: Telekles; Euandros-, Hegesinus. Undatierbares aus der frühen skeptischen Akademie. - 49. Karneades. - 50. Die Akademie zwischen Karneades und Philon: Karneades 'der Jüngere' und Krates aus Tarsos; Kleitomachos; Metrodoros aus Stratonikeia-, Charmadas; Hagnon aus Tarsos; Melanthios aus Rhodos; Aischines aus Neapolis-, Boethos aus Marathon; Zenodoros aus Tyros; Metrodoros aus Skepsis. - 51. Philon aus Larisa. - 52. Antiochos aus...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796509308

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 68.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Liste der Lemmata, die im Doppelfaszikel 5/6 des dritten Bandes enthalten sind, sowie der Autoren des jeweiligen Beitrags: Institutio, institutum (H.A. Gärtner, Heidelberg) Integritas (W. Hübner, Münster) Intellectum ualde ama (C. Mayer, Würzburg) Intellectus (M.-A. Aris, München) Intellegibilis (intellegibilia) (C. Pietsch, Münster) Intentio (L. Alici, Macerata, Italia) Interior intimo meo (C. Mayer, Würzburg) Interpretatio (J.J. ODonnell, Washington, D.C.) Interpretatio nominis, nominum (J.J. ODonnell, Washington, D.C.) Intus ? Foris – intus Inuentio (N. Cipriani, Roma) Inuidia (C. Oser-Grote, Würzburg) Inuisibilia ? Visibilia – inuisibilia Iob (J.-M. Roessli, Sudbury, On., Canada) Iohannes baptista (M. Klöckener, Freiburg, Schweiz) Iohannes Constantinopolitanus episcopus (Chrysostomus) (R. Brändle, Basel) Iohannes euangelista (D. Dideberg, Bruxelles) Iohannes Hierosolymitanus (V.H. Drecoll, Tübingen) Iohannis euangelium tractatus CXXIV (In –) (H. Müller, Notre Dame, Ind., USA) Ionas (C. Müller, Würzburg) Ioseph sponsus Mariae (J.T. Lienhard, New York) Iouinianus (Y.-M. Duval , Paris) Ira (C. Conybeare, Bryn Mawr, Pa., USA) Isaac (V.H. Drecoll, Tübingen) Israel, Israelitae (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa) Italia (C. Sotinel, Tours) Itinera (K. Vössing, Bonn) Iubilatio (iubilare) (F.K. Prassl, Graz) Iuda(s) (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa) Iudaei (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa) Iudaeos (Aduersus –) (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa) Iudas Iscariotes (J. van Oort, Utrecht & Nijmegen, Nederland / Pretoria, South Africa) Iudex (K.K. Raikas, Lohja, Suomi/Finnland) Iudicium (K.K. Raikas, Lohja, Suomi/Finnland) Iudicium ultimum (R. Dodaro, Roma) Iuliana (P. Laurence, Tours) Iulianum (Contra –) (M. Zelzer, Wien) Iulianum opus imperfectum (Contra –) (M. Zelzer, Wien) Iulianus Aeclanensis (M. Lambergts, Leuven, België) Iulianus imperator (J. Szidat, Bern) Iuramentum, iuratio (K.K. Raikas, Lohja, Suomi/Finnland) Ius (M. Ducos, Paris) Iustificatio (A. Schindler, Zürich) Iustitia (R. Dodaro, Roma) Iustus (iusti) (R. Dodaro, Roma) Labor (J.-M. Salamito, Paris) Lac (J. Moorhead, Brisbane, Qld., Australia) Lacrimae (B. Müller, Hamburg) Laicus (J. Carola, Roma) Lapis (K. Glau, Marburg) Lapsi (B. Kriegbaum, Innsbruck) Laus (laudatio) (H.A. Gärtner, Heidelberg) Lazarus (J. Carola, Roma) Lectio (M. Margoni-Kögler, Wien) Lector (M. Margoni-Kögler, Wien) Leo (animal) (A. Eisgrub, Würzburg) Leporius (R. Dodaro, Roma) Lepus (A. Eisgrub, Würzburg) Leutius ? Apocrypha Lex (D. Marafioti, Napoli / M. Ducos, Paris) Liber (libellus) (W. Hübner, Münster)

