diplomica verlag bindungsst rungen und Classement 2024

diplomica verlag balanced scorecard im

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag balanced scorecard im il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Ständige Veränderungen im Unternehmensumfeld von Kreditinstituten (z.B. verschärfter Wettbewerb, neue Anbieter, veränderte rechtliche Rahmenbedingungen) führen dazu, dass die Kreditinstitute den immer höheren Anforderungen entsprechen müssen. Um diesen Veränderungen gerecht werden zu können, wird eine erfolgreiche Strategie benötigt. Bisher allerdings wurde die Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien im Bankengewerbe vernachlässigt, da vielfach deutsche Banken auch ohne Strategiekonzepte erfolgreich agieren konnten. Mit dem Modell der Balanced Scorecard hat hier in den letzten Jahren ein Umdenkungsprozess begonnen. Die vorliegende Diplomarbeit stellt einleitend den Strukturwandel im deutschen Kreditgewerbe mit seinen zahlreichen Facetten dar und erläutert anschiessend detailliert das Konzept der Balanced Scorecard. Hierbei werden die Grundkonzeption und die einzelnen Perspektiven der BSC nach Kaplan und Norton umfassend beleuchtet. Ausserdem wird ein Bezug zur Unternehmensstrategie hergestellt und die Eignung als Managementsystem beschrieben. Abschliessend wird die Praxistauglichkeit innerhalb des Kreditgewerbes anhand einer modellhaften Implementierung bei der Sparkasse Hochsauerland geprüft und erörtert. Neben der Beschreibung der Ausgangssituation und der Auswahl eines Implementierungsszenarios werden hierbei insbesondere die strategischen Grundlagen geklärt und eine konkrete BSC für die Sparkasse Hochsauerland entwickelt. Diverse Graphiken unterlegen die dargestellten Inhalte, eine Schlussbetrachtung mit Fazit rundet das Werk ab.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836656467

diplomica verlag optimierung

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag optimierung il est vendu 42.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Im Zeitalter der Rationalisierung und Einsparungen rücken die Möglichkeiten, die das Internet im Hinblick auf Zeit- und Geldeinsparungen bietet, immer weiter in den Vordergrund. So generiert E-Procurement neue Dienstleistungen, die noch vor wenigen Jahren als unvorstellbar galten. Im Zuge dieser Entwicklung mussten viele Prozesse neu gestaltet und den technischen und inhaltlichen Möglichkeiten des Internets angepasst werden. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Darstellung von Optimierungspotenzialen durch eine, insbesondere im B2B-Bereich zeit- und kostensparende, internetbasierte Beschaffung. Das Thema betrifft sowohl betriebswirtschaftliche Fragestellungen, als auch Potenziale, die sich aus dem Einsatz der Informationstechnik ergeben. Ersichtlich wurde allerdings, dass die Einführung von E-Procurement generell kein einfacher Prozess ist, der innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden kann. Vielmehr findet ein komplexer Vorgang statt, der angefangen mit einer exakten Planung, langwierige Strukturveränderungen nach sich zieht. Zusammenfassen kann gesagt werden, dass E-Procurement mehr als nur eine elektronische Unterstützung der Beschaffung ist. Durch E-Procurement unterliegt der Bereich der Beschaffung nicht nur Veränderungen im wörtlichen Sinne, sondern einer kompletten Neugestaltung und Umstrukturierung. Wirtschaftliche Verbesserungen und technische Neuerungen sind Kernaspekte dieses „neuen Weges“. Nicht mehr Unternehmen, sondern Wertschöpfungsketten stehen im Wettbewerb. Die einzelnen wirtschaftlichen Komponenten wurden, basierend auf Grundlagen der Beschaffung, aufgeführt und kritisch betrachtet.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783832443351

diplomica verlag co2 kompensation als

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag co2 kompensation als il est vendu 41.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility sind für viele Unternehmen inzwischen ein fester Bestandteil ihrer Firmenpolitik. Sie verpflichten sich zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen, wobei sie, abhängig von der Menge an emittierten Gasen, einen finanziellen Betrag errechnen, durch den diese Emissionen an anderer Stelle eingespart werden können. Meistens handelt es sich dabei um die Finanzierung von Projekten in Entwicklungsländern, wodurch auch ein sozialer Mehrwert geschaffen werden kann. Anhand ausgewählter Firmen und Organisationen wird in dem vorliegenden Buch geprüft, wie Klimaneutralität als Argument im Marketing angewendet werden kann, wie die Reaktion der Öffentlichkeit auf entsprechende Initiativen zu bewerten ist und worauf dabei geachtet werden sollte. Darüber hinaus wird geklärt, wie positive Effekte aus einem glaubwürdigen CO2-Kompensationsprojekt kommuniziert werden können, um nachhaltige Vorteile für ein Unternehmen zu garantieren. Dieses Werk ist eine Neuausgabe des 2012 veröffentlichten Buches "Klimaneutralität in der Unternehmenskommunikation".

