grin die kritik am real Classement 2024

grin die kritik am real

Découvrir informations, conseils et prix pour grin die kritik am real vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Neue deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur der DDR der 1980er Jahre sah sich Bedingungen gegenüber, welche durch die DDR Kulturpolitik von Verboten und Kontrolle geprägt waren. Das literarische Wirken wurde begrenzt. Durch die Androhung von Sanktionen wie Zwangsausbürgerung wollte die DDR die Möglichkeit Kritik am "real existierenden Sozialismus" zu üben, unterbinden, da Stimmen eindeutiger Ablehnung, nicht laut werden konnten. Der Literatur wurde eine grosse Bedeutung beigemessen. Der SED Staat war überzeugt, "die Literatur könne die Entwicklung der Gesellschaft bestimmen". Die politische Führung seit Honeckers Amtszeit war auf eine zustimmende Literatur angewiesen, weil sich der "real existierende Sozialismus" "seiner selbst nicht sicher war und den Protest fürchtete". Der Staat lebte in "ständiger Angst vor der möglichen Autonomie der Literatur". Diese Funktion beeinträchtigte die Hochliteratur dahingehend, dass sie oft stumm bleiben musste und zur Selbstzensur genötigt wurde. Die "Nationalliteratur" sah sich demnach gezwungen, anderen Distributions-, Produktions-, und Rezeptionsweisen zu folgen und auf andere Betrachtungs-, und Bewertungssysteme auszuweichen. Literaten entdeckten für sich die Unterhaltungsliteratur, die bis Ende der 1980er Jahre allgemein oft noch als "trivial" galt, in diesem Sinne auch die Science Fiction. War sie in der DDR bis Mitte der 70er Jahre nur unterhaltend, so wurde sie nun mit philosophischen und gesellschaftsthematisierenden Darstellungen vermengt, die den Unterhaltungswert im funktionalen Sinne in den Hintergrund schoben. Somit wurde der Science Fiction der 1980er Jahre die Funktion zugesprochen, durch das Stilmittel der Verfremdung opponieren zu können. Im Folgenden werden exemplarisch die Science Fiction Romane "Das kugeltranszendentale Vorhaben" (1983) von Johanna und Günter Braun und "Andymon. Eine Weltraumutopie." (1982) von Angela und Karlheinz Steinmüller dahingehend geprüft und verglichen, inwiefern sie Kritik am "real existierenden Sozialismus" der DDR üben. Jener, weil er nie in der DDR veröffentlicht werden durfte und Letzterer, weil es unzensiert erfolgreich war. Auf die Deutung der Hauptaussagen wird fokussiert. Die zahlreichen Details, deren Verfremdung diskutabel sind, werden vereinzelt argumentativ berücksichtigt.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640621583

grin die kritik am klientenbankett

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die kritik am klientenbankett vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Kritik am Klientenbankett zum Thema. Da eine Vielzahl von antiken Autoren sich mit dem Thema des Banketts auseinandergesetzt hat, erscheint es sinnvoll, sich auf zwei Autoren zu konzentrieren, um deren Werk genauer auf die Kritik am Klientenbankett hin zu untersuchen. Die Wahl ist hierbei auf die beiden römischen Autoren Juvenal (58 bis 138 n.Chr.) und Martial (38/41 bis 102/103 n. Chr. ) gefallen, also auf zwei Autoren der Kaiserzeit. Bei dem Autor Juvenal, der vor allem durch seine Satiren berühmt geworden ist, soll die fünfte Satire im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, weil sie sehr anschaulich, wenn auch sicherlich überspitzt, ein Klientenbankett darstellt.. Die Kritik am Klientenbankett bei Martial wird an Hand seines Hauptwerkes, der Epigramme, betrachtet werden. Die Arbeit ist so aufgebaut, dass im zweiten Teil zuerst einmal der Ursprung des Klientenwesens angesprochen werden soll, um dann auf die Rechte und Pflichten von Klient und Patron einzugehen. In Teil drei wird dann Juvenals Kritik am Klientenbankett Gegenstand der Betrachtung sein, indem nach einer kurzen Betrachtung der Darstellung des Klienten bei Juvenal auf dessen fünfte Satire eingegangen werden soll. Wie Juvenals Zeitgenosse Martial das Klientenbankett betrachtet und kritisiert hat, wird Thema des vierten Teils der Arbeit sein, wobei hierbei eine Unterscheidung in die Kritik am Klienten und die Kritik am Patron vorgenommen wird. In der abschliessenden Zusammenfassung sollen schliesslich noch einmal die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in der Kritik bei Juvenal und Martial veranschaulicht werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638660259