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524486

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 102 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Historische Lexikon der Schweiz ist das erste Nachschlagewerk im Bereich der Schweizer Geschichte seit Victor Attingers Historisch-Biographischem Lexikon aus den 1920er und 1930er Jahren. Das HLS vereint vier Kategorien von Artikeln: Biographien (rund 35% des gesamten Textumfangs), Familienartikel (10%), Ortsartikel (30%) und Sachartikel (25%). Die Länge der Artikel ist unterschiedlich bemessen: Die Spanne reicht von kurzen Biographien von wenigen Zeilen bis hin zu vielspaltigen Übersichtsartikeln, die ein Thema umfassend und vertieft darstellen. Jeder Artikel endet mit Angaben zu weiterführender Literatur oder verweist auf wichtige Archive und Quellen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519048

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 41.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsches Bedeutung für die grossen evangelischen wie katholischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts, die von so unterschiedlichen Theologen wie Karl Barth, Paul Tillich, Albert Schweitzer oder auch von den Vertretern der Befreiungstheologie stammen, wurde im Rahmen der akademischen Theologie kaum eigens thematisiert. Der vorliegende Band versucht, das Phänomen der theologischen Hinterlassenschaft Nietzsches wissenschaftlich aufzuarbeiten. Die Aufsätze sind zu einem Teil historisch-systematische Erörterungen zur theologischen Rezeption Nietzsches, zu einem anderen Teil zeigen sie, dass man Nietzsche nicht mehr eine versteckte Christlichkeit unterstellen muss, um mit ihm über den Nutzen und Nachteil des Glaubens für das Leben ins Gespräch zu kommen. Gerade seine mühsam und unter grossen Opfern erkämpfte Freiheit gegenüber einer sich zunehmend entchristlicht wähnenden, dabei aber doch christlich verbleibenden Umwelt lässt ihn schärfer, aber auch erbarmungsloser hinschauen. Dabei fallen die Unbestimmtheit und Harmlosigkeit des vorgeblich dezidiert Antikirchlichen oder gar Antichristlichen ebenso unter seine Kritik wie die Selbsttäuschungen der theologischen Wissenschaft: etwa zu glauben, man könne die Historisierung der eigenen Glaubensgrundsätze und ihrer Lebensvollzüge vorantreiben, ohne dass diese dabei selbst zum historischen Gegenstand werden und somit folgerichtig keine Grundlage mehr für eine christliche Existenzweise zu geben vermögen. Die Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe im Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik zurück und wurden für den vorliegenden Band überarbeitet und aktualisiert. Die Autoren und ihre Beiträge Werner Stegmaier, Nietzsches Theologie. Perspektiven für Gott, Glaube und Gerechtigkeit Ulrich Willers, Nietzsche und seine theologischen Interpreten. Erfahrungen - Einsichten - Irritationen Horst Georg Pöhlmann, Nietzsche und wir Christen. Versuch einer kritischen Rezeption seines Denkens Eugen Biser, Der Zuspruch im Widerspruch: Nietzsches provokative Kritik des Christentums Gerd-Günther Grau, «Oh Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst». Nietzsches christliche Kritik des Christentums Hermann Braun, Wanderer auf Erden, nicht Reisender nach einem letzten Ziel. Nietzsches philosophischer Abgesang auf das Christentum Andreas Urs Sommer, Theologie nach Nietzsches «Antichrist?» Daniel Mourkojannis, Christus oder Dionysos: Zu Karl Barths Nietzsche-Rezeption Hermann-Peter Eberlein, Nietzsches «Tod Gottes» und Overbecks «Ende des Christentums» - eine Analogie

