klostermann vittorio augustinus und die Classement 2024

klostermann vittorio augustinus und die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio augustinus und die vendu 32.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Titel dieser Abhandlung zeigt ein Zweifaches an. Das eine ist der philosophiegeschichtliche Befund, dass Augustins Zeit-Untersuchung aus dem XI. Buch der "Confessiones" von den bedeutendsten phänomenologischen Zeit-Denkern unseres Jahrhunderts, Husserl und Heidegger, grosse Beachtung und nachhaltige Würdigung erfahren hat. Denn beide Denker konnten mit gutem Recht und aus ihrer eigenen phänomenologischen Grundstellung heraus in der Art, wie Augustinus die Frage nach der Zeit ansetzt, entfaltet und beantwortet, eine Vorgestalt ihres eigenen Fragens nach der Zeit erblicken. Das andere ist der hermeneutische Befund, dass die Zeit-Untersuchung Augustins selbst eine Phänomenologie der Zeit ist. Der erste Abschnitt gibt eine phänomenologische Gesamtinterpretation der Zeit-Untersuchung Augustins unter Einschluss der philosophisch-theologischen Bestimmung der Ewigkeit. Der zweite Abschnitt wendet sich der Frage zu, worin die Bedeutung der Augustinischen Zeit-Untersuchung für Husserls und Heideggers Phänomenologie der Zeit besteht. Indem gezeigt wird, wie in unterschiedlicher Weise Husserl und Heidegger in der Zeit-Untersuchung Augustins eine Vorgestalt ihres eigenen Zeit-Denkens sehen, werden auch die Grenzen bedacht, in denen sich das Augustinische Fragen und Bestimmen bewegt. Die Abhandlung versteht sich selbst als ein Beitrag zur Phänomenologie der Zeit.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465025658

klostermann vittorio die sch ne

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio die sch ne vendu 68.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen des in sich zusammenhängenden Komplexes aus L´art pour l´art, Décadence, Ästhetizismus, Fin de siècle etc. fehlt bis heute eine umfassende Untersuchung, die die Vorstellungen, Begriffe und Bilder samt dem wissenschafts- und geistesgeschichtlichen sowie gesellschaftlichen Kontext anhand zeitgenössischer, in erster Linie französischer, Quellen paradigmatisch aufbereitet. Sie wird hier, auf der Basis jahrzehntelanger Studien, vorgelegt. Der Autor, Ancien Elève de l´École Normale Supérieure, Docteur des lettres (Sorbonne), beschloss seine Universitätslaufbahn als Professeur honoraire der Faculté des lettres in Strasbourg und Ordinarius für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität München. Die Vertrautheit des Komparatisten mit anderen europäischen Literaturen gab ihm die Möglichkeit, gerade die Paradoxie des Phänomens von seinen Wurzeln her und in der historischen Entfaltung aufzuzeigen. Die Provokation bestand im 19. Jahrhundert darin, dass die bislang verschrienen Verfallsepochen - in primis die römische - als Quell absoluter Schönheit entdeckt wurden. Tradierte historische und ästhetische Topoi erfuhren einen grundlegenden Bedeutungswandel, oft in direkter Umkehrung der bisherigen Wertungen - so hat Flaubert Nero als den grössten Dichter gepriesen, und Heine oder Mallarmé verklärten die "Teufelin" Herodias-Salome. Was in der Natur als gefährlich und hässlich gemieden worden war, Orte organischer Dekomposition wie etwa Sümpfe, reizte die Poeten zur Entwicklung einer Ästhetik des Verfalls, einer Dialektik von Schönheit und Morbidität. So wird das Treibhaus, wo hybride Natur und Künstlichkeit vereint sind, zur beliebten Metapher, und die "belles fièvres" aus den Lagunen Venedigs sorgen u.a bei D´Annunzio und Thomas Mann für körperliche wie seelische Verwirrung. Doch folgte der Verklärung der Verfallssymptome unvermeidlich die ironische und parodistische Behandlung der nur kurze Zeit elitären, alsbald schon modisch trivialisierten Themen. Die schärfste Ablehnung der Verklärung des Verfalls ging dann jedoch mit medizinischen und politischen Implikationen einher. Die décadence geriet in die Nähe der zu bekämpfenden dégénérescence, der "Entartung" Nordaus und der Romanciers, die wie C. Mendès, Péladan, Rachilde, Lorrain usw. sich auf die Behandlung erotisch-pathologischer Fälle spezialisierten. Während aber um 1880 décadence sowie décadent zu Modewörtern wurden und auch ausserhalb Frankreichs Anklang fanden, kehrten sich wichtige Autoren von der mit ihnen bezeichneten Tendenz ab. Huysmans, Bourget, Barrès fanden zurück zu den traditionellen katholisch-patriotischen Werten, während sich die Ausländer, die eine Zeitlang mit der Décadence kokettiert hatten - Wilde wie D´Annunzio, Nietzsche wie Hofmannsthal und Altenberg - jeder auf seine Weise um deren "Überwindung" bemühten. Ihre endgültige Verdammung erfuhr die décadence durch Leo Tolstoi.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465030614

klostermann vittorio die willensmacht staates

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio die willensmacht staates vendu 123 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Mit Carl Friedrich von Gerber (1823-1891) beginnt die Geschichte der modernen deutschen Staatsrechtswissenschaft. Seine Staatsrechtslehre ist Gegenstand dieser Arbeit. Gerber konstruierte ein System des gemeinen deutschen Staatsrechts, des "gemeinsamen" Staatsrechts der deutschen Einzelstaaten. Da privatrechtliche Konzepte und praktische politische Erfahrungen seine Staatsrechtslehre beeinflussten, wird im ersten Kapitel nicht nur auf Gerbers Karriere als Staatsrechtler eingegangen, sondern es werden auch seine Karrieren als Privatrechtler und Politiker skizziert. Das folgende Kapitel behandelt die Wissenschaft vom gemeinen deutschen Staatsrecht und Gerbers Stellung innerhalb dieses Fachs. Gerber steht für den "Methodenwandel" im öffentlichen Recht. Im methodengeschichtlichen Kapitel wird untersucht, wie sich dieser Wandel innerhalb der Wissenschaft des gemeindeutschen Staatsrechts vollzogen hat. Ausgehend von der Beobachtung, dass Gerbers Rechtslehre starke Bezüge zur historischen Rechtsschule (Savigny und Puchta) aufweist, werden seine Rechtsquellenlehre, seine Haltung in der Frage der Verfassungsinterpretation, seine Systembildung, die wichtigsten inhaltlichen Elemente seines Systems sowie sein Konzept der Autonomie des Staatsrechts vom Verwaltungsrecht, von der Politik und der Philosophie dargestellt. Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie Gerber mithilfe seiner Methode die deutsche konstitutionelle Monarchie juristisch abgebildet hat, die durch einen Dualismus zwischen Monarch und Volksvertretung geprägt war, den der Monarch dominierte. Gerber konstruierte ein offenes Modell, das flexibel genug war, um als Grundlage für die Beschreibung verschiedener partikularstaatlicher Erscheinungsformen der konstitutionellen Monarchie dienen zu können. Im Vergleich mit anderen gemeindeutschen Staatsrechtlern wird deutlich, dass er weniger „antiparlamentarisch“ war, als oft angenommen wird. An der politischen Realität konnte der Positivist und "Begriffsjurist" Gerber nicht vorbei konstruieren.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465040651

klostermann vittorio grundprobleme der

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio grundprobleme der il est vendu 61.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Phänomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von "Sein und Zeit". Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemühen um Distanzgewinnung zur zeitgenössischen Philosophie (Phänomenologie, Neukantianismus, Lebensphilosophie) sucht Heidegger die eigenen Konzeption einer "Urwissenschaft vom Leben an und für sich" zu profilieren. Im Zentrum steht dabei der Aufweis der in sich unterschiedenen, aber darin gleichwohl ineinander verwobenen Bekundungsgestalten des faktischen Lebens (Selbstsein, Mitwelt, Umwelt) und ihrer Thematisierungsmöglichkeiten im alltäglichen, wissenschaftlichen und philosophischen Verhalten. In immer neuen Anläufen lässt so diese Vorlesung plastisch Heideggers Ringen um den Ansatz einer hermeneutischen Phänomenologie hervortreten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465036654

klostermann vittorio briefe 1925 bis

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio briefe 1925 bis vendu 41.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Seit den frühen achtziger Jahren ist bekannt, dass es zwischen Martin Heidegger und Hannah Arendt – über die Lehrer-Schüler- und spätere professionelle Verbindung hinaus – eine Liebes- und Freundschaftsbeziehung gegeben hat. Die Dokumente, die das Verhältnis belegen und in den Nachlässen Arendt und Heidegger im Deutschen Literaturarchiv Marbach lagern, waren bislang nicht zugänglich. In diesem Band werden sie erstmals veröffentlicht. Dieser Publikation mit ihrem grossen Fundus an Materialien kommt erhebliche biographische und werkgeschichtliche Bedeutung zu. Die Ausgabe enthält zusätzlich zu den aus den Handschriften übertragenen Texten einen Anmerkungsteil mit kommentierenden Hinweisen, ein erläuterndes Nachwort sowie Register. It has been known since the early eighties that Martin Heidegger and Hannah Arendt had a love affair which went well beyond their teacher-student relationship and later professional connection. The documents that prove this relationship were stored in Arendt´s and Heidegger´s respective bequests in the Deutsches Literaturarchiv Marbach, and were not previously accessible. They are published for the first time in this volume. This publication with its large fund of materials has considerable biographical, philosophical, and historical significance. In addition to the texts transcribed from the manuscripts, the edition contains a commentary, a detailed afterword, and indices.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465041962

klostermann vittorio briefwechsel karl josef

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio briefwechsel karl josef vendu 78.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Rahmen des Editionsvorhabens "Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts" werden ausgewählte Teile der Korrespondenz des Juristen und Politikers Karl Josef Anton Mittermaier im Druck zugänglich gemacht. Dabei sind einerseits umfangreiche und sich über längere Zeit erstreckende Briefwechsel mit einzelnen Partnern, andererseits thematisch ausgewählte Bereiche, in denen Dokumente mehrerer Persönlichkeiten zusammengefasst werden, vorgesehen. Es soll damit ein Einblick bzw. ein Einstieg in ein rechtswissenschaftliches und politisches "Netzwerk" von grosser Reichweite gegeben werden. Die Korrespondenz war auch Basis der intensiven herausgeberischen Tätigkeit Mittermaiers, insbesondere für die "Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes" (ab 1828), die die internationalen Strömungen der juristischen Wissenschaft sowie die Entwicklung der Rechtsordnungen verfolgte und darüber informierte - ein wesentliches Organ der Anfänge der europäischen Rechtsvergleichung. Der von Dorothee Mussgnug betreute Band macht den Briefwechsel zwischen Robert von Mohl und Karl Josef Anton Mittermaier zugänglich, d.h. es werden die erhaltenen Briefe und Gegenbriefe (1826- 1867) erfasst. Die Korrespondenz gibt u.a. Einblicke in beider Tätigkeit als Herausgeber juristischer Zeitschriften sowie in ihre politischen Aktivitäten im Umfeld der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Der Briefedition ist ein chronologisches Verzeichnis vorangestellt. Bibliographie, Personen-, Orts- und Sachregister erleichtern den Zugang.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465034025

klostermann vittorio

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio vendu 16.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Gesamtkatalog enthält alle seit der Gründung am 1. Oktober 1930 erschienenen Publikationen des Verlags. Er verzeichnet, soweit dies noch zu ermitteln war, auch die gelegentlichen Vorauflagen aus anderen Verlagen. Redaktionsschluss war der 20. Juni 2000. Für die zu diesem Zeitpunkt lieferbaren Titel werden die ISBN und der ab 1. Januar 2002 gültige Ladenpreis in Euro genannt. Der Katalog enthält zudem die Inhaltsverzeichnisse aller Sammelwerke des Verlags; Beiträge aus Zeitschriften sind aus Umfangsgründen nicht aufgenommen worden. Dem Katalog ist ein 60-seitiger Abriss der Verlagsgeschichte vorangestellt. Der Band wird durch ein Reihenverzeichnis sowie ein Namenregister erschlossen. Verzeichnisse der seit Redaktionsschluss dieses Bandes erschienenen Titel sind beim Verlag zu erhalten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465031062

klostermann vittorio normsetzung in der

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio normsetzung in der il est vendu 112 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Auf der Grundlage der zeitgenössischen Debatte über die Ursachen der inneren Krise der Monarchie bietet diese Untersuchung eine systematische Analyse des Gesetzgebungsverständnisses im Frankreich der Religionskriege (1562-1629). Im Mittelpunkt der Studie stehen weder die Gesetzesnormen "an sich", noch die sozialen Verhältnisse, die sie zu regulieren beanspruchten, sondern die Bedeutung, die Zeitgenossen dem Erlassen von Gesetzen beimassen, und die Erwartungen, Wert- und Herrschaftsvorstellungen, die sie zur Beurteilung gesetzgeberischen Handelns heranzogen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, ob Gesetzgebung ausschliesslich als Mittel zur Bewahrung, Konkretisierung und Verdeutlichung des überkommenen Rechts oder auch als Instrument der Änderung und Positivierung des Rechts verstanden wurde, unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Grade man diese Änderung als legitim erachtete und wodurch sie begrenzt sein sollte. Die Studie vermeidet konsequent die in der älteren Forschung vorherrschende Tendenz, Aussagen der Zeitgenossen von vornherein dichotomischen Grossinterpretamenten zuzuordnen und einem geschlossenen "absolutistischen" Gesetzgebungs- und Verfassungsverständnis ein ebenso geschlossenes "konstitutionalistisches" Verständnis gegenüberzustellen. Stattdessen werden diese Aussagen als Einschreibungen in ein Netz ähnlicher früherer Aussagen bzw. weit zurückreichender Aussage- und Argumentationstraditionen analysiert.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465034544

klostermann vittorio vom zauberberg zum

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio vom zauberberg zum il est vendu 54.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Im August 1998 fanden die 3. Davoser Literaturtage zum Thema Vom "Zauberberg" zum "Doktor Faustus" statt. Vom Zauberberg ausgehend, beleuchteten die Referentinnen und Referenten auch das Spätwerk - und die späten Jahre - Thomas Manns. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Literaturtage vereinigte wiederum Mediziner, Psychologen und Literaturwissenschaftler in einem fruchtbaren und zu neuen Erkenntnissen führenden Gespräch. Der vorliegende Band, der alle gehaltenen Vorträge vereint, führt daher über die Thomas-Mann-Forschung, für welche er einen wesentlichen Beitrag darstellt, hinaus. Aus dem Inhalt: A. Muschg: "Tatenlos vor dem Schicksal". Zur Polemik Walter Muschgs gegen Thomas Mann - R. Wimmer: And my ending is despair. Thomas Manns Krankheit des Alterns - Ch. Virchow: Thomas Mann und "The most elegant operation" - H.A. Hartmann: Kreativität und Pathopsychologie am Beispiel Thomas Manns - H. Koopmann: Thomas Manns Zauberberg und Heinrich Manns Der Atem: eine späte Antwort? - R. Böschenstein: Doktor Faustus und die Krankheit als Inspiration - S.B. Würffel: Vom Lindenbaum zu Doktor Fausti Weheklag. Thomas Mann und die deutsche Krankheit zum Tode - Th. Sprecher: Ehe als Erlösung? - T. Rütten: Zu Thomas Manns medizinischem Bildungsgang im Spiegel seines Spätwerkes - A. von Schirnding: "Darmaffektion, Nerventiefstand". Der leidende Thomas Mann im Spiegel seiner Tagebücher

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465030706

klostermann vittorio die identit t

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio die identit t il est vendu 21.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

In diesem Band sind erstmals die drei wichtigsten Arbeiten von David Lewis zum Verhältnis von Körper und Geist vereinigt. Zusammengenommen stellen sie eine in sich geschlossene Theorie des Geistes dar, die in der heutigen Diskussion eine herausragende Rolle spielt. In ihr werden die beiden einflussreichsten Grundströmungen der zeitgenössischen Philosophie des Geistes auf plausible Weise zusammengeführt: der Materialismus (die Theorie der echten Identität von Körper und Geist) und der Funktionalismus (die Theorie vom menschlichen Geist als einer Art Computerprogramm). Diese beiden Theorien haben, jeweils für sich genommen, deutliche Defizite, so etwa bei der Behandlung von Bewusstseinsphänomenen wie Schmerzempfindungen. In den hier zusammengestellten Arbeiten weist Lewis meisterlich knapp und verständlich nach, wie eine zugleich funktionalistische und materialistische Theorie diese philosophischen Engpässe vermeiden kann.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465018568

