edition patrick frey poemabout Classement 2024

edition patrick frey h bsche

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey h bsche vendu 22.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Mit spitzer Boshaftigkeit und beissendem Sarkasmus beschreibt und kommentiert Philipp Tingler in seinem Erstlingswerk ein Leben zwischen Studium und Assistenzjob am wirtschaftswissenschaftlichen Institut der Uni, Einkaufen im Pick Pay, Partys, Fernsehen und Kaffeetrinken im Sprüngli der Beziehung zu Rich und der Freundschaft mit Franziska, Oliver, Ursula und Ralph. Manchmal dandyhaft misanthrop, gelegentlich hypochondrisch larmoyant, oft aber auch nur heiter und erstaunlich gelassen beklagt und verspottet er schreibend den Schmerz, den die abgrundtief banalen Dramen des täglichen Lebens für ihn bereithalten.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509267

edition patrick frey die fluoreszierenden

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey die fluoreszierenden il est vendu 31.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Die etwa 60 Bilder aus dem Nachlass von Andreas Züst behandeln das Phänomen von Nebeldecken, die durch unsere Zivilisation von unten beleuchtet werden und so eine fluoreszierende Wirkung erhalten. Das Buch Die fluoreszierenden Nebelmeere wird den wichtigsten Aspekt aus Andreas Züsts «Himmel»-Zyklus umfassen. Es handelt sich um das vom zürcherischen Bachtel aus fotografisch festgehaltene Phänomen winterlicher Nebeldecken über dem schweizerischen Mittelland, die durch die Zivilisation, Strassenlaternen und Hausbeleuchtungen, von unten beleuchtet werden. Der Schweizer Schriftsteller Peter Weber gab ihnen den Titel Die fluoreszierenden Nebelmeere, fotografiert hat Andreas Züst die meisten davon nur wenige Monate vor seinem Tod, Ende 1999, Anfang 2000. Ergänzt werden die etwa 60 Bilder durch einen Text von Peter Weber, der seit Mitte der 1990er Jahre mit Andreas Züst zusammengearbeitet hat und gemeinsam mit ihm der Erfassung von ästhetisch beeindruckenden, wissenschaftlich interessanten Naturphänomenen nachspürte. Die fluoreszierenden Nebelmeere reiht sich durch seinen monothematischen Charakter nahtlos in die bis anhin veröffentlichten Bücher Bekannte Bekannte 1, Bekannte Bekannte 2 und Roundabouts ein und ergänzt diese durch einen weiteren, wichtigen Aspekt von Andreas Züsts Schaffen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509649

edition patrick frey waldh tten

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey waldh tten vendu 51.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Hütten gehören zu den romantischsten und – im Wortsinn – primitivsten Bauwerken unserer Hochzivilisation. Waldhütten sind in der modernen Freizeit entstandene Zitate unseres Kampfes gegen die ungebändigte Natur, unseres pionierhaften Daseins, unseres Waldmenschentums. Es sind eskapistische Zweckbauten, meistens einfache, aber gekonnte Holzkonstruktionen, manchmal aber auch über Jahre entstandene Basteleien aus den verschiedensten Materialien, oft liebevoll und mit viel Herzblut gebaut. Die gezeigten Waldhüttenbilder stammen alle aus diesem Archiv des Bauamts Kriens. Es sind Gebrauchsfotografien, deren Zweck klar ersichtlich ist: Es ging den Beamten und Amateurfotografen darum, den jeweiligen Zustand der betreffenden Hütte möglichst umfassend und neutral zu dokumentieren. Die Fotografien mussten möglichst dann erstellt werden, wenn die Besitzer nicht anwesend waren – wir sehen also die Hütten verlassen daliegen, meist im frühen hellen Morgenlicht, oft mit geschlossenen Fenster- und Türläden. Um die einzelnen Hütten zweifelsfrei identifizieren zu können, wurden sie temporär mit einer gut lesbaren Archivnummer versehen. Die Waldhüttenbilder, das sind höchst romantische, idyllische oder auch pittoreske Situationen, gesehen mit dem nüchtern archivierenden und dennoch interessierten und vielleicht sogar liebevoll-sehnsüchtigen Blick, also gleichsam dem ethnografischen. Auge eines profanen Raumplaners. Eine faszinierende fotografische Begegnung, deren Ergebnisse zwar frei von Kunstabsicht bleiben, die aber hinsichtlich ihrer Ausstrahlung über den ursprünglichen Gebrauchszweck weit hinaus gehen. Essay von Joseph Egli. Text der Herausgeber in Deutsch.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509380

