grin die religionsphilosophie ludwig Classement 2024

grin die religionsphilosophie ludwig

Trouver informations, conseils et prix pour grin die religionsphilosophie ludwig il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: sehr gut, Universität Hohenheim (Institut für Kulturwissenschaften (570C) Lehrstuhl für Katholische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Religionsphilosophie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit besteht aus zwei zusammenhängenden Teilen. Im ersten Teil wird die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs ausführlich thematisiert. Feuerbach beteiligte sich als Philosoph an den liberalen Bewegungen seiner Zeit. Wie sah diese von ihm vorgeschlagene liberale Philosophie aus? Warum empfand er es als unerlässlich, eine atheistische Position zu beziehen? Woraus bestand für ihn das Unvernünftige der Religion? Mit diesen Fragen befasst sich der erste Teil dieser Arbeit. Dabei werden kritische Anfragen an religionsphilosophische Konzepte, die seine atheistische Position nicht teilen, laut. Der zweite Teil baut auf daraus gewonnene Erkenntnisse auf. Die Errungenschaften Feuerbachs werden nicht widerlegt, sondern integriert. Die Philosophie Feuerbachs darf nicht übergangen werden. Diese Ausarbeitung basiert auf der Überzeugung, dass die Beiträge des Religionskritikers wertvoll für ein Verständnis des Menschen und deshalb auch richtungsweisend für die heutige Theologie und Religionsphilosophie sind. Zum einen verdeutlicht es, dass die Religionskritik Feuerbachs äusserst fruchtbar und anregend für theologisches und religionsphilosophisches Denken sein kann und zum anderen zeigt es, dass man den von Feuerbach eingeschlagenen Weg weiter gehen kann, ohne dabei eine atheistische Position beziehen zu müssen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638660709

grin die rolle der musik

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die rolle der musik il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Liebeslyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Ludwig Tiecks Einstellung zur Musik. Tieck hat sich, in sowohl theoretischen wie auch poetischen Texten, sehr spezifisch mit der Musik auseinander gesetzt. Er entwickelt, teilweise im geistigem Austausch mit dem ebenfalls 'musikbegeisterten' Freund Wilhelm Heinrich Wackenroder, eine eigene Musikästhetik, die er zu einer Kunstreligion übersteigert. Aus einer bürgerlichen Familie abstammend, bekommt Tieck in seinen Kinder- und Jugendtagen keine umfassende musikalische Ausbildung. Trotzdem übt diese Kunst eine besondere Faszination auf ihn aus. Ein ausgeprägter Kunstsinn, gepaart mit einer hohen Intelligenz sowie regem Umgang mit Künstlern, lassen ihn erste Erfahrungen im Bereich der Musik sammeln. Die Musik erhält später einen festen Platz in seinem literarischen Werk. So verarbeitet er beispielsweise seine Eindrücke aus dem Geigenunterricht in der Novelle Musikalische Leiden und Freuden. Um die Äusserungen Tiecks einbetten zu können, wird in einem kurzen Einstieg auf die allgemeine Musikauffassung der Frühromantik eingegangen. Zu dieser Zeit entstehen auch Tiecks wichtigste Beiträge über Musik: Seine Aufsätze "Unmusikalische Toleranz", "Die Töne" sowie "Symphonien" gibt er selbst in den "Phantasien über die Kunst" heraus. Anhand dieser theoretischen Texte soll gezeigt werden, wie sehr Tieck die Musik schätzt, im Vergleich zu anderen Künsten, aber auch gerade im Zusammenhang mit der Sprache. Was macht die Musik als Kunst für ihn aus? Um der Frage nachzugehen, wie und ob Tieck seine Theorien auch praktisch umsetzen konnte, befasst sich der zweite Teil der Hausarbeit mit dem Gedicht "Glosse", in dem er versucht, seine Vorstellung von 'Denken in Tönen' umzusetzen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638930789