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519222

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 19.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Stellt man sich die Frage nach der Geltung von Religion in der Gegenwart, so ergibt sich eine vieldeutige Antwort. Die Schweizer Statistiken beweisen ein anhaltendes Zurückgehen der Mitgliedschaft in den beiden grossen christlichen Kirchen. Andererseits pflegen 90% der Schweizer Bevölkerung das regelmässige Gebet. Die Verknüpfung von Religion und Institutionen lockerte sich, wogegen Religion im Persönlichen und Individuellen nach wie vor über Bedeutung verfügt. Ihre Geltung überschreitet indes den privaten Raum, wie auf eindrückliche Weise der medial begleitete Tod von Johannes Paul II. offenbarte. Am greifbarsten wird die Geltung von Religion in der Öffentlichkeit, wenn sie sich mit Gewalt verknüpft: Ein sich religiös rechtfertigender Terrorismus steht zuoberst auf der Agenda heutiger globalisierter Gesellschaften. Gerade diese gewalttätigen Folgen von Religion verstärken die Einsicht, dass Religion für die moderne Welt individuell wie gesellschaftlich oder politisch von eminenter Bedeutung ist oder wieder geworden ist. Man spricht deshalb von einer «Rückkehr der Religionen» oder von einer «Wiederkehr der Götter». Diese Feststellung verbindet sich mit dem Erstaunen der Zeitgenossen darüber, dass ein solches Aufleben möglich ist. Dieses Erstaunen teilt die wissenschaftliche Erforschung von Religion. Gerade wegen der offenkundigen gesellschaftlichen Bedeutung der Religion drängt sich auf, das heutige Phänomen in seiner vielfältigen Ausgestaltung wissenschaftlich gründlicher zu erforschen. Diese letztjährige Rektoratsrede von Professor Ulrich Gäbler war der letzte rhetorische Höhepunkt der Dies-Reden des scheidenden Rektors der Universität Basel. Der Theologe und Kirchenhistoriker Gäbler landete wieder fulminant bei seinem Thema. Seine Rektoratsreden am Dies academicus sind in BUR 95-103 publiziert.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521898

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 88.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Josef Liegle (geboren am 12. Juni 1893 in Schwäbisch Gmünd, seit dem 25. April 1945 bei Halbe-Baruth in der Mark Brandenburg verschollen) ist auch in der Altertumswissenschaft von heute unvergessen. Man kennt und benutzt seine Arbeiten zur griechischen und römischen Münzkunde, Geschichte und Literatur. Vor allem das nach seinem Tod erschienene Buch «Der Zeus des Phidias» (Berlin 1952) findet immer wieder aufmerksame Leser. Im Nachlass Josef Liegles haben sich - neben weiteren, umfangreichen Studien zur griechisch-römischen Religions- und Geistesgeschichte - auch zahlreiche übersetzungen aus der antiken Literatur erhalten. Seine übertragungen lateinischer Dichtung (sowie einiger Texte zum Principat) werden hier erstmals vollständig vorgelegt. Sie sind nicht nur als wissenschaftliche, sondern gerade auch als dichterische Leistung von aussergewöhnlicher Qualität. Im Mittelpunkt seines Werkes steht Vergil. Die Hirtengedichte hat Liegle ganz, die Aeneis zu grossen Teilen übersetzt. Für die Aeneis lagen bei seinem Tod - neben den vollständig übersetzten Büchern IV, VI und X - umfangreiche Entwürfe, meist von höchster Vollendung, aus den verschiedenen Epochen seiner Arbeit vor. So zeigt diese Ausgabe den Weg ihrer Entwicklung über zwei Jahrzehnte: von den Anfängen der 20er Jahre in der Nähe und unter der Wirkung Stefan Georges bis zur ganz eigenen Sprach- und Verskunst des Jahres 1944/45. Eine Einleitung erschliesst in zwei ausführlichen Beiträgen Josef Liegles Leben und Werk sowie die Handschriften, die Geschichte und die stilistische Entwicklung seiner übersetzungsarbeit.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522413

