grin kognitive linguistik der Classement 2024

grin kognitive linguistik in der

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin kognitive linguistik in der vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsch als Fremdsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Studien zeigen, dass Animationen, denen ein kognitionslinguistisch durchdachtes Konzept zugrunde liegt, im Gegensatz zu traditionellen Didaktisierungen einen Mehrwert bei der Vermittlung von grammatischen Phänomenen besitzen. Ein Lernmehrwert kann aber nur erzielt werden, wenn die Animationen auch genutzt werden. Von entscheidender Bedeutung ist hier der Schlüsselbegriff der Akzeptanz, da diese die Voraussetzung für eine intensive und kontinuierliche Nutzung der Animationen darstellt. Da der Akzeptanzprozess von Grammatikanimationen allerdings noch nicht ausreichend untersucht worden ist, versucht diese Arbeit den Einfluss der Animationsart (2D vs 3D) von Grammatikanimationen auf die Akzeptanz zu beleuchten und diesen auf die Variablen Geschlecht, Alter, Technikaffinität und Grad des räumlichen Vorstellungsvermögens zu untersuchen. Auf Basis der Wechselpräpositionsanimationen von Scheller (2008) wurden Animationen erstellt, die sich nur in der Animationsart unterscheiden und 88 japanischen Deutschlernern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass Grammatikanimationen insgesamt ein hohes Akzeptanzniveau geniessen und auch beide Animationsarten gleichermassen akzeptiert werden. Allerdings zeigen sich in Bezug auf die untersuchten Variablen signifikante Unterschiede der Präferenz. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen zu einer Akzeptanzerhöhung bei bestimmten Zielgruppen und somit auch zu einer Erhöhung der Nutzungshäufigkeit beitragen, wodurch der Mehrwert der Grammatikanimationen voll zum Tragen kommen kann.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783668485327

vs verlag f r sozialwissenschaften

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur vs verlag f r sozialwissenschaften il est vendu 74.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à VS Verlag für Sozialwissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Sascha W. Felix / Christopher Habel / Gert Rickheit Die Fähigkeit zu sprechen ist sicher die herausragende kognitive Leistung des homo sapiens, die ihn von anderen Arten unterscheidet. Sprache bzw. Sprachen zu unter suchen ist traditionell der Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft; die mensch liche Sprachfähigkeit, oder anders ausgedrückt, das Vermögen des Menschen, durch Sprache zu kommunizieren und zu interagieren, ist nur in einer interdisziplinären Kooperation zwischen der linguistik und anderen Wissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Neurowissenschaft und der "Künstlichen Intelligenz" als Teilgebiet der Informatik möglich. Im Zuge dieser Entwicklung zur interdisziplinären Forschung, die insbesondere für den angelsächsischen Wissenschaftsbereich seit mindestens 15 Jahren charakteristisch ist, wird seit 1987 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunkt programm Kognitive Linguistik die Untersuchung der Mechanismen der menschlichen Sprachbeherrschung und der sie strukturierenden Prinzipien einer systematischen Beschreibung und Erklärung zugeführt. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse des Schwerpunktprogramms. Während hier im wesentlichen die Resultate der Jahre 1990 bis 1992 dargestellt werden, ist die Basis dieser Arbeiten im Vorgängerband (Felix, S.W., Kanngiesser, S. & G. Rickheit (Hrsg.) 1990, Sprache und WISsen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag) dokumentiert.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783663054009

vs verlag f r sozialwissenschaften

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur vs verlag f r sozialwissenschaften il est vendu 74.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à VS Verlag für Sozialwissenschaften et est vendu par Orellfuessli.ch

Christopher Habe!, Siegfried Kanngiesser und Gert Rickheit Das Interesse an der Kognitiven Linguistik hat in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Nicht zuletzt durch die Förderung des Schwerpunktprogramms "Kognitive Linguistik" von Anfang 1987 bis Ende 1995 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde eine systematische Erforschung dieses Themenkomplexes ermöglicht. Obwohl die geförderten Projekte bei weitem nicht die Komplexität dieses vielfältigen Bereichs komplett erforschen konnten, wurden doch im Forschungszeitraum von acht Jahren wichtige Aspekte der Modeliierung und der empirischen Erforschung von Sprachproduktions-und -rezeptionsprozessen in Angriff genommen. Die Resonanz, die die beiden bisherigen Sammelbände (Felix, S. W., Kanngiesser, S. & Rickheit, G. (Hrsg.) (1990). Sprache und Wissen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag und Felix, S. W., Habel, C. & Rickheit, G. (Hrsg.) (1994). Kognitive Linguistik. Repräsentation und Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag) sowie die zahlreichen Einzelver öffentlichungen dieses Schwerpunktes verursachten, zeigt, dass auch hierzulande die kognitionsorientierte Sprachforschung verstärkt Beachtung findet.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783531128337

grin kognitive dissonanz im umweltbewusstsein

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin kognitive dissonanz im umweltbewusstsein vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,6, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt als Ausgangslage ein zweiteiliges Problem, wonach die Situation des Ökosystems Erde bedroht ist und gleichzeitig in Deutschland die Bürger immer weniger Interesse an Umweltschutz zeigen. Daraus wird die Tatsache abgeleitet, dass zwischen Umwelteinstellungen und Umweltverhalten eine Handlungslücke vorliegt, die näher untersucht werden soll und die als Dissonanz bezeichnet wird. Anhand von sieben Forschungsfragen nach umweltrelevanten Kognitionen wird das Thema problematisiert. Die Kapitel 2 und 3 verschaffen dem Leser einen Überblick über die bisherige Umweltbewusstseinsforschung sowie über verschiedene Theorien der Einstellungs- und Verhaltensforschung. Als theoretische Basis der Arbeit wird dabei die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger identifiziert und anschliessend in Kapitel 4 ausführlich dargestellt. Die empirische Auswertung des Datensatzes ¿Umweltbewusstsein in Deutschland 2002¿ in Kapitel 5 ergibt, dass im Umweltthemenfeld ¿Konsum¿ zwar Dissonanz herrscht, weil die Einstellungen umweltverträglicher ausgeprägt sind als das Konsumverhalten. Aber gleichzeitig weisen sehr viele Befragte sowohl eine umweltverträgliche Einstellung als auch ein umweltverträgliches Konsumverhalten auf. Es herrscht also zwischen Einstellung und Verhalten Dissonanz, die sich im Wesentlichen in der umweltverträglichen Hälfte der Skala abspielt. Bei den Befragten sind im Umweltthemenfeld ¿Ökosteuer / Zahlungsbereitschaft¿ die Verhaltenswerte im Sinne von Zahlungsbereitschaft umweltverträglicher als die Einstellungswerte zur Ökosteuer. Ausserdem sind Einstellung und Verhalten sehr heterogen in der Bevölkerung verteilt, weil offensichtlich kein gesellschaftlicher Konsens über die Bedeutung der Ökosteuer für den Umweltschutz besteht. Der Weg zu umweltverträglicheren Einstellungs- und Verhaltenskognitionen kann mittels verschiedener umweltökonomischer Massnahmen und Instrumente beschritten werden, die in Kapitel 6 vorgestellt werden. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Umweltbewusstsein bei den Bürgern je nach Umweltthemenfeld sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, und dass ¿Schubladendenken¿ vorherrscht: Die Menschen sehen keine übergeordnete Verbindung zwischen den einzelnen Umweltthemen. Doch einige Ansätze zu umweltverträglichen Einstellungs- und Verhaltenskognitionen können in der empirischen Untersuchung herausgearbeitet werden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638689045

grin der einfluss von kognitiven

Découvrir informations, conseils et prix pour grin der einfluss von kognitiven vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Sammelband aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Literatur Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Textverstehensvorgang im Fremdsprachenunterricht behandelt. Im ersten Kapitel wenden wir uns den allgemeinen Grundlagen des Textverstehens zu, das seine Basis in der Interaktion von Leser und Text hat. Gegenstand weiterführender Überlegungen bildet das Weltwissen des Lesers. Hier soll geklärt werden, welchen Einfluss die so genannten ¿Informationen aus eigenem Besitz¿ auf den Verstehensprozess in der Fremdsprache haben. Die Leser verstehen gewöhnlich viel mehr als in einem Text tatsächlich gesagt wird und diese Fähigkeit beruht auf dem Wissen des Lesers über ¿die Welt¿. Des Weiteren widmen wir uns der Tatsache, dass der Leser auf Grund seines Vorwissens Lücken in einem Text ergänzen und auch einen begonnenen Text fortsetzen kann. Diese Fähigkeiten werden in der Fachliteratur mit den Begriffen ¿Inferenz¿ und ¿Antizipation¿ umschrieben (vgl. dazu Solmecke 1993: 18). Im letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit soll der Beweis dafür erbracht werden, dass die genannten Verarbeitungsprozesse ein besseres Verstehen und Behalten von Informationen bewirken.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640194681

grin die behandlung neurologisch erkrankter

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die behandlung neurologisch erkrankter il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1.0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Personen, die jährlich einen Schlaganfall bzw. eine transitorisch ischämische Atacke (TIA) erleiden, nimmt stetig zu. Derzeit ereignen sich in der Gesamtbevölkerung in Deutschland rund 165 000 neue Schlaganfälle pro Jahr. Weit über die Hälfte sind danach pflegebedürftig und auf fremde Hilfe angewiesen. In der Altersgruppe der über 60-jährigen ereignen sich rund 80 % aller Schlaganfälle. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird mit einer jährlichen Zunahme der Schlaganfälle von etwa 2 % gerechnet (Kolominsky-Rabas, 2004). Die Betroffenen leiden nach einem Schlaganfall neben Störungen in den Gedächtnisleistungen häufig unter ausgeprägten motorischen Einschränkungen. Im Fachbereich Neurologie stellen in der Ergotherapie ¿ neben Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Encephalomyelitis disseminata ¿ Patienten nach Schlaganfall die häufigste Behandlungsgruppe dar. Hier stehen neben dem wieder Einüben von ehemals alltäglichen Handlungen wie Körperpflege, An- und Auskleiden, Haushaltstätigkeiten, kognitivem Training auch die funktionelle Aktivierung der motorisch betroffenen Körperseite im Mittelpunkt der therapeutischen Behandlung. Die in diesem Bereich in der Ergotherapie mittlerweile am häufigsten angewandten Behandlungskonzepte sind die Propriozeptive Neuromuskuläre Fascilitation (PNF), das Bobath-Konzept sowie die kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. Dr. Carlo Perfetti. Das Behandlungskonzept von Prof. Perfetti wurde Anfang der 70er Jahre entwickelt und stellt im Vergleich zum Bobath-Konzept (seit 1943) und dem PNF-Konzept (seit 1946) ein relativ neues Behandlungskonzept dar. Ein bedeutender Unterschied zu den anderen Behandlungskonzepten ist, dass das ¿Perfetti-Konzept¿ den kognitiven Fähigkeiten und Prozessen bei der Wiedererlernung von motorischen Leistungen eine wesentliche Bedeutung schenkt und diese intensiv nutzt. Die Autorin nimmt bezug auf die Entwicklung der Lerntheorie der letzten 100 Jahre und beschreibt dessen Einfluss auf die Erkenntnisse und Entwiclung der kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. Perfetti. Die Besonderheit dieses Behandlungskonzeptes wird verständlich beschrieben und anhand eigener klinischer Erfahrungen sowie mitttels einer Falldokumentation anschaulich ergänzt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638687362

grin zusammenh nge zwischen der

Découvrir informations, conseils et prix pour grin zusammenh nge zwischen der vendu 28.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Pädagogik ist von Jean Piaget und seinen Stadien der kognitiven Entwicklung des Menschen geprägt. Die folgende wissenschaftliche Arbeit soll nun den Zusammenhang zwischen der kognitiven Entwicklung eines Kindes mit der Eigenaktivität im Schulleben herausarbeiten. Der Blick richtet sich hierbei auf die offene Unterrichtsform und die Frage nach ihrer Sinnigkeit im Schulalltag. Hierfür möchte ich im ersten Schritt das Modell des Piagets vorstellen und dann den offenen Unterricht. Jean Piaget war im Rahmen seiner Arbeit an psychoanalytischen bzw. psychologischen Instituten an der Entwicklung und Einführung einer Testreihe zu Verständnisprozessen bei Kindern beteiligt. Als seine erste Tochter geboren wurde, begann er das Verhalten und insbesondere das Denken der Kinder genau zu beobachten. Seine Einsicht hielt er in Protokollen fest. Damit legte er den Grundstein zu einer mehr als 50-jährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit zur geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Grundlagen der Lehre beschreibt Piaget mit dem Wechselspiel zwischen Assimilation und Akkommodation. Dieser Prozess wird Adaptation genannt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783668116320