edition patrick frey die sch

Trouver informations, conseils et prix pour edition patrick frey die sch il est vendu 39.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Ein Bilderbuch und ein leicht schräger Führer durch eine schon fast versunkene Welt: Die schönsten Tea Rooms der Schweiz zeigt 27 stilvolle Interieurs jener meist von gesetzteren Damen und Herren bevölkerten Etablissements der 60er und 70er Jahre, die heute fast alle durch Cafeterias ersetzt sind, die aber mit ihrer Atmosphäre bequem gepolsterter Entrücktheit als gutbürgerliche Vorläufer der heute allgegenwärtigen Lounges gelten können.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509540

edition patrick frey die not

Trouver informations, conseils et prix pour edition patrick frey die not il est vendu 72.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Lurker Grand publiziert mit Die Not hat ein Ende – The Swiss Art of Rock sein drittes und sogleich letztes Buch einer Trilogie in der Edition Patrick Frey. Wie bereits 2006 in Hot Love – Swiss Punk & Wave 1976 –1980 und 2012 in Heute und danach – The Swiss Underground Music Scene of the 80s, geht es auch im aktuellen Werk nur um das eine: die Geschichte der Rockmusik in der Schweiz. Dieses Mal allerdings liegt der Fokus nicht primär auf einer Musikepoche und deren Protagonisten, sondern auf der Visualisierung dieser Subkulturen. Gestalter, Grafiker, Musiker und Fotografen aus allen Schweizer Landesteilen machen durch ihre Albumcover, Konzertplakate, Flyer, Fanzines, Comics und Fotografien die letzten 50 Jahre Schweizer Rock- und Pop-Geschichte sichtbar. Die Not hat ein Ende – The Swiss Art of Rock ist nicht irgendein weiteres buntes Musik-Buch, sondern ein eindrucksvolles Zeitdokument. Ein pralles Werk, das die Ästhetik dieser anarchischen, künstlerischen Avantgarde von ihren Anfängen bis heute ehrt. Doch nicht nur der Visualisierung der Musik, sondern auch der Musik-Geschichte wird viel Platz eingeräumt. Der Musikjournalist, Sammler und Ausstellungsmacher Samuel Mumenthaler, Co-Autor des Buchs, beschreibt die Entwicklung des Rock in der Schweiz – chronologisch und pra¨zise, ohne sich in Details zu verlieren. Weiter setzen sich Roland Fischbacher, Studiengangleiter für Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Bern, und Robert Lzicar, Designforscher und Gestalter, mit der Entwicklung der gestalterischen Erscheinungsformen der Rockkultur von ihren Anfängen bis heute auseinander – und leisten damit Pionierarbeit, weil das hierzulande noch niemand vor ihnen getan hat. Zudem werden Anekdoten erzählt, die von der Schweiz aus in die Annalen der internationalen Rock-Geschichte eingegangen sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905929775

edition patrick frey based on

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey based on vendu 42.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

RothStauffenbergs Arbeit umkreist den filmischen Raum. Sie zerlegen den Blick in Sichtachsen, in virtuelle Karten und schlagen nicht-sichtbare Verbindungen und mögliche Anschlüsse vor. Meist sind es reale Filmsets, nur durch ein Fenster zu sehen, in denen das Licht, der Ton und die Musik sich ändern. Wie in der Zeit komprimierte Filme, jedoch ohne Schauspieler und ohne Plot. Gilles Deleuze spricht in den Bewegungs-Bildern von ‚beliebigen Räumen’; als blosse Orte der Möglichkeiten. RothStauffenberg besprechen diese ‚Fiktionen’ mit dem in Nordkorea geborenen Filmregisseur Shin Jun-chul. Der 70-jährige Shin lebt inzwischen in Mosambik, wohin er nach der Unabhängigkeit 1977 kam, um dort das neue Kino mitaufzubauen. RothStauffenberg haben im ‘Grande Hotel’ in Beira, Mosambik 2007 einen Maskenball veranstaltet und einen Film gedreht. Einst 'der Stolz Afrikas’ leben dort heute über 3000 Menschen ohne Strom und ohne fliessend Wasser. Das Buch zeigt die Arbeiten von RothStauffenberg, versucht aber auch das Werk von Shin Jun-chul darzustellen. In dem Gespräch geht es um Authentizität, um Diktatoren, um Sex, um das Verschwinden, und es geht um Fiktion als Sprache.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509748

edition patrick frey zuger baarerstrasse

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey zuger baarerstrasse vendu 69.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Seine eigene Wohnlage hat J.-F. Schnyder nicht zum ersten Mal zu einem Motiv geführt. Mit Zugerstrasse / Baarerstrasse 1999–2000 begibt er sich nun allerdings zu einer Vedute der besonderen Art, fern der schönen Naturereignisse. Die Hauptstrasse zwischen Zug und Baar, ein langgezogenes Eldorado der Agglomerationsarchitektur, war der Weg und das Ziel. Sein Konzept hiess: beide Strassenseiten mit ihren Fassaden vom gegenüberliegenden Strassenrand aus zu fotografieren, und zwar musste alle zehn Meter je ein Bild gemacht werden, damit jeder Abschnitt und jedes Gebäude auf beiden Seiten des gesamten Strassenverlaufs sowohl frontal als auch leicht von links und rechts abgebildet war. Nach über einem halben Jahr Arbeit an der halbwegs frischen Luft ineinander fliessender Vorstädte setzte er die vielen hundert Fotos zu einem einzigen Strip zusammen, in dem sie fast spurlos, dafür aber mit zauberhaft digitalen jahreszeitlichen Wandlungen und einer ziemlich surreal-exzentrisch wirkenden perspektivischen Spreizung ineinander übergehen. Das konkrete Ergebnis ist ein insgesamt ca. 14 Meter langes Unikat, ein tintenstrahlbedruckter Papierstreifen, der in einer eigens hergestellten Tischvitrine in planer Aufsicht ausgestellt wurde.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509397

edition patrick frey 1977

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey 1977 vendu 55.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

1977 porträtierte der junge Fotograf Pietro Mattioli die Exponenten der Züricher Punk-, New-Wave- und Kunstszene mit einfachsten Mitteln: frontal geblitzt, vor einer weissen Wand. Die damals schlicht notwendige Reduktion der Mittel erweist sich nach über 30 Jahren als äusserst fruchtbar. Mattiolis Porträts wirken so frisch und zeitgeistig, als seien sie letzte Nacht entstanden. Pietro Mattioli war damals zwanzig, im Begriff, eine Fotografenausbildung abzuschliessen, und schickte sich an, freier Künstler zu werden. Er war auch der Hausfotograf des ersten Zürcher Punk-Fanzines No Fun. In diesem Umfeld entstanden die namenlosen Abende im Club Hey, einer 1976 eröffneten Schwulenbar, die immer beliebter wurden. Und bald gab es die ersten Zürcher Punkbands, die regelmässig im Hey auftraten: Mother’s Ruin, Sperma, Kleenex, Dogbodys oder die Nasal Boys. Wohl einer Mischung aus teilnehmender Beobachtungslust und Ahnung von Bedeutsamkeit folgend, entschied sich Mattioli, die Besucher des Clubs festzuhalten. Einer einfachen Formel folgend, fotografierte Mattioli vor einem neutralen Hintergrund, unmittelbar, schnell, reisserisch schrill und narzisstisch kühl. Das Buch 1977 versammelt Porträts von Protagonisten der verschiedensten Szenen: Punks und Teds, Schwule, Bohème und Aussenseiter, Glam-Fans, die junge Kunstszene (Peter Fischli, David Weiss, Walter Pfeiffer), die ersten Teenagepunks und die beginnende alternative Musikszene. Die Bilder in 1977 sind Innenansichten aus dem Inkubator dessen, was später als «Postmoderne» begrüsst werden würde. Sie sind Teil der unmittelbaren Vorgeschichte jenes Momentes, der sich lautstark jubelnd mit diesem einst inflationären Begriff schmückte, der in der Zwischenzeit wundersam unauffällig und klanglos wieder verschwunden ist.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509564

edition patrick frey die mitte

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey die mitte vendu 23.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Es ist immer das Gleiche: Sobald das Newsbild von Bundesrat Blocher gemacht ist, verschwinden die Fotografen wieder. Sobald Parteipräsident Maurer das letzte Wort gesprochen hat, klappen die Journalisten ihren Notizblock zu. Damit sind die Medien zwar ihrer Berichterstattungspflicht über die SVP-Veranstaltung nachgekommen. Doch die wirklich wichtigen Fragen bleiben unbeantwortet. Wer sind die Menschen hinter Blocher, Maurer und Mörgeli, die SVP wählen? Warum tun sie es? Und wie schaffte es die Partei, ein Drittel aller Schweizer für ihr Gedankengut zu begeistern?

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509656

edition patrick frey stranded motivations

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey stranded motivations vendu 29.4 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

EXPOMAT stellt 1341 Projekte der Mitmachkampagne für die Expo vor, die mit Text und Bild beschrieben und mit Essays und Interviews ergänzt sind. 670 Seiten unzensierter Expo-Wünsche und Sehnsüchte, ein Nachschlagewerk schweizerischer Selbstdarstellungsversuche und individueller Visionen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509410

edition patrick frey herzklopfen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey herzklopfen vendu 15.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Liebes Tagebuch. Ein Tagebuch ist immer lieb. Und wie bin ich? Na, wie war ich heute? Wie war ich damals? Wie möchte ich sein? Was soll bloss aus mir werden? Mädchenthemen. Und was für welche. Tatjana Gerhard war selber mal ein Mädchen, wie so viele. Und sie hat Tagebuch geschrieben. Ihre Tagebücher von 12–15 Jahren (1968–1969) hat sie in diesem Buch verarbeitet. Inhalte übernommen und neu zusammengestellt. «Ich habe mein altes Tagebuch als Ausgangsmaterial benutzt und dann eigentlich noch ein neues produziert. Ich wollte nicht, dass das neue Buch vor allem meine persönliche Geschichte wiederspiegelt, sondern dass es allgemeingültiger für viele Mädchenerfahrungen werden könnte. Ich habe gesammelt, was und wie ich gezeichnet hatte, habe neue Zeichnungen gemacht, Material aus Magazinen zusammen getragen und so ziemlich schnell viel Bildmaterial zur Verfügung gehabt.» (Tatjana Gerhard über Herzklopfen) Mit einem Nachwort von Karin Zimmermann.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509311

edition patrick frey keine ostergr

Trouver informations, conseils et prix pour edition patrick frey keine ostergr il est vendu 56.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

«Keine Ostergrüsse mehr !» – so heisst es mitunter auf Karteikarten des Grand Hotels Waldhaus in Vulpera, denn nicht jeden Gast wollte man wiederhaben. Concierge und Rezeptionist ertrugen ungehobeltes Benehmen der illustren und zahlungskräftigen Gäste stoisch, notierten jedoch ihre Erfahrungen auf den Karteikarten. Gäste wurden diskret beobachtet, Telefonate belauscht, passendes und unpassendes Verhalten kommentiert. In der Zwischenkriegszeit und vor allem während des Zweiten Weltkrieges war das Waldhaus ein Ort, an dem die Verwerfungen einer auseinanderfallenden Gesellschaft spürbar wurden. Was mag man wohl an der Rezeption besprochen haben, als 1932 Gäste reihenweise wegen der Bankkrise abreisen mussten, als 1939 die an jüdische Gäste verschickten Ostergrüsse mit den Vermerken «retour», «abgereist» oder «verzogen» zurückkamen ? Wie veränderte sich der Ton der Angestellten gegenüber jüdischen Gästen? Wie begegnete man den hochrangigen Nationalsozialisten? Wie den jüdischen Gästen, die Holocaust überlebt hatten und nach dem Krieg wiederkamen? Das Waldhaus brannte 1989 aufgrund einer bis heute ungeklärten Brandstiftung ab. Gerettet werden konnte u.a. die Gästekartei mit 20.000 Karten. Diese seltene Quelle erlaubt nicht nur einen Blick auf die Gäste, sondern auch auf die Perspektive jener, die die Karteikarten geführt hatten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783907236192

edition patrick frey trapped

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey trapped vendu 62.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Buch zeigt Momentaufnahmen von heimischen wie exotischen Tieren, die zum grossen Teil bei Nacht mit einer automatischen Kamera ausgelöst wurden. Es sind Zufallstreffer. Ursprünglich nur einem kleinen Kreis von Tierforschern vorbehalten, gelingt dem Künstler Alex Hanimann eine Öffnung hin zu vorher unbeachteten Aspekten in der Betrachtung der Bilder. Fragen nach der Autorenschaft und dem Umgang mit digitalen Bildern werden eröffnet. Aber auch die seltsamen Kompositionen dieser automatisch entstandenen Aufnahmen, die jeweils von einer ganz eigenen Ästhetik belebt sind, werden durch die Einbettung in den Kontext der Kunst nach ihrem formalen und inhaltlichen Aufbau neu bewertet. Die zunächst für wissenschaftliche Zwecke entstandenen Aufnahmen aus unterschiedlichen Lebensräumen und Klimazonen werden auf ihre visuelle Logik, auf ihr künstlerisches Potenzial hin untersucht. Kompositorische Begriffe wie Licht, Ausschnitt oder Stofflichkeit sind von besonderem Interesse. Wann die Kamera abdrückt, bestimmt ein Mechanismus bzw. das Tier mit seinen Bewegungen, mit seinem Verhalten. Insofern ereignet sich hier auch eine Form von unbewusstem, nie beabsichtigtem Selfie. Alex Hanimann verfolgt in diesem Buch seine künstlerische Sicht auf die Beobachtung von Tieren hinein in die Automatik. Mit seiner umfassenden Bildersammlung ordnet er die Sichtweisen, denen Tiere in einem forschenden und schützenden Interesse ausgesetzt sind. Anders als den Wildhüter interessieren den Künstler aber auch die Stimmungen in den grüngrauen Welten und diejenigen Momente, in denen die Kamera versagt hat, indem sie nur noch einen flüchtigen Hinterlauf erfassen konnte. Fragmente sind ebenso spannend wie die gelungene Totale. Die Geschichte des Blicks ist ein komplexes Geschehen zwischen dem Motiv vor dem Automaten und den Subjekten des Sehens danach. Selbst wenn sie noch nachts aufgespürt werden, entziehen sich die Tiere unserem rasch identifizierenden Blick.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783906803333

edition patrick frey jean tinguely

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey jean tinguely vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

'Für Diebe gibt es Gefängnisse, für Künstler Museen'. So die Ansage von Jean Tinguely (1925-1991) als er 1988 in La Verrerie, einem Ort zwischen Freiburg und Lausanne, eine stillgelegte Fabrikanlage erwirbt. Innert vier Jahren richtet er hier mit unbändiger Energie und ohne Unterlass sein 'totales Antimuseum' ein. Er nennt die Fabrik 'Torpedo Institut' und verwandelt die 3’000 Quadratmeter grosse Industriehalle in sein Atelier – sie wird Werkstatt, Theaterbühne, Kunstwerk und Ausstellungsort zugleich. In den weiten, dunklen Hallen stellt Tinguely nicht nur eigene Maschinen und Skulpturen aus, sondern auch Werke von Saint Phalle, Aeppli, Luginbühl, Spoerri, Podestà, Vautier und anderen. Tinguelys Antimuseum ist ein Ort mit unvorhersehbaren Öffnungszeiten und unergründlichen Einlassbedingungen. Ein Ort, der sich ständig weiterentwickelt und wo eigene Regeln herrschen. Im Grunde ein Gesamtkunstwerk, das die eigentliche Synthese und den Erfolg von Tinguelys Karriere formal wie konzeptuell zusammenbringt. Das Torpedo Institut wurde nach Tinguelys Tod gegen seinen testamentarischen Willen aufgelöst. Es taucht in keiner Werkliste auf und wird im Diskurs über Tinguely kaum erwähnt. Es fehlt selbst im jüngst veröffentlichten Sammlungskatalog des Museum Tinguely Basel, das eine revidierte Sicht auf das Werk des Künstlers zu geben verspricht. Jean Tinguely. Torpedo Institut weist diesem Antimuseum nun seinen gebührenden Platz im Spätwerk des Schweizer Künstlers zu. Es ist eine erhellende und authentische Dokumentation, die das Torpedo Institut erstmals in seiner Gesamtheit zu rekonstruieren versucht. Die Publikation ist wichtig und aufregend. Sie leistet einen dringlichen Beitrag zur Rezeption von Tinguelys Werk und stellt unmissverständlich Fragen: Wie wird mit künstlerischen Nachlässen umgegangen? Welche Art von Rezeption wird gefördert? Welche wird unterbunden? (Mirjam Fischer)

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905929850

edition patrick frey stars of

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey stars of vendu 25.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Gabriela Gründler erstellt in diesem Buch die Portraits zweier Frauen, welche ganz ohne die visuelle Interpretation von Gesicht oder Körper auskommen. Aus den gegenseitigen Briefen und deren Handschrift, den Geschenken, den Zeichungen, den Dekorationen, kurz, aus dem freundschaftlichen Gedankenaustausch von Frau G. und Frau H. erfahren wir in berührenden Fragmenten etwas über Geschmack, Stil, Humor und Lebensumstände der beiden anonymen Protagonistinnen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509342

edition patrick frey casa verdi

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey casa verdi vendu 37.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Wenn die Uhrzeiger langsam auf die Essensstunde hin vorrücken, dann sieht man über Mailands Piazza Buonarotti plötzlich einzelne sehr wunderliche Greise schleichen. Einer von ihnen hat einen auffallend breitkrempigen Hut auf, den er, sich huldvoll verneigend, in einer noblen Geste grüssend schwenkt, sobald ein Bekannter (und sei's auch nur ein vermeintlicher Bekannter) seinen Weg kreuzt. Ein anderer trägt am helllichten Tag einen dunklen, frackähnlichen Anzug und setzt dabei eine Miene auf, als habe er es endgültig satt, fortwährend um Autogramme gebeten zu werden. Die seltsamen Gestalten steuern auf ein nobel wirkendes Haus zu, einen kleinen Palast mit neugotisch inspirierter Fassade. Sie sind Bewohner der Casa di Riposo, des von Giuseppe Verdi 1896 gegründeten Altersheims für Musiker, die nach einem langen Leben mit leeren Taschen dastehen – sei es, weil sie mit ihrer Passion für eine brotlose Kunst zeitlebens Habenichtse waren oder weil sie, wie Verdi in seiner bescheidenen Art sagte, einfach «weniger Glück hatten als ich». Schon vor Daniel Schmids von inniger Anteilnahme zeugendem Film Il Bacio di Tosca (1984), der die Sängerinnen und Sänger der Casa Verdi porträtierte, berichteten 1981 der Schweizer Fotograf Eric Bachmann (Leutschenbach Karambuli, 2001; Muhammad Ali, Zürich, 26.12.1971, 2014, beide Titel erschienen bei der Edition Patrick Frey) und der deutsche Journalist Christian Kämmerling für ein Schweizer Magazin über die elegische Welt der Casa Verdi. Der vorliegende Bildband Casa Verdi versammelt nun erstmals einen Grossteil der Bilder aus Bachmanns Archiv, Kämmerlings feinfühligen Essay und einen Biografieteil, der die Geschichten der abgebildeten Musiker versammelt. Kriegsbedingt blieben ohnehin nur wenige biografische Fakten als Pfeiler, zwischen denen sich nun vor allem Imaginationen aufspannen. Ähnlich dem kleinen Tableau in der düsteren Portiersloge der Casa Verdi, auf dem um die sechzig Nachnamen angebracht sind: Druckbuchstaben aus gelblichem Plastik, einige haften nicht mehr so recht und hängen schief. Dahinter verbergen sich Schicksale, jedes auf seine Weise anders verlaufen als ursprünglich erhofft. Warum hat die grosse Karriere nicht stattgefunden? Wieso der und nicht ich? – Andere, Erfolgreichere: Wo um Himmels willen sind die Traumgagen geblieben? Verpulvert. Wofür? Und trotz aller Fragen nach dem Grund fürs eigene Pech: Glück im Unglück. Wer in die Casa di Riposo aufgenommen wird, braucht sich um seinen Lebensabend keine Sorgen mehr zu machen: Verdi hat dem Haus – seinem, wie er sagte, «schönsten Werk» – das Herzstück seines riesigen Vermögens vererbt, die Urheberrechte an allen seinen Opern.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783906803258

edition patrick frey z rcher

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey z rcher il est vendu 18.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Jahrzehntelang bemühten sich viele Jugendliche um eine Unterstützung der Stadt für ein autonomes Jugendzentrum. Alle Vorschläge wurden abgeblockt. Dann wurde 1980 ein 60-Millionen-Kredit für das Zürcher Opernhaus verabschiedet. Für die Jungen gab es nichts und für die bürgerliche «richtige» Kultur einen grossen Happen. Dies brachte das Fass zum überlaufen: Am 30. Mai 1980 kam es zu einer Demo vor dem Opernhaus, die schliesslich in Krawalle mündete. Gleich zu Beginn bildeten sich autonome Gruppen, die mit ihren Aktionen die «Bewegig» befeuerten und trugen. Im Laufe der ersten Nächte und den darauf folgenden Wochen wurden die Proteste, aber auch die polizeiliche Repression zunehmend stärker. "Zürcher Bewegung, Band 32" erschien 1981 im Verlag ohne Zukunft und bildet eine fotografische Chronologie der Zürcher Unruhen des Jahres 1980. Diese beginnt mit dem dramatischen und brutalen Höhepunkt der Krawalle, der Demo vorm Zürcher Opernhaus, und endet am 31. Dezember 1980: «Schauspielhaus: Buttersäure in Klingenbergs Sylvester-Aufführung. Knast Regensdorf: Neujahrsknaller für die Gefangenen». Rohe, unmittelbare Bildlayouts wechseln sich mit boulevardesken Schlagzeilen ab, mal in Form faksimilierter Zeitungsausschnitte, mal mittels Zitaten von Schweizer Politikern und Polizeibeamten, die mit den Dokumentarfotografien korrespondieren und diese bruchstückhaft kommentieren. Olivia Heussler, Malou Muralt, Dieter Oswald, Daniel Schäublin und Andi Zai neben anderen waren die Fotograf*innen sowie Herausgeber*innen der Publikation und postulierten: «Das Buch: keine Souvenirs, um eigenes Erinnern abzutrocknen, sondern nackte Bilder aus einer kaputten Stadt. Heute herrscht dank schönstem Chaos der Ausnahmezustand.» Initiiert von Fredy Meier und anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der sogenannten Opernhauskrawalle legt die Edition Patrick Frey diese allererste Buchpublikation der Zürcher Bewegung wieder auf, in einer faksimilierten Ausgabe und zum damaligen Preis von 12 Franken.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783907236116

edition patrick frey an vogelh

Découvrir informations, conseils et prix pour edition patrick frey an vogelh vendu 61.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

An Vogelhäusern mangelt es jedoch nicht ist eine bishernie gesehene Kombination aus ornithologischemFachwissen und subjektiver Empfindung, geschaffenmit grosser Dringlichkeit und gestalterischer Leidenschaft.Das Künstlerbuch vereint Zeichnungen, Computerillustrationen,Fotografien und eigens verfassteVogelporträts. Im Zentrum steht der Mensch und seinezweifellos schizophrene Beziehung zur Natur, insbesonderezu einer der kulturell prägendsten Tierarten,den Vögeln, die an Vielfalt ihresgleichen sucht.Grundlage für das Werk ist der wissenschaftlichgut dokumentierte Niedergang eines grossen Teils derVogelwelt in der Schweiz: Über 40 Prozent der lokalenBrutvogelarten findet man derzeit auf der Roten Liste,weitere 12 Prozent gelten als potenziell gefährdet.Auch wenn sich der Bestand einiger der am meistengefährdeten Arten dank gezielter Eingriffe auf tiefemNiveau halten kann, sieht die Zukunft nach wie vordüster aus. Studien der Vogelwarte Sempach belegen,dass der Bestand ortstypischer Brutvogelarten nachdem Übertritt auf schweizerisches Gebiet im Vergleichzum Ausland rapide abnimmt — eine Tatsache, dieso ganz und gar nicht in das verklärte Bild einer' schönen Schweiz ' passen will.Luca Schenardi füllt die Lücken der unerforschtenZusammenhänge zwischen dem materialistisch geprägtenmenschlichen Wirken und dem Niedergangder Natur mit seiner eigenen, subjektiven Bildweltund -sprache aus. Es entsteht ein Werk, das den gegenwärtigenZustand unseres Landes anhand der Vögelals Indikatoren für die menschliche Lebensweise demaskiert,entmystifiziert und veranschaulicht. Ähnlichwie die Vögel, die empfindlich auf die starken Veränderungenund Störfaktoren in ihrer Umwelt reagieren,fühlt sich Schenardi durch die ungeheure Verdichtungseines eigenen Lebensraums und die Dominanzeiner allgegenwärtigen und überbordenden Marktwirtschaftbedrängt und oft an den Rand des Wahnsinnsgetrieben. So ist sein künstlerischer Ausdruck geprägtvon beissender Gesellschaftskritik, Zynismus, aberauch von Wut und Wehmut. Durch eine skurril-humoristischeund ironische Komponente wird jedochgängiger Kulturpessimismus umgangen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905929232

edition patrick frey morphing

Trouver informations, conseils et prix pour edition patrick frey morphing il est vendu 38.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

