schwabe verlagsgruppe ag verlag meine Classement 2024

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 36.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsche-Zeitgenossenlexikon Ahnen und Urahnen. Vater, Mutter, Bruder, Schwester. Schulkameraden, Studienfreunde, Feinde im philologischen Lager. Heiratskandidatinnen, Verehrerinnen, Freunde und Jünger. Journalisten, Verleger, Ärzte. Schriftsteller, Philosophen, Naturwissenschaftler. Das Nietzsche-Zeitgenossenlexikon verzeichnet Nietzsches Angehörige sowie - mit unbedeutenden Ausnahmen - alle bekannten Personen, mit denen Friedrich Nietzsche in seinem Leben zusammengetroffen ist oder mit denen er korrespondiert hat. Das Spektrum der fast 1000 Einträge reicht von blosser Namensnennung (wo selbst genaue Geburts- und Todesdaten fehlen) bis zu ausführlicheren biographischen Porträts mit Stellennachweisen und Werkverzeichnissen. Nietzsches Ahnen werden in einem beigelegten Stammbaum mit bisher ungekannter Detailtreue nachgewiesen. Das Nietzsche-Zeitgenossenlexikon schliesst als praktisches Handbuch eine wichtige Lücke in der biographischen Nietzsche-Forschung. Titel ist auch gebunden lieferbar: Fr. 68.- / EUR 47.50 ISBN 3-7965-1920-2

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796519215

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 88.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Für mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen Dank des medizinischen Fortschritts können immer mehr Krankheiten erfolgreich behandelt werden. Viele Gesundheitssysteme leiden jedoch unter finanziellen Schwierigkeiten. Rationalisierung und Rationierung sind die Folge. Die Rationierung erfolgt zumeist verdeckt und nicht aufgrund öffentlich legitimierter Kriterien. Aus ethischer Sicht ist dies hochproblematisch, da die Gesundheitsversorgung ein elementares Gut für den Menschen ist. Die Gesellschaft ist daher verpflichtet, die Ressourcen für die Gesundheitsversorgung gerecht zu verteilen. Die philosophische Ethik, insbesondere die Bioethik, hat die Frage nach einer gerechten Ressourcenverteilung bislang vorwiegend auf der Makroebene oder auf der Ebene des Arzt-Patient-Verhältnisses diskutiert. Die Theologische Ethik hat die Thematik erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick genommen. Sowohl die philosophische als auch die Theologische Ethik berücksichtigen dabei zu wenig die Rahmenbedingungen und Akteure, die die Ressourcenverteilung beeinflussen. Die Gründe hierfür sind systematische und methodische Schwächen der philosophischen und Theologischen Ethik. Um ethische Dilemmata in solch komplexen Handlungsfeldern zu reflektieren, schlägt Ulrike Kostka eine mehrdimensionale Ethik vor. Mit deren Hilfe begründet sie Rechte und Pflichten der einzelnen Akteure und entwickelt Entscheidungskriterien für die konkrete Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen und bei der Organverteilung. So leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung und Praxisnähe der Bioethik und der Theologischen Ethik sowie für mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796523069

schwabe verlagsgruppe ag verlag am

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag am il est vendu 61 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Psychotherapieform «Bioenergetische Analyse und Therapie» begreift den Menschen als funktionelle Einheit von Körper, Seele und Geist. Körperliche und psychische Prozesse sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Ausgehend von dieser Grundannahme wird in der therapeutischen Arbeit der Zugang zu emotionalen Problemen nicht nur über die Sprache, sondern auch über die Arbeit mit dem Körper erreicht. Die Bände der Schriftenreihe beleuchten verschiedene Aspekte der Körperpsychotherapie, ganz aktuell in SGBAT 7 diejenigen der prä- und perinatalen Forschung. Aus dem Inhalt Peter Schindler: Am Anfang des Lebens, eine Einführung Ludwig Janus: Die Geschichte der pränatalen Psychologie David B. Chamberlain: Pränatale Körpersprache: eine neue Perspektive auf uns selbst Rien Verdult: Die Neuverdrahtung des Gehirns. Zerebrale Entwicklung, pränatale Bindung und ihre Konsequenzen für die Psychotherapie William Emerson: Somatotrope Therapie William Emerson: Emersons Rekapitulationstheorie Marjorie L. Rand (mit Christine Caldwell): Brückenschläge zwischen der prä- und perinatalen Psychologie und körperorientierten Psychotherapie Karlton Terry: Die fünf Phasen der Spermienreise. Einige psychologische Themen und Auswirkungen Albert Pesso: Die Wirkungen prä- und perinatalen Traumas Rose Drescher Schwarz: «Es spürt alles …» Gedanken zu Schock und Traumaerfahrungen - eine Begegnung von Konzepten William Emersons und Al Pessos Franz Renggli: Heilung und Geburt. Das Nacherleben der ersten Lebenszeit Antonia Stulz-Koller: Lebensgewebe. Wie Kinder prä- und perinatale Erinnerungen in der Therapie zum Ausdruck bringen Karlton Terry: Beobachtungen bei der Behandlung von Kindern, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden Lieferbare Bände SGBAT 1: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Mit Leib und Seele – Wege der Körperpsychotherapie. 2., erweiterte Auflage. 2004. 243 Seiten. Broschiert. sFr. 55.– / € (D) 38.50 / € (A) 40.–; ISBN 978-3-7965-2076-1 SGBAT 2: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Der Körper in der Psychotherapie. 1996. 212 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1017-5 SGBAT 3: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Verführung in Kindheit und Psychotherapie. 1996. 172 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1018-2 SGBAT 4: Dagmar Hoffmann-Axthelm (Hrsg.): Schock und Berührung. 1996. 220 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1019-9 SGBAT 5: Thomas P. Ehrensperger (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Beiträge zum Grounding-Konzept. 1996. 224 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1020-5 SGBAT 6: Thomas P. Ehrensperger (Hrsg.): Bioenergetik im Spannungsfeld der Geschlechter. Liebe, Erotik, Sexualität in der Körperpsychotherapie. 2000. 220 Seiten. Broschiert. sFr. 42.– / € (D) 29.50 / € (A) 30.50, ISBN 978-3-7965-1060-1 Sonderband zur Reihe «Körper und Seele» der SGBAT Margit Koemeda-Lutz (Hrsg.):...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526442