klostermann vittorio philosophie hat geschichte

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio philosophie hat geschichte vendu 69.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Gab der erste Band von "Philosophie hat Geschichte" (2003) die einleitende "Beschreibung einer Denkart", die man "Historische Philosophie" nennen könnte, so argumentiert der Band 2 zu ihrer Begründung. Er widmet sich ausschliesslich der "Theorie der Philosophiehistorie"; er enthält die mehrfach eingeforderte theoretische Basis der historischen Arbeiten von Kurt Flasch. Er entfaltet sie in vier Schritten: Der erste Teil, "Grundriss", gibt theoretische Argumente für eine philosophische Konzeption, die den Universalismus der Vernunft historisiert, aber Gründe angibt, Beliebigkeit zu vermeiden. Er entwickelt eine Analyse der Zeitlichkeit des Wissens, die thematisch-regionale und temporale Geltung nicht ausschliesst. Er modifiziert im Blick auf historiographische Erfahrung das Konzept eines "historischen Apriori". Er präzisiert Bedingungen, Nutzen und Grenzen dieser Auffassung der Geschichtlichkeit des Denkens anhand zweier Fallstudien - anhand der Theorie der Geschlechter ("Eva und Adam") und am Konzept der Hierarchie. Der zweite Teil vertieft diese Argumentation durch Abgrenzung. Er setzt die hier begründete Konzeption ab von Historismus und Antihistorismus, und zwar in Auseinandersetzung mit Dilthey und Heidegger. Der dritte Teil enthält drei Studien zur Theorie der philosophiehistorischen Mittelalterforschung. Er fragt nach dem philosophischen Sinn derartiger Forschungen. Er setzt sich auseinander mit dem historiographischen Konzept sprachanalytischer Art, aber auch mit den älteren Versuchen philosophischer Rechfertigungen der Mediävistik bei Clemens Baeumker und Martin Grabmann. Der vierte Teil trägt einige Folgerungen aus der hier begründeten Arbeitsweise vor. Sie betreffen die Geschichte der Theologie, aber auch das Verhältnis von Philosophie und Schreibsystemen. Eine längere Untersuchung gilt dem Thema: Gehört Gutenberg in die Geschichte der Philosophie? Die Teile I und II sind neu geschrieben; die Teile III und IV enthalten überarbeitete Studien, die in den letzten Jahren oft an entlegener Stelle oder in anderen Sprachen erschienen sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465034315

klostermann vittorio philosophische schriften ii

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio philosophische schriften ii il est vendu 68.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die in Band 2 versammelten Texte repräsentieren den Übergang Gehlens von der idealistischen Philosophie zur Philosophischen Anthropologie. Sie sind für die gegenwärtige Idealismusforschung auch im Blick auf die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen einer Verlebendigung idealistischer Philosophie in der Gegenwart von Bedeutung. Wollte doch Gehlen zu Anfang der 30er Jahre die Philosophie durch die Aneignung idealistischen Denkens erneuern. Dafür stehen vor allem seine an die Philosophie Fichtes anschliessenden Arbeiten. Inhalt: Theorie der Willensfreiheit (1933) Wirklichkeitsbegriff des Idealismus (1933) Die Struktur der Tragödie (1934) Deutschtum und Christentum bei Fichte (1935) Der Staat und die Philosophie (1935) Der Idealismus und die Lehre vom menschlichen Handeln (1935) Der Idealismus und die Gegenwart (1935) Noch einmal: Der Idealismus und die Gegenwart (1935) Die Bedeutung Descartes' für eine Geschichte des Bewusstseins (1937) Descartes im Urteil Schellings (1937) Rede über Fichte (1938) Über Kants Persönlichkeit (1938)

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465014034

klostermann vittorio erl uterungen zu

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio erl uterungen zu il est vendu 54.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die "Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung" stammen aus den Jahren 1936 bis 1968. Heidegger schreibt dazu: "Die Erläuterungen gehören in das Gespräch eines Denkens mit einem Dichten, dessen geschichtliche Einzigkeit niemals literarhistorisch bewiesen, in die jedoch durch das denkende Gespräch gewiesen werden kann." Dieses denkende Gespräch mit der Dichtung Hölderlins setzte Anfang der dreissiger Jahre mit dem Beginn von Heideggers seinsgeschichtlichem Denken ein, auf dessen Ausarbeitungsweg Hölderlin zu einem unablässigen Begleiter wurde. Die "Erläuterungen" finden ihre Ergänzung in den drei grossen Hölderlin-Vorlesungen aus dem Wintersemester 1934/35 (HGA 39), dem Wintersemester 1941/42 (HGA 52) und dem Sommersemester 1942 (HGA 53), ausserdem in den Bemerkungen zu Hölderlin in HGA 75 "Zu Hölderlin - Griechenlandreisen". Die Ausgabe enthält auch die Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplaren, einen Anhang sowie einen Brief Heideggers an Detlev Lüders aus dem Jahre 1953.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465037248

klostermann vittorio technik in der

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio technik in der vendu 46.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Beitragenden gelangen zu durchaus kritischen Einsichten gegenüber landläufigen Technikdeutungen, wie z. B., dass Technik angewandte Naturwissenschaft sei oder dass Technik immer im Sinne von Nutzen und Fortschritt zu denken war oder dass es überhaupt Sinn macht, von "der Technik" zu sprechen. Technik war auch ein Ausprobieren, ein Spielen, ein Reproduzieren dessen, was möglich ist. Technik war und ist Schrittmacher und Hemmschuh der europäischen Moderne, und sie ist in dieser Interpretation gleichzeitig ein Kind der Moderne, weil sie die Interpretation von Technik als dem kategorial "Anderen" (zu Natur, zu Gesellschaft u. a.) stets mit sich führt. Dies herausgearbeitet zu haben, ist eine der Hauptleistungen der Autorinnen und Autoren des Bandes. Der Band stellt einen erneuten Versuch dar, einer Thematik nachzugehen, die am Frankfurter Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (ZFN) unter dem Generalthema "Europa gestalten" verfolgt wird: Wie sind unter der Perspektive des europäischen Einigungsprozesses, in der Neuorientierung auf ein nach-nationalstaatliches Europa die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Formierungsprozesse dessen, was wir unter "Europa" zu denken gewohnt sind, von neuem zu überdenken? Auch die Technik als spezifisch menschliche Kulturleistung spielt in der Erklärung des Modernisierungsprozesses eine tragende Rolle und muss mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen von "Maschinen", "Technologien", "Medien", "Kunstfertigkeiten" und "Handwerk" etc. einer historisch-kritischen Reflexion unterzogen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465033417

klostermann vittorio k nigliche

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio k nigliche il est vendu 108 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Entstehung des Kurfürstenkollegs galt lange Zeit als "unlösbares verfassungsgeschichtliches Problem" (Martin Lintzel 1952). Die Diskussion über dieses "Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte" (Hugo Stehkämper 1973) ist in den letzten Jahren mit neuen methodischen Ansätzen wieder in Gang gekommen. Der Band vereinigt 13 Vorträge, die auf einer Tagung im Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte 1998 gehalten und für den Druck ausgearbeitet wurden. Aus dem Inhalt: Armin Wolf: Königswähler und königliche Tochterstämme Ivan Hlavácek: Die böhmische Königswürde in der Przemyslidenzeit Gudrun Pischke: Brunonen und Welfen als Königskandidaten und Königswähler vom 11. bis zum 14. Jahrhundert Helmut Flachenecker: Die Wittelsbacher und ihre Kurstimme(n) im 13. Jahrhundert Karlheinz Blaschke: Die sächsische Kur: Askanier und Wettiner Armin Wolf: Die Herzöge von Niederlothringen/Brabant als Königswähler und Königskandidaten Armin Wolf: Die Babenberger und Habsburger in Österreich als Königswähler und Königskandidaten Alois Schütz: Die Grafen von Diessen und Andechs, Herzöge von Meranien Helmut Assing: Der Aufstieg der askanischen Markgrafen von Brandenburg in das Kurfürstenkolleg Peter Wiegand: Die Ludowinger und die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert. Wahlverfahren im Lichte von "Papstnähe" und kanonischem Recht Dirk Heirbaut: On and over the edge of the Empire: the counts of Flanders and Hainaut and the election of the kings of the Romans (1000-1314) Klaus van Eickels: Die Grafen von Holland und ihre Entwicklungsmöglichkeiten an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter: Landesherren, Reichsherren, Kurfürsten? Peter Landau: Was war um 1300 ein Kollegium?