grin lernen am modell die

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin lernen am modell die vendu 31.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Theorien des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema ¿Lernen am Modell- Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht¿. Das Thema eröffnet mehrere komplexe Forschungsgebiete, die in dieser Hausarbeit nicht vollständig erfasst werden können und zum Teil auch nur allgemein formuliert werden können. Das Thema muss somit zunächst eingeschränkt werden. Im Vordergrund dieser Arbeit steht die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura, deren zentrale Aussagen als theoretische Grundlagen der gesamten Arbeit dienen. Es soll untersucht werden, welche Grundprinzipien Bandura vom menschlichen Verhalten annimmt, wie er diese begründet und analysiert. Diese theoretischen Überlegungen sollen in einen sozialpsychologischen Zusammenhang mit Schule und Unterricht gebracht werden. Somit besteht ein wesentliches Ziel dieser Arbeit darin, einen Theorie- Praxis-Bezug herzustellen. Das heisst mit anderen Worten, es soll untersucht werden, welche Konsequenzen aus der sozial-kognitiven Lerntheorie für Schule, Unterricht, Lehren und Lernen erfolgen. Ein wesentlicher Gedanke der sozial-kognitiven Lerntheorie ist das Lernen am Modell, also der Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschehen kann. In einer Gesellschaft, in der Menschen nach Individualität und Originalität streben, sind Imitation oder Nachahmung mit negativen Eigenschaften verbunden. Trotzdem besitzt Nachahmungsverhalten auch in alltäglichen Situationen eine wichtige Bedeutung. Aggressives Verhalten oder Drogenkonsum einer Person werden häufig darauf zurückgeführt, dass eine Person sich dieses Verhalten bei ihren Freunden abgeschaut hat oder, dass das der Einfluss von anderen sei, oder dass sie sich mit falschen Leuten abgibt. Diese Hausarbeit versucht, diese ¿Alltagsweisheiten¿ wissenschaftlich zu begründen, teilweise zu widerlegen und zu analysieren. Es sollen sozialpsychologische Aspekte der Schule und des Unterrichts herangezogen werden, um herauszufinden, welcher Zusammenhang zwischen sozialen Interaktionen in der Schule, dem sozialen Lernen in der Schule und dem Imitationslernen besteht und welche Rolle dabei das Lehrerverhalten spielt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640364633

grin kognitiv aktivierende unterrichtsformen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin kognitiv aktivierende unterrichtsformen il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Um aufzuzeigen, dass Lehrer durchaus im normalen Schulalltag Lernende befähigen können, neue Probleme mit vorhandenem Wissen lösen zu können, soll in dieser Hausarbeit folgende Frage aufgeworfen werden: Wie kann die Problemlösekompetenz der Lernenden - und damit die Fähigkeit in einer immer komplexer werdenden Welt neuen Anforderungen gerecht zu werden - verbessert werden? Aufbauend auf dieser Frage stellen wir in den Abschnitten 2 und 3 dieser Hausarbeit zum einen die traditionelle Unterrichtsphilosphie ¿ die wir in unter dem Begriff Kognitivismus verstehen ¿ und zum anderen den Konstruktivismus vor. Eine Analyse der jeweiligen Ansätze soll sowohl Chancen wie auch Gefahren der beiden Ansätze darstellen. Als Ergebnis der beiden Abschnitte für die in dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung kann festgehalten werden, dass Problemlösekompetenz eher durch eine konstruktivistische Unterrichtsphilosophie ermöglicht wird, als durch den Kognitivismus. Dies liegt vor allem daran, dass Schlüsselkompetenzen, wie z.B. die Problemlösekompetenz nicht durch den Kognitivismus ausgeprägt werden können. Ferner entsteht durch den Kognitivismus träges Wissen, mit dem eine Lösung von neuen Problemen nur schwer möglich ist. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns im weiteren Verlauf der Hausarbeit mit dem Konstruktivismus und stellen, um die Frage zu beantworten, wie Schülern eine Problemlösekompetenz erwerben können, verschiedene Ansätze des Konstruktivismus im Abschnitt 3 dar. Der Abschnitt 3.1. beschäftigt sich insbesondere mit der Cognitive Flexibility-Theorie, welche das Geschehen ausserhalb der Schule möglichst komplex darstellen möchte. Der Cognitive Apprenticeship-Ansatz, der insbesondere in der beruflichen Ausbildung in Betrieben, relevant ist, soll im Abschnitt 3.2. gewürdigt werden. Schliesslich wird im Abschnitt 3.3. anhand des amerikanischen Beispiels ¿Adventures of Jasper Woodbury¿ der Anchored Instruction-Ansatz näher erläutert werden. Im vierten und letzten Abschnitt dieser Hausarbeit soll ein abschliessendes Fazit gezogen werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638667012

grin das denken von kognitiven

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin das denken von kognitiven il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung von Walter Hehl mit der Thematik in seinem Buchkapitel ¿Wissen, Verstehen und Intelligenz mit Software¿, in dem er auf die verschiedenen Fähigkeiten zur Beantwortung von Fragen durch IT-Systeme eingeht und vor allem die Methodik von Watson anhand der Quizshow Jeopardy! genauer erläutert. Um einen geeigneten Rahmen dafür zu bilden, wird zunächst erläutert, wie kognitive Systeme definiert werden können und prägnant deren historische Entwicklung betrachtet. Im Hauptteil wird auf die Beantwortung von Fragestellungen durch IT-Systeme und dabei aufkommende Problemstellungen; sowie im Speziellen auf die Methoden des Watson-Systems am Jeopardy!- Beispiel eingegangen und mögliche Anwendungsbereiche von kognitiven Systemen aufgezeigt. Abschliessend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, die Arbeit und Vorgehensweise kritisch reflektiert und ein Ausblick in die Zukunft gegeben. Aufgrund des Rahmens der vorliegenden Arbeit und der Thematisierung von IBM Watson in dem zugrundeliegenden Artikel; bezieht sich der Oberbegriff von kognitiven Systemen bzw. Cognitive Computing insbesondere auf die Watson-Technologie des Unternehmens IBM. Zur genauen Betrachtung der Historie von kognitiven Systemen eignet sich deren historische Einordnung in die drei möglichen Ären der Rechensysteme. In der ersten, tabellarisierenden Ära von ca. 1900 bis 1940 wurden mit mechanischen Maschinen die funktionalen Grundzüge von Computern ergründet. Lochkarten dienten u.A. der ersten Umsetzung des EDV-Prinzips. Die folgende programmierende Ära, welche von 1950 bis heute anhält, beschreibt den Wandel von den mechanischen zu den elektronischen Systemen und umfasst somit alle programmierbaren Systeme, welche noch heutzutage unseren Alltag bestimmen wie Laptops, Tablets und Smartphones. Die letzte Ära, welche 2011 begann, ist die kognitive Ära und beschreibt den Entwicklungsverlauf von programmierbaren Systemen mit Funktionen, die sich an menschliche Fähigkeiten anlehnen wie die Erkenntnisgewinnung durch ¿Lernen¿ und welche den Menschen damit in komplexen Situationen unterstützen können. Die erste Begriffsformulierung zu AI wurde bereits im Jahr 1955 durch John McCarthy angestellt als ¿the science and engineering of making intelligent machines¿. Um 1980 stieg die Forschung um die künstliche Intelligenz erheblich an, bis diese im KI-Winter wieder zurückging

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783668499102

gruyter kognitive grammatik

Trouver informations, conseils et prix pour gruyter kognitive grammatik il est vendu 37.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par De Gruyter et est vendu par Orellfuessli.ch

Die kognitive Grammatik ist ein Beitrag zu den Kognitionswissenschaften, insofern die Kategorisierungsleistung und Systemorganisation der Sprache einen Zugang zum menschlichen Denken eröffnet; sie erneuert aber auch die Linguistik, indem sie die in den Grammatiken beschriebenen Regularitäten mit Begriffen der Psychologie, der Anthropologie und der Neurologie einer Erklärung zuführt. Da verschiedene Paradigmen entstanden sind, wird die Darstellung in den Hauptkapiteln nach Ansätzen und ihren Initiatoren (Lakoff, Talmy, Langacker, Fillmore/Kay/Goldberg, Fauconnier/Turner) getrennt. Dadurch wird eine detaillierte Bewertung der Fortschritte und Problemzonen der kognitiven Grammatik ermöglicht. Die Grundidee, eine semantisch motivierte Grammatik, die zu Einsichten in das (sprachliche) Denken führt, bleibt dabei identisch. Der Ausgangspunkt: Was heisst Denken und wie kategorisiert die Sprache Erfahrung?, wird in den beiden Anfangskapiteln präzisiert, so dass der Weg, den die kognitive Grammatik seit etwa 1970 zurückgelegt hat, deutlich wird. Ziel des Studienbuches ist die Darstellung der Forschungsmethoden und ihrer Resultate. Dies öffnet Perspektiven für die Zukunft einer interdisziplinären Grammatikforschung.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783110196009

grin grundprinzip der valenzgrammatik verbvalenz

Découvrir informations, conseils et prix pour grin grundprinzip der valenzgrammatik verbvalenz vendu 28.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund der Valenzgrammatik steht die Valenz des Verbs (Verbvalenz). Gerade im Bereich ,DaF - Deutsch als Fremdsprache' kann man die Verbvalenz sinnvoll einsetzen. Anhand von Beispielen wird erläutert, mit wie vielen Leerstellen man ein Verb besetzen muss, damit der Satz grammatikalisch korrekt ist. Da die jeweiligen Grammatiken von Land zu Land unterschiedlich sind, ist es für Nichtmuttersprachler immer schwierig, in einem grammatikalisch korrekten Deutsch zu sprechen. Die Valenzgrammatik versucht dieses Problem mittels eines kategorisierten Systems zu mindern. Im Folgenden soll das Grundprinzip der Verbvalenz geschildert und anhand von Beispielen verdeutlicht werden. In einem ersten Schritt steht die Frage nach dem Begriff ,Valenz'. Hier findet sich bereits eine Vielzahl an Definitionen. Im zweiten Schritt werden die drei grossen Untersuchungsbereiche der Verbvalenz ausführlich geschildert: Quantitative Valenz, qualitative Valenz und selektionale Valenz.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640878680

grin die substantivische komposition in

Découvrir informations, conseils et prix pour grin die substantivische komposition in vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Frühneuhochdeutsch, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit sind die zusammengesetzten Substantive aus dem frühneuhochdeutschen Text Georg Agricolas "Vom Bergkwerck 12 Bücher", welches erstmalig um 1557 erschienen ist, und auf Grund dieser Zeit der frühneuhochdeutschen Sprache zugeordnet werden kann. Als Textgrundlage wird die diplomatische Abschrift , die am Institut für Germanistik der TU Dresden gemacht wurde, verwendet. Dabei wird sowohl diachrone als auch (indirekt) synchrone Sprachgeschichte betrieben: So werden die untersuchten Komposita einmal mit dem Entwicklungsstand der Zusammenfügungen des Neuhochdeutschen verglichen. Dafür verwendete ich hauptsächlich die Duden-Grammatik , die Grammatik Peter Eisenbergs sowie Erbens unabdingbare "Einführung in die deutsche Wortbildungslehre". Zum anderen erfolgt ein Vergleich des Untersuchungskorpus mit den Erkenntnissen der frühneuhochdeutschen Forschung, die aus anderen Texten derselben Epoche gewonnen wurden. Da das Frühneuhochdeutsche eine durchaus heterogene Sprache ist, so dass man für jeden Text eine eigene Grammatik entwickeln könnte, ist zu ergründen, ob und inwieweit sich die substantivischen Komposita im Agricola von denen anderer Werke derselben Zeit unterscheiden. Besonders hilfreich erwiesen sich für den synchronen Vergleich die "Einführung ins Frühneuhochdeutsche" von Hartweg/ Wegera sowie das Standardwerk zur deutschen Sprachgeschichte von Peter von Polenz.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638693295

grin a comparative approach to

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin a comparative approach to il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Seminar: 'Adverbs and Adverbial', Sprache: Deutsch, Abstract: An identical spoken and written language would be practically intolerable. If we spoke as we write we should find no one to listen: and if we write as we speak we should find no one to read. The spoken and written language must not be too near together, as they must not be too far apart. (T.S. Eliot) Speech and writing have different features. The paper explores different conjuncts concerning the usage in spoken and written English. The paper analyses the variation of conjuncts in speech and writing to understand the differences in usage.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638766302

grin ursachen und den folgen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin ursachen und den folgen vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Universität Essen), Veranstaltung: Linguistik im Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht Antworten auf die Frage nach der Entstehung, den Ursachen und den Folgen von Kommunikationsproblemen zu geben. Als Grundlage für das Verständnis dieser Problematik sollen sprachtheoretische Modelle zum Thema Kommunikation nach Watzlawick, Schulz von Thun und Bühler mit erläuternden Beispielen vorgestellt werden. Daran anschliessend beschäftigt sich die Arbeit mit Ursachen und Eigenheiten von sprachtheoretischen Problemen und wie diese zu Kommunikationsstörungen führen können. Der darauf folgende Teil handelt von den Schwierigkeiten mit vierseitigen Nachrichten aus der Position des Empfängers. Diese Teile der Arbeit werden durch eine Vielzahl von Beispielen aus dem alltäglichen Kommunikationsleben veranschaulicht. Daraufhin soll noch kurz auf das Thema Gesprächsstrategien eingegangen werden. Hierbei soll näher beleuchtet werden, wann und zu welchem Zweck Gesprächsstrategien eingesetzt werden und zu welchen Problemen es dabei kommen kann. Abschliessend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach den Informationsbeschaffungsmöglichkeiten zu dieser Thematik im Internet. Dazu sollen verschiedene Seiten vorgestellt und abschliessend die Qualität des vorhandenen Materials bewertet werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638674256