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die vendu 51.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Eine vollständig erhaltene, 1547–1549 datierte Tapisserieserie mit der Darstellung der Sieben Planeten und ihrer Kinder befindet sich in der Fondation Martin Bodmer in Cologny. Einem seltenen Glücks- und Ausnahmefall ist es zu verdanken, dass mit den Planeten-Holzschnitten des Nürnberger Künstlers Georg Pencz die konkreten Vorbilder gefasst werden können. Die Menschheit in Orient und Okzident beschäftigt sich seit ihren Anfängen mit dem Thema der Wandelsterne. Den Planeten und den ihnen zugeordneten Tierkreiszeichen schrieben nach Aristoteles und Ptolemaios auch arabische Autoren wie Abu Mashar besondere Kräfte zu, die sich auf die unter den jeweiligen Sternkonstellationen Geborenen auswirkten, so dass diese fortan als Planetenkinder bezeichnet wurden. In Wissenschaft und Poesie wurde das Thema über Jahrhunderte weiterentwickelt. Diesen Texten entnehmen wir nicht nur astronomisch genaue Angaben über die Bahnen, sondern auch über die Charaktere der Planeten sowie über die seelischen und körperlichen Eigenschaften, Stärken und Schwächen, Vorlieben und Professionen der Planetenkinder.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524035

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 176 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) ist eine internationale Publikationsreihe, die unter dem Patronat der Union Académique Internationale steht. Ziel ist die vollständige Erfassung der antiken Gefässe in den Museen und Sammlungen der Welt. Die Gefässe sollen der Forschung insbesondere in einer ausreichenden Abbildungsdokumentation von guter Qualität zugänglich gemacht werden. Jedem Gefäss ist ein Katalogtext beigegeben, der alle museographischen Angaben, eine Beschreibung des Erhaltungszustandes, der Dekoration und allfälliger Figurenbilder enthält. Auch wird das Gefäss datiert und innerhalb seiner Gattung wissenschaftlich eingeordnet. Bisher sind weltweit mehr als 330 Bände der CVA-Reihe erschienen. Die Herausgabe der Bände folgt einem vorgegebenen Standard, wird jedoch von den einzelnen am Projekt beteiligten Ländern organisiert und realisiert. In der Schweiz ist eine Kommission bei der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für die Herausgabe zuständig. Von der schweizerischen Serie sind bis heute 7 Bände veröffentlicht worden. Weitere Bände sind zurzeit in Arbeit. Mit dem Band CVA Basel 4 wird die Publikation von in der Schweiz aufbewahrten Gefässen nach einem längeren Unterbruch wieder aufgenommen. Der neue Faszikel stellt vierzig bedeutende, schwarzfigurig, rotfigurig und weissgrundig bemalte sowie plastische griechische Vasen im Besitz des Antikenmuseums Basel und Sammlung Ludwig vor.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796526367

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 234 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Liturgische Handschriften, Predigtsammlungen, philosophische und theologische Schulschriften und Andachts- und Gebetbücher neuzeitliche Handschriften des Klosters Einsiedeln Handschriften gelten als die wertvollsten Schätze einer Bibliothek. Für Einsiedeln heisst das: In ihnen manifestiert sich in besonderer Weise das geistige Leben des Klosters durch alle Jahrhunderte seines Bestehens vom 10. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Doch die meisten Schätze dieser Geisteskultur blieben bis heute ungehoben, ja unbemerkt von der wissenschaftlichen Forschung, und dies einfach deshalb, weil man von ihnen und ihrem Vorhandensein in der Bibliothek keine Kenntnis besass. Denn der 1899 von P. Gabriel Meier veröffentlichte «Catalogus Codicum manu scriptorum» umfasst nur die ersten 500 Nummern der Handschriftensammlung. Hier liegt nun der 2. Teil des Handschriftenkatalogs vor, der neben einigen mittelalterlichen die vorwiegend neuzeitlichen Handschriften beschreibt. Nicht alle Handschriften haben einen direkten Bezug zum Kloster; zahlreiche Codices kamen erst in neuerer Zeit, durch Schenkung und Kauf oder als Depositum, in die Stiftsbibliothek. Von grösserer Bedeutung unter den hier beschriebenen neuzeitlichen Handschriften sind besonders die liturgischen Handschriften, die Predigtsammlungen, die philosophischen und theologischen Schulschriften sowie die Andachts- und Gebetbücher. Doch sind auch in dieser Sammlung alle Wissenschaften vertreten, also auch Geschichte, Rechtswissenschaft, Literatur, Rhetorik etc. Der grösste Teil stammt aus Einsiedeln selbst. Der Appendix zeigt, wie viele Einsiedler Konventualen als Verfasser, Schreiber oder Illustratoren an diesen Handschriften beteiligt waren, sie besassen (Vorbesitzer) oder wie vielen sie gewidmet wurden. Andere Handschriften stammen aus dem aufgehobenen Kloster Rheinau (Depositum) und aus dem ehemaligen Kloster St. Blasien; zahlreich sind sodann jene Handschriften, die der Bibliothekar P. Gall Morel von verschiedenen Orten (Frauenklöster, Einsiedler Propsteien wie z.B. Bellinzona etc.) sammelte oder auf einer Italienreise kaufte.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525162