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465032007

klostermann vittorio konfession im recht

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio konfession im recht vendu 69.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Macht Konfession einen Unterschied – im Recht? Dieser Frage widmen sich Beiträge aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Sie erforschen, ob es konfessionell geprägte Denkmuster im Recht der Moderne gab, genauer: ob sie sich in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts nachweisen lassen. Entwarfen Protestanten etwa ein anderes Staatsrecht als Katholiken (und umgekehrt)? Näherten sie sich Fragen des Familienrechts, der allgemeinen Rechtslehre oder dem Völkerrecht auf erkennbar unterschiedliche Weise? Und wie könnte man solchen konfessionellen Prägungen im Recht methodisch auf die Spur kommen, da blosse Konfessionszugehörigkeit der Akteure für sich allein offenkundig nicht ausreicht, um von einer inhaltlichen "Prägung" zu sprechen? Wer waren die Protagonisten und Vorreiter solcher Entwürfe und wie verhielt sich das Recht zu allgemeinen Tendenzen der (Re-)Konfessionalisierung in dieser Zeit? Die Beiträge dieses Bandes widmen sich wenig erforschten Aspekten der Wissenschaftsgeschichte des modernen Rechts, die aber im Zeitalter der Multireligiosität vermutlich an Relevanz gewonnen hat. Aus dem Inhalt: O. Blaschke: Juristen im zweiten konfessionellen Zeitalter – V. Krech: Konfessionelle Prägungen in der Religionsforschung – J. Rückert: Religiöses und Unreligiöses bei Savigny – H.-P. Haferkamp: Einflüsse der Erweckungsbewegung auf die „historisch-christliche" Rechtsschule zwischen 1815 und 1848 – M. Scattola: Die Geburt des katholischen Natur- und Völkerrechts aus dem Geist des Protestantismus im 19. Jahrhundert – S. Korioth: Evangelisch-theologische Staatsethik und juristische Staatslehre in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik – P. Derleder: Konfessionelle Prägungen des Familienrechts im 20. Jahrhundert – D. Schwab: Konfessionelle Denkmuster und Argumentationsstrategien im Familienrecht

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465040811

klostermann vittorio konjunkturen der

Découvrir informations, conseils et prix pour klostermann vittorio konjunkturen der vendu 56.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Thema "Höflichkeit" hat gegenwärtig Konjunktur – in der Ratgeberliteratur wie in der Forschung. Es gibt allerdings kaum durch sorgfältige Untersuchungen gesicherte kulturwissenschaftliche Interpretationen zu dieser aktuellen Hinwendung zu zivilem Umgang und Manieren. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge machen nicht nur auf die – wenn auch diskontinuierliche – Widerkehr des Interesses an Höflichkeit in der europäischen Geschichte aufmerksam, sondern stellen auch mit dem gewählten zeitlichen Schwerpunkt eine jener Perioden ins Zentrum, die die Vielschichtigkeit solcher Konjunkturen thematisierbar macht.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465040675

klostermann vittorio confessio philosophi

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio confessio philosophi il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Lektüre des klaren, auf definierten Prämissen aufgebauten Dialogs ist ein Genuss. Hier liegt ein Musterstück der im 17. Jahrhundert verbreiteten Denkweise vor. Die Textgestaltung der Ausgabe dieser Frühschrift des grossen deutschen Philosophen, die man, weil sie die Thematik seines Hauptwerkes aufgreift, die "erste Theodizee" genannt hat, ist musterhaft: Lateinischer Text und deutsche Übersetzung sind gegenübergestellt, Textvarianten werden angemerkt, der Anmerkungsteil weitet sich zum Kommentar. Ein Abriss der Vita des Philosophen, ein Werk- und Sekundärliteraturverzeichnis und Register beschliessen diese Ausgabe.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465026655

klostermann vittorio heutiges bayern und

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur klostermann vittorio heutiges bayern und vendu 128 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Laufe des 18. Jahrhunderts etablierte sich in den Territorien des Deutschen Reiches ein neuer Typus des Periodikums, der von den Zeitgenossen meist als Adress-, Hof- oder Staatskalender bezeichnet wurde, währerd er in der modernen Forschung häufig als Amtskalender firmiert. Zur eigenständigen Textsorte wird er durch das in ihm abgedruckte Behördenverzeichnis, in welchem die Hof-, Staats- und Militärbedienten des jeweiligen Herrschaftsgebietes aufgeführt werden. Die Amtskalender bilden deshalb eine wichtige Quellengattung insbesondere für die Verwaltungs-, aber auch für die allgemeine Kultur- und Sozialgeschichte dieses Zeitraums. Dennoch ist dieses Genre in der bisherigen Forschung nur unzureichend beachtet und allenfalls in vereinzelten Regional- oder Lokalstudien behandelt worden. Eine über diese Ansätze hinausgehende Gattungsgeschichte fehlte bislang ebensowie eine umfassende, auf Augenschein beruhende Bibliographie. Das "Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich" wird diese Lücke schliessen. Es beruht auf der autoptischen Erfassung jedes einzelnen Amtskalenderjahrgangs. Erhoben werden dabei nicht nur seine bibliographischen Daten (mit Standortnachweisen), sondern auch sein Inhalt, untergliedert in 74 Inhaltskategorien. Damit bietet das Repertorium einen zuverlässigen Zugriff auf die in diesem Medium überlieferten Informationen. Band 2 enthält die 34 Amtskalenderreihen jener politischen Einheiten, die auf dem Gebiet des heutigen Bayern und Österreichs angesiedelt waren, mit insgesamt 964 Jahrgängen. Er ist nach Territorien geordnet und zusätzlich durch zwei Register (zum einen der Inhaltskategorien, zum anderen der Autoren,Herausgeber, Drucker und Verleger) erschlossen. Ergänzt wird das eigentliche Repertorium durch eine Einleitung, welche die Spezifika der süddeutsch-österreichischen Staatskalender darstellt. Ausserdem enthält der Band Nachträge zum Repertorium und zur Bibliographie von Band 1.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465030386

klostermann vittorio briefe von mitgliedern

Trouver informations, conseils et prix pour klostermann vittorio briefe von mitgliedern il est vendu 193 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Klostermann, Vittorio et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Rahmen des Editionsvorhabens "Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts" sollen ausgewählte Teile der Korrespondenz des Juristen und Politikers Karl Josef Anton Mittermaier im Druck zugänglich gemacht werden. Aus dem umfangreichen Material (ca. 12.000 Briefe, die im Nachlass Mittermaier in der Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt sind) werden die Briefe der italienischen Korrespondenten und eine Bibliographie der Werke Mittermaiers an der Universität Federico II in Neapel bearbeitet und unter der Leitung von Aldo Mazzacane herausgegeben. Die Edition der Briefe von Wissenschaftlern und Praktikern anderer europäischer Staaten wird - beginnend mit deutschen Korrespondenten - im Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main von Barbara Dölemeyer organisiert. Dabei sind einerseits umfangreiche und sich über längere Zeit erstreckende Briefwechsel mit einzelnen Partnern, andererseits thematisch ausgewählte Bereiche, in denen Dokumente mehrerer Persönlichkeiten zusammengefasst werden, vorgesehen. Es soll damit ein Einblick bzw. ein Einstieg in ein rechtswissenschaftliches und politisches "Netzwerk" von grosser Reichweite gegeben werden. Die Korrespondenz war auch Basis der intensiven herausgeberischen Tätigkeit Mittermaiers, insbesondere für die "Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes" (ab 1828), die die internationalen Strömungen der juristischen Wissenschaft sowie die Entwicklung der Rechtsordnungen verfolgte und darüber informierte - ein wesentliches Organ der Anfänge der europäischen Rechtsvergleichung. Der von Dorothee Mussgnug betreute Band "Briefe der badischen Gesetzgebungskommissionen an Karl Josef Anton Mittermaier" enthält im Gegensatz zu den beiden ersten vorgelegten Editionsbänden, die die Briefwechsel mit Rudolf von Gneist und Hermann Fitting zugänglich machen, nur wenige Schreiben Mittermaiers. Die Briefe werden nach Absendern geordnet wiedergegeben. Briefverzeichnis, Bibliographie, Personen-, Orts- und Sachregister erleichtern den Zugang

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783465032045



Produits liés à klostermann vittorio augustinus und die


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site