grin ludwig van zu mauricio

Trouver informations, conseils et prix pour grin ludwig van zu mauricio il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das filmische Schaffen Mauricio Kagels am Beispiel seines 1969 entstandenen Films "Ludwig van" näher betrachtet. Was hierin klar werden soll, sind die unterschiedlichen Tendenzen, die Kagel mit seinem Film verfolgte. Ausgehend vom Jahr 1970 wird auf jene Wege zurückgeblickt, die Kagel bis hierher gegangen ist. Ebenso wird ein Blick nach vorn geleistet, der Reaktionen und Auswirkungen beleuchtet. In zahlreichen Werken nimmt Mauricio Kagel Bezug auf bereits existierende Musik. In seinen Filmen bis hin zu "Ludwig van" verwendet er ausschliesslich seine eigenen Kompositionen. Hier beschreitet Kagel gewissermassen Neuland, wenn er die Musik Beethovens zur Grundlage der Filmmusik für "Ludwig van" macht. Tief in seinem Innern schlägt ein Komponistenherz. Sein Filmschaffen ist durchaus mit einem Augenzwinkern zu sehen. Im Grunde ist Kagel ein Multitalent, ist Komponist und Filmemacher, Dirigent und Regisseur seiner eigenen Werke. In jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit Musik, Theater, Hörspiel, Oper, Film und bildender Kunst wuchs sein Werk zu einem gewaltigen Opus heran. Für Kagel steht eines bei all seiner schöpferischen Arbeit im Mittelpunkt: das Organisieren von Zeit. Sein Werk ist geprägt vom Zweifel an der Gültigkeit ästhetischer Normen und Grenzen, die es für ihn beständig in Frage zu stellen und auszuloten gilt. Ästhetische und kompositorische Normen stellt er nahezu respektlos zur Diskussion. Sein Schaffen ist getragen von Wandlungen und Umwälzungen, von Umkehrungen und Trugschlüssen, von Paradoxien und einem verschmitzt subtilen Humor. Das Verhüllende, nicht Präsente der Romantik dringt bei ihm aus allen Poren. Kagels »Liebeserklärung an Beethoven«, der Film Ludwig van, wurde zu einem Meilenstein seines filmischen Schaffens, an die seine späteren Produktionen innerhalb des Mediums Film in einer solch ausgeprägten Intensität und Komplexität nicht mehr heranreichten. In seinem labyrinthischen ¿uvre ist Mauricio Kagel ein Wanderer zwischen den Medienwelten im 20. und 21. Jahrhundert geworden, und dabei ein Romantiker geblieben.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640337132

grin die idee sprachspiels in

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die idee sprachspiels in vendu 28.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Wittgenstein und die Ordinary Language Philosophy, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Idee des Sprachspiels von Ludwig Wittgenstein auseinandersetzen, die er in seinem Werk der philosophischen Untersuchungen, das sich stark mit der sprachanalytischen Philosophie auseinandersetzt und auf unterschiedliche Begriffe der Sprache eingeht, nennt und beschreibt. Die philosophischen Untersuchungen stellen kein in sich geschlossenes Werk dar, sondern sind eine lose Ansammlung von Gedanken, die Wittgenstein niederschrieb und versuchte zu ordnen, diesen Versuch jedoch aufgab. In dieser losen Ansammlung seiner Ansichten zu unterschiedlichen philosophischen Themen finden sich auch wiederholt Gedanken zum Begriff des Sprachspiels und dessen Anwendung wieder. Dabei definiert der in Wien geborene Philosoph das Sprachspiel nicht hundertprozentig präzise, sondern liefert viele, unterschiedliche, relativ leicht verständliche Bespiele, die die Idee des Sprachspiels und ihren Gebrauch innerhalb der Sprachanwendung beschreiben und die Art und Weise ihrer Verwendung erklären. Ich werde deshalb näher auf den Begriff eingehen und die Frage beantworten, was Ludwig Wittgenstein unter diesem Begriff versteht, was ein Sprachspiel im sprachanalytischen Kontext bedeutet. Im Zusammenhang mit der Idee des Sprachspiels geht Ludwig Wittgenstein auch auf die Regeln ein, die für das Sprachspiel gelten, sodass ich im folgenden darauf eingehen werde, welche Regeln zu beachten sind bzw. was es heisst einer Regel zu folgen. Im weiteren Verlauf wird es auch darum gehen, welche Gemeinsamkeiten - oder wie Wittgenstein sie auch nennt: Familienähnlichkeiten - innerhalb der Sprache im Zusammenhang mit dem Sprachspiel auftreten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783668572096

grin realit t und fiktion

Trouver informations, conseils et prix pour grin realit t und fiktion il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Die Literatur des Unheimlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage¿, so lautet die berühmte Redewendung in Shakespeares Hamlet. Diese Frage nach einer Entscheidung ist allgegenwärtig und hat immerwährende Gültigkeit. Im übertragenen Sinne stellen sich Fragen dieser Art in der Gegenwart vor allem bei Werbespots und Filmen im Fernsehen oder auf Plakaten, dabei stehen sich das Reale und das Spekulative, das Irreale gegenüber. Die Fragen in der Lebendwelt werden zumeist im inneren Monolog gestellt und auch beantwortet. Die gleiche Frage stellt sich auch in der Literatur des Übernatürlichen, wenn auch gleich auf einer anderen Ebene. Dabei geht es dann um das Reale, das ¿Sein¿ beziehungsweise um das ¿Nichtsein¿, das Irreale. Aber was bedeutet eigentlich das ¿Sein¿ oder ¿Nichtsein¿? Hängen sie zusammen und wenn ja, wie? Eine Reihe von Fragen, die diesbezüglich aufgeworfen werden und nach einer Klärung verlangen, sofern dies überhaupt möglich ist. Auch in Ludwig Tiecks tragischem Märchen Der blonde Eckbert aus dem Jahre 1796 stellt sich unter dem bereits angesprochenen Aspekt dieser Ruf nach einer Antwort dar. Gegenstand der Handlung ist die Eheleute Eckbert und Bertha, die zusammen mit einem Freund, Walther, in einer stürmischen Nacht auf dem Sitz Eckberts im Harz vor einem Kamin sitzen. Dabei beginnt Bertha etwas aus ihrer Jugend zu erzählen. In dieser Geschichte beschreibt sie, wie sie von zuhause weggelaufen und bei einer alten Frau untergekommen ist. Die alte Frau besitzt einen kleinen Vogel, der jeden Tag ein Ei mit Kostbarkeiten legt, und einen kleinen Hund namens Strohmian. Als Bertha älter wird, flieht sie aus dem Haus der Alten, nimmt den Vogel mit und heiratet später Eckbert. Als Walther Bertha den Namen des Hundes nennen kann, der ihr entfallen ist, erleidet sie einen tödlichen Fieberschock. Kurz darauf bringt Eckbert Walther um und lebt eine Zeit lang allein, ehe er einen neuen Freund namens Hugo kennenlernt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640432806

grin friedrich ludwig jahn und

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin friedrich ludwig jahn und vendu 28.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportgeschichte, Note: Scheinvergabe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Historischer Abriss (1800 - 1850) Die Französische Revolution von 1789 wurde auch in Deutschland mit starkem Interesse verfolgt. So wuchs auch in den unzähligen deutschen Kleinstaaten das Verlangen nach einer Beteiligung an der politischen Macht. Nachdem Napoleon Bonaparte in den Wirren der Revolutionszeit die Macht an sich reissen konnte, begann er Europa in mehreren Feldzügen in Besitz zu nehmen. 1803 krönte er sich selbst zum Kaiser. In den Jahren 1806/07 gelang es ihm Preussen zu besiegen. Damit war das Heilige Römische Reich Deutscher Nation endgültig zerbrochen. Zuletzt hatte es noch aus einigen mittelgrossen Staaten und etwa 300 Kleinstaaten bestanden. Mit dem Russlandfeldzug 1812 begann Napoleons Untergang. Im Oktober 1813 wurde er in der Völkerschlacht bei Leipzig vernichtend geschlagen (Berger 1988, 167). 1815 sollten die politischen Verhältnisse Europas und Deutschlands im Wiener Kongress neu geordnet werden. Der österreichische Staatskanzler Fürst Metternich beliess jedoch alles beim Alten. Es wurde ein schwacher Staatenbund gegründet. Dieser bestand aus 35 Fürstentümern und 4 freien Städten. So blieb die Zersplitterung in viele Kleinstaaten erhalten. Diejenigen, die es wagten, gegen die fürstliche Obrigkeit anzukämpfen, hiessen wegen ihrer freiheitlichen Auffassung Liberale. Diese forderten mehr Rechte und Freiheiten für das Volk, sowie eine Verfassung. 1819 kam es zu den Karlsbader Beschlüssen. Damit erfolgte die Zensur des öffentlichen Lebens, besonders der Presse und jede freie politische Aktivität wurde unmöglich gemacht (Berger 1988, 177). Der französische König versuchte 1830 wieder mit absolutistischen Mitteln zu regieren und befahl die Auflösung des Parlaments. In der Julirevolution wurden die königlichen Truppen geschlagen und der neue König der neuen Verfassung unterworfen. Infolgedessen wurden auch in Deutschland wieder demokratische Forderungen laut. 1832 demonstrierten etwa 30.000 Menschen auf dem Hambacher Fest - es war die grösste politische Massenkundgebung bisher in Deutschland - für Freiheit und Demokratie. Die Industrielle Revolution führte zu Missständen, sozialer Not und Elend. Die spontane Erhebung der schlesischen Weber vom 4. Juni bis 6.Juni 1844 gegen die unmenschliche Ausbeutung war ein signifikantes Beispiel dafür. Sie wurde durch preussische Truppen blutig beendet. In den Jahren 1848/49 kam es in Deutschland zur bürgerlich-demokratischen Revolution. Diese wurde niedergeschlagen. Die Ziele der Revolution, die Vernichtung des adlig-junkerlichen Herrschaftssystem und die Schaffung eines Nationalstaates mit bürgerlichen Freiheiten, scheiterten (Berger 1988, 189).

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638919654

grin zur funktion spiels im

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin zur funktion spiels im il est vendu 31.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich die Thematik des Spiels im Spiel behandeln, und besonders auf die Werke "Die verkehrte Welt" und "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck eingehen, wobei der Schwerpunkt auf der "verkehrten Welt" liegen wird. Durch die Erläuterung des Gebrauchs von Illusion und Desillusion in Tiecks Werken versuche ich, den Charakter des Spiels im Spiel zu erklären. Ferner werden auch "Die Vögel" von Aristophanes und drei Stücke von Shakespeare ( "Hamlet", "Ein Sommernachtstraum" und "Wie es euch gefällt") mit in die Arbeit einbezogen und deren Spiel im Spiel - Aspekte zur Bekräftigung und Erläuterung dargestellt. Die Wahl hierbei fiel auf diese zwei Autoren, da sie mir ihren Werken stark Einfluss auf den romantischen Tieck genommen haben. Ebenso wird in der Arbeit auf den Topos Welttheater eingegangen, insbesondere die Bedeutung des Welttheaters im Barock, um die Funktion des Spiels im Spiel zu verdeutlichen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638641258