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 91.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In Platons unsagbare Erfahrung eröffnet Christina Schefer einen neuen Zugang zu Platon. Die klassische Deutung der platonischen Philosophie im Sinn der Ideenlehre hat sich als unzureichend erwiesen. Sie ist ergänzt worden durch die sogenannte ungeschriebene Lehre bzw. die Prinzipienlehre der Tübinger Schule. Doch auch diese neue Deutung setzt noch eine Urerfahrung voraus, die nicht nur nicht geschrieben werden kann, sondern unbeschreibbar bzw. unsagbar ist. Diese unsagbare Erfahrung verweist auf die Mysterienkulte in der griechischen Welt. Platon hat nicht nur die Terminologie der Mysterieneinweihung verwendet, sondern geht im letzten aus von einer Art Mysterienerfahrung. Dabei handelt es sich um die lebendige Erfahrung des Gottes Apollon. Ein erster Teil des Buches behandelt die Aporien des Tübinger-Paradigmas und zeigt, dass die Ungeschriebene Lehre Platons über sich hinausweist. Ein zweiter Teil stellt die andeutenden Lösungen der Schriften vor, die alle auf eine unsagbare religiöse Erfahrung hindeuten. Ein dritter Teil führt zur Epiphanie des Apollon als Hintergrund der mündlichen Prinzipienlehre. Das Buch gipfelt in einem Ausblick auf die Mysterien des Apollon als platonisches Paradigma schlechthin.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796515613

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 123 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Georg Brandes, einflussreicher dänischer Literaturhistoriker, Kritiker und Biograf, hält als erster akademischer Lehrer Vorlesungen über Nietzsche, während dieser noch lebt und wirkt. Nach jahrelangem Totgeschwiegen-Werden teilt Nietzsche dies begeistert seinen Freunden mit. Brandes hat seine Vorlesungen später um- und ausgearbeitet und zusammen mit zwölf Briefen Nietzsches an ihn publiziert (1889 auf Dänisch und 1890 auf Deutsch). Schon in seinem Briefwechsel mit Nietzsche 1887 verwendet Brandes den Begriff «Aristokratischer Radikalismus», der auch Titel der deutschen Ausgabe ist. Die Forschung hat bisher nur die Fassung der Aufsätze gekannt. Die fünf Vorlesungen – bisher nie gedruckt – werden hier zum ersten Mal nach den Originalmanuskripten ediert und kommentiert. Die Gliederung ist völlig anders und der Tenor viel unmittelbarer als in den Aufsätzen. Die Ausgabe ist durchgehend zweisprachig (dänisch – deutsch) und wird in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur veröffentlicht.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796522291

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Über drei Generationen hinweg haben Theodor de Bry, seine Söhne, Johann Theodor und Johann Israel, und deren Schwiegersohn Matthäus Merian in Frankfurt zwei der bedeutendsten Reisesammlungen der Frühen Neuzeit herausgegeben: Die West-Indischen Reisen berichteten von der Entdeckung und Eroberung Amerikas, während die Ost-Indischen Reisen den Aufstieg Hollands zur Handelsmacht in Asien um 1600 mitverfolgten. Beide Serien erschienen deutsch und lateinisch, waren für ein Europäisches Publikum bestimmt und reich mit Kupferstichen illustriert. Mit ihrem global angelegten Verlagsprojekt entfalteten die de Bry eine Bilderwelt, die von den Wundern und Schrecken der neu entdeckten Welten ebenso geprägt wurde wie von den stereotypen Vorstellungen und bildnerischen Traditionen der Europäer in Bezug auf das andere und Fremde. So entstand ein Bildarchiv, das bis heute aktiv genutzt wird und unsere Vorstellung von der frühen Kolonialgeschichte noch immer beeinflusst. Durch ihre Textauswahl und ihr Bebilderungsprogramm konnten die de Bry unterschiedliche Interessen bedienen: das Bedürfnis nach Neuigkeiten und Fremdartigem auf einem zunehmend Europäisch orientierten Druckmarkt, die Inszenierung und Repräsentation kolonialer Konkurrenzen zwischen den etablierten Kolonialmächten, Spanien und Portugal, und den kolonialpolitischen Neulingen, England und den Niederlanden, oder die protestantische Verurteilung einer moralisch verworfenen, gottlosen (Neuen) Welt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes bieten ein methodisch breites Spektrum von Zugangsweisen zu diesem grossangelegten Verlagsprojekt: Der Historiker Michiel van Groesen liefert mit seinen biographischen Untersuchungen zur Antwerpener Periode von Theodor de Bry ein wichtiges «missing link» für die handwerklich-technische, künstlerische und politische Positionierung von de Bry und seinem Reiseprojekt innerhalb eines transnational funktionierenden, protestantischen Beziehungsnetzes. Die Kunsthistorikerin Maike Christadler liest die Titelblätter der America-Sammlung als Medium der Seriengestaltung, das aus den einzelnen, über viele Jahre hinweg erschienen Bänden visuell überhaupt erst eine Sammlung entstehen liess. Der Kulturhistoriker Ernst van den Boogaart entfaltet das Afrika-Bild, das die de Bry in ihren beiden Sammlungen zu Amerika und Asien eher en passant entworfen haben. Die Ethnologin Jutta Steffen-Schrade verfolgt die Anfänge ethnographischer Illustrationen am Beispiel von Ulrich Schmidels Reisebericht an den Rio de La Plata, der fast gleichzeitig sowohl in der Amerika-Serie der de Bry erschien wie auch in der Schiffahrten-Reihe des Verlegers Levinus Hulsius, zwei Reihenunternehmen, die auf dem deutschen Buchmarkt um die Gunst des Publikums wetteiferten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520914