grin kritik am klassischen diktat

Découvrir informations, conseils et prix pour grin kritik am klassischen diktat vendu 32.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Jahr zur gleichen Zeit häufen sich die Klagen über mangelnde Rechtschreibkenntnisse bei angehenden Auszubildenden seitens der Unternehmen. Einstellungstest enthalten oftmals Rechtschreibkontrollen, um zu überprüfen, wie sicher die Bewerber im Umgang mit der deutschen Schrift sind. In der Schule wird dies ebenfalls in unterschiedlichem Ausmass überprüft. Eine beliebte Methode ist dabei das Diktat, obwohl es zahlreiche Publikationen gibt, die dieses kritisch untersuchen und für eine Abschaffung plädieren. Trotzdem hat sich diese Form der Leistungskontrolle standhaft in den unterschiedlichen Klassenformen und stufen gehalten. Die folgende Arbeit wirft die Frage auf, ob derart angstbesetzte Leistungsüberprüfungen, wie die oben beschriebene, überhaupt einen Nutzen haben und ob nicht effektivere Methoden zur Übung und Überprüfung der Rechtschreibsicherheit bei Schülern existieren. Dafür wird der Begriff ¿Diktat¿ zunächst genauer definiert und Eigenschaften sowie die Praxis der klassischen, in der Schule gebräuchlichen Form des Diktats dargestellt. Anschliessend werden die in der Forschungsliteratur am häufigsten genannten Kritikpunkte am Diktat erläutert und mögliche Gründe, warum es trotz teilweise massiver Kritik immer noch Bestandteil des Deutschunterrichts ist, genannt. Zuletzt werden einige alternative Methoden aufgezählt und hinsichtlich ihrer Eignung für einen effektiven Rechtschreibunterricht und -testung überprüft.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640779758

real techniques rt miracle face

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur real techniques rt miracle face vendu 24.85 € , ce produit est placé dans la catégorie Kosmetische Werkzeuge & Koffer, fabriqué par Real Techniques et est vendu par Manor.ch

Der REAL TECHNIQUES Miracle Face und Body Sponge sorgt für einen makellosen, perfekten Teint am ganzen Körper. Er ist ideal geeignet für das Auftragen von Highlightern, Bronzern und Body Make-up. Er kann für eine stärkere Deckkraft im trockenen Zustand oder für einen hauchzarten, frischen Glow feucht verwendet werden. - Produktgröße: 1 pezzo - Marke: Real Techniques

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 9.9
le temps de livrer: Real Techniques - RT Miracle Face + Body Sponge, 1 pezzo
EAN: 0079625014891

real techniques os one size

Découvrir informations, conseils et prix pour real techniques os one size vendu 30.85 € , est placé dans la catégorie Kosmetische Werkzeuge & Koffer; ce produit est fabriqué par Real Techniques et est vendu par Manor.ch

Die Eye Shade+ Blend Pinsel wurden konzipiert für das Auftragen von zwei unterschiedlichen Lidschatten für einen perfekten Look am Tag und am Abend. Die Pinsel können mit cremigen sowie pudrigen Lidschatten verwendet werden. Das Eye Shade + Blend Set überzeugt mit besonders weichen, synthetischen, von Hand geschnittenen Borsten und ist zu 100 % tierversuchsfrei. - Marketingfarbe: Orange - Produktgröße: One Size - Marke: Real Techniques

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 9.9
le temps de livrer: Real Techniques - Os, One Size, Orange
EAN: 0079625915297

grin praktische formen marktwertorientierter

Découvrir informations, conseils et prix pour grin praktische formen marktwertorientierter vendu 32.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Organisation und Management), Veranstaltung: Spezielles Seminar in Organisation und Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Kapitalmärkte werden immer werden. Dass veranlasst Anteilseigner, ihre Interessen als Unternehmenseigner in den Anreizsystemen des Managements - dem Verwalter ihres Vermögens - zu verankern. Die geforderte Ausrichtung am Kapitalmarkt und an den Kapitalgebern kann nur durch ein adäquates Führungskonzept sichergestellt werden, wobei die Vergütung der Führungskräfte einen wesentlichen Bestandteil darstellt. Unternehmen führen marktwertwertorientierte Managementvergütung ein, um zum einen die Interessen der Anteilseigner und des Managements anzugleichen und zum anderen, um auf dem Markt für Führungskräfte attraktive, wettbewerbsfähige Systeme anbieten zu können und damit langfristige, finanzielle und motivatorische Anreize zu schaffen. Der Trend zur stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an der Wertschaffung und damit an den Interessen der Aktionäre ist klar sichtbar. Dabei lösen zum einen wertorientierte Kennzahlen die traditionellen Kennzahlen ab, da diese die Interessen der Eigentümer vernachlässigen, zum anderen bestehen die variablen Bestandteile von Managementvergütungen bereits zu einem grossen Teil aus aktienbasierten Elementen. In dieser Seminararbeit wird ein kurzer Überblick über die Formen marktwertorientierter Managementvergütung gegeben. Dabei wird zwischen kennzahlenorientierten und aktienbasierten Systemen unterschieden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt bei der Untersuchung von Aktienoptionsprogrammen (AOP). Bei der theoretischen Analyse geht es um die Rechtfertigung der Einführung von AOP und die Ermittlung und Gestalt von anreizkonformen Belohnungsfunktionen. Weiterhin werden Gestaltungsmöglichkeiten für AOP diskutiert. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit mit einem Ausblick auf neuere und ältere Alternativen der Entlohnung. Im Anhang wird ein Beispiel aktienbasierter Vergütungsformen anhand der Hoechst AG gegeben.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638638807

grin schreibende filmemacher

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin schreibende filmemacher il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Seminar für Filmwissenschaft), Veranstaltung: HS European Sixties, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schreibende Filmemacher" der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts werden hier untersucht, dabei schwerpunktmässig jene, die Filmkritiken schrieben, bevor sie Regisseure wurden. Filmkritik wird hier in einem weiter gefassten Rahmen verstanden. Sie ist nicht nur die Rezension eines bestimmten Filmes, sondern allgemein das kritische Schreiben über Film und seine verschiedenen Aspekte (Produktion, Ästhetik, Stil, Politik, gesellschaftliche Relevanz, etc.). Es besteht die Vermutung, dass in den sechziger Jahren im europäischen Kino - und mit "Kino" ist hier der gesamte Komplex assoziativer Verknüpfungen gemeint, der eben auch die Filmkritik einschliesst - auf beiden Seiten, der des Schreibens über Film und der der Filmemacher, eine besondere Aufmerksamkeit für die jeweils andere Position existiert. Diese Vermutung legt weiterhin nahe, dass im europäischen Kino der sechziger Jahre eine bis heute in ihrer Intensität einzigartige Verbindung, geradezu Durchdringung dieser beiden Aspekte - des Filmens selbst und des Schreibens über Film - stattgefunden hat. Die verschiedenen Dimensionen dieses Themas liegen auf der Hand: Das Schreiben kann eine Annäherung an das Liebesobjekt Kino bedeuten, wie im Fall der "Kritiker-Regisseure der Nouvelle Vague" . In diesem Fall handelt es sich um eine Auslotung der ästhetischen Mittel, die in der Kritik ihre Wertschätzung finden, um später in den eigenen Filmen erprobt oder gewandelt werden zu können. Filmkritik bedeutet aber ebenso eine kritische Stellungnahme zum Film, wie er ist, wie er sein könnte und sollte.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638638500

grin erl uterung und kritik

Trouver informations, conseils et prix pour grin erl uterung und kritik il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät / Philosophisches Seminar), Veranstaltung: "Anthropologie, Sozialphilosophie und Ethik Arnold Gehlens" , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Seminars zur "Anthropologie, Sozialphilosophie und Ethik Arnold Gehlens" beschäftigten wir uns ausführlich mit Arnold Gehlens Weltbild, so wie er es in seinen Hauptwerken "Der Mensch", "Urmensch und Spätkultur", "Die Seele im technischen Zeitalter" und "Moral und Hypermoral" darlegt. Betrachtet man diese vier Werke als eines, so geht es ihm darum, den Menschen und seine Sonderstellung in der Natur mit biologischen Massstäben zu beschreiben und aus dieser Sonderstellung eine Theorie über das Wie? des sozialen Zusammenlebens abzuleiten. Dabei möchte er den Leib-Seele-Dualismus früherer Anthropologien überwinden und propagiert stattdessen eine ¿Anthropologie aus einem Guss`: "Wir wollen ein System einleuchtender, wechselseitiger Beziehungen aller wesentlichen Merkmale des Menschen herstellen, vom aufrechten Gang bis zur Moral, sozusagen, denn alle diese Merkmale bilden ein System, in dem sie sich gegenseitig voraussetzen." (Gehlen 1976: 17) Mit dem Hinweis auf ein System reziproker Voraussetzungen ist zugleich ein wichtiger methodischer Punkt angesprochen: Gehlen hat ein phänomenologisches Wissenschaftsverständnis und fordert "dass der Begriff der ¿Ursache` vollständig zu verschwinden hat." Den Glauben an die eine Ursache eines Phänomens bezeichnet er abwertend als "Metaphysik" und insistiert: "Eine äquivalente Behandlung, welche die Fehler solcher ¿Kausalfragen` vermeidet (...) ist die folgende: dass man auf den Zusammenhang von Bedingungen abhebt. Man formuliert also: ohne A kein B, ohne B kein C, ohne C kein D usw." (ebd.: 18) Diese Kausalitätsbegrenzung sollte also bedacht werden, wenn dem Leser bei Gehlen selbst oder bei mir in dieser Arbeit (s.o.: "abzuleiten") zuweilen ein "weil" ein "infolge", eine "Bedingung" oder dergleichen begegnet.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640130986

grin m glichkeiten und grenzen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin m glichkeiten und grenzen il est vendu 41.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar Symbol, Allegorie, Emblem, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kunsthistorische Methode der Ikonologie, in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts von Aby Warburg und Erwin Panofsky entwickelt, bereicherte die Forschung ungemein und lieferte neue, um nicht zu sagen bahnbrechende, Erkenntnisse. Doch im Laufe der Jahre wurden immer mehr Fragen aufgeworfen, die nicht nur die Methode an sich, sondern auch ihre Ergebnisse bezweifeln. Gerade in den Interpretationen Eddy de Jonghs zur holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts wird man mit Problemen konfrontiert: So kann man feststellen, dass der ikonologische, bzw. emblematische Ansatz zwar interessante und meistens auch in sich schlüssige Ergebnisse lieferte ¿ sich aber komplementär zu anderen Forschungsmeinungen verhält. Der somit auferlegte ¿Zwang zur Entscheidung¿ führte zu einer notwendig und nützlich erscheinenden intensiveren Weiterbeschäftigung mit dieser Thematik: Die Validität der Ikonologie als Methode, ihre Verwendbarkeit, Nützlichkeit und vor allem die sich aus ihr ergebenden Probleme stellen daher das Thema dieser Arbeit dar. Zuerst werden die Begriffe ¿Ikonographie¿ und ¿Ikonologie¿ erklärt, dann ein kurzer Überblick über die Entwicklung der ikonologischen Methode gegeben. Anschliessend wird die Forschungsmethode anhand repräsentativer Kunsthistoriker hinsichtlich ihres Aufbaus, fehlenden Aspekten und Problemen chronologisch vorgestellt. Vorab konstatiert werden kann, dass im Laufe der Forschungsbeschäftigung immer weniger an der Methode an sich gearbeitet wurde, sondern vielmehr bisher vernachlässigte Aspekte und neue Betätigungsfelder integriert wurden: Die ikonologische Methode entwickelte sich vom Allgemeinen zum Speziellen. Nach diesem allgemeinen Überblick wurde ein Schwerpunkt gewählt, an welchem sich die Problematik besonders deutlich zeigt: Die Forschungspositionen zur Ikonologie der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts gehen (fast) unvereinbar weit auseinander und verdeutlichen daher exemplarisch die Schwierigkeiten ikonologischer Untersuchungsansätze. Jan van Eycks Gemälde ¿Die Arnolfini-Hochzeit¿ bot sich schliesslich für eine praktische Analyse der Methode an, da es zum einen von einem Begründer der Ikonologie, Erwin Panofsky, als auch, über 50 Jahre später, von seinem Kritiker Joannes Bedaux untersucht wurde. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt somit eher auf den Grenzen als den Möglichkeiten der Ikonologie.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638711241

grin kritik an der geistlichkeit

Trouver informations, conseils et prix pour grin kritik an der geistlichkeit il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Universität Bern (-), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts verfasste Heinrich der Glîchezâre das satirische Tierepos ¿Reinhart Fuchs¿. Aufgrund verschiedener Anspielungen in diesem Text werden dem Autor gute historische Kenntnisse wie auch eine stauferfeindliche Einstellung zugeschrieben. Heinrich der Glîchezâre spielt im ¿Reinhart Fuchs¿ jedoch nicht nur auf geschichtliche und politische Begebenheiten und Umstände an, er kritisiert in ausgewählten Passagen auch verschiedene Bereiche der Geistlichkeit. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, diejenigen Stellen im ¿Reinhart Fuchs¿, welche die Geistlichkeit kritisieren, näher zu untersuchen. Dabei soll erörtert werden, was Heinrich an ihr bemängelt und wie er dies bewerkstelligt. Zu Beginn des Hauptteils wird nach einer kurzen Beschreibung des Autors näher auf den ¿Reinhart Fuchs¿ eingegangen. Dabei werden zunächst Aufbau und Inhalt des Textes skizziert. Des Weiteren wird die Kritik an der Stauferzeit in Heinrichs Tierepos behandelt, damit der Leser einen Eindruck davon erhält, welche politische Gesinnung der Autor verfolgte. Im zentralen Teil dieser Arbeit werden anschliessend diejenigen Episoden im Werk näher untersucht, welche direkt oder indirekt die Geistlichkeit kritisieren. Dabei richtet sich das Augenmerk jeweils kurz auf den Inhalt der Episoden, um im Folgenden die entscheidenden Passagen in Bezug auf die Geistlichenkritik zu untersuchen. Dabei soll zum Vorschein kommen, wer oder was genau kritisiert wird und wie Heinrich dabei vorgeht. Der Schwerpunkt wird auf das Brunnenabenteuer (823-1060) gelegt, welches sich in Bezug auf die Thematik dieser Arbeit als besonders fruchtbar erwies. Im Fazit sollen schliesslich die verschiedenen Bereiche der Geistlichkeit, welche Heinrich anhand der bearbeiteten Episoden kritisiert, geordnet und in einen grösseren Zusammenhang gebracht werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640524396

grin kritik der sprachkritik die

Trouver informations, conseils et prix pour grin kritik der sprachkritik die il est vendu 30.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: Sprachkritik: Sprache in der NS-Zeit, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Sprache des Nationalsozialismus ist viel geschrieben worden und berechtigterweise wurde in diesem Zuge sehr viel Kritik an dem die Menschenverachtung und Brutalität des Regimes widerspiegelnden Sprachgebrauch geübt. Die beiden sprachkritischen Werke, die dem Zusammenbruch des 3. Reichs unmittelbar folgten, sind von daher interessant, als sie zeitnah zum kritisierten Objekt verfasst wurden und dass zu diesem Zeitpunkt die Sprachkritik keinen besonders festen Stand innerhalb der Sprachwissenschaften hatte. Es geht in dieser Arbeit nicht um die Bewertung der Sprache im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt vielmehr auf der Betrachtung des den beiden Werken LTI und Aus dem Wörterbuch des Unmenschen zugrundeliegenden Begriffs der Sprachkritik. Der von den Autoren untersuchte und bewertete Bereich weist trotz des gleichen bzw. sehr ähnlichen Themas grosse Unterschiede auf. Diese sind sowohl daran festzumachen , welche Phänomene überhaupt in den Bereich der Sprachkritik fallen, als auch in der Art der Bewertung. Zu hinterfragen ist in diesem Zusammenhang, ob das jeweilige Verständnis von Sprachkritik den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und ob die Art der Kritik angemessen ist. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, zunächst eine eingehendere Betrachtung dessen vorzunehmen, was Sprachkritik kann und soll. Wichtig ist also eine Erörterung der Kriterien, die Sprachkritik nachvollziehbar und fundiert werden lassen. Abschliessend werden die beiden Werke gegenüber gestellt und eine Bewertung des Sprachkritikbegriffs vorgenommen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638665124

grin geisteswissenschaftliche p dagogik

Trouver informations, conseils et prix pour grin geisteswissenschaftliche p dagogik il est vendu 25.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theoretische Ansätze in der Erziehungwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende schriftliche Ausarbeitung des im Rahmen des Seminars "Theoretische Ansätze in der Erziehungswissenschaft" gehaltenen Dreierreferates über die Geisteswissenschaftliche Pädagogik beschäftigt sich mit dem historisch-sozialen Entstehungszusammenhang jener erziehungswissenschaftlichen Strömung, skizziert ihre geistige Verwurzelung im Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys nach, benennt ihre Hauptvertreter und erläutert das ihr zugrunde gelegte methodologische Instrumentarium, die sogenannte Hermeneutik. Abschliessend soll ein kurzer Blick über die verschiedenen Kritikansätze, die andere erziehungswissenschaftliche Denkrichtungen an die geisteswissenschaftliche Pädagogik (im folgenden GWP genannt) richten, geboten werden.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638935708

grin kaufkraftparit tentheorie grundlagen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin kaufkraftparit tentheorie grundlagen vendu 32.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Berufsakademie Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem heutigen Trend zur Globalisierung und der damit verbundenen grösser werdenden Anzahl von Geschäften mit Partnern aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Währungen ist es immer wichtiger für Unternehmen, Wechselkurse zwischen den beteiligten Währungen vorhersagen zu können, um diese Geschäfte für sich zu bewerten. Besondere Bedeutung hat das bei Termin- und Zielgeschäften. Aber nicht nur für Unternehmen sind Wechselkurse von Währungen wichtige Grössen. Jeder weitgereiste Bürger weiss, wie unterschiedliche Devisenkurse die Kosten des Urlaubs beeinflussen können. Jeder vergleicht die Preise im Urlaubsland durch Umrechnen in die Heimwährung mit den Preisen zu Hause. Auch wenn die Preise in anderen Ländern sich nicht ändern, führen unterschiedliche Devisenkurse zu ungleichen Bewertungen dieser Preise durch den Urlauber. Um Grössen wie Gewinne, Preise und Bruttoinlandsprodukte in verschiedenen Ländern zu vergleichen, werden Wechselkurse benötigt. Zu deren Vorhersage und Bewertung werden ihre Determinanten herangezogen. Die Bestimmungsfaktoren eines Wechselkurses sind die Kaufkraftparität, Einkommensunterschiede, Zinsdifferenzen, das relative Angebot an in- und ausländischen Finanzaktiva und Erwartungen. Aus der Kaufkraftparität als Determinante des Wechselkurses ergibt sich einer der ältesten und am heftigsten diskutierten Ansätze zur Erklärung von Wechselkursen: Die Kaufkraftparitätentheorie. In ihrer Kernaussage behauptet sie, dass die Preislevels zweier Länder, in dieselbe Währung konvertiert, sich entsprechen. Ist dies nicht der Fall, gleichen Marktmechanismen diese Unterschiede langfristig aus. Die Kaufkraftparitätentheorie soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Ziel ist es, diese Theorie darzustellen und auf ihre praktische Anwendbarkeit hin zu untersuchen. Dazu wird im folgenden Abschnitt grundsätzlich geklärt, was Wechselkurse und Kaufkraftparitäten, die eine zentrale Rolle in der Kaufkraftparitätentheorie spielen, sind. Der dritte Abschnitt gibt nach der Darstellung der historischen Entwicklung der Kaufkraftparitätentheorie und ihrer Grundlage, dem ¿Law of one price¿, einen Überblick über ihre verschiedenen Formen. Im vierten Kapitel wird die vorherrschende Kritik untersucht. Am Ende erfolgt eine abschliessende Bewertung der Aussagekraft der Kaufkraftparitätentheorie.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638671439

grin hartz arbeitsmarktpolitik in der

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin hartz arbeitsmarktpolitik in der il est vendu 32.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel meiner Hausarbeit lautet ¿Hartz ¿ Arbeitsmarktpolitik in der Kritik¿ An diesen Titel möchte ich im Inhalt konsequent anknüpfen. Die Hartz Reformen, besonders das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sorgten in den Medien für rege Diskussionen. Eine erhebliche Reduktion der Arbeitslosigkeit wurde von der damaligen Regierung Schröder allein durch diese Reformen versprochen, ein Lichtblick trat jedoch erst in Zeiten der grossen Koalition auf, einhergehend mit einer günstigen konjunkturellen Lage. Um zu klären welchen Anteil an der derzeitigen Trendwende die Hartz Reformen haben liegt es nahe diese auf ihre Wirksamkeit hin sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen zu untersuchen. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst den Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister darstellen und die zum Aktualitätszeitpunkt der herangezogenen Quellen beobachteten Effekte auf Integrationen in den Arbeitsmarkt nennen. Im zweiten Teil möchte ich auf arbeitsmarktpolitische Instrumente eingehen die während der Hartz Reformen neu eingeführt, verbessert oder beibehalten worden sind und diese ebenfalls auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen. Der dritte Teil soll sich mit dem umstrittenen Hartz 4 Gesetz beschäftigen und erklären mit welchen Mitteln versucht worden ist Leistungsempfänger in einem ¿Fördern und Fordern¿ System zur Wiederaufnahme einer Beschäftigung zu motivieren. Im vierten Teil stelle ich Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Grossbritannien dar ,um die Perspektive aus der ich die Hartz Reformen analysiere zu erweitern, für die Beantwortung der Eingangsfrage die Hartz Reformen mit erfolgreichen Reformprojekten aus dem Ausland vergleichen zu können. Diese soll lauten: Haben die Hartz Reformen zu einem Mehr an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Deutschland geführt und welche Parallelen gibt es zu erfolgreichen Reformmodellen? Es soll also im Kern darum gehen ob die Hartz Reformen sinnvoll waren und wie gross, auf der Basis der herausgearbeiteten Ergebnisse, der Anteil an der sich aktuell abzeichnenden Trendwende am Arbeitsmarkt sein kann.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638911283

grin offener sportunterricht methodische

Découvrir informations, conseils et prix pour grin offener sportunterricht methodische vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,5, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: An den heutigen Schulen kennzeichnen Heterogenität und Vielfalt den Schulalltag und erfordern innovative Ideen. Alternativen zum traditionellen Sportunterricht rücken in das Blickfeld der Sportlehrer, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Im Zuge der geforderten Qualitätsentwicklung kommen den neuen Unterrichtsformen immer höhere Stellenwerte zu. Offener Unterricht ist dabei eines, der immer wieder vorkommenden Schlagworte. Dazu zählen unter anderem Gruppenarbeit, Projektarbeit und freie Arbeit. Synonym zum offenen Unterricht werden in der Literatur auch Begriffe wie problemorientierter, handlungsorientierter, schülerorientierter, prozessorientierter oder auch erziehender Unterricht genannt. Bisher werden diese neuen Unterrichtsformen jedoch nur zaghaft eingesetzt. Dabei weckt der offene Sportunterricht gleichermassen Hoffnungen und Abneigung. Hoffnungen, dass neue Unterrichtsformen schulische Langweile und schulischen Alltagsstress überwinden helfen, indem Schüler aktiver am Unterrichtsgeschehen teilnehmen, sodass sie insgesamt mehr Lernbereitschaft und Interesse entwickeln. Abneigung, weil man befürchtet, dass die pädagogischen Ansprüche in der Praxis nicht einlösbar sind und mit dem Postulat ¿Offenheit¿, zugleich Beliebigkeit und Planlosigkeit miteinziehen (vgl. Frankfurter Arbeitsgruppe, 1994, S.9). Unstrittig ist dabei, dass es den perfekten Unterricht und die ideale Lernmethode nicht gibt. Denn verschiedene Ziele erfordern verschiedene Verfahren und Methoden. Auf Grund ihrer emotionalen und motivalen Voraussetzungen sind die Wirkungen bei den Schülern sehr unterschiedlich. Der Lehrende kann dabei lediglich die Ziele definieren, ob diese jedoch von den Schülern angenommen werden, bleibt abzuwarten. Letztendlich gestaltet sich der Lernprozess in hohem Masse vom Schüler selbst bestimmt und weit weniger, als bisher von Lehrerseite angenommen, fremdbestimmt (vgl. Lipinski, 2005, S.12.).

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783640172085

grin kritik klassenbewusstseins in georg

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin kritik klassenbewusstseins in georg vendu 28.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts lässt sich manchmal nur noch schwer entschlüsseln, welche dem Anschein nach marxistischen Begriffe und Konzepte denn nun originär von Marx stammen und welche den Marxismen, also den vielfältigen Interpretationsweisen von Marx, geschuldet sind. So taucht z. B. in einem marxistischen Online-Lexikon der Begriff ¿Klassenbewusstsein¿ mehrere Male auf, jedoch nie in den Zitaten aus dem Primärwerken von Marx, sondern nur in den Überschriften der Verfasser. Zwar reflektiert auch Marx über das Bewusstsein und die Ideolgie einzelner Klassen, ohne dabei den Begriff ¿Klassenbewusstsein¿ häufig zu vewenden. Die erste explizite Thematisierung dieses Begriffs findet sich schliesslich auch nicht bei Marx, sondern in Georg Lukács¿ 1923 herausgegebener Essaysamlung "Geschichte und Klassenbewusstsein". Mit diesen Texten unternahm Lukács den Versuch, einerseits seine Erfahrungen während der ungarischen Räterepublik zu theoretisieren und andererseits die Marxsche Ideologie- und Ökonomiekritik und vor allem deren Methode ins 20. Jahrhundert zu überführen. Damit wurde Geschichte und Klassenbewusstsein nicht nur zum Referenzpunkt marxistischen Denkens im 20. Jahrhundert, gerade auch in Deutschland , sondern erweiterte gleichzeitig die marxistische Theorie um neue Diskursgegenstände wie das Konzept ¿Klassenbewusstsein¿. In Anbetracht des Stellenwertes, den Lukács diesem Konzept durch einen ganzen Aufsatz beimisst , lohnt sich eine genauere Betrachtung davon, da das ¿Klassenbewusstsein¿ in Lukács¿ Theorie in Bezug auf eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft sowie auf die epistemologische Disposition des Proletariats eine zentrale Rolle einnimmt. Diese beiden entscheideden Bedingungen einer marxistischen Theorie werden bei Lukács jedoch, vermittelt durch das Klassenbewusstsein, implizit vorausgesetzt, so dass Lukács in seinem Aufsatz nicht nach den Konstitutionsbedingungen von Klassenbewusstsein fragt, sondern nur, was ¿unter Klassenbewusstsein (theoretisch) zu verstehen¿ ist sowie was ¿die Funktion des so verstandenen Klassenbewusstseins (praktisch) im Klassenkampfe¿ ist. Da das Konzept ¿Klassenbewusstsein¿ bei Marx jedoch nicht in dieser expliziten Form vorkommt, stellt sich die Frage, wie Lukács den Begriff ¿Klassenbewusstsein¿ sowohl für die Bourgeoisie als auch für das Proletariat konzeptionalisiert.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638923408

grin die schweigespirale eine kritik

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur grin die schweigespirale eine kritik vendu 30.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Theorie der Schweigespirale hat Elisabeth Noelle - Neumann zahlreiche Diskussionen ausgelöst, inwiefern diese Einstellungen und Meinungen verändern kann, aber auch ob sie für einen Wahlausgang entscheidend sein kann. In dieser Arbeit soll jener zweite Punkt untersucht werden, nämlich ob sich im Laufe eines Wahlkampfs tatsächlich eine Schweigespirale entwickeln kann, welche sich dann auch in konkretem Wahlverhalten äussert. Die zentrale These der Arbeit ist, dass sich trotz des immer noch hohen Stammwähleranteils zwar eine Schweigespirale ausbilden kann, aber diese sich nur in der Gruppe der noch Unentschiedenen oder der Wechselwähler auch in tatsächlichem Wahlverhalten ausdrückt. Sie wirkt sich nur dort im Wahlverhalten aus, da allein die noch nicht festgelegten Wähler die durch öffentliche Meinung verursachte Isolationsfurcht wahrnehmen, und grösstenteils gemäss ihrer Logik handeln. Um dies aufzuzeigen wird zuerst einmal das Konzept der Schweigespirale kurz umrissen, ihre Grundlagen erläutert sowie ihre Auswirkungen und Bedeutung herausgestellt (Kapitel II). Im Anschluss daran folgt eine inhaltliche (Kapitel III) und methodische (Kapitel IV) Kritik. Abschliessend soll, neben einer Zusammenfassung gewürdigt werden, welchen wissenschaftlichen Fortschritt die Schweigespirale trotz aller Kritik hervorgebracht hat und an welchen Stellen noch Erklärungsbedarf, das heisst: Forschungsarbeit nötig ist. Leitfrage in der gesamten Schrift ist das Wirkungsverhältnis der Schweigespirale zu einem Wahlausgang; dies bringt mit sich, dass der Grossteil des rein soziologischen Bereichs der Schweigespirale ebenso wenig Beachtung findet wie das (Gesamt-) Konzept der öffentlichen Meinung in das die Theorie der Schweigespirale eingebettet ist.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638853903

grin wolfgang borcherts das brot

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur grin wolfgang borcherts das brot il est vendu 28.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 14,0, Justus-Liebig-Universität Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Brot" von Wolfang Borchert ist eine Lektüre, die ein, wie er selbst sagt, Musterbeispiel für eine Kurzgeschichte ist. Auch aus diesem Grund ist sie ein Werk, welches häufig als Grundlage für Interpretationen dient. Auch im schulischen Kontext wird es oft gelesen und interpretiert. Die Ansätze sind häufig ähnlich und beschreiben die Liebe und Humanität, welche die Geschichte zum Thema macht. Diese Arbeit soll nun durch einen etwas anderen Blick auf die Kurzgeschichte zeigen, dass die Interpretation der Kurzgeschichte aber auch anders zu deuten sein könnte und weitaus weniger positiv zu sehen ist. Sie soll vielmehr einen kritischen Blick auf das Verhalten der Gesellschaft der Nachkriegszeit werfen und dies aus dem Text herausstellen. Es soll spezieller betrachtet werden, wie die Gesellschaft in der Kurzgeschichte, dargestellt an dem Ehepaar, durch Borchert dargestellt wird und inwiefern man aus der Analyse der Geschichte und der Betrachtung der historischen Hintergründe, Rückschlüsse auf eine Kritik an der Nachkriegsgesellschaft ziehen kann.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783668592018

grin komik der medizin kritik

Découvrir informations, conseils et prix pour grin komik der medizin kritik vendu 30.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Theater der französischen Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitswesen und seine Unsitten sind ein Thema, das sich geradezu leitmotivisch durch Molieres Schaffen zieht. In insgesamt 6 Bühnenwerken spielen Mediziner eine wichtige ¿ und stets der Lächerlichkeit anheimgegebene ¿ Rolle. Ziel dieser Arbeit ist es am Beispiel des ¿eingebildeten Kranken¿ nachzuvollziehen, wie der Autor aus dem sich rund um die Medizin formierenden Themenkomplex ¿ zu dem die Begriffe von ¿Therapie¿, ¿Tod¿, ¿Krankheit¿, ¿Arzt und Arztwesen¿ gehören ¿ komödiantisches Potential schlägt. Zum einen soll hierbei die lange ¿ und dies soll gleich ausdrücklich gesagt werden, sicherlich nur eingeschränkt für Moliére zugängliche ¿ Tradition ¿medizinischer Komik¿ auf den Bühnen der Theatergeschichte betrachtet werden. Zum anderen ist es ein Anliegen dieser Arbeit, die satirische Komik innerhalb des ¿Eingebildeten Kranken¿ aufzuspüren. Satirisch heisst hier: Wo transportiert Molière nicht nur althergebrachtes Komikpotential der Medizin, sondern nutzt die Komödie auch, um sich über die zeitgenössischen Ärzte, Krankheiten und Therapieformen der Gesellschaft in der er lebt und für die er schreibt, kritisch zu äussern? Eine Trennung, die mit Sicherheit problematischer ist, als sie klingt, denn es wird sich zeigen, dass Tradition und Zeitkritik durchaus nah beieinanderliegen und ineinander verflochten sein können.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638651707

grin die generative theorie tonaler

Trouver informations, conseils et prix pour grin die generative theorie tonaler il est vendu 42.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Grin et est vendu par Orellfuessli.ch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: Sehr gut, Universität Wien, Veranstaltung: Zur Geschichte der musikalischen Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganz allgemein wird in der Musikwissenschaft oft von Beziehungen zwischen Musik und Sprache gesprochen. Ebendiese können auf verschiedenen Ebenen hergestellt werden. Die Generative Theorie der Tonalen Musik (GTTM) nach Lerdahl und Jackendoff ist ein solcher Versuch, wobei hier als Anknüpfungspunkt die Annahme steht, dass sowohl hinter der Sprache als auch hinter der Musik ein kognitiver Mechanismus steht, der unsere Wahrnehmung prägt. Den Ausgangspunkt für die GTTM bildete die Generative Transformationsgrammatik nach Chomsky, zusammenfassend kann sie als ein Regelwerk, das jeder Sprache, egal welcher, zu Grunde liegt, beschrieben werden. Dieses Regelwerk spiegelt gleichzeitig den Kognitionsmechanismus der Sprache wieder. Lerdahl und Jackendoff versuchten, eine ebensolche generative Grundlage in der kognitiven Wahrnehmung der Musik zu finden und im Rahmen einer Theorie zu formalisieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es einerseits, die Theorie von Lerdahl und Jackendoff vorzustellen, wobei der Blick besonders auf die Entstehung aus den Ansätzen Chomskys heraus gelenkt werden soll. Im Anschluss daran soll diskutiert werden, inwiefern die GTTM den Anspruch einlöst, eine kognitives Modell der Musikperzeption entwickelt zu haben, was als zentrale Frage hinter dieser Arbeit erachtet werden kann. Zur ihrer Beantwortung soll wie folgt vorgegangen werden: In einem ersten Schritt soll die Generative Transformationsgrammatik nach Chomsky dargelegt sowie an einem konkrete Beispiel illustriert werden um die Arbeitsweise der Theorie zu verdeutlichen. In einem weiteren Schritt soll aufgezeigt werden, inwiefern sie Modellcharakter für die GTTM besitzt. Die Darstellung der GTTM beginnt mit einer kurzen Einführung, der verdeutlichen soll, wie die GTTM als Theorie durch die Autoren positioniert wird um anschliessend in ihrer Ausarbeitung präsentiert werden zu können. Danach sind die Voraussetzungen geschaffen, um einen eigenen Abschnitt der Kritik an der Theorie zu widmen. In einem abschliessenden Kapitel wird ein Resümee gezogen und die Möglichkeit für weitere Forschungsansätze aufgezeigt. Die in der Arbeit verwendete Terminologie stützt sich auf die Übersetzungen von Cornelius Bradters1 aus dem Englischen ins Deutsche. Bradters Bearbeitung des englischen Originalstexts ist eine der einzige umfangreichere deutsche Sekundärtext zu dieser Theorie. Insofern kann seine Übersetzung als Standard erachtet werden und wurde der Einfachheit halber in dieser Arbeit übernommen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783638717779





Produits liés à grin die kritik am real




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site