klostermann vittorio grundfragen der philosophie Classement 2024

klostermann vittorio grundfragen der philosophie

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio grundfragen der philosophie il est vendu 54.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die im Wintersemester 1937/38 einstündig gehaltene Freiburger Vorlesung, die hier erstmals veröffentlicht wird, entfaltet die Grundfrage nach dem Wesen der Wahrheit auf dem Wege einer geschichtlichen Besinnung. Die Vorlesung greift ein "Problem der Logik" heraus: das "Problem" der Wahrheit als Richtigkeit der Aussage, in der Absicht, die hinter dem "Problem" verborgene Grundfrage nach dem Wesen der Wahrheit zu fragen. Statt eines "Problems der Logik" soll sich die Frage nach der Wahrheit als das Fraglichste unserer bisherigen und als das Fragwürdigste unserer künftigen Geschichte erweisen. Der 'Hauptteil' der Vorlesung steht unter dem Titel "Grundsätzliches über die Wahrheitsfrage". Um den Rückgang auf die Herkunft der überlieferten Auffassung der Wahrheit aus der Philosophie des Aristoteles als eine geschichtliche Besinnung zu verstehen, wird eine grundsätzliche Uberlegung über den Unterschied zwischen einer historischen Betrachtung des Vergangenen und einer geschichtlichen Besinnung auf das Zukünftige durchgeführt. Die Frage nach der Richtigkeit als dem Wesen des Wahren kehrt sich in die Frage nach der Wahrheit des Wesens, d. h. nach der aristotelisch-platonischen Auffassung der Wesenheit des Wesens. Als Grund für die aristotelische Wesensbestimmung der Wahrheit als Richtigkeit der Aussage zeigt sich die Unverborgenheit des Seienden als die ursprünglichere Wahrheit, die zwar für die Griechen das Erfahrene, nicht aber das Gefragte ist, so dass sie zugunsten der Wahrheit als Richtigkeit verschüttet werden konnte. Unser geschichtlicher Stand im Ende des ersten Anfangs der Wahrheits-Geschichte fordert eine geschichtliche Besinnung auf den ersten Anfang als Vorbereitung des anderen Anfangs.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465025948

klostermann vittorio sein und wahrheit

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio sein und wahrheit il est vendu 61.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die beiden unter dem bibliographischen Titel "Sein und Wahrheit" in dem vorliegenden Doppelband vereinigten Vorlesungen entstammen dem Rektoratsjahr Martin Heideggers. Die Vorlesung "Die Grundfrage der Philosophie" aus dem Sommersemester 1933 entfaltet die Seinsfrage in einem ersten Schritt in der Abhebung gegen die Verklammerung von christlicher Bestimmung und mathematisch-logischem Begründungsgedanken in den metaphysischen Systemen des 18. Jahrhunderts (Wolff, Baumgarten). Diese Entwicklung erreicht ihre Vollendung in Hegels Metaphysik als Theo-Logik, in der die Logik der reinen Wesenheiten die Wahrheit (das Sichselbstwissen) der Vernunft als absoluten Geist begreift. Die eigentliche Metaphysik als höhere Logik erscheint als System des absoluten Selbstbewusstseins Gottes. Die Vorlesung "Vom Wesen der Wahrheit" aus dem Wintersemester 1933/34 wiederholt die gleichnamige Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32 (vgl. GA 34) in veränderter Gestalt. Sie fragt nach dem frühen und tieferen Grund für den geschichtlichen Wandel des Wesens der Wahrheit von der Unverborgenheit (aletheia) zur Richtigkeit (der Aussage). Wohl ist bei Platon die höchste Idee, die Idee des Guten, als Joch des Lichtes von Sehen und Sichtbarem angelegt und damit als Ermächtigung des Seins und der Unverborgenheit, doch bleibt sie als das ermächtigende Höhere hinsichtlich ihres eigenen Seins im Wesentlichen unbefragt. Das Ausbleiben der Frage nach dem Wesen der Verborgenheit, der Unverborgenes abgerungen werden kann, führt schliesslich in den geschichtlichen Wesenswandel von Wahrheit und Unwahrheit als der Geschichte des Menschen. Zwar zeigen beide Vorlesungen eine gewisse Annäherung an die zeitgenössische politische Diktion, doch bleibt die Kluft zwischen Heideggers denkerischer Grundstellung und der nationalsozialistischen Ideologie unüberbrückbar. Heideggers Einstimmung in das Pathos des Auf- und Umbruchs steht unüberhörbar die eindringliche Warnung gegenüber, dass sich dieser auf der Grundlage eines verkehrten Menschen- und Weltbildes vollziehe, das dem Schattenreich der Höhlenbewohner im Platonischen Gleichnis entspreche.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465031543

klostermann vittorio die geschichte der

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio die geschichte der il est vendu 21.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Bröckers Buch ist der Versuch, 'nicht nur von vergangenen Meinungen zu berichten, sondern die Gedanken der Alten nachzudenken' (Vorwort). Dargestellt ist die Philosophie aller bekannteren Vorsokratiker (des Thales, Anaximander, Anaximenes, Xenophanes, Heraklit, Parmenides, Zeno, Melissos, Empedokles, Anaxagoras, der Atomisten, Pythagoreer, Sophisten), und zwar so, dass jeweils nach wenigen einführenden Sätzen zur Person des Denkers ein grosser Teil der überlieferten Fragmente in eigener Übersetzung des Verfassers abgedruckt und in einen Interpretationszusammenhang hineingestellt ist, aus dem in einprägsamer Form das geschlossene Bild des Philosophen lebendig wird.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465017066

klostermann vittorio wittgensteins

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio wittgensteins vendu 51.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Wittgensteins Bemerkungen zur Philosophie der Psychologie ist bisher die breite Rezeption versagt geblieben. Das liegt keineswegs bloss an der ungewohnten aphoristischen Form dieser Bemerkungen. Wittgenstein wurde schon früh als logischer Behaviorist eingestuft, und sein Werk galt damit nach dem Aufschwung des Kognitivismus seit den 50er Jahren weitherum als überlebt. Diese Arbeit zeigt in einer Darlegung der Entwicklung der Wittgensteinschen Philosophie der Psychologie, dass diese Einordnung vorschnell ist. Wittgensteins Werk ermöglicht vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit dem Behaviorismus und auch mit dem Kognitivismus. Im "Tractatus" hatte Wittgenstein noch eine Konzeption des Geistes vertreten, die mit einer Maschinentheorie des Psychischen im Stil von J. A. Fodor durchaus verwandt ist. In seinen späteren Bemerkungen zur Philosophie der Psychologie löst sich Wittgenstein vollständig von der Idee einer apriorischen Ordnung und versucht die Ordnung sichtbar zu machen, die in der Verwendung der psychologischen Ausdrücke tatsächlich vorhanden ist. Dabei geht es ihm darum, die normativen Strukturen aufzuzeigen, welche die Verwendung sprachlicher Ausdrücke regeln. Seine Uberlegungen führen nicht zu einer systematischen Philosophie der Psychologie, sondern sie zeigen exemplarisch, wie ein Missverstehen des Gebrauchs dieser Ausdrücke zu schiefen Konzeptionen des menschlichen Geistes Anlass geben kann. Die Darlegung der Wittgensteinschen Überlegungen geschieht in diesem Buch nicht nur auf dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Kognitivismus und Behaviorismus. Es werden überdies die verschiedenen Strömungen in der "Philosophy of Mind" einbezogen, die das interdisziplinäre Feld von Philosophie und Psychologie in der jüngeren anglo-amerikanischen Debatte prägen. Diese Debatte bildet den Hintergrund für eine aktuelle Rezeption Wittgensteins über den engeren Kreis der Wittgenstein-Exegese hinaus.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465028482

klostermann vittorio heideggers philosophie

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio heideggers philosophie vendu 61.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die äusserlich lockerer erscheinende Gedankenführung und der eher einem gedanklichen Kunstwerk als einer philosophisch-wissenschaftlichen Abhandlung eignende Sprachstil dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kunstwerk-Abhandlung ebenso wissenschaftlich streng und phänomenologisch aufweisend gedacht ist wie "Sein und Zeit". Die von Heidegger entworfenen Grundzüge einer Philosophie der Kunst liegen in der Wesensbestimmung des Kunstwerkes, der Kunst, des Kunst-Schönen, des Kunst-Schaffens in der Abhebung vom handwerklichen und kunsthandwerklichen Schaffen und der Kunst-Bewahrung als des Wesens der Kunst-Betrachtung. Die am Text entlanggehende Auslegung versteht sich als systematisch, weil sie die Systematik des Gedankens Heideggers in dreierlei Hinsicht verfolgt: die Systematik der Philosophie der Kunst, die aus der Systematik der gewandelten Grundstellung Heideggers in der Entfaltung der Seinsfrage zur Zeit der Abfassung der Abhandlung erwächst, die ihrerseits nur erfasst wird unter ständiger Beachtung der ersten systematischen Ausgestaltung der Grundstellung in "Sein und Zeit".

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465026402

klostermann vittorio die adoption vaters

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio die adoption vaters il est vendu 43.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Würdigungen zu seinem 400. Geburtstag haben es wieder in Erinnerung gebracht, falls es je vergessen worden sein sollte: René Descartes (1596-1650) ist nun einmal "der Vater der modernen Philosophie". Eher bemüht man sich um neue Interpretationen dieser Formel, als dass man sie fallenliesse. In den hier vorgelegten Studien geht es jedoch weder um eine neue Interpretation der Descartes nachgesagten Vaterschaft noch darum, wie diese richtig zu verstehen sei. Es geht um die schlichte Frage, welche modernen Philosophen es eigentlich waren, die in Descartes ihren "Vater" gefunden zu haben meinten, und was sie so sicher machte - hiess es doch sonst in Vaterschaftsfragen stets: pater semper incertus. Die Ungewissheit hätte umso grösser sein können, als es nicht unmittelbare Nachkommen oder Erben waren, die bei Descartes den "eigentlichen Anfang" (Hegel) der modernen Philosophie entdeckten, sondern ziemlich weit entfernte, denen wohl bewusst war, dass der "eigentliche Anfänger" einer "Rehabilitation" bedurfte, die die wesentlichen Züge seines Werkes überhaupt erst ins Licht zu rücken hatte. Die Studien in diesem Band zeichnen ein plastisches Bild der von Descartes ausgehenden Wirkungsgeschichte. Sie spannen den Bogen vom Anti-Cartesianismus des 18. zu dem des 20. Jahrhunderts, von Voltaires Polemik gegen Physik und Metaphysik Descartes' bis zu Heideggers Abkehr vom cartesianisch geprägten "Weltbild" moderner wissenschaftlicher Rationalität; und dazwischen erzählen sie die facettenreiche Geschichte der allmählichen Verfertigung und Verbreitung jenes Bildes von Descartes' epochemachendem Beitrag zur modernen Philosophie, das den Vaterschafts-Gemeinplatz auch heute noch so plausibel erscheinen lässt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465028444

klostermann vittorio einf hrung in

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio einf hrung in il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Philosophie ist eine Praxis - und jeder sollte sie lernen können! Daher beginnt Daniel-Pascal Zorns Einführung in die philosophische Praxis dort, wo die Auseinandersetzung mit Philosophie selbst beginnt: beim Lesen, Diskutieren und Schreiben. Sie will den Leser dazu ermächtigen, sich aus eigener Kraft mit philosophischen Texten auseinanderzusetzen. Zorn gibt dem Leser hilfreiche Ratschläge an die Hand, mit denen er sich selbst Schritt für Schritt in die philosophische Praxis einarbeiten kann. Ziel ist es, ihm dabei zu helfen, sich alle philosophischen Texte, alle Schulen, Richtungen und Zirkel, alle philosophischen Probleme und Begründungsfiguren selbst erschliessen zu können. Philosophy is a practice - and everyone should be able to learn it! That is why Daniel-Pascal Zorn's introduction to philosophical practice begins with what constitutes the first steps in dealing with philosophy proper: namely reading, discussing and writing. The book´s intention is to empower the reader to grapple with philosophical texts on his own by providing advice helping the reader to gradually familiarize himself with the philosophical practice. The ultimate aim of the book is to enable the reader to open up all philosophical texts, all schools, directions and circles, all philosophical problems and justification procedures by himself.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465043003

klostermann vittorio confessio philosophi

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio confessio philosophi vendu 32.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Lektüre des klaren, auf definierten Prämissen aufgebauten Dialogs ist ein Genuss. Hier liegt ein Musterstück der im 17. Jahrhundert verbreiteten Denkweise vor. Die Textgestaltung der Ausgabe dieser Frühschrift des grossen deutschen Philosophen, die man, weil sie die Thematik seines Hauptwerkes aufgreift, die "erste Theodizee" genannt hat, ist musterhaft: Lateinischer Text und deutsche Übersetzung sind gegenübergestellt, Textvarianten werden angemerkt, der Anmerkungsteil weitet sich zum Kommentar. Ein Abriss der Vita des Philosophen, ein Werk- und Sekundärliteraturverzeichnis und Register beschliessen diese Ausgabe.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465026655

klostermann vittorio aristoteles philosophie

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio aristoteles philosophie il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die modernen Wissenschaften sind durch die Ablösung von der Philosophie (= ontologische Metaphysik) gekennzeichnet. Dieser "Wissenschaftspositivismus" wird meist als Faktum konstatiert und als "Befreiung" verstanden. Die Arbeit stellt sich die Aufgabe, die philosophische Problematik dieses Wandels sichtbar zu machen. Dazu geht sie in das überlieferte Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Aristoteles zurück. Von Aristoteles her gedacht wird klar: Die positivistische Ablösung der Wissenschaften von der Philosophie kann keine "Befreiung" sein; vielmehr stellt sie vor das Problem, wie Wissenschaften überhaupt noch selbständigen Bestand haben können, wenn sie nicht mehr in der Philosophie gründen. In der Philosophie selbst müssten "nicht-ontologische" Prinzipien hinterlegt sein, durch die sie einen "Wissenschaftspositivismus" begründen könnte. Als diese zeichnen sich bei Aristoteles im Ansatz vor allem Logik und Mathematik aus.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465015239