schwabe verlagsgruppe ag verlag der

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag der il est vendu 22.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Inhalt: «Das europäischste aller Güter, jene mehr oder minder deutliche Ironie, mit der das Leben des einzelnen disparat dem Dasein jeder Gemeinschaft zu verlaufen beansprucht, in die er verschlagen ist, ist den Deutschen gänzlich abhanden gekommen (Walter Benjamin, Einbahnstrasse, 1928).» Unter dem Gesetz des Wechsels von einer Sprache der Ironie zu einer Sprache des Ernstes liesse sich die Veränderungsstruktur des modernen Diskurses nicht nur in Deutschland nach 1800 in Philosophie, Politik und partiell auch in Literatur und Kunst beschreiben. Unter dem Begriff Ernst ist hier zu verstehen, wie alles Gesagte unter der Bedingung eines radikalisierten Sinn-Anspruchs gesagt wird: Die Aussage steht unter der Forderung nach Absolutem und: Die Aussage steht unter historischem Ausschliesslichkeitszwang. Wer so spricht, konfrontiert den Adressaten mit einer existentiellen und einer dezisionistischen Selbstbeschreibung, die nicht mehr überboten werden soll. Der Erfinder dieser Redeweise war, verkürzt gesagt, die deutsche Transzendentalphilosophie in ihrer sozusagen heroischen Phase. Fichtes «Wissenschaftslehre» von 1804 und Hegels «Phänomenologie des Geistes» von 1807 stellen in Stil und in Terminologie ein Projekt in Aussicht, das selbst schon den Begriff eines letzten Ernstes buchstäblich verkündet und in dieser Selbstankündigung keinen Vorläufer in der Geschichte der modernen Philosophie seit Descartes hat. […] Lassen wir es bei dem Hinweis, dass der Verlust an Ironie und der Gewinn an Ernst zu jenen plötzlich auftauchenden Reaktionen auf prinzipielle Umbrüche gehört, wie sie neuerdings ins Forschungsinteresse rücken. So scheint das absehbare Verschwinden der humanen Skepsis eines Montaigne in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts und das Auftreten eines rigiden Rationalismus und der theologischen Orthodoxie sowohl inhaltlich als auch strukturell in unserem Fall eine vergleichbare Verschiebung gewesen zu sein, die quasi Vorläuferdienste zum Ernstdiskurs leistete. Und unsere Postmoderne wiederum scheint sich eben von diesem rigiden Rationalismus distanzieren zu wollen, nicht von ungefähr dabei einen philosophischen Begriff von Ironie in Anspruch nehmend. Der Name hierfür ist Richard Rorty. Die Frage nach Heidegger als Ernstfall ist also im Kontext der angedeuteten Bewegungsstruktur zu verstehen. Heideggers Philosophie wäre dann die äusserste Zuspitzung eines Seins- und Daseins-Ernstes, der sich bei Fichte und Hegel ankündigte, nunmehr aber verschärft um die Zuspitzung des ontologischen und historischen Arguments. […]