schwabe verlagsgruppe ag verlag felix

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag felix il est vendu 51.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Felix Platters 'Observationes' (BBG 177) Erstmals wird die einzigartige Sammlung von fast 700 Krankengeschichten des Basler Stadtarztes Felix Platter (1536-1614) in ihrem frühneuzeitlichen medizinalen und gesamtgesellschaftlichen Kontext analysiert. Fokussiert werden die anatomischen und psychiatrischen Leistungen des genialen Arztes, welche von der internationalen Medizingeschichtssschreibung bislang nur ungenügend zur Kenntnis genommen worden sind. Die strukturellen Streitigkeiten um die frühneuzeitliche medizinische Macht äusserten sich unter anderem in anatomisch-chirurgischen und psychiatrischen Kontroversen sowie in den Diskussionen um die Massnahmen zur Bekämpfung der Pest. Nicht zuletzt sind die hitzigen Gelehrten-Debatten um die Alchemie Gegenstand der Untersuchung. Die Studie trägt zudem den bemerkenswerten erzählerischen Qualitäten des vielseitigen Arztes Rechnung. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft (BBG) Begründet 1938 von E. Bonjour, W. Kaegi und F. Staehelin Weitergeführt von F. Graus, H. R. Guggisberg, H. Lüthy und M. Mattmüller Herausgegeben von K. v. Greyerz, H. Haumann, G. Kreis, W. Meyer, J. Mooser, A. v. Müller, C. Opitz, M. Schaffner und R. Wecker

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520228

schwabe verlagsgruppe ag verlag sursee

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag sursee vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Sursee behauptete unter Luzerner Landesherrschaft bis 1798 eine herausragende Stellung. Auch im 19. Jahrhundert bestach die Landstadt durch ihren Einfluss auf politischer und gesellschaftlicher Ebene sowie durch ihre zentralörtliche Bedeutung. Die Studie analysiert die spezielle Stellung und Funktion Sursees von 1798 bis 1871, vom Ende des alten luzernischen Stadtstaats bis zur Stabilisierung des politischen Systems des Kantons mit einer konservativen Mehrheitsregierung. Die Untersuchung gilt im Detail dem politischen Verhältnis zwischen Sursee, der Hauptstadt Luzern und der Landschaft. Sie zeigt auf, dass die Landstadt im 19. Jahrhundert noch weit häufiger als bislang angenommen eine zentrale Rolle bei den zahlreichen gesinnungs- und verfassungspolitischen Umbrüchen des Kantons spielte. Gleichzeitig liegt eine bislang einmalige Milieustudie einer katholischen Kleinstadt in der Zentralschweiz vor. Die Autorin legt dank einer guten Überlieferungssituation in einer dichten Beschreibung die Rahmenbedingungen dar, die Sursee für seine spezielle politische und zentralörtliche Rolle qualifizierten. Thema ist auch der soziale und gesellschaftliche Wandel, der sich durch die schnellen und häufigen Veränderungen für die Landstädter im 19. Jahrhundert ergab. Die reichillustrierte Studie weist insofern weit über ihren lokalen wie regionalen Rahmen hinaus und schliesst in der allgemeinen Schweizer Historiographie eine Lücke.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521560

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die il est vendu 22.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

George P. Fletcher verfolgt in seinem Vortrag das Ziel, die These einer kollektiven Schuld zu begründen. Er greift dabei auf die Monographie über die Schuldfrage der Deutschen von Karl Jaspers zurück. Jaspers unterschied vier verschiedene Typen der Schuld, die strafrechtliche, die politische, die moralische und die metaphysische Schuld. Politische Schuld, eine Haftung für Handlungen politischer Führer und Mitbürger, und metaphysische Schuld, bedingt durch die solidarische Pflicht nach Möglichkeit eine rechtsverletzende Handlung zu verhindern, bilden den Ausgangspunkt für die Konstruktion einer kollektiven Schuld.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519512