klostermann vittorio grundbegriffe der

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio grundbegriffe der il est vendu 55.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Bei der Vorlesung über Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie handelt es sich um die zweite Marburger Vorlesung Martin Heideggers, die er im Sommersemester 1924 vierstündig hielt. Nicht nur die Tatsache, dass Heidegger um 7 Uhr in der Frühe las, bedeutete damals eine unerhörte Provokation für den des Nachts seine Schüler um sich sammelnden Marburger Kollegen Nicolai Hartmann, sondern vor allem die gegen die neukantianische Fixierung auf erkenntnistheoretische Fragestellungen und diesseits aller neothomistischen Aneignung ernstgenommene ontologische Forschung des Aristoteles. Auf der Grundlage seiner seit 1922 im Hinblick auf ein Buchprojekt neu intensivierten und stets eng am griechischen Original erfolgenden Lektüre der aristotelischen Metaphysik, Physik, Nikomachischen Ethik, Politik, Rhetorik sowie der Schriften De anima und De partibus animalium unternimmt es Heidegger, eine beachtliche Anzahl der darin gebrauchten Grundbegriffe zur Auslegung zu bringen, so insbesondere die Begriffe logos, ousia, agathon, teleion, doxa, ethos, pathos, hexis, phobos, entelecheia, energeia, steresis, dynamis und kinesis. So sehr Heidegger sich dabei einerseits von der inneren Dynamik der Texte leiten und das heisst: von einem Begriff zum nächsten fortreissen lässt, so macht sich doch andererseits ein systematischer Impetus bemerkbar, der den Gang der Vorlesung zu einem klar erkennbaren hermeneutischen Doppelschritt fügt: In der Orientierung an aristotelischen Grundbegriffen wird das menschliche Dasein im Sinne des miteinandersprechenden In-der-Welt-Seins als des Bodens für alle Begrifflichkeit herausgestellt, um dann von diesem Boden aus den Begriff der kinesis als radikales Ergreifen der Ausgelegtheit des Daseins zu interpretieren. Was sich hierin ankündigt, ist nichts anderes als die fundamentalontologische Analytik des Daseins, wie sie zu jener Zeit im Denken Heideggers Gestalt annimmt und drei Jahre später in Sein und Zeit der weiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden wird.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465031604

klostermann vittorio einleitung in die

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio einleitung in die il est vendu 54.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die hier erstmals veröffentlichte Vorlesung "Einleitung in die Philosophie" hielt Martin Heidegger vierstündig im Wintersemester 1928/29 an der Universität Freiburg. Der beabsichtigte "Gang" der Einleitung umfasste drei Stadien bzw. Wege: Philosophie und Wissenschaft, Philosophie und Weltanschauung, Philosophie und Geschichte. Der zweite Abschnitt gewann an Umfang durch eine eingehende Erörterung des Weltbegriffs von Kant, während der dritte Abschnitt - Philosophie und Geschichte - nicht zur Ausführung kam. "Es gibt, glaube ich, keine bessere Einführung in Heideggers Philosophie. [.] Alle Punkte, die seit den fünfziger Jahren zu endlosen Missverständnissen geführt haben, sind hier in souveräner Ruhe erklärt. Es ist nicht auszudenken, was geschehen wäre, wäre dieser Band vor fünfzig Jahren erschienen. Ob Heidegger "Existentialist" war oder nicht, ob seine Philosophie "pessimistisch" war oder nicht, alle diese törichten Debatten hätten diese Selbsterklärungen uns erspart. [.] Diese Vorlesungen sind eine der wichtigsten Schriften zur Philosophie dieses Jahrhunderts, und in didaktischer Hinsicht sind sie ein Meisterwerk." Kurt Flasch

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465031437

klostermann vittorio die grundbegriffe der

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio die grundbegriffe der il est vendu 58.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Marburger Vorlesung aus dem Sommersemester 1926 darf trotz ihres Entwurfscharakters zu Recht als die in der Denkphase von "Sein und Zeit" versuchte Heideggersche Version eines philosophierenden Durchgangs durch die Geschichte der griechischen Philosophie bis zu Aristoteles betrachtet werden. Ganz im Sinne des Geschichtsverständnisses von "Sein und Zeit" kommt es den vorliegenden Interpretationen darauf an, den entscheidenden Anfang der abendländischen Philosophie als immer reicher und differenzierter sich gestaltenden Prozess der Entdeckung des Seins aus dem Seinenden zu wiederholen, weil sich die gegenwärtige Philosophie nur so hinreichend ihre Fragemöglichkeiten aneignen könne. In einem Ersten hinführenden Teil nimmt sich die Vorlesung die aristotelische Behandlung der vorangegangenen griechischen Philosophien im Ersten Buch der "Metaphysik" zum Wegweiser. Heidegger wählt zur Leitlinie seiner eigenen Beschäftigung mit der griechischen Philosophie den Gedanken vom Unterschied zwischen Seiendem und Sein. Der Zweite Teil der Vorlesung behandelt, beginnend mit Thales, wichtige Stationen der griechischen Philosophie in Gestalt der bedeutenden Denker und Denkrichtungen. Die philosophierende Auseinandersetzung gestaltet Heidegger so, dass er sich Grundbegriffe der verschiedenen Philosophen wie z.B. Grund, Physis, Einheit - Vielheit, Logos, Wahrheit, Idee, Wissen - Wissenschaft, Kategorie, Bewegung, Möglichkeit, Energeia, Leben, Seele vornimmt und diese auf ihren inneren Bezug zum Sein hin beleuchtet. In unverkennbarem Unterschied zum späteren Verständnis, das sich bereits in der Platon-Vorlesung vom Wintersemester 1931/32 (HGA 34) bekundet und die Geschichte der griechischen Philosophie gleichsam deszendental als Zerfallsbewegung eines ursprünglichen Seinszuspruchs deutet, sieht Heidegger in der vorliegenden Vorlesung durchaus noch eine aszendentale Bewegung der Selbstentfaltung des Seinsgedankens hin zum Höhepunkt in der aristotelischen Philosophie. Bereits bei Platon erfährt die Seinsfrage mit der Problematisierung von Nichtsein und Werden eine entscheidende Radikalisierung. Mit der Ausbildung der Philosophie als einer Wissenschaft vom Sein bei Aristoteles bricht sich der Seinsgedanke endgültig Bahn und gelangt die innere Entfaltungsbewegung der griechischen Philosophie zu ihrem Höhepunkt. An den Stellen des Textes, an denen das Manuskript nur Stichworte und Kurznotizen lieferte bzw. weniger ausführlich war, wurden im Anhang die entsprechenden Textpassagen zweier Nachschriften wiedergegeben, die - wenn auch nicht autorisiert - einen geschlossenen ausformulierten Text bieten und das Textverständnis so entscheidend verbessern. Die Vorlesung ist ein Beleg dafür, dass Heideggers Art, den Seinsgedanken zu formulieren und auszubilden, zu einem wesentlichen Teil der Beschäftigung mit der Geschichte, den Denkgestalten und den Grundbegriffen der griechischen Philosophie entspringt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465033455

klostermann vittorio kampfpl tze der

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio kampfpl tze der il est vendu 35.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

"Viele Menschen", schreibt Kurt Flasch, "darunter auch einige Philosophen, stellen sich Philosophie als ruhige Weisheit oberhalb aller Parteiungen vor. Die Philosophie, meinen sie, das seien die grossen, gleichbleibenden Themen: Die Wahrheit und das gute Leben, Gott und Mensch, das Einzelne und das Allgemeine." Dieses Buch lädt zu einer anderen Betrachtung ein: Es geht nicht von Begriffen oder Systemen aus, sondern zeigt die Philosophie als eine Serie von Konflikten. Kurt Flasch analysiert die gut dokumentierten, grossen Kontroversen im christlichen Mittelalter, die Auseinandersetzung Erasmus-Luther und die Streitfragen, die der friedliebende Leibniz mit John Locke und Pierre Bayle auszutragen hatte. Der Band schliesst mit der Kritik Voltaires an Pascal. Das Buch verzichtet auf die Illusionen von Vollständigkeit oder zielgerichtetem Verlauf. Es beleuchtet durch diese neue Betrachtungsweise den Geschichtsraum zwischen Augustin und Voltaire. Es illustriert den alteuropäischen Begriff von Philosophie. Es berichtet von Wendepunkten, die über die weitere Entwicklung entschieden haben. Es handelt von Wahrheitskämpfen, die die kulturellen Konflikte ihrer Zeit auf den Begriff gebracht haben. Es beweist den agonalen Charakter der Philosophie. In einundzwanzig Kapiteln kommen zu Wort: Augustinus, Julian von Aeclanum, Karl der Grosse, Berengar von Tours, Gaunilo, Anselm von Canterbury, Abälard, Averroes, Al-Gazali, Albert der Grosse, Wilhelm von Ockham, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Johannes Wenck, Erasmus, Luther, Francesco Patrizi, Leibniz, John Locke, Pierre Bayle, Pascal, Voltaire. This book does take a somewhat different approach to philosophy, depicting it not as based on concepts or systems, but rather as a series of conflicts between contesting thinkers. Kurt Flasch analyzes the well-documented great controversial discussions in the Christian Middle Ages, the dispute between Erasmus and Luther as well as the issues the peace-loving Leibniz had to settle with both John Locke and Pierre Bayle. The volume concludes with Voltaire's criticism of Pascal. It dispenses with the illusions of completeness or purposeful course. It sheds light on the historical space between Augustin and Voltaire and illustrates the old European concept of philosophy. It reports on pivotal turning points that waxed decisive for the further development of thinking. By outlining the struggles for truth bringing to terms the cultural conflicts of their time, it serves to prove the intrinsically agonal character of philosophy. In its twenty-one chapters, the following philosophers have their say in this volume: Augustine, Julian of Aeclanum, Charlemagne, Berengar of Tours, Gaunilo, Anselm of Canterbury, Abelard, Averroes, Al-Gazali, Albert the Great, William of Ockham, Meister Eckhart, Nicholas of Kues, Johannes Wenck, Erasmus, Luther, Francesco Patrizi, Leibniz, John Locke, Pierre Bayle, Pascal, Voltaire.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465040552

klostermann vittorio die grundbegriffe der

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio die grundbegriffe der vendu 69.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Marburger Vorlesung aus dem Sommersemester 1926 darf trotz ihres Entwurfscharakters zu Recht als die in der Denkphase von "Sein und Zeit" versuchte Heideggersche Version eines philosophierenden Durchgangs durch die Geschichte der griechischen Philosophie bis zu Aristoteles betrachtet werden. Ganz im Sinne des Geschichtsverständnisses von "Sein und Zeit" kommt es den vorliegenden Interpretationen darauf an, den entscheidenden Anfang der abendländischen Philosophie als immer reicher und differenzierter sich gestaltenden Prozess der Entdeckung des Seins aus dem Seinenden zu wiederholen, weil sich die gegenwärtige Philosophie nur so hinreichend ihre Fragemöglichkeiten aneignen könne. In einem Ersten hinführenden Teil nimmt sich die Vorlesung die aristotelische Behandlung der vorangegangenen griechischen Philosophien im Ersten Buch der "Metaphysik" zum Wegweiser. Heidegger wählt zur Leitlinie seiner eigenen Beschäftigung mit der griechischen Philosophie den Gedanken vom Unterschied zwischen Seiendem und Sein. Der Zweite Teil der Vorlesung behandelt, beginnend mit Thales, wichtige Stationen der griechischen Philosophie in Gestalt der bedeutenden Denker und Denkrichtungen. Die philosophierende Auseinandersetzung gestaltet Heidegger so, dass er sich Grundbegriffe der verschiedenen Philosophen wie z.B. Grund, Physis, Einheit - Vielheit, Logos, Wahrheit, Idee, Wissen - Wissenschaft, Kategorie, Bewegung, Möglichkeit, Energeia, Leben, Seele vornimmt und diese auf ihren inneren Bezug zum Sein hin beleuchtet. In unverkennbarem Unterschied zum späteren Verständnis, das sich bereits in der Platon-Vorlesung vom Wintersemester 1931/32 (HGA 34) bekundet und die Geschichte der griechischen Philosophie gleichsam deszendental als Zerfallsbewegung eines ursprünglichen Seinszuspruchs deutet, sieht Heidegger in der vorliegenden Vorlesung durchaus noch eine aszendentale Bewegung der Selbstentfaltung des Seinsgedankens hin zum Höhepunkt in der aristotelischen Philosophie. Bereits bei Platon erfährt die Seinsfrage mit der Problematisierung von Nichtsein und Werden eine entscheidende Radikalisierung. Mit der Ausbildung der Philosophie als einer Wissenschaft vom Sein bei Aristoteles bricht sich der Seinsgedanke endgültig Bahn und gelangt die innere Entfaltungsbewegung der griechischen Philosophie zu ihrem Höhepunkt. Die Vorlesung ist ein Beleg dafür, dass Heideggers Art, den Seinsgedanken zu formulieren und auszubilden, zu einem wesentlichen Teil der Beschäftigung mit der Geschichte, den Denkgestalten und den Grundbegriffen der griechischen Philosophie entspringt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465033462

klostermann vittorio philosophie hat geschichte

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio philosophie hat geschichte il est vendu 69.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Gab der erste Band von "Philosophie hat Geschichte" (2003) die einleitende "Beschreibung einer Denkart", die man "Historische Philosophie" nennen könnte, so argumentiert der Band 2 zu ihrer Begründung. Er widmet sich ausschliesslich der "Theorie der Philosophiehistorie"; er enthält die mehrfach eingeforderte theoretische Basis der historischen Arbeiten von Kurt Flasch. Er entfaltet sie in vier Schritten: Der erste Teil, "Grundriss", gibt theoretische Argumente für eine philosophische Konzeption, die den Universalismus der Vernunft historisiert, aber Gründe angibt, Beliebigkeit zu vermeiden. Er entwickelt eine Analyse der Zeitlichkeit des Wissens, die thematisch-regionale und temporale Geltung nicht ausschliesst. Er modifiziert im Blick auf historiographische Erfahrung das Konzept eines "historischen Apriori". Er präzisiert Bedingungen, Nutzen und Grenzen dieser Auffassung der Geschichtlichkeit des Denkens anhand zweier Fallstudien - anhand der Theorie der Geschlechter ("Eva und Adam") und am Konzept der Hierarchie. Der zweite Teil vertieft diese Argumentation durch Abgrenzung. Er setzt die hier begründete Konzeption ab von Historismus und Antihistorismus, und zwar in Auseinandersetzung mit Dilthey und Heidegger. Der dritte Teil enthält drei Studien zur Theorie der philosophiehistorischen Mittelalterforschung. Er fragt nach dem philosophischen Sinn derartiger Forschungen. Er setzt sich auseinander mit dem historiographischen Konzept sprachanalytischer Art, aber auch mit den älteren Versuchen philosophischer Rechfertigungen der Mediävistik bei Clemens Baeumker und Martin Grabmann. Der vierte Teil trägt einige Folgerungen aus der hier begründeten Arbeitsweise vor. Sie betreffen die Geschichte der Theologie, aber auch das Verhältnis von Philosophie und Schreibsystemen. Eine längere Untersuchung gilt dem Thema: Gehört Gutenberg in die Geschichte der Philosophie? Die Teile I und II sind neu geschrieben; die Teile III und IV enthalten überarbeitete Studien, die in den letzten Jahren oft an entlegener Stelle oder in anderen Sprachen erschienen sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465034315

klostermann vittorio europa und die

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio europa und die il est vendu 41.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Europa - im Anfang des Jahrhunderts Thema einer umfassenden Debatte, die sich unter anderem mit Namen wie Friedrich Nietzsche, Max Weber, Edmund Husserl oder Ortega y Gasset verband, steht im Ausgang des Jahrhunderts nach den grossen politischen Umwälzungen erneut im Zentrum vielfältiger Bemühungen. Dass Europa dabei aber nicht nur eine politische, ökonomische und soziale Aufgabe ist, sondern insbesondere auch als Herausforderung begriffen werden muss für eine grundlegende Selbstbesinnung des Denkens in der Zeit, bot Anlass und Thema der 1991 veranstalteten Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Die hier gehaltenen Vorträge versammelt der vorliegende Band, vermehrt um Heideggers berühmten Vortrag "Europa und die deutsche Philosophie", den er 1936 in Rom gehalten hat und der hier erstmals zur Veröffentlichung kommt. Heideggers Denken wird in den vorliegenden Beiträgen nicht so sehr in Einzelinterpretationen seines Werkes thematisch, eher bietet es Anstoss und Widerpart für von ihm inspirierte eigenständige Gedankengänge. Sie kreisen um die Frage, was Europa der Philosophie heute an Aufgaben stellt und wie sie in produktiver Auseinandersetzung mit Heideggers Ansatz ergriffen werden können. Aus dem Inhalt: Martin Heidegger: Europa und die deutsche Philosophie - Manfred Riedel: Heideggers europäische Wendung - Max Müller: Macht und Gewalt - Françoise Dastur: Europa und der "andere Anfang" - Klaus Held: Europa und die interkulturelle Verständigung - István M. Fehér: Heidegger und Kant - Heidegger und die Demokratie - Franco Chiereghin: Der griechische Anfang Europas und die Frage der Romanitas - Rainer Thurnher: Der Rückgang in den Grund des Eigenen als Bedingung für ein Verstehen des Anderen im Denken Heideggers - Helmuth Vetter: Ursprung und Wiederholung - Kah Kyung Cho: Der Abstieg über den Humanismus - Hans-Georg Gadamer: Europa und die Oikumene