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796510656

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag die il est vendu 293 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der Band bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Philosophie des 17. Jahrhunderts in Deutschland, Nord-und Osteuropa. Ans Licht gezogen werden auch bisher wenig oder kaum bekannte Richtungen und Autoren. Im Mittelpunkt des Deutschland-Teils steht die katholische, reformierte und lutherische Schulphilosophie. Voraus geht die Behandlung von Spiritualismus und Mystik, der Gesellschaftsutopien, des Pietismus und des Lullismus. Dem schulphilosophischen Kapitel folgen die Darstellungen der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie, des Sozinianismus, der Religionskritik und der ersten naturwissenschaftlichen Bemühungen. Der Deutschland-Teil mündet in die Kapitel über Leibniz und Christian Thomasius. Im zweiten Teil werden die Natur- und Schulphilosophie sowie der Cartesianismus in Schweden, Finnland und Dänemark behandelt, dann ausführlich die zahlreichen und wichtigen Beiträge zur Philosophie in Polen, abschliessend die protestantische und katholische Schulphilosophie im Königreich Ungarn. Inhalt Erster Halbband Erster Teil. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Erstes Kapitel: Spiritualismus und Mystik 1. Hermetisch-platonische Naturphilosophie (Stephan Meier-Oeser, Vilem Mudroch, Pavel Floss, Wolf Peter Klein, Allison P. Coudert). - 2. Jakob Böhme und Anhänger (Sibylle Rusterholz). - 3. Barockmystik (Sibylle Rusterholz) Zweites Kapitel: Erneuerungsbewegungen 4. Die Utopie einer christlichen Gesellschaft (Gerhard Michel, Michael W. Fischer, Michaela Strasser, Gerald Hartung). - 5. Der Pietismus (Johannes Wallmann) Drittes Kapitel: Lullismus, Kircher (Thomas Leinkauf) 6. Der Lullismus. - 7. Athanasius Kircher Viertes Kapitel: Die Schulphilosophie 8. Die Universitäten: Geschichte und Struktur (Notker Hammerstein). - 9. Die Schulphilosophie in den katholischen Territorien (Paul Richard Blum, Vilem Mudroch). - 10. Die Schulphilosophie in den reformierten Territorien (Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wolfgang Rother). - 11. Die Schulphilosophie in den lutherischen Territorien (Walter Sparn) Fünftes Kapitel: Politische Philosophie (Horst Dreitzel) 12. Die Monarchomachen. - 13. Politische Philosophie des Aristotelismus. - 14. Das christliche Gemeinwesen. - 15. Neustoizismus, Tacitismus und Staatsräson. - 16. Theorien des göttlichen Rechts der Monarchie Zweiter Halbband Sechstes Kapitel: Naturrecht 17. Samuel Pufendorf (Horst Dreitzel). - 18. Christliches Naturrecht (Hans-Peter Schneider). - 19. Naturrecht als politische Philosophie (Horst Dreitzel). - 20. Ulrich Huber (Francis Cheneval) Siebtes Kapitel: Religion und Vernunft 21. Der Sozinianismus (Zbigniew Ogonowski). - 22. Philosophische Clandestina und Religionskritik (Winfried Schröder) Achtes Kapitel: Das neue naturphilosophische Denken und seine Methode 23. Astronomie (Volker Bialas). - 24. Physik (Christoph Meinel, Wolfgang Uwe Eckart, Pavel Floss, Michael Albrecht). - 25. Erhard Weigel (Konrad Moll). - 26. Ehrenfried Walter und Tschirnhaus (Jean-Paul Wurtz). - 27. Jakob und...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796510359

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 22.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Aus dem Inhalt: […] Unsterblich wird man auch durch die öffentlich bekundete Abneigung eines Grossen. Lampe, der langjährige Diener Immanuel Kants, wird der Menschheit auf immer im Gedächtnis bleiben, weil der Philosoph, des wachsenden Ärgers mit ihm müde, seinem Domestiken eines Tage nicht nur den Laufpass gab, sondern zugleich in sein Merkbüchlein schrieb: «Der Name Lampe muss nun völlig vergessen werden.» Sainte-Beuve, ein Diener der Literatur, war nicht für Proust, was Lampe so lange Zeit für Kant gewesen war und dann plötzlich nicht mehr sein durfte; auch wäre es eine Überschätzung Prousts und eine masslose Unterschätzung Sainte-Beuves, zu glauben, der Kritiker habe nur durch die Polemik des Autors überlebt. Und doch bleibt die Frage, ob nicht Sainte-Beuve seinen Nachruhm und seine Wirkung der von vielen Autoren erfühlten Notwendigkeit verdankt, sich ihren Platz in der französischen Literatur durch die Distanzierung von ihrem grössten Kritiker zu sichern. Die vorliegende Rede stellt ein Konzentrat von Lepenies umfangreichen Sainte-Beuve Buch dar, das 1997 erschienen ist.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796510663

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 545 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Erst durch die Register wird eine umfassende und gezielte Nutzung des begriffsgeschichtlichen Wissens des Gesamtwerkes möglich. Der Band mit einer ausführlichen Einleitung enthält drei Register: - Das Sachgruppenregister listet Artikel und Artikelteile nach Fachgebieten auf. - Das Verweisregister, das eigentliche Hauptregister, enthält die Artikelstichwörter (mit Angabe von Nachbarartikeln) und über 30'000 Verweise, vor allem griechischer, lateinischer, deutscher, englischer und französischer Termini. Auch feststehende Ausdrücke und Metaphern sind aufgeführt. - Das Autorenregister nennt die Verfasser und ihre Beiträge mit Band- und Spaltenangaben. - Die Volltext-CD-ROM der Bände 1-13 ermöglicht Wortrecherchen aller Art, z.B. auch Autornamen und Werktitel.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520501