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 325 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Bisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Grossbritannien und Nordamerika Erstes Kapitel: Philosophie an den britischen Universitäten und in den gelehrten Gesellschaften (John Gascoigne) 1. England. - 2. Schottland. - 3. Irland. Zweites Kapitel: «Moralists» in der ersten Jahrhunderthälfte 4. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (Friedrich A. Uehlein, Angelica Baum und Vilem Mudroch). - 5. Bernard de Mandeville (Edward J. Hundert). - 6. Die Auseinandersetzungen um Shaftesbury und Mandeville (Vilem Mudroch). - 7. Francis Hutcheson (Wolfgang Leidhold). - 8. Vorgänger, Anhänger und Gegner Hutchesons (Wolfgang Leidhold). - 9. Joseph Butler (Wolfgang Leidhold). Drittes Kapitel: Freidenkertum (Deismus) und Apologetik (Henning Graf Reventlow) 10. Die Deismus-Debatte. - 11. Apologetik. Viertes Kapitel: Die Debatte über die Seele (John P. Wright) 12. Die Seele und die Passivität der Materie. - 13. Die Lebensseele. Fünftes Kapitel: Frühe politische Publizistik, Bolingbroke, Frauenrechte 14. Die politische Publizistik (Daniel Brühlmeier). - 15. Henry St. John, Viscount Bolingbroke (Daniel Brühlmeier). - 16. Frauenrechte und Liebesethik (Vilem Mudroch und Angelica Baum). Sechstes Kapitel: Der Idealismus (Arend Kulenkampff) 17. George Berkeley. - 18. Arthur Collier. Siebtes Kapitel: Erkenntnislehre und Psychologie im Gefolge Lockes (Udo Thiel) 19. Logik und Erkenntnistheorie. - 20. Edmund Law. - 21. David Hartley. - 22. Abraham Tucker. Achtes Kapitel: Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der ersten Jahrhunderthälfte (Wolfgang Breidert) 23. Roger Cotes und Henry Pemberton. - 24. Mathematisch orientierte Newtonianer. - 25....

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519871

schwabe verlagsgruppe ag verlag ein

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag ein vendu 78.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich ist heute in der Schweiz die umfangreichste Sammlung für Zeichnung und Druckgraphik. Dabei begann alles als kleine Studiensammlung für die Studierenden. Doch seit dem Gründungsjahr der Sammlung 1867 sind weit über 150 000 Werke von rund 8500 Künstlerinnen und Künstlern durch Geschenk oder Kauf erworben worden: Aus der internen, bescheidenen Studiensammlung entwickelte sich bald ein öffentliches und selbständiges Kunstmuseum. Vermittelt werden die Werke vorrangig in Wechselausstellungen und als Leihgaben für Ausstellungen im In- und Ausland. Viele druckgraphische Werke, so von Schongauer, Dürer, Lucas van Leyden, Rembrandt, Piranesi, Goya, Vallotton, um nur einige wenige Künstlernamen zu nennen, sind mehr oder weniger komplett vertreten. Sowohl Inkunabeln spätgotischer Graphik als auch die italienische, französische, deutsche und niederländische Druckgraphik des 15. bis 18. Jahrhunderts sind repräsentativ und teilweise in hervorragenden Exemplaren vorhanden. Für die Druckgraphik schweizerischer Künstlerinnen und Künstler ist die Graphische Sammlung der ETH gar das Kompetenzzentrum. So konnten in den letzten fünfzehn Jahren von Bernhard Luginbühl, von Dieter Roth und Urs Lüthi umfangreiche Werkblöcke erworben werden. Lüthis wichtiges photographisches Werk der siebziger Jahre ist nirgendwo so umfangreich anzutreffen wie in der Graphischen Sammlung der ETH. Schweizer Zeichnungen der Renaissance, Entwurfs- und Werkzeichnungen für Kabinettscheiben, sogenannte Scheibenrisse, und solche des 18. bis 20. Jahrhun-derts bilden je einen eigenen Schwerpunkt. Das Bildhandbuch erscheint aus Anlass des Jubiläums «150 Jahre ETH Zürich» und bietet einen Überblick über die umfangreichen Bestände der Graphischen Sammlung der ETH. Rund zwanzig kommentierte Bildabschnitte werfen einen konzentrierten Blick in die Sammlungsbestände. Einzelne Kapitel sind monographisch Künstlern gewidmet, andere ganzen Kunstlandschaften. Die Bestände an druckgraphischen Einzelblättern und Graphikfolgen, an illustrierten Büchern und Multiples, an Druckgraphik und Zeichnung - und selbst der Photographiebestand - kommen repräsentativ zur Darstellung. Eine Einführung in die Geschichte der Sammlung leitet das Buch ein; ein Glossar zu den druckgraphischen Techniken und ein Verzeichnis der Publikationen zur Sammlung runden den Band ab.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796521331



Produits liés à schwabe verlagsgruppe ag verlag wandel


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site