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465025719

klostermann vittorio heideggers beitr ge

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio heideggers beitr ge vendu 69.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Zentrum des Internationalen Kolloquiums, das vom 20.-22. Mai 2004 an der Universität Lausanne stattfand, stand das "zweite Hauptwerk" Martin Heideggers, die Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), verfasst zwischen 1936 und 1938, ebenso wie benachbarte Schriften aus den Jahren 1936 bis 1944 – aus der Periode also, in der Heidegger die grundlegende Ausarbeitung seines seinsgeschichtlichen Denkens vornahm. Dieses Werk wurde nicht nur aufgrund seines für die abendländische Philosophie absolut richtungweisenden Charakters ausgewählt, sondern auch aufgrund seiner ungewöhnlichen philosophischen Sprache. Es ist dieser doppelte Grund, der ausschlaggebend dafür war, die Beiträge des Kolloquiums entlang zweier Achsen auszurichten, die sich wechselseitig bereichern: der der Interpretation oder des Verstehens auf der einen, der der Übersetzung auf der anderen Seite. Aus dem Inhalt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann: Die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" als Grundlegung des seinsgeschichtlichen Denkens Jorge Eduardo Rivera: "Ser y tiempo" en los "Beiträge" Mario Ruggenini: La verità dell'essere, l'essere della veritá John Sallis: The Manic Saying of Beyng Ingeborg Schüssler: Le système et la fugue: deux modes de penser François Fédier: Comment le traduis "Ereignis" Ilya Inishev: Von der Lebenswelt zur Seinsgeschichte: Wandlungen eines Philosophiebegriffs Martin Heideggers Irena Borges-Duarte: El idioma de la interpretación. Kant en los Beiträge Alain Boutot: Métaphysique et nihilisme. Le trois paradoxes de l'histoire de l'être Peter Trawny: Das "übergängliche Denken" und die "Macht" Emmanuel Mejía: La negativité chez Hegel et la chance du tournant Heinrich Hüni: Der einmalige Anfang Kenneth Maly: Thinking De-cision Non-subjectively: What is Own to De-cision in Contributions Ivo de Gennaro: Entmenschung und Sprache François Vezin: Expérience de la parole, expérience de la traduction Ivan Kordiç: Das Sagen des Seyns und die Sprache Félix Duque: Le dieu de l'autre commencement Parvis Emad: Translating Heideggers Beiträge zur Philosophie as an hermeneutic responsability Gérard Guest: L'aîtrée de l'Être - ce dont il s'agit Arturo Leyte: Da-Sein y Ereignis: La intraducibilidad filosófica de significado "ser"

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465035916

klostermann vittorio geschichte der

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio geschichte der vendu 57.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Vorlesung "Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant" wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universität Marburg an der Lahn gehalten. Sie fällt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phänomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit längeren Erörterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), René Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erörtert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschüler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwürdig. Diese Fraglosigkeit gründet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwährender Anwesenheit, als Währen, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit über ihren vulgären Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion übernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverständlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen möglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465035046

klostermann vittorio einf hrung in

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio einf hrung in vendu 22.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Nohls Buch führt in das Philosophieren ein, indem es philosophiert, die Haltung des Philosophen einnimmt, die Bewegung des Denkens vollzieht. Es macht bewusst, dass und wie wir im Grunde immer schon philosophieren, dies aber dem Glauben oder dem Wissen opfern. Herman Nohl nimmt den Leser an der Hand und geht ein Stück Wegs mit uns wie sein grosser Vorgänger, der Erfinder des Wortes "Philosophie", das ja "Verlangen nach Erkenntnis" heisst. Bei Nohl wird freilich daraus auch eine Einführung in die Welt der grossen Philosophen. Er lässt diese unabhängig von ihrem Auftritt in der Geschichte je dann zu Wort kommen, wenn ihr Gedanke den unseren erweitert oder korrigiert oder weiterführt: Vom naiven Realismus schreiten wir zum Nachdenken über die Massstäbe unserer Urteile zur Selbstbeobachtung des Geistes bei Platon; von dort zur Frage nach der Wahrheit der Dinge und so fort über Kants Kategorienlehre zu Subjektivismus, Lebensphilosophie und Relativismus und schliesslich zu der Frage, was das Gute zum Guten, das Schöne zum Schönen macht - zur Begründung der Ethik und Ästhetik.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465029922

klostermann vittorio geschichte der

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio geschichte der il est vendu 51.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Vorlesung "Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant" wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universität Marburg an der Lahn gehalten. Sie fällt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phänomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit längeren Erörterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), René Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erörtert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschüler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwürdig. Diese Fraglosigkeit gründet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwährender Anwesenheit, als Währen, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit über ihren vulgären Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion übernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverständlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen möglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465035039





Produits liés à klostermann vittorio grundfragen der philosophie




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site