grin die privatsprache und ihr

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die privatsprache und ihr vendu 19.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung ist eine Verschriftlichung des von mir am 01.06.2011 im Seminar abgehaltenen Referates zum Thema ,Privatsprache' aus den ,Philosophischen Untersuchungen(Abkürzung: PU)' (entstanden zwischen 1936 und 1947, veröffentlicht postum 1953), dem zweiten Hauptwerk/dem Spätwerk des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951). Im Genauen wird es darum gehen, was Privatsprache ist, was unter dem sogenannten ,Privatsprachen-Argument' zu verstehen ist und welche Probleme die Privatsprache mit sich bringt - dies wird aufgezeigt am Beispiel der Empfindung ,Schmerzen'. Speziell das Thema ,Privatsprache' umfasst in den PU dieAbschnitte 243 bis 315; für das Referat sowie die jetzige Verschriftlichung davon wurden ganz bestimmte Abschnitte zur Beschreibung und Analyse ausgewählt. Die vorliegende kurze Abhandlungsoll also (noch einmal) einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten der ,Privatsprache' am Beispiel des Schmerzes geben.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783656252603

grin ludwig der bayer hausvertrag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin ludwig der bayer hausvertrag il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Regensburg (Bayerische (Mittelalter-)Geschichte - Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Ludwig der Bayer - Ein Wittelsbacher auf dem Kaiserthron, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Arbeit soll sich thematisch hauptsächlich mit dem sogenannten Hausvertrag von Pavia von 1329 auseinandersetzen, der im einzelnen die Landesteilung zwischen der wittelsbachischen und der pfälzisch-rudolfinischen Linie regeln sollte. Dabei sollen die Umstände, die zu dem Vertragswerk führten, und die Vorgeschichte, die diesen erst möglich machten, ins Blickfeld genauerer Untersuchungen rücken. Nicht ausser Acht gelassen werden sollen ebenso die Auswirkungen des Hausvertrages auf das wittelsbachisch-pfälzische Verhältnis in der Folgezeit sowie die Teilungsfolgen bis ins Jahr 1648, als der Dreissigjährige Krieg mit dem Westfälischen Frieden ein offizielles Ende fand. Dargestellt werden sollen konkret einige Stationen des wittelsbachischen Bruderzwistes zwischen Ludwig und dem zwölf Jahre älteren Rudolf, in dessen letzter Konsequenz der Hausvertrag als Einigung zweier weitgehend konkurrierender Linien ein und derselben Herrscherfamilie, nämlich der Wittelsbacher, stand. Wie und unter welchen Voraussetzungen konnten sich Interessen einer Herrscherfamilie derartig verschieben, dass deren einzelne Mitglieder erst durch einen Teilungsvertrag zur Raison gebracht werden konnten? Welche Merkmale in der Vertragsausführung lassen den Schluss zu, dass einer vollständigen Familienspaltung vorgebeugt werden sollte und mit welchen Methoden wird versucht, noch vorhandene gemeinsame Familieninteressen zu betonen? Es stellt sich ebenso die Frage, ob Ludwig der Bayer durch seine nachgiebige Haltung gegenüber der pfälzischen Linie angesichts seines Machtvolumens nicht als der eigentliche Verlierer aus dem Vertragsabschluss hervorging und was ihn gegebenenfalls dazu veranlasste, de facto vorhandene Machtpositionen aufzugeben zugunsten einer politisch zu diesem Zeitpunkt durchaus als schwach zu bezeichnenden Pfälzer Familie. Rückblickend liesse sich über alternative Möglichkeiten diskutieren, die an Stelle dieses Vertrages im Stile einer ultima ratio hätten treten können. Dennoch sollen im historischen Kontext auch mögliche persönliche Missstände thematisiert werden, die das Verhältnis der beiden so unterschiedlichen Brüder von Kindheit an begleiteten. Dazu zählen gegenseitiges Misstrauen und ein sich immer stärker zeigender Neid Rudolfs gegenüber seinem jüngeren Bruder Ludwig.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638748360

grin ernst ludwig kirchner der

Découvrir informations, conseils et prix pour grin ernst ludwig kirchner der vendu 28.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,8, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 3.1 Bildbeschreibung des Werkes ¿Selbstbildnis mit Modell¿ Auf dem Werk Ernst Ludwig Kirchners ist der Maler selbst, im Vordergrund, vom Betrachter aus links, und ein Modell, im Hintergrund, vom Betrachter aus rechts, zu sehen. Die linke Bildhälfte ist fast vollkommen vom Vollbild Kirchners eingenommen, welcher in einen kontrastreichen gelb-blauen Mantel, mit 2 grossen braunen Knöpfen, gehüllt ist. Er ist leicht nach rechts gewandt, schaut jedoch en face aus dem Bild heraus. In der linken Hand hält er einen Pinsel, an welchem rote Farbe zu erkennen ist. In der linken befindet sich die Farbpalette, auf der sich blaue und orange Farbe erkennen lassen. Im Mund, welcher von vollen rosafarbenen Lippen umrandet ist, hält er eine Tabakpfeife. Sein braun-schwarzes seitengescheiteltes Haar ist leicht gewellt und reicht bis zu seinem Ohr. Aus seinem Gesicht, in ockergefärbtem Inkarnat, stechen die schwarz ausgefüllten Augen und Augenbrauen besonders hervor. Vermutlich ist Kirchner unter seinem Mantel nackt, denn sein tiefer Ausschnitt zeigt die blosse, gelbe bis ockerfarbene Haut und auch seine Beine und Füsse sind unbekleidet. In der Rechten Hälfte des Bildnisses, ist ein Mannequin in hellblauem Untergewand zu sehen, welches mit rosafarbenen Rüschen und Bändern besetzt ist und auch eine rosane Kette. Auf einer roten Couch sitzend wendet sie den Oberkörper leicht nach links, blickt jedoch en face aus dem Bild heraus. Ihr Inakarnat ist weiss bis ockerfarben, wobei das Gesicht einen Hauch des rosanen, evtl. Schameserröteten, 5 aufweist. Das Inkarnat des Gesichtes steht in starkem Kontrast zu dem der Beine, welches einen kräftigen Ockerton aufweist. An ihren Füssen träg sie rote Sandalen. Die braunen Haare des Modells sind gewellt und in einer ohrenlangen Kurzhaarfrisur getragen. Im Gegensatz zu Kirchner nimmt sie wesentlich weniger Platz im Bild ein und rückt so in den Hintergrund. Der Raum in dem sich beide Figuren befinden ist mit bunt gemusterten Vorhängen geschmückt, bei denen die Farben Rot, Rosa, Blau, Grün und Gelb verwendet wurden. Die grün gemalte Bodenfläche wird von roten, nicht klar definierbaren, Bildsujets unterbrochen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640450626

grin harmonische r ume im

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin harmonische r ume im vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Musikwissenschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Waldsteinsonate op. 53 in C-Dur setzt in mancherlei Hinsicht neue Massstäbe: nicht von ungefähr in der Zeit der grossen Eroica-Symphonie und der ¿Appassionatä op. 57 entstanden ¿ also am Scheidepunkt zu Beethovens ¿neuem Weg¿ ¿ zeichnet sie sich durch kühne Überschreitungen bisher gekannter Normen aus. Die äusserst grosszügig angelegte Form, die sich nicht nur in der beträchtlichen Länge von 873 Takten widerspiegelt ; die Ausbreitung der Themengestalten, die trotz ihrer relativ einfachen Struktur sehr weite Kreise ziehen; die extreme Dynamik; die enorme Virtuosität, die dem ausführenden Pianisten nicht nur technische Brillanz, sondern auch schiere Kraft abverlangen; all dies sind Novitäten, die sich schon in der grossflächigen Anlage des Beginns zeigen. Ohne Rücksicht auf die für die Klassik so prominente ¿schöne¿ Melodieentfaltung, zieht die Waldsteinsonate lieber derart viele Register des Klavierinstrumentes, dass viele Hörer dazu geneigt sind, sie als ¿orchestral¿ oder ¿symphonisch¿ zu empfinden. Ziel dieser Arbeit ist es jedoch nicht, diesen ungewohnten Glanz pianistischen Klanges zu ergründen, ebenso wenig soll das überaus interessante Formproblem (s.u.) dargelegt werden. Vielmehr soll es in diesem Aufsatz darum gehen, die harmonischen Räume zu analysieren, die sich die Waldsteinsonate aneignet. Selbstverständlich wird dieser Fragestellung zur besseren Orientierung eine knappe bibliographische Eingliederung vorangestellt. Doch kann und will sich eine solche Analyse natürlich nicht damit begnügen, diese harmonischen Räume schlicht aufzuzeigen und zu benennen. Freilich ist die reine Analyse harmonischer Zusammenhänge geradezu unabdingbar. Hier aber Halt zu machen und den Leser praktisch mit den gerade aufgezeigten Komponenten alleine zu lassen, wäre wie einem Kind die Seife hinzuhalten, ohne ihm das Waschen zu erklären. Daher scheint mir die eigentlich interessante Frage folgende zu sein: haben wir uns die harmonischen Strukturen, Räume, Zusammenhänge deutlich gemacht und verstanden, muss doch in einem nächsten Schritt nach dem Sinn, der Funktion dieser Harmonik gefragt werden. Denn in der Musik ist nichts ¿ oder nur sehr wenig, und bei Beethoven schon gar nicht ¿ reiner Selbstzweck, und so reizt nach der rein analytischen Arbeit, also dem wie, auch die Frage nach dem warum. Insofern folgt der harmonischen Analyse des Kopfsatzes, Allegro con brio ein kurzer Versuch, die Absichten, den Sinn und Zweck hinter dem blossen Fachwerk zu erkennen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640118496