grin die grammatiktheorien lucien tesni

Trouver informations, conseils et prix pour grin die grammatiktheorien lucien tesni il est vendu 41.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Seminar "Französische Sprachtheorie der Gegenwart"", 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Dependenz- und Valenztheorie des französischen Sprachwissenschaftlers und Strukturalsiten Lucien Tesnière. Im ersten Teil der Arbeit werden sowohl die Persönlichkeit Tesnières als auch seine Ideen und Werke präsentiert. Weiters werden diverse Einflussfaktoren und Vorläufer seiner Theorien vorgestellt, um Lucien Tesnières Wirken in einen historischen Kontext einzubetten. Den Hauptteil der Arbeit bildet ein Kapitel zu den einzelnen Grammatiktheorien Tesnières, wobei hier drei Schwerpunkte gesetzt wurden: Zunächst gehen wir auf das Thema der 'Translation' näher ein, ein Thema dessen Bedeutung verglichen mit Tesnières Syntaxmodell bis heute weit hinter der des 'Verbzentrismus' in Form der Valenz- und Dependenzgrammatik steht. Gleichwohl sich der Titel der Arbeit sich auf eben dieses Thema bezieht, werden auch die Begriffe der 'Translation' sowie der 'Junktion' in ausführlicher Weise dargestellt. Dennoch ist es wichtig, Prioritäten und Akzente zu setzen, weshalb den grössten Teil der Arbeit die Themen der Dependenz- und Valenztheorie einnehmen. Verschiedene Beispiele, in Form von Grafiken, sollen dabei helfen, die theoretischen Ansätze näher zu erläutern und verständlicher zu machen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638658645

grin die substantivflexion im deutschen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die substantivflexion im deutschen il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Eisenberg-Syntax: Nominalgruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das substantivische Paradigma wird nach seiner Form und Funktion mit grammatischen Kategorien (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und in Singular oder Plural unterschieden. Allgemein spricht man von Flexion, ¿wenn die betrachteten sprachlichen Einheiten Wortformen in einem strikten Sinne sind, also synthetische Formen¿ (Eisenberg 2004, 150). Das Substantiv lässt sich in das Gebiet der Deklination einordnen. Es hat mit den anderen deklinierten Wortarten (Adjektiv, Pronomen, Artikel) vor allem die Flexion des Kasus gemeinsam. Da das Deutsche zu den flektierenden Sprachen gehört, hat es komplexe Flexionsparadigmen. Man bezeichnet das Deutsche als konservativ, denn die Tendenz zum Abbau des Flexionssystems ist, im Gegensatz zu anderen Sprachen, eher gering. Der Grund liegt in der Zentralität des Flexionssystems für die Grammatik. Das Substantivparadigma enthält acht Positionen: vier für die Kasus im Singular und vier für die im Plural. Die einzelne Wortform wird mit Kategorienpaaren beschrieben, z.B. Nominativ Singular. Die jeweiligen Kasus und Numeri sind die Einheitenkategorien, ihnen steht die Wortkategorisierung nach dem Genus gegenüber: Die Formen des Paradigmas sind Maskulinum, Femininum oder Neutrum. Der Kasus wird als die äussere Kategorisierung des Substantivs bezeichnet ¿ er zeigt die syntaktische Funktion an, während der Numerus nach der Bedeutung gewählt wird. Dabei ist tendenziell eine Angleichung der Kasusformen zu beobachten. Das betrifft den Dativ (dem Mann(e)), den Akkusativ (einen Mensch(en)) und den Genitiv (des Konjunktiv(s)) (vgl. ebd., 135ff.). In meiner Arbeit möchte ich vier Grammatiken gegenüberstellen, die sich der Flexion des Substantivs zugewandt und unterschiedliche Flexionsparadigmen erstellt haben: 1. die Grammatik des Instituts für deutsche Sprache (1997), 2. Gerhard Helbig und Joachim Buscha (2001), 3. Hans Jürgen Heringer (1989) und 4. Peter Eisenberg (2004). Dabei werde ich die Grammatiken jeweils in einem kurzen Abriss skizzieren. Ich verwende die Aufstellungen der Autoren und auch deren Beispiele. Anschliessend werde ich die Grammatiken miteinander vergleichen. Es kommt mir darauf an, strukturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640204687

grin the concept of time

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin the concept of time il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Seminar paper from the year 2000 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,0, Bielefeld University (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), course: Prosa der Postmoderne, language: English, abstract: Usually a novel contains a beginning, a middle and an end. That is what the reader expects from the majority of books. This convention is not only based on the presumption that only by this sequence of beginning, middle and end a reader will find the reading of a novel rewarding but there are also theoretical concepts demanding this structure. Mendilow points out that Aristotle was one of the first to stress the meaning of a general structure in a piece of literature. According to Aristotle [e]in Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat. Ein Anfang ist, was selbst nicht mit Notwendigkeit auf etwas anderes folgt, nach dem jedoch natürlicherweise etwas anderes eintritt oder entsteht. Ein Ende ist umgekehrt, was selbst natürlicherweise auf etwas anderes folgt, und zwar notwendigerweise oder in der Regel, während nach ihm nichts anderes mehr eintritt. Eine Mitte ist, was sowohl selbst auf etwas anderes folgt als auch etwas anderes nach sich zieht. This concept is true for realistic novels but it falls short for most of the postmodern novels. In this paper I will show how the structure of a linear plot is given up in Peter Ackroyd¿s novel Hawksmoor. The sequence of beginning, middle and end evokes that all events are linked by a chain of causality. In Hawksmoor the chain of causality and the linear concept of time are replaced by a circular concept of time. The events in the novel and in particular the murders cannot be explained by the principle of causality. In my paper I will analyse the concept of time in Ackroyd¿s novel. As a first step I will point out the relation of the novel to the historical figure Nicholas Hawksmoor and summarise briefly the two plots so that on this basis the analogies and recurrences in each plot can be better understood. Chapter 3 deals with the conception of characters because it is the repetition of characteristics, biographies and attitudes of the characters that illustrate best the linear concept of time. The character that is associated the most with this concept of time is the protagonist of the eighteenth-century plot Nicholas Dyer. Therefore, I choose this figure for a detailed analysis in chapter 4.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638705745

grin die grammatik der gesprochenen

Découvrir informations, conseils et prix pour grin die grammatik der gesprochenen vendu 25.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistische Fakultät), Veranstaltung: Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es gut zu malen ist"(Jaques Lacan). Gesprochene und geschriebene Sprache können trotz identischem lexikalischem Aufbau unterschiedlich aufgefasst werden. Dies liegt in erster Linie an der Prosodie, dem zentralen Unterscheidungskriterium zwischen Sprechen und Schreiben. Obwohl die Interpunktion im Bereich der Schrift ein Pendant zu prosodischen Äusserungseigenschaften darstellt, ist das Ausdrucks- und Gestaltungspotential der Prosodie ungleich höher. Sie unterstützt beim Verständnis gesprochener Sprache und erlaubt eine genauere Interpretation syntaktisch und semantisch mehrdeutiger Sätze. Die Prosodie ist ein hochgradig komplexes System, dessen in der Praxis untrennbar zusammengehörenden und stets zusammen auftretenden Kategorien in der Theorie unterschieden und einzeln betrachtet werden können.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640891078

grin jugendsprache n im deutschen

Découvrir informations, conseils et prix pour grin jugendsprache n im deutschen vendu 28.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Diachronie und Reflexion über Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Kind mehr, aber auch noch längst nicht erwachsen: Jugendliche sind um ihre Situation wahrlich nicht zu beneiden. Um einen Ausweg aus diesem Dilemma zu finden, konstruieren sich Jugendliche ihre eigene Welt. Ob Kleidung, Aussehen, Umgangsformen oder Sprache: Nahezu alles wird verwendet, um den in dieser Lebensphase nötigen Schritt zur Emanzipierung von Eltern und Erwachsenen zu vollziehen und sich eine eigene Identität aufzubauen. In der vorliegenden Hausarbeit soll nun vor allem ein Einblick in die aktuelle linguistische Jugendspracheforschung des Deutschen gewährt werden, wobei vor allem geklärt werden soll, was konkret unter dem in der Gesellschaft weit verbreiteten Begriff der ¿Jugendsprache¿ zu verstehen ist, welche Funktionen sie übernimmt und durch welche Faktoren sie begünstigt wird. Dementsprechend wird zu Beginn der Arbeit zunächst einmal dargestellt, in welchen Situationen und zu welchem Zwecke Jugendliche ihre Jugendsprache verwenden. Im nächsten Schritt erfolgt eine recht detaillierte Darstellung derjenigen lexikalischen und syntaktischen Merkmale, die in der einschlägigen Forschung als typisch jugendsprachlich eingestuft werden, wobei anschliessend hinterfragt wird, inwiefern diese tatsächlich repräsentativen Charakter besitzen. Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf das Verhältnis zwischen Jugendsprache und Erwachsenensprache gelegt, indem zunächst die Erwachsenensprache aus Sicht der Jugendlichen und schliesslich Dialoge zwischen diesen beiden Sprechergruppen beleuchtet werden. Vor allem soll hierbei Antwort auf die Frage gefunden werden, welche Funktion die Jugendsprache gegenüber den erwachsenen Sprechern einnimmt: Abgrenzung oder Auflehnung? Der letzte Aspekt dieser Hausarbeit geht schliesslich der Frage nach, ob und inwieweit die Jugendsprache als ein Träger des Sprachwandels im Deutschen betrachtet werden darf, bevor in einem abschliessenden Fazit noch einmal alle Ergebnisse zusammengefasst und die aus Platzgründen nicht behandelten Aspekte kurz erwähnt werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640380800





Produits liés à grin kognitive linguistik der




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site