schwabe verlagsgruppe ag verlag frankreich

Découvrir informations, conseils et prix pour schwabe verlagsgruppe ag verlag frankreich vendu 250 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Eine umfassende Darstellung der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts Von der Krise des absolutistischen Regimes Ludwigs XIV. bis zur Französischen Revolution mit ihren kontrovers geführten politischen Debatten reicht die Zeitspanne, der sich in diesem Handbuch über 25 Fachleute aus Deutschland, Frankreich, England und der Schweiz widmen. Die Darstellung konzentriert sich auf Autoren und Werke, wobei auch weniger bekannte philosophes, aufklärerische und gegenaufklärerische Strömungen sowie die Natur- und die aufkommenden Gesellschaftswissenschaften behandelt werden. Ebenso finden Werke Berücksichtigung, die an der Grenze zur Schönen Literatur angesiedelt sind oder philosophische Gedanken in literarischer Gestalt präsentieren. Die Kapiteleinteilung orientiert sich an den wichtigsten Themen der Philosophie; wo möglich sind diese chronologisch eingereiht. Inhalt Erster Halbband Erstes Kapitel: Institutionen der philosophischen Bildung (Laurence W. B. Brockliss) 1. Die Philosophie an den Kollegien und Seminaren. - 2. Philosophie und Gelehrsamkeit ausserhalb der Kollegien. - 3. Das Bildungswesen während und nach der Revolution. Zweites Kapitel: Die frühe Aufklärung 4. Die philosophischen Clandestina (Antony McKenna). - 5. Bernard Le Bovier de Fontenelle (Hans-Günter Funke). - 6. Claude Buffier (James W. Manns). - 7. Luc de Clapiers Vauvenargues (Laurent Bove) Drittes Kapitel: Vergleichende Kulturgeschichte und politische Philosophie 8. Lahontan und Lafitau (Karl-Heinz Kohl). - 9. Montesquieu (Catherine Larrère). - 10. Die Kritik des Absolutismus und die Begründung einer europäischen Friedensordnung (Simone Zurbuchen). - 11. Das Naturrecht in der französischen Schweiz (Simone Zurbuchen) Viertes Kapitel: Kultur- und Religionskritik: Voltaire (Gerhardt Stenger) 12. Voltaire Fünftes Kapitel: Die Enzyklopädie (Rolf Geissler ) 13. Der Historische Hintergrund und die wichtigsten Inhalte der Encyclopédie. - 14. Die Enzyklopädisten Sechstes Kapitel: Philosophie und Naturwissenschaften 15. Die rationale Mechanik und ihre philosophischen Grundlagen (Vilem Mudroch, Günther Mensching). - 16. Naturphilosophie unter dem Einfluss von Leibniz (Vilem Mudroch). - 17. Chemie (Vilem Mudroch). - 18. Naturgeschichte (Hans-Jörg Rechenauer, Peter McLaughlin) Siebtes Kapitel: Erkenntnis und Sprache (Vilem Mudroch) 19. Condillac. - 20. Die Debatte über den Ursprung der Sprache Zweiter Halbband Achtes Kapitel: Der Materialismus und die Natur des Menschen 21. Die Debatte über die Natur der Frau (Lieselotte Steinbrügge). - 22. André-François Boureau-Deslandes (Günther Mensching). - 23. Jean-Baptiste Boyer, marquis dArgens (Günther Mensching). - 24. Julien Offray de La Mettrie (Günther Mensching). - 25. Denis Diderot (Gerhardt Stenger). - 26. Claude-Adrien Helvétius (Günther Mensching). - 27. Paul Henri Dietrich Thiry, baron dHolbach (Günther Mensching). - 28. Kritik der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse (Günther Mensching). - 29. Donatien Alphonse François,...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796524455

schwabe verlagsgruppe ag verlag der

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag der vendu 71.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nietzsche vs. Kant? Der siebzehnte Aphorismus aus dem ersten Teil von Menschliches, Allzumenschliches schliesst mit der korrosiven Bemerkung, «das Ding an sich [sei] eines homerischen Gelächters werth». Aufgrund dieser Passage nun aber zu vermuten, Nietzsche habe diesen von Kant stammenden Terminus einfach so ad acta gelegt, wäre jedoch übereilt, denn die Auseinandersetzung mit der Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich lässt sich als Konstante durch Nietzsches gesamtes Werk verfolgen. Mattia Riccardi widmet sich in seiner Studie den verschiedenen Positionen, die Nietzsche im Zusammenhang mit dieser Problematik eingenommen hat: von der im Hintergrund der Geburt der Tragödie präsenten «Artisten-Metaphysik» bis zur radikalen Infragestellung des kantischen Denkmusters in den Jahren nach 1880. Riccardi beschränkt sich aber nicht auf eine historisch akkurate, direkte und indirekte Textquelle mit einbeziehender Rekonstruktion von Nietzsches kämpferischer Lektürepraxis. Vielmehr stellen die wiederholt auftretenden Bezüge auf Kants Begrifflichkeit für ihn ein geeignetes Instrument dar, um die Entfaltung von Nietzsches Denken in aller Schärfe sichtbar zu machen. Die Kritik an Kant wird auf diese Weise zum Ausgangspunkt einer differenzierten Interpretation von Nietzsches perspektivistischer Philosophie der Macht im Sinne einer relationalen Ontologie. Damit versteht sich das Buch auch als Beitrag zur – vor allem im englischsprachigen Raum sehr lebendigen – Debatte um das Verhältnis Nietzsches zu Kant.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525711

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 20.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

«In Stefan L. Sorgners Werk wird die tiefgründige Originalität von einem umfassenden Wissen der philosophischen Tradition begleitet. Seine Erforschung der möglichen Bedeutungen des Post-Humanismus ist bereits ein Bezugspunkt, den die zeitgenössische Kultur nicht unbeachtet lassen kann.» Gianni Vattimo, Universität Turin «Nel lavoro di Stefan L. Sorgner la profonda originalità si accompagna con una vasta conoscenza della tradizione filosofica. La sua esplorazione dei possibili significati del post-umanesimo è ormai un punto di riferimento da cui la cultura contemporanea non può prescindere.» Gianni Vattimo, Università di Torino