grin zu platon das sch

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin zu platon das sch il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Theologische Fakultät: Christliche Religionsphilosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Klassische Theorien der Liebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Stellung des Menschen in der göttlichen Ordnung und seinem Platz in der Welt beschäftigte die Menschheit schon immer. Dabei finden sie verschiedene Erklärungen für die besondere Bedeutung des Menschen im Kosmos und des Aufbaus des Weltganzen. Auch wenn in den fast 2500 Jahren seit Platons Wirkzeit einiges geschehen ist, die existentiellen Grundfragen nach einem Sinn des Ganzen und einer Erklärung des menschlichen Seins sind doch die selben geblieben. Daraus weiter entwickeln sich dann die konkreten Fragen nach einem sinnvoll gelebtem, also gutem menschlichen Leben. Da der Besuch des Seminars ¿Klassische Theorien der Liebe¿ Teil meines ethischphilosophischen Grundlagenstudiums ist, werden in der vorliegenden Arbeit v.a. die ethischen Aspekte der im Seminar besprochenen Themen berücksichtigt. Als Grundlage meiner Ausführungen dient daher nicht nur Platons ¿Symposion¿ über das Wesen der Liebe, sondern ebenfalls sein ¿Philebos¿, der zum Ziel hat, die Bedingungen für das beste menschliche Leben zu klären und damit in den ethischen Bereich hineinreicht. Platons Lehre von den Ideen bildet die Grundlage für das Verständnis seiner Philosophie, nicht nur in Hinblick auf seine politische Philosophie und seine Metaphysik, sondern letztendlich auch für die Ethik, und soll daher im Folgenden erläutert werden. Auch wenn eine genaue Darstellung der Ideenlehre für das Verständnis des Symposion nicht zwingend notwendig ist, erleichtert dies doch das weitere Vorgehen. Daher wird Platons Darstellung des Schönen und Guten im Symposion erst im Anschluss näher untersucht und verständlich dargestellt werden. Im Hinblick auf mein ethischphilosophisches Grundlagenstudium folgt eine Darstellung des guten Lebens wie sie im Philebos versucht wird, da der Dialog auch der ¿empirischen Lebenswirklichkeit gerecht zu werden versucht¿1 und damit in den ethischen Bereich verweist. Platon verbindet hier die ¿allgemein-ontologischen Frage nach dem Seienden ... mit der ethischen Frage nach dem Guten¿.2 Meine Arbeit gliedert sich demnach in drei Teile, wobei ich mit der Darstellung der Ideenlehre vom grossen Ganzen ausgehe, so dass sie quasi der Rahmen für das weitere Verständnis bildet. Denn Hauptteil der Arbeit bildet eine detaillierte Erläuterung der Liebe, des Eros als das Streben des Menschen nach Unsterblichkeit, und der daraus resultierenden Bestimmung des Guten. Abschliessend werden die Bedingungen für das bestmögliche menschliche Leben, das ein Leben in Eudaimonia ermöglicht, dargestellt. Da eine Ethik immer ¿abhängig (ist) von einem Entwurf des Wesens des Menschen, der sowohl das Ziel des Lebens als auch den Weg zu diesem Ziel weitgehend bestimmt, und damit letztlich von der zugrunde...

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640172436

grin fast food slow

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin fast food slow vendu 28.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Anglistik und Amerikanistik/ Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Essen und Identität aus transkultureller Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist die Auswertung von Literaturrecherche und Feldforschung (im Grossraum München) zum Thema: Zeit, Profit und Esskultur. Der Faktor Zeit spielt eine ausserordentlich wichtige Rolle in unserer modernen Gesellschaft. Auch wenn Zeit ein abstrakter Begriff ist, den man nicht greifen kann, steht doch eines fest: Zeit ist Geld, kostbar, wertvoll und alles in allem Mangelware. Der Druck des alltäglichen Lebens erhöht sich durch die Schnelllebigkeit der Gesellschaft und wirkt sich deshalb massiv auf unseren Tagesablauf aus. Gerade deshalb wird Zeit gespart, wo es nur geht. Als Resultat wirkt sich diese Hektik auch auf die Nahrungsaufnahme aus: Es ist ein allgegenwärtiger Topos nicht nur der Markt- und Trendforschung, dass der durchschnittliche Lebensmittelkonsument der Gegenwart und Zukunft nur wenig Zeit für Zubereitung und Verzehr aufbringen kann bzw. will.( Lincke. 2006. S. 15) Soziologen und Ethnologen sind sich darüber einig, dass das Essen gerade im 20. Jahrhundert, eine Wandlung bezüglich seiner Funktion durchlaufen hat. Bereits mit der Erfindung der Dose war ein erster Schritt in Richtung ¿Industrialisierung der Nahrung¿ getan. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden bereits bestehende Produktionsverfahren präzisiert und neue chemische Verfahren entwickelt, die schliesslich dazu beitrugen, dass der Lauf der Natur nicht länger bestimmte, was auf den Teller kam, sondern die Nahrungsmittelkonzerne. (vgl. Goody.1997.S.340-356) Divorced from its primary function of feeding people, treated simply as a commercial commodity, food loses its primary significance.(Mead.1970.S.17) Im Amerika der 1940er Jahre übertrug sich der Industrialisierungsgedanke auch auf die Gastronomie, mit grossem Erfolg, wie die zahlreichen Fastfood - Ketten beweisen, und läutete die Geburtsstunde der Systemgastronomie ein.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640345106

grin das kloster eine totale

Trouver informations, conseils et prix pour grin das kloster eine totale il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist ein Kloster eine "totale Institution" wie beispielsweise ein Gefängnis? Eine Anstalt? Ein Asyl? Welche Merkmale sprechen dafür, welche dagegen - und gibt es vielleicht Unterschiede zwischen den Klöstern, je nach Ausrichtung? In der vorliegenden Hausarbeit wird Erving Goffmans Definition der "totalen Institution" als Diskussionsgrundlage herangezogen, um das Klosterleben in einem Orden als Mönch oder Nonne näher zu betrachten. Dabei werden die Definitionsmerkmale totalen Institution mit den dem Kloster eigenen Regeln und Vorschriften verglichen, Parallelen gezogen - aber auch deutliche Unterschiede entdeckt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638789066

grin die existentielle psychoanalyse jean

Découvrir informations, conseils et prix pour grin die existentielle psychoanalyse jean vendu 66.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel: Jean-Paul Sartre: Die existentielle Psychoanalyse als Thema einer Diplomarbeit in Psychologie mag manchen überraschen. Jean-Paul Sartre, war der nicht Philosoph? Psychoanalyse ¿ die ist doch von Sigmund Freud. Einige mag das wundern. Obwohl ein Psychologe doch weiss, dass seine Wissenschaft untrennbar in der Philosophie wurzelt. Er weiss, dass es zu einer Psychologie als Wissenschaft gekommen ist, weil seit jeher Menschen sich Fragen wie folgende gestellt haben: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Warum tun wir dies und jenes? Dennoch: Jean-Paul Sartre als Psychologe? Nun gut, gewissermassen sind alle Philosophen zum Teil auch Psychologen. Aber hat er wirklich etwas Wichtiges zur Psychologie beigetragen? Etwas, das auch von praktischem Wert und Nutzen ist? Die Antwort lautet: Ja. Aber warum erfährt man davon so gut wie gar nichts? Warum gibt es kaum etwas darüber zu lesen, wird nur ganz selten etwas darüber gelehrt? Woran mag das liegen? Nun, zum einen wohl einmal daran, dass Jean-Paul Sartre in der breiten Öffentlichkeit zu allererst als Dramatiker bekannt ist. Und zwar als Dramatiker, dessen Werke auf den ersten Blick einen ziemlich düsteren und hoffnungslosen Eindruck hinterlassen. Ich denke dabei zum Beispiel an ¿Tote ohne Begräbnis¿, ¿Die schmutzigen Hände¿ oder seinen Film ¿Das Spiel ist aus¿. Alleine vom Titel her klingen sie nicht gerade besonders erbaulich. Manch einem mag es dabei die Lust nehmen, sich mit der dahinterstehenden Philosophie zu beschäftigen, ohne die jedoch diese Dramen eigentlich nur sehr schwer verständlich sind. Zum zweiten mag es daran liegen, dass der Existentialismus besonders während der Nachkriegszeit als eine Lebenseinstellung missbraucht worden ist, die es angeblich dem Einzelnen gestattet, sein Leben unabhängig von allen Anderen und frei von jeglicher Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen in vollster Egomanie auszuleben. Auch dieser Eindruck trügt. Menschen, die glauben, die Rechtfertigung für ein solches Dasein aus dem Existentialismus ziehen zu können, haben von ihm überhaupt keine Ahnung.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638946827

grin markowitz portfolio selection und

Trouver informations, conseils et prix pour grin markowitz portfolio selection und il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Ludwig-Maximilians-Universität München (Finance&Banking),; 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Störgrössen bzgl. der zu schätzenden Inputparameter der Markowitz-Portfolio-Selektion. Dabei wird simulativ deren Auswirkung auf den erwarteten Return ermittelt. Ferner ermittelt der beiliegende Matlabcode auch optimale Portfolien, Renditeverteilungen, etc.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638906098

grin paulus und das judentum

Découvrir informations, conseils et prix pour grin paulus und das judentum vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Neutestamentliche Exegese, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Judentum und Christentum liegt eine unüberbrückbare Scheidelinie - wo aber liegt sie genau? Bei den Judenpogromen des Mittelalters, im Holocaust - oder doch in der Antike bei Paulus, dem Völkerapostel und "ersten Christen" , der, um den Neuen Glauben vom Alten zu trennen, manch harsche Formulierung verwendete und möglicherweise das einleitete, was sich in der Synode von Jabne, der Enterbungslehre und dem "Oremus et pro perfidis Judaeis" konsequent fortsetzte? Dabei sah Paulus sich selber als Judenchristen, Vollender des jüdischen Glaubens und keineswegs als Apostat, und er hat auch nicht - wie die evangelische Theologie ihn nach wie vor hauptsächlich deutet - durch den Gegensatz von "Gesetz" und "Evangelium" die Tora diskreditiert. Denn von vielen Gedankenkonstrukten - etwa die Logos-Vorstellung oder das Menschensohn-Konzept - hat sich das rabbinische Judentum erst abgesondert, als das Christentum darauf souveräne Identität gründete.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640294893

grin popliteratur und popjournalismus

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin popliteratur und popjournalismus il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Prosa der 90er Jahre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Popjournalismus und Popliteratur haben mehr gemeinsam als die Vorsilbe. Popjournalismus chargiert ins Literarisch-erzählerische, bis hin zum Borderline-Journalismus. Popliteratur widmet sich ursprünglich journalistischen Themen, sie ist aktuell und stark auf das eigene Erleben bezogen. Auch personell überschneiden sich die Sphären von Literatur- und Medienwelt: Wer schreiben kann, ist heutzutage meist beides, Autor und Journalist, wobei der Weg oft vom Journalisten bei den sogenannten Lifestyle-Magazinen hin zum ersten Buch führt. Gleichzeitig sind die meisten Pop-Autoren gewandte Akteure im Mediensystem. Im günstigsten Fall (für Autor und Verlag) entsteht so ein selbstreferentieller, höchst effektiver Kreislauf, bei dem Autoren über und für Medien schreiben und die Medien wiederum über diese Autoren schreiben. Die vorliegende Arbeit untersucht Werke und Arbeitsweisen von Popautoren (Christian Kracht, Benjamin Stuckrad-Barre, Eckhart Nickel) und vergleicht sie mit den Methoden und Texten des Popjournalismus (TEMPO, SPEX, New Journalism in den USA). Wichtige Punkte dabei sind Themen, Sprache und die mediale Inszenierung der Autoren. Die Verfasserin der Arbeit hat sowohl Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, als auch Kommunikationswissenschaft studiert und bewusst einen interdisziplinären Ansatz gewählt um dieses bisher kaum untersuchte Thema zu bearbeiten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638658379

grin f rderung von selbstbehauptung

Trouver informations, conseils et prix pour grin f rderung von selbstbehauptung il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt zunächst die möglichen Entstehungsbedingungen von Gewalt und Aggression dar. Des Weiteren wird auf Täter-Opfer-Typologien, geschlechtsspezifische Unterschiede und Migrationsproblematiken eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule und macht dies am Beispiel des bayerischen Gewaltpräventionsprogramms "aufgschaut" für die Grundschule deutlich.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638811057

grin die tracht im deutschunterricht

Découvrir informations, conseils et prix pour grin die tracht im deutschunterricht vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie, Deutschdidaktik), Veranstaltung: Mode und ästhetische Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang meiner Arbeit steht ein kurzer allgemeiner Überblick zum Thema ¿Tracht¿. Dabei soll die Tracht kurz in den Zusammenhang mit dem grösseren Thema ¿Mode¿ gebracht werden, bevor dann eine Begriffbestimmung folgen wird. Auch eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Tracht soll gegeben werden. Dieser Teil der Arbeit versteht sich jedoch nur als kurze Einleitung, da das Hauptaugenmerk darauf liegen soll, was sich auch aus einem, auf den ersten Blick eher ungewöhnlichen Thema wie ¿Die Tracht im Deutschunterricht¿, didaktisch herausarbeiten lässt. Der Begriff ¿Mode¿ entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Frankreich und leitet sich vom lateinischen ¿modus¿ (Art und Weise) ab. Während des 17. Jahrhunderts wurde er aus dem Französischen in andere europäische Sprachen übernommen. Nachdem zunächst meist das als modisch galt, was aus Frankreich und im speziellen aus Paris stammte, bildete sich im Laufe des 17. Jahrhunderts in ganz Europa der Begriff der Mode im modernen Sinne heraus. Mode ist zum einen ein Schlüsselbegriff, durch den sich soziale Differenzierungsprozesse deuten lassen und zum anderen die kommerzielle Form der Ästhetisierung alltäglicher Selbstdarstellung. Die Tracht bezeichnet im ursprünglichen Sinn alles, was von Menschen als Kleidung getragen wird, so wie es die herrschende Konvention oder eine Institution vorschreibt. Seit dem 16. Jahrhundert erscheinen Trachtenbücher, die die entsprechenden nationalen, regionalen, ständischen oder modischen Trachten vorstellen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Begriff sehr umfassend verwendet, so etwa auch für Berufstrachten. Erst seit dieser Zeit umfasst er vor allem die Volkstrachten. Der Untersuchungsgegenstand meiner Arbeit soll vor allem die Volkstracht sein. Hierbei handelt es sich um eine regional vorkommende Kleidung, deren Differenzierung sich durch die territoriale Abgrenzung und durch unterschiedliche Attribute an der Kleidung ergibt. Im heutigen Verständnis meint Tracht hauptsächlich die Kleidung der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung, im Barock, Rokoko und Biedermeier umfasste sie auch die Kleidung der höheren sozialen Schichten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640180974





Produits liés à grin die religionsphilosophie ludwig




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site