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783961466344

diplomica verlag schloss malberg in

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag schloss malberg in il est vendu 79.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Schloss Malberg in der Südeifel, einer ehemals mittelalterlichen Burganlage, die im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts umfassend verändert wurde. Das Schloss befand sich bis zu seinem Verkauf im Jahre 1990 an die Verbandsgemeinde Kyllburg in privater Hand. Seine abgelegene Lage und die Tatsache, dass es bis 1990 interessierten Besuchern zur Besichtigung nicht zur Verfügung stand, liessen es von der Wissenschaft bis dahin weitgehend unerforscht. Das erste Mal wurde die Anlage 1978 im Rahmen einer Monographie über den am Düsseldorfer Hof tätigen Architekten Matteo Alberti – der Architekt von Schloss Malberg - wissenschaftlich bearbeitet. Zeitgleich erschien vom selben Autor ein erster kleiner Schlossführer. Erst der Verkauf der Schlossanlage und die damit einhergehenden Renovierungsarbeiten liessen eine genauere wissenschaftliche Bearbeitung zu. Jedoch fehlte bisher eine umfassende Baumonographie. Dieses Desiderates hat sich der Autor mit der vorliegenden Arbeit angenommen, wobei die Schwerpunkte seiner Untersuchung die Umbauarbeiten und Neubauten des frühen 18. Jahrhunderts bilden. Die von der Verbandsgemeinde mit dem Förderverein Schloss Malberg e.V. in Auftrag gegebenen Bauforschungen und die daraus resultierenden Restaurierungsergebnisse ergaben neue Erkenntnisse zur Datierung der Schlossanlage. Die Arbeit widmet sich ausführlich der Architektenfrage und beschäftigt sich detailliert mit dem Bauherren; dem Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder. Hier werden die Beweggründe für die zahlreichen Umbauarbeiten des Auftraggebers herausgearbeitet und aufgezeigt, wie sich sein politischer und gesellschaftlicher Aufstieg sowie der damit verbundene Anspruch in der Architektur von Schloss Malberg manifestieren. Mit der Wahl des Architekten und dessen Formenvokabular setzt sich der Bauherr erfolgreich von der Residenzarchitektur Kurtriers ab. Abschliessend unternimmt der Autor die Verortung der Schlossanlage in den regionalen Kontext und ordnet sie anhand von Vergleichen mit zeitgleichen Bauten in Kurtrier kunsthistorisch ein. Die Einordnung in den überregionalen Kontext geschieht anhand von Typologie und Stil der Fassade. Ebenfalls wird das Augenmerk bei der überregionalen Einordnung der Anlage auch auf die für die Region untypische Raumdisposition gelenkt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836652674

diplomica verlag der digitale musikmarkt

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag der digitale musikmarkt vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In den letzten Jahren hat das Electronic Business (E-Business) in das Wirtschaftsleben Einzug gehalten. In der Theorie und Praxis herrscht Einigkeit darüber, dass sich kurz- oder mittelfristig kein Unternehmen diesem entziehen kann. Anfangs waren es lediglich die sogenannten dot-com-Unternehmen, die die Vorzüge des E-Business genossen haben. Mittlerweile verbreitet es sich in allen Branchen jeder Grössenordnung. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass viele Unternehmen, die das E-Business in ihre Geschäfte involvierten, signifikante Erfolge verzeichnet haben. Durch den Einsatz neuer E-Business-Technologien eröffnen sich eine Reihe von strategischen Potentialen, die sich positiv auf die langfristige Rendite der Unternehmen auswirken können. Während die strategischen Potentiale des E-Business für Furore sorgten, blieben seine Implikationen für die Unternehmenssteuerung und das Controlling lange unbeachtet. Aus der Sicht der E-Business-Pioniere stellte das "trockene, zahlenorientierte Controlling" lange Zeit eher eine Hürde für die schnelle Markteroberung und das wirtschaftliche Wachstum dar. Diese Sichtweise hat sich spätestens seit der verflogenen "dot-com-Euphorie", die von zahlreichen Firmenkonkursen begleitet wurde, geändert. Ursächlich für den Misserfolg dieser Unternehmen ist das Versäumnis eines Aufbaus von Controllingsystemen, die eine zielgerichtete und gewinnorientierte Unternehmensstrategie umsetzen. Inzwischen sind immer mehr Unternehmen der Ansicht, dass langfristige Erfolge nur durch systematische Unternehmenssteuerung bzw. Controlling realisierbar sind. Das E-Business bietet jedoch nicht nur strategische Potentiale für die Unternehmen. Es induziert ferner Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld, die die traditionellen ökonomischen Wirkungszusa mmenhänge und Gesetzmässigkeiten teilweise ausser Kraft setzen. Diese Veränderungen können, falls sie keine Berücksichtigung im Controlling finden, negative Folgen für die Anwenderunternehmen haben. Damit übt das E-Business mittelbar Einfluss auf das Controlling aus. Die vorliegende Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele. Zum einen bezieht sie sich auf die Darstellung der strategischen Auswirkungen des E-Business auf das Controlling. Zum anderen werden die strategischen Implikationen für die Konzeption eines, auf das E-Business zugeschnittenen, (E)Controllingsystems aufgezeigt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836653770

diplomica verlag robuste handkonturerkennung

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag robuste handkonturerkennung il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Hand wird in der Informatik als Interaktionsinstrument zunehmend wichtiger. Schon heute gibt es einige Systeme bei denen der Benutzer seine Eingaben nicht mehr mit Maus und Tastatur, sondern mit Hilfe seiner Hände vornimmt. Der grosse Vorteil hiervon ist, dass man Objekte wie in der realen Welt manipulieren kann. Z.B. ist es nicht ganz klar, wie man ein 3D-Objekt wie eine Tasse mit Maus und Tastatur „greift“. Mit der Hand ist diese Aufgabe ganz natürlich ausführbar und muss nicht extra erlernt werden. Um eine solche Interaktion zu unterstützen ist ein Handtracking notwendig. Man unterscheidet hierbei zwischen einem System zur Erkennung vorher festgelegter Gesten und einem Tracking aller möglichen Handstellungen. Bei der Gestenerkennung können nur solche Gebärden erkannt werden, die dem auch System bekannt sind. Diese Menge ist beschränkt und muss vor dem Tracking festgelegt werden. Das Verfahren kann man daher auch als eine Klassifizierungsaufgabe betrachten. Hier wird ausschliesslich das vollständige Handtracking betrachtet, da es flexibler einsetzbar ist, und keinen Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der verschiedenen zu erkennenden Handstellungen unterliegt. Hier wird ein Verfahren präsentiert, welches die Handkontur ohne Vorkenntnis erkennen kann. Das Verfahren soll in der Lage sein die Hand auch unter schwierigen Bedingungen wie Verdeckung, schlechten Lichtverhältnissen oder verrauschten Bildern zu erkennen. Hierdurch wird die Initialisierung eines Handtrackingvorgangs erheblich vereinfacht. Durch solch ein Verfahren zur Erkennung der Handkontur ohne Vorkenntnisse entfällt die Notwendigkeit, zu Beginn eines Handtrackings ein „manuelles matching“ durchzuführen. Der Benutzer muss lediglich seine Hand zu Beginn des Trackings in einer vorgeschriebenen Geste zeigen, und die Konturerkennung führt die Initialisierung durch. Eine auf diese Weise korrekt erkannte Hand bietet eine sehr viel bessere Initialposition, als bei der manuellen Initialisierung, die zurzeit bei den meisten Handtrackingverfahren angewendet wird. Der Startzustand des Handtrackingalgorithmus wird demnach optimal bestimmt. Durch die Erkennung der Handkontur erhält man auch eine genaue Information darüber, wie die Hautfarbe des Benutzers aussieht. Zwar kann man aus Trainingsdaten ganz gute statistische Informationen über die Farbe der Haut gewinnen, aber dennoch ist es sinnvoll diese Daten an den jeweiligen Benutzer anzupassen. Aber auch wenn der Benutzer nicht wechselt, ist solch eine dynamische Initialisierung von Vorteil. Schon bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen sieht ein- und dieselbe Hand unter dem Gesichtspunkt der Hautfarbebetrachtung anders aus. Daher wird hier die Hautfarbeerkennung des Handtrackingalgorithmus schon vor Beginn des eigentlichen Trackings an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Da bei jeder Benutzung des Systems diese Initialisierung durchgeführt wird, ist das Handtrackingverfahren stets auf die aktuellen Verhältnisse optimiert. Die...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836655354

diplomica verlag mobilit t von

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag mobilit t von il est vendu 49.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