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796539152

schwabe verlagsgruppe ag verlag petra

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag petra vendu 38 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Begleitbuch zur grossen Ausstellung im Herbst 2012 im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Tausende besuchen täglich die Ruinen von Petra in der jordanischen Wüste, die wenigsten wissen jedoch etwas über den Entdecker dieser Stadt: Am 22. August 1812, vor zweihundert Jahren, erreichte der Basler Johann Ludwig Burckhardt alias Scheich Ibrahim die Ruinenstätte. Er verband sie sogleich mit dem sagenumwobenen Petra, das im Westen in Vergessenheit geraten war. Der Schweizer Reisende legte damit den Grundstein für die Erforschung der Hauptstadt der Nabatäer, die heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Aus Anlass dieses Jubiläums zeigt das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig die Ausstellung «Petra. Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim». Das Begleitbuch dazu fasst die neuesten Forschungsergebnisse zu den Nabatäern und Petra für ein breiteres Publikum auf attraktive Weise zusammen. Die reich bebilderten Beiträge haben international bekannte Fachleute verfasst. Sie beleuchten einerseits die verschiedenen Aspekte der nabatäischen Kultur im Allgemeinen und andererseits die nabatäische Hauptstadt Petra im Speziellen. Woher kam dieses Nomadenvolk, wie wurde es sesshaft und wie gelangte es zu Reichtum? Welche Sprache verwendeten die Nabatäer und wie schrieben sie? Welche Götter verehrten sie und was wissen wir über den Kult und die Heiligtümer? Die Leserinnen und Leser erfahren auch, wie die Nabatäer es schafften, mitten in der Wüste eine ganze Stadt mit Tempeln, einem Theater und anderen öffentlichen Bauten zu errichten und mit Wasser zu versorgen. Man erfährt auch Neues über die Grabanlagen, die wohl bekanntesten Monumente Petras. Zudem werden die Ergebnisse einzelner Projekte vorgestellt, an denen auch Schweizer Forschende beteiligt sind, notabene Archäologen der Universität Basel, die zeitgleich zum Burckhardt-Jubilaum auf 25 Jahre Feldarbeit in Petra zurückblicken können. Am 22. August 1812 betrat der als Beduine verkleidete Basler J. L. Burckhardt als erster Europäer seit Jahrhunderten die Ruinenstätte von Petra. In einem Brief an seine Familie schreibt er über seine Entdeckung (Kairo, 15. Oktober 1812): «In der Wüste zwischen dem todten Meer und dem rothen Meer hielt ich mich 15 Tage auf. (…) Auf dem halben Wege zwischen den vorgenannten Meeren sind die Ruinen einer ansehnlichen Stadt, wahrscheinlich Petra, in dem Thale Musa gelegen. Prächtig gezierte Begrabnis-Gewolbe, im Felsen ausgehauen, Überreste von Tempeln, Palästen, ein Amphitheater, eine Wasserleitung und andere Merkwürdigkeiten machen die Ruinen zu einem der interessantesten Orte, die ich bisher noch gesehen.» Die Faszination der Felsenstadt Petra, die schon damals Burckhardt begeisterte und die auch heute noch die Besucher sogleich verführt, liegt zweifelsohne in der Kombination von antiken Denkmälern und einer einzigartigen Landschaft. Die stimmungsvollen, eigens für die Ausstellung «Petra. Wunder in der Wüste» geschaffenen Aufnahmen im vorliegenden...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796528484

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag il est vendu 183 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nach ersten Anfängen einer Katalogisierung der Inkunabeln und Frühdrucke der Stiftsbibliothek im 18./19. Jahrhundert legt der Verfasser hier den vollständigen Katalog dieser Sammlung vor, verbunden mit einem Beitrag über ihre Geschichte (Herkunft, Schicksale und Einrichtung der Sammlung). In jahrelanger Arbeit besorgte er mit grösster Akribie die wissenschaftliche Bearbeitung. Kurz vor seinem Tod konnte er die Arbeit abschliessen und das Manuskript dem Verlag übergeben. Die Sammlung als gesonderter Teil der Stiftsbibliothek entstand erst im 18. Jahrhundert durch das Ausscheiden der Inkunabeln aus den übrigen Beständen, als man den grossen Wert dieser Druckwerke überhaupt zu erkennen begann. P. Gall Morel erweiterte im 19. Jahrhundert die Sammlung durch die Drucke bis 1520. Bei den meisten Inkunabeln und Frühdrucken war übrigens nicht das Kloster der erste Besitzer; denn in einem grossen Teil der Drucke ist der Name des früheren Besitzers eingetragen, handschriftlich und/oder mit dem Exlibris. Bedeutende Bestände kamen z.B. aus der Einsiedler Propstei in Bellinzona (dem früheren Jesuitenkolleg), es sind besonders italienische Drucke, sodann aus der Propstei St. Gerold in Vorarlberg, bei deren Sammlung vor allem die sorgfältige Auswahl auffällt, aus dem Besitz des Konstanzer Generalvikars Johannes Fabri bzw. des Weihbischofs Johann Jakob Mirgel, vor allem Juridica, sowie durch Kauf oder Schenkung von zahlreichen anderen Vorbesitzern. Ein Geschenk besonderer Art war der vom Augsburger Antiquar Fidelis Butsch dem Kloster geschenkte «Mammotrectus», das erste in der Schweiz gedruckte Buch (Beromünster, Helias Helye von Laufen, 1470). Bei der wissenschaftlichen Bearbeitung schenkt der Verfasser auch den Einbänden besondere Aufmerksamkeit, ebenso der Frage des Buchschmuckes und dem Problem der papierkundlichen Bestimmung sowie der Frage der handschriftlichen Eintragungen und geht soweit wie möglich auch auf die Frage nach der Geschichte der einzelnen Druckwerke ein.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796527128

schwabe verlagsgruppe ag verlag die

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag die il est vendu 64.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Möglichkeiten der Transplantationsmedizin wachsen permanent. Schon kreist die ethische und rechtliche Debatte nicht mehr nur um die Transplantation von soliden Organen, sondern berührt auch immer mehr Fragen der Transplantation von humanen Zellen und Geweben. So weckt die Forschung an Stammzellen und Geweben Hoffnungen für eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten. Die Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen löst fundamentale Fragen nach dem Status des Embryos auf. Werden Nabelschnurblutstammzellen verwendet, bestimmt die Unterscheidung in private und öffentliche Nabelschnurblutbanken die Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt der Debatte ist die Patentierung von menschlichen Stammzellen und Geweben. Im Bereich der Organtransplantation spielt die Lebendspende eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Diskussionspunkte sind Anreizsysteme, der Organhandel und Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Autonomie. Zu berücksichtigen ist dabei sowohl die Situation in wohlhabenden Ländern als auch diejenige in den Entwicklungsländern. Der dritte Band in der Reihe Ethik und Recht widmet sich neueren Entwicklungen im Bereich der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen. Im Zentrum stehen dabei die internationale Perspektive und die Schnittstellen zwischen den Disziplinen Medizin, Ethik und Recht. Anlass für diesen Band war die internationale Fachtagung zum Thema «Die Zukunft der Transplantation von Zellen, Geweben und Organen» in Ascona im Jahre 2003. Inhalt Daniel Surbek, Der Embryo als Spender und Empfänger von Stammzellen Andrea Arz de Falco, Ethische Probleme der zellulären Transplantation Dietmar Mieth, Embryonale Stammzellen - ethische Bedenken Fritz Dolder, Patente und Patentierungsverbote für menschliche Stammzellen und Gewebe Wolfgang Holzgreve, Daniel Surbek, Nabelschnurblutbanken - «privat» versus «öffentlich» Martin Strüber, Transplantation in Deutschland Martino Mona, Ignoranz, Risiko und Ausbeutung - kritische Bemerkungen zur Begründung des Verbotes von finanziellen Anreizen für die Nierenlebendspende Ulrich Schroth, Zu Reichweite und Legitimität eines Organhandelsverbots. Soll ein Anreizsystem ausgeschlossen werden? Nikola Biller-Andorno, Philipp Kellmeyer, The «special case»: protection for living organ donors in developing countries Paolo Becchi, Ist eine ethisch und rechtlich tragbare Förderung von Organspenden denkbar? Ernst Leumann, Markus J. Kemper, Thomas J. Neuhaus, Live donor renal transplantation in children and adolescents - what can we expect? Marc Thommen, Einwilligungsunfähige Organspender? Pascal Lachenmeier, Rechtliche Fragen der Lebendspende

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796520891

schwabe verlagsgruppe ag verlag

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur schwabe verlagsgruppe ag verlag vendu 167 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Handbuch der Geographie des Klaudios Ptolemaios, das kurz nach 150 n. Chr. in Alexandria verfasst wurde, ist eines der bedeutendsten wissenschaftlichen Werke der antiken Literatur. In seinen 8 Büchern fasst es das ganze geographische Wissen der Antike zusammen und bleibt mit seinen neuartigen Projektionsmethoden, seinen etwa 8000 meist mit Koordinaten bestimmten Ortsangaben und seinem farbigen Kartenatlas bis zur Schwelle der Neuzeit unerreicht. Das seit der Ausgabe von C.F.A. Nobbe von 1843/45 nie mehr vollständig edierte Werk wird in der durchgehend neu bearbeiteten zweisprachigen Ausgabe wieder allgemein zugänglich gemacht. Die Neuausgabe der Geographie enthält: - einen neu bearbeiteten griechischen Text mit weit über 1000 Änderungen gegenüber der Ausgabe von Nobbe, unter erstmaliger vollständiger Berücksichtigung der Istanbuler Kartenhandschrift (Cod. Seragliensis GI 57) - eine erstmalige vollständige deutsche Übersetzung mit Sacherklärungen und zahlreichen Lokalisierungen - nach den Angaben des Ptolemaios ausgeführte Umzeichnungen der 3 Weltkarten und der 26 Länderkarten - einen ausführlichen Orts-, Personen- und Sachindex - eine Datenbank auf CD-ROM, mit welcher die Ortsangaben des Ptolemaios nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden können Die 2. Auflage besteht bei Text und Übersetzung der Geographie aus einem unveränderten Nachdruck der Auflage von 2006 und beschränkt sich in den übrigen Teilen auf die Korrektur einiger unbedeutender Versehen. Gleichzeitig ist sie, zusammen mit dem Ergänzungsband, nun auch als eBook erhältlich. Das eBook enthält zudem eine Zusammenstellung korrigierter Koordinaten und Lokalisierungen, insbesondere im Ortskatalog.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783796525810



Produits liés à schwabe verlagsgruppe ag verlag meine


https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site