1999 veranstaltete Morphing Systems während eines Jahres das Ausstellungsprojekt KLINIK in einer leerstehenden ehemaligen Privatklinik in Zürich. 105 internationale und schweizerische Künstler nahmen an diesem innovativen Ausstellungsprojekt teil. Mutation und morphings waren die Schlüsselideen hinter der KLINIK. Die Künstler konnten das Äussere und Innere des Gebäudes frei verändern. Ihre Arbeiten wiederum wurden von anderen Künstlern erweitert und verändert. Kunstwerke wurden zum Ausgangspunkt neuer Kunstwerke, der traditionelle Begriff der Autorschaft erweitert. Die Vielfalt der Positionen zeitgenössischer Kunst wurde im Laufe dieses Prozesses sichtbar, und zugleich verschmolzen die einzelnen Haltungen zu einem Gesamtwerk, einem eindringlichen Spiegel der Gegenwart. Das Gebäude wurde seither abgerissen. Was bleibt, ist das Buch Morphing. Es dokumentiert das dichte Netz der Bilder und Ideen in der KLINIK und reflektiert über dieses Experiment und die Möglichkeiten, die sich darin abzeichnen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783905509304

edition patrick frey oh yeah

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur edition patrick frey oh yeah vendu 62.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Edition Patrick Frey et est vendu par Orellfuessli.ch

Vierzig Jahre sind verstrichen, seit sich Boris Blank, Dieter Meier und anfangs noch Carlos Perón – alias Yello – im schönen Zürich daran machten, mit Tonband, Schere und Witz ihr eigenes Kapitel Musikgeschichte zu schneidern. Kaum der Wiege entsprungen, stand die Band auch schon in der New Yorker Disco Roxy und bestaunte das wallende Meer von Leibern, die sich zum Beat ihrer wegweisenden Single Bostich in die Ekstase tanzten. Dank Alben wie Solid Pleasure, You Gotta Say Yes To Another Excess und Flag, ganz zu schweigen von Singles wie Oh Yeah und The Race, geniesst Yello heute einen festen Platz im Pantheon der Pioniere elektronischer Pop-Sounds. Und erst vor Kurzem wieder haben Blank und Meier mit ihrem vierzehnten Studioalbum Point.Yello gezeigt, dass Alter vor musikalischem Abenteuergeist durchaus nicht schützt. Der anhaltende Erfolg von Yello fundiert in der standhaften Weigerung, sich um die Regeln des Musikgeschäfts zu kümmern. Das vorliegende Buch feiert die Zeit, in welcher sich der Klangmaler Blank und der Wortmagier Meier aufmachten, die Yello-Welt zu erschaffen. Natürlich folgt auch dieses nicht dem üblichen Pfad einer bunten Pop-Biografie. Derweil Meier vor seinem Sprung in die Musikwelt als Experimentalfilmer und Konzeptkünstler ein kühnes Auge für verspielte und bewusst sinnfreie Ästhetik an den Tag gelegt hatte, war sich auch Studiobastler Blank sehr wohl der Kraft visueller Darstellung bewusst. Für Oh Yeah – Yello 40 haben die beiden Lebenskünstler tief in ihren Souvernirschachteln gewühlt und ein Sammelsurium von Polaroids, Postern, Briefen, Fanzine- Reviews, Skizzen, Erinnerungsbildern vom Ausflug nach Kuba – und sogar die handgeschriebenen Noten zum Nachspielen von Bostich zutage gefördert. Oh Yeah – Yello 40 ist nicht bloss eine mosaikhafte Reportage aus einer Zeit, als wir alle noch jung waren. Es ist auch das Dokument eines von postpunkigem Übermut beseelten Zeitgeistes in einer Stadt, wo nur Narren vergessen hatten, dass es die Geburtsstätte des Dadaismus war. — Hanspeter «Düsi» Kuenzler

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783907236352





Produits liés à edition patrick frey poemabout




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site