An der Wende zum dritten Jahrtausend kündigt sich in den industrialisierten Staaten eine „Revolution auf leisen Sohlen“ an. Mit dieser Aussage beginnt der erste Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“ (vgl. DT. BUNDESTAG 1994: 5). Die sich abzeichnenden demographischen Veränderungen berühren nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens und gehen an diesen nicht folgenlos vorüber. Während die Auswirkungen der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung z.B. für die Bereiche „Arbeitsmarkt“ und „Soziale Sicherungssysteme“ ausführlich thematisiert werden, finden die Konsequenzen der zu erwartenden demographischen Trends für den Bereich „Verkehrsentwicklung/ Verkehrsplanung“ unbegründet bisher nur wenig Beachtung: Anlass genug also, so SCHEINER, sich darüber Gedanken zu machen (vgl. Ders. 2006: 132). Die Diplomarbeit „Mobilität von Senioren“ befasst sich mit dieser Aufgabe und widmet sich speziell den Herausforderungen des demographischen Wandels für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Problematik demographisch induzierter Veränderungen der Verkehrsnachfrage. Infolge von Schrumpfungs- und Alterungsprozessen wird sich in den kommenden Jahrzehnten das Fahrgastpotenzial des ÖPNV verändern, vielerorts sogar verringern. Einzig und allein die Personengruppe der Senioren wird in Zukunft aller Voraussicht nach zahlenmässig bedeutsamer. Das Ziel der Untersuchung ist daher, die räumliche Mobilität von älteren Menschen zu ergründen, um auf diese Weise einen Beitrag für einen attraktiven, seniorengerechten ÖPNV zu leisten. Die Untersuchung „Mobilität von Senioren“ gliedert sich im Wesentlichen in einen allgemeinen, deskriptiven und in einen spezifischen, empirisch-analytischen Teil. Basierend auf Literatur- und Statistikrecherchen, wird im ersten Teil (Kapitel 2 bis 4) der allgemeine Kenntnisstand zur Untersuchungsthematik wiedergegeben. Dazu werden einführend, im Kapitel 2 „Demographischer Wandel und ÖPNV“; die grundlegenden Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage im ÖPNV beschrieben. Ausgehend von skizzierten Nachfrageveränderungen, wird im 3. Kapitel das Leitziel „Seniorengerechter ÖPNV“ hergeleitet und des Weiteren erläutert, warum in diesem Kontext eine Fokussierung auf den städtischen Raum angebracht ist. Im Kapitel 4 „Mobilitätsstudien“ erfolgt unter Verweis auf abgeschlossene wissenschaftliche Studien die Präsentation repräsentativer Erkenntnisse zu Mobilität und Verkehr von Senioren und damit gewissermassen die inhaltliche Überleitung zur empirischen Fallstudie. Im zweiten Teil der Arbeit (Kapitel 5 bis 8) wird – anhand des Untersuchungsgebietes Hannover-Linden/Limmer – eine kleinräumige, empirische Analyse zur Mobilität von Senioren und im Zuge dieser eine Begutachtung von Stärken und Schwächen des ÖPNV durchgeführt. Das Kapitel 5...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836652513

diplomica verlag das efqm modell

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag das efqm modell il est vendu 63.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts vergab das damalige Bundesministerium für Gesundheit den Auftrag zur „Analyse von Prinzipien der Akkreditierung und Zertifizierung von Gesundheitseinrichtungen im Ausland“. Ergebnisse dieser Studie wurden von Swertz et al. (1998) veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie kristallisierten sich mehrere Gesundheitseinrichtungen heraus, welche bereits seit geraumer Zeit mit Konzepten des Qualitätsmanagements experimentierten – darunter das Kantonale Spital in Grabs. Das Kantonale Spital Grabs, welches der Akutversorgung im schweizerischen Kanton St. Gallen dient, bot einige Jahre lang ein wichtiges Anwendungs- und Analysefeld für verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements in Gesundheitsorganisationen. Sie wurden bereits aus dem Blickwinkel des Anwenders (Möller et al. 2003) und auch im wissenschaftlichen Kontext (Möller et al. 2005) dargelegt. Das vorliegende Buch steht in einer Entwicklungslinie mit den o.g. Werken und markiert den vorerst letzten Beitrag dieser kleinen Schriftenreihe. Darin wurde am Beispiel des Prozesskriteriums aufgezeigt, welche Erkenntnisse eine systematische Meta-Analyse von Anwendungen des Qualitätsmanagements in Gesundheitseinrichtungen hervor bringen kann. Es bleibt dem Leser überlassen, die gewählte Vorgehensweise auf andere Kriterien des EFQM-Modells oder andere Gesundheitseinrichtungen zu übertragen und daraus ebenfalls Nutzen für die eigene Organisation zu ziehen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836659451

diplomica verlag nachhaltiges wirtschaften und

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag nachhaltiges wirtschaften und vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Welche Wirkung hat nachhaltiges Wirtschaften auf die Reputation eines Unternehmens? Mit dieser Frage beschäftigt sich das vorliegende Buch. Zunächst werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Reputation umfassend aufgearbeitet und analysiert. Der Autor gibt dabei einen weitreichenden Überblick des aktuellen Forschungsstandes und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften ein strategischer Ansatz für ein erfolgreiches Reputationsmanagement ist. Für Unternehmen ist es deshalb essentiell, eine gute Kommunikationsstrategie zu verfolgen und den Erfolg und Effekt des Nachhaltigkeitsengagements zu analysieren. Dabei wird das Konzept der Nachhaltigkeit umfangreich aufgearbeitet und seine Verknüpfungen mit Reputationsdeterminanten aufgezeigt. Weiterhin wird in einem Fallbeispiel anhand des Chemieunternehmens BASF die Wirkung von Nachhaltigkeit auf die Reputation analysiert. Mit einer Medienresonanzanalyse zu nachhaltigkeitsrelevanten Pressemitteilungen der BASF wird der Effekt des nachhaltigen Wirtschaftens auf die Medienberichterstattung analysiert. Anschliessend zeigt eine Inhaltsanalyse deutscher Leitmedien, welche Themen das Unternehmensbild der BASF in der deutschen Öffentlichkeit prägen. Die Analysen werden zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften allein nicht ausreicht, sondern eine effektive Kommunikation darüber gleichermassen wichtig ist. Frei nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“ Das Buch gibt damit nicht nur einen aktuellen theoretischen Überblick, sondern stellt weiterhin effektive Werkzeuge zur Analyse des Zusammenhangs von Nachhaltigkeit und Reputation vor. Damit richtet sich diese Studie an Kommunikationsbeauftragte, Manager, Journalisten, Promovenden und Studenten gleichermassen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783842880719

diplomica verlag radtouren durch das

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag radtouren durch das il est vendu 43.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Ernst Hunsicker, der Autor dieses Buches, ist seit Kindesbeinen als Fahrradfahrer unterwegs; nunmehr seit 1996 auf seinem inzwischen betagten ‘Drahtesel’ insbesondere in den Regionen Osnabrück - Münster - Bielefeld - Gütersloh - Rheine (Osnabrücker Land, Münsterland, Ostwestfalen). Sein Buch beschreibt, dokumentiert und illustriert, was er in den zurückliegenden Jahren als Radfahrer unterwegs so alles erlebt hat und welchen allgemeinen und besonderen Gefahren man als Radfahrer im öffentlichen Strassenverkehr ausgesetzt ist. Weiter geht er darauf ein, was diese Regionen unter anderem an Landschaften, historischen sowie kulturellen Ereignissen, Sehenswürdigkeiten bis hin zu Hinweisen auf menschliche Tragödien so alles bietet. Auf Umweltschutzaspekte wird immer wieder hingewiesen. Dem Autor kommt es nicht auf Besonderheiten in den Zentren dieser Regionen, sondern mehr auf solche in den eher ländlich strukturierten Bereichen an. Erklärungen und Kommentare verdeutlichen seine in insgesamt 27 Kapiteln niedergelegten Erlebnisse und Beobachtungen, teils lassen sich kritische Anmerkungen nicht vermeiden. In der Zusammenfassung ist dieses Buch Erlebnisbericht, Ratgeber und Reiseführer zugleich.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783842896208

diplomica verlag werteorientierte

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag werteorientierte vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Führung von Mitarbeitern ist seit jeher ein Thema der menschlichen Zivilisation: von den antiken Schriften Senecas über die Regeln des heiligen Benedikt von Nursia bis hin zur aktuellen Managementliteratur. In der Moderne gleicht das Phänomen der Führung einem Pendelschlag, dessen Extreme von Ökonomie und Menschlichkeit versinnbildlicht werden. Entweder wurde das Personal den organisatorischen Bedingungen (bspw. Scientific Management) oder die Organisation den Bedürfnissen der Mitarbeiter (bspw. Human-Relations-Bewegung) angepasst. Mitarbeiterführung ist immer zweckgebunden und die beiden genannten Betrachtungsweisen stellen ihre Zieldimensionen dar. Während der ökonomische Aspekt institutionelle, wirtschaftliche Ziele verfolgt, konzentriert sich der humane Aspekt auf die Befriedigung individueller, sozialer Bedürfnisse. Dem humanen Gesichtspunkt kommt eine entscheidende Bedeutung zu, da das Verwirklichen ökonomischer und für das Unternehmen überlebenswichtiger Ziele, ohne die Berücksichtigung jeglicher Mitarbeiterbedürfnisse nicht oder zumindest nur stark eingeschränkt möglich ist. Die Bedeutung des Humankapitals in der heutigen Dienstleistungs- und der morgigen Wissensgesellschaft verstärkt den Eindruck, dass auf lange Sicht ein Unternehmen nur mithilfe motivierter und interessierter Mitarbeiter erfolgreich sein kann. Gerade in der durch ungewisse Arbeitsbedingungen und kurzfristige Arbeitsverhältnissen geprägten, globalisierten Wirtschaft hängt das Interesse potentieller und das Engagement beschäftigter Mitarbeiter nicht nur von extrinsischen Anreizen, sondern auch von einer integeren, werteorientierten Unternehmens- und Mitarbeiterführung ab. Vertritt ein Unternehmen Werte wie Ehrlichkeit, Fairness, Glaubwürdigkeit, Respekt und Verantwortungsbewusstsein und stimmen diese mit den Vorstellungen eines wünschenswerten Verhaltens der Mitarbeiter, aber auch aller anderen relevanten Bezugsgruppen überein, stellen diese das Fundament einer nachhaltigen Wertschöpfung dar. So wird Mitarbeiterführung zum Erfolgsfaktor. Diese Werte zu eruieren und sie in Worte zu fassen, sie organisatorisch im Unternehmensalltag zu verankern, sie integer mit Leben zu füllen und Vertrauen in deren Wirksamkeit aufzubauen, ist Weg und Ziel einer werteorientierten Führung wie sie zugleich im Sinne dieser Arbeit definiert sein soll.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654159

diplomica verlag wissensmanagement in

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag wissensmanagement in il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Wissen ist ein schwer zu definierender Begriff, tritt es doch auf individueller als auch auf kollektiver Ebene in sowohl impliziter als auch expliziter Form auf, und ist stets verbunden mit einem unterschiedlichen Kontext. Dies scheint ein Grund zu sein, warum es im Wissensmanagement kein allgemein gültiges Modell für die Verwaltung von Wissen gibt. Es kann sogar behauptet werden, dass Wissen gar nicht "gemanaged" werden kann. Vielmehr geht es beim Wissensmanagement darum, den Wissensentstehungsprozess im Unternehmen zu erkennen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die solchen Prozessen förderlich sind. Diese Einsicht ist insbesondere wichtig für Multinationalen Unternehmen, weil Wissen in diesen Organisationen fast überall auf der Welt in unterschiedlichster Form auftritt. Eine vernünftige Verwertung dieses organisationalen Wissensbestandes kann Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen in Form von Produkt- oder Prozessinnovationen verhelfen. Allerdings müssen bei einer in diesem komplexen Umfeld ausgeführten Wissensmanagement-Initiative eine Vielzahl von Faktoren beachtet werden, von denen der nachhaltige Erfolg dieser Initiative letzten Endes abhängen kann. Diese Arbeit hat daher unterschiedliche Bereiche definiert, innerhalb derer die Anforderungen eingeordnet werden, die für Multinationale Unternehmen beim Wissensmanagement gelten.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836662413

diplomica verlag konstruierte f hrung

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag konstruierte f hrung vendu 66.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Über Führung wurde bereits sehr viel - sowohl wissenschaftlich als auch populärwissenschaftlich - geschrieben. Die Diskussionen darüber, ob wir überhaupt Führung brauchen, können ganz klar mit Ja beantwortet werden. Nun muss geklärt werden, was für eine Führung gebraucht wird. Führungsmodelle und -instrumente sind stark von dem vorherrschenden Führungsbild abhängig. Wenn mit Führung hauptsächlich die Führungskraft verbunden wird, welche über ganz bestimmte Eigenschaften, bestimmtes Verhalten und profundes Fachwissen verfügen muss, werden die entsprechenden Führungsmodelle entwickelt. Diese bauen auf die Eigenschaften, das Verhalten und sogar auf bestimmte Personen auf. Diese Personen, gestern noch Helden, versagen heute häufig und zwar nicht, weil sie schlechter als ihre Vorgänger sind, sondern aufgrund veränderter Rahmenbedingungen. In einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt äussern sich diese neuen Rahmenbedingungen in komplexeren Aufgaben und einer Veränderung des Arbeiterbilds. Die meisten Arbeiter von heute sind Kopf- und Service-Arbeiter. Diese bedürfen einer anderen Führung als Arbeiter der Industriegesellschaft, welche meist körperliche Arbeit verrichteten. Diese Studie beschäftigt sich mit einem neuen Verständnis von Führung, aufbauend auf den Annahmen des Sozialen Konstruktionismus. Diese Theorie stammt aus der Sozialpsychologie und beschäftigt sich damit wie Menschen die Welt wahrnehmen und konstruieren. Laut dem Sozialen Konstruktionismus ist die Welt eine soziale Konstruktion und Wissen und Erkennen sind soziale Prozesse. Wissen spielt in der heutigen Gesellschaft eine grosse Rolle und bildet in dieser Studie die Grundlage für die späteren Überlegungen über Führung. Daher wird nach der Darstellung des Sozialen Konstruktionismus das Thema Wissen betra chtet. Es geht um die Wissensmodelle, um die Erklärung von organisationalem Wissen und um das gängige Verständnis von Wissensmanagement. Diese Themen werden mit Hilfe der Annahmen des Sozialen Konstruktionismus kritisch analysiert. Im letzten Teil werden zuerst gängige Führungsmodelle vorgestellt, wobei der Schwerpunkt der Analyse auf das Führungsbild gesetzt ist, welches diesen Modellen zugrundeliegt. Mit Hilfe des Sozialen Konstruktionismus kann nicht nur gezeigt werden, dass dieses Bild ausschlaggebend für die Führungsmodelle und -praktiken ist. Diese Theorie bietet zudem die Möglichkeit über ein neues Führungsbild nachzudenken. Diese Möglichkeit wird hiermit aufgegriffen. Der Soziale Konstruktionismus versteht sich als eine Einladung zum Dialog und dieser Einladung wird mit dieser Arbeit gefolgt. Es ist ein Dialog über eine Führung, welche zu den neuen Rahmenbedingungen passt und eine überraschende Lösung für heutige Führungskräfte liefert. Kristin Pehl studierte berufsbegleitend an der Hessischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Frankfurt am Main. 2007 schloss sie sowohl das Studium zur Gesundheits- und Sozial-Ökonomie (VWA) sowie zur Betriebswirtin (VWA) ab....

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654739

diplomica verlag kapitalkonsolidierung nach ifrs

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag kapitalkonsolidierung nach ifrs il est vendu 52.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Der IFRS 3 "Business Combinations" wurde zum 31.03.2004 vom IASB in Kraft gesetzt und ersetzt damit den IAS 22. Zusammen mit den gleichzeitig verabschiedeten Neufassungen von IAS 36 "Impairment of Assets" und IAS 38 "Intangible Assets" hat das IASB die bereits Ende 2002 erschienenen Exposure Drafts in endgültige Rechnungslegungsstandards umgesetzt. Die herausgegebenen Regelungen markieren den Abschluss der Phase I des "Business Combinations Projects" zur umfassenden Überarbeitung der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen. Hauptziele der Neuregelungen sind:Eine Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung und eine Annäherung der intern. Rechnungslegungsvorschriften (Konvergenz mit den US-GAAP). Das Bestreben um Konvergenz zielt auf eine bessere Vergleichbarkeit von intern. Konzernabschlüssen ab. Die Verabschiedung von IFRS 3 hat zu grundlegenden Änderungen in der Rechnungslegung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IAS/IFRS geführt. Dieser konnte bisher in Form einer Interessenzusammenführung oder eines Unternehmenserwerbes erfolgen. Bei der Interessenzusammenführung kam die Pooling-of-Interest-Methode und beim Unternehmenserwerb die Erwerbsmethode zur Anwendung. Charakteristisch für die Interessenzusammenführung war, dass sich zwei Unternehmen zusammenschlossen und keiner von beiden als Erwerber in Erscheinung trat. Im Zuge der Zusammenführung kam es zu keiner Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden bzw. Aufdeckung der stillen Reserven und Lasten, sondern lediglich zu einer Buchwertfortführung der jeweiligen Bilanzposten. Nach IFRS 3 ist nur noch die Erwerbsmethode zulässig. Eine weitere wesentliche Änderung besteht in der Behandlung eines bei der entstehenden Unterschiedsbetrages. Während der positive Goodwill nicht mehr planmässig abzuschreiben ist, sondern einem jährlichen Werthaltigkeitstest unterworfen wird, ist ein entstehender negativer Unterschiedsbetrag als Ertrag zu erfassen. Desweiteren führt die Konkretisierung von immateriellen Vermögenswerten und Eventualschulden zu einem verstärkten Ansatz dieser Posten. Ziel der Diplomarbeit ist die Darstellung und Erläuterung der wesentlichen Änderungen durch IFRS 3 in der Kapitalkonsolidierung. Des Weiteren das Aufzeigen relevanter Unterschiede zum IAS 22 sowie weiterhin bestehende Unterschiede zu US-GAAP. Die Behandlung von immateriellen Vermögenswerten (v.a. des Goodwills) wird ausführlich dargestellt. Ebenso werden bilanzpolitische Spielräume des Impairment-Only Approach aufgezeigt. Grundlage der Kommentierung der Diplomarbeit ist der engl. Originaltext der International Financial Reporting Standards des IASB. Neben der detailierten Dartsellung der Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3, wird vor allem die Behandlung von immateriellen Vermögenswerten (v.a. des Goodwills) bei der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen ausführlich dargestellt. Ebenso werden relevante bilanzpolitische Spielräume des Impairment-Only Approach aufgezeigt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836662055

diplomica verlag digital divide informations

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag digital divide informations vendu 52.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In der vorliegenden Bachelor-Thesis werden die Effekte von Informations- und Kommunikationsstrukturen (IKT) auf Entwicklungsländer und die bestehenden Voraussetzungen für eine Reduktion des Digital Divide untersucht. Als IKT wird in diesem Kontext vor allem das Internet, aber auch Mobilfunk und andere Dienste, verstanden. Bei der Betrachtung wird auf den afrikanischen Kontinent fokussiert, da die IKT dort am wenigsten eingesetzt wird. Die Wahl des Themas ist massgeblich beeinflusst durch mein Interesse an fremden Ländern und ihren Kulturen. IKT in Entwicklungsländern ist anders zu betrachten als im erprobten Umfeld und erfordert neue Perspektiven. Kombiniert mit dem Anspruch Informations- und Kommunikationsdienste an jedem Ort nutzen zu können, ergeben sich daraus interessante Fragestellungen, deren Beantwortung mein Blickfeld erweitert hat. Damit überhaupt die Relevanz des Themas erkannt werden kann, muss die Frage nach dem Wert von IKT (in einem Entwicklungsland) gestellt werden. Diese wird beantwortet, indem Auswirkungen als direkte oder indirekte Folge der IKT identifiziert wurden. Um eine Aussage über den Nutzwert treffen zu können, wurden verschiedenste Dienste analysiert, von denen implizit der Wert für die Gesellschaft ableitbar ist. Sowohl positive wie negative Effekte wurden identifiziert. Ausgehend von dieser Bewertung stellt sich die Frage der Integration und den bestehenden Voraussetzungen dafür. Spezifische und allgemeine Voraussetzungen für die Integration von IKT in Entwicklungsländern konnten unter Berücksichtigung der dortigen kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Eigenheiten festgestellt werden. Schliesslich wird noch die Frage nach den derzeitigen Tendenzen der Entwicklung gestellt, welche durch die Betrachtung der allgemeinen Entwicklungshilfe und weiterer Initiativen wie beispielsweise des 100$-Laptop beantwortet wird. Zur Beantwortung der Fragen wurde nach verschiedenen Beispielen sowie weiteren Indizien geforscht, welche einen empirischen Beleg darstellen können. Quellen hierzu waren einschlägige Literatur, aktuelle Berichte sowie Analysen von Organisationen. Darüber hinaus konnten durch ein Interview mit Sabrina Ferwagner (ehemalige Studentin der Hochschule der Medien, Stuttgart) weitere Indizien gesammelt werden. Aufgrund der ganzheitlichen Betrachtung des Themas ist die vorliegende Arbeit nicht allein für Vertreter der IT-Branche interessant, sondern auch für viele andere Leser.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836654838

diplomica verlag der co2 emissionshandel

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag der co2 emissionshandel il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der politischen Beschlüsse welche getroffen wurden, um eine zu starke Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre zu verhindern und damit einer globalen Erwärmung entgegenzusteuern. Hier sind international vor allem die Klimarahmenkonvention, sowie das Kyoto-Protokoll massgeblich. Es wird näher auf die aktuelle Situation in Europa beziehungsweise in Österreich eingegangen, wo mit dem EU-Emissionshandelssystem ein eigenständiges Konzept entstanden ist. Die Analyse betrachtet einerseits die Funktionsweise des EU-Emissionshandels mit seinen gesamtwirtschaftlichen ökonomischen Auswirkungen und konzentriert sich andererseits auf die vom EU-System betroffenen Unternehmen. Sie beleuchtet deren Ausgangsposition, die entstehenden organisatorischen Anforderungen, mögliche Reduktionsmassnahmen inklusive deren Bewertung, sowie den Markt für Emissionszertifikate. Ziel ist es, einen umfangreichen Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten für vom EU-System betroffene Unternehmen zu schaffen. Der gewählte Aufbau der Arbeit spiegelt diese Zielsetzung wider. Zu Beginn wird die Klimaproblematik erläutert und somit eine Sensibilisierung für das Thema erreicht. Anschliessend werden die internationalen Vereinbarungen besprochen, die letztendlich zum Kyoto-Protokoll und den Bestimmungen der EU führten, welche die vom Emissionshandel betroffenen Anlagen festlegen, sowie konkrete Anforderungen für diese festschreiben. Anschliessend wird ein Überblick über die momentane Situation der für den Emissionshandel bestehenden Marktplätze gegeben. Hier sollen vor allem die verschiedenen Emissionshandelsbörsen verglichen werden. In Folge darauf wird untersucht, welche konkreten Anforderungen die Verpflichtungen aus dem EU-System für die betroffenen Unternehmen haben. Neben diesen Anforderungen sollen auch die Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen zur kostengünstigen Deckung ihrer Verpflichtungen untersucht werden. Neben dem Handel EU-Emissionszertifikaten werden auch Möglichkeiten zur Reduktion der eigenen Emissionen, Projektmassnahmen im Ausland durch JI/CDM, eine periodeninterne Verschiebung von Verpflichtungen, Anlagenpooling, Mulit-Commodity-Geschäfte, sowie Beteiligungen an Carbon Funds beschrieben. In Folge der Untersuchung des Marktes für EU-Emissionsrechte, sowie der Behandlung der anderen Reduktionsmöglichkeiten für Emissionen, werden am Schluss der Arbeit Bewertungsmöglichkeiten vorgestellt, die es betroffenen Unternehmen ermöglichen, sich mit Hilfe einer Kosten- bzw. Risikobewertung für die Durchführung des am besten geeigneten Massnahmenpakets zu entscheiden.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836652285

diplomica verlag wirtschaftlichkeit

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag wirtschaftlichkeit vendu 79.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

In dieser Arbeit wird die Wirtschaftlichkeit einer Bioethanolanlage mittlerer Grösse am Produktionsstandort Deutschland untersucht. Mit der Durchführung einer Analyse des Bioethanolmarktes wird das zukünftige Potenzial von Bioethanol in Deutschland und in der Europäischen Union ermittelt. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten des Bioethanolmarktes über Szenarios dargestellt. Darauf basierend wird im weiteren Verlauf der Arbeit eine Investitionsrechnung durchgeführt. Mit Hilfe der Kapitalwertmethode werden die Amortisationszeiten unterschiedlicher Szenarios ermittelt. Weiterhin wird über die interne Zinsfussmethode die Rentabilität der Investition ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse wird unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren eine Investitionsentscheidung getroffen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836657884

diplomica verlag der einfluss

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag der einfluss il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern ist weltweit sehr unterschiedlich. In dem Zeitraum von 1985 bis 1995 lagen die jährlichen Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts in den Entwicklungsländern mit ca. 5 % deutlich über denen der Industrieländer (durchschnittlich 2 bis 3 %). Diese Beobachtung ist im Wesentlichen auf die hohen Wachstumsraten der südostasiatischen Entwicklungs- und Schwellenländern zurückzuführen (¿Tigerstaaten¿) - die Entwicklungsländer in Lateinamerika, im Mittleren Osten und in Afrika liegen im Durchschnitt auf dem Niveau der Wachstumsraten der Industrieländer. Da wirtschaftliches Wachstum von komplexen Zusammenhängen bestimmt wird ist eine einzelne Ursache hierfür schwer auszumachen. Eine der wichtigsten Determinanten ist aber ohne Zweifel technischer Fortschritt: durch Forschung und Entwicklung werden Innovationen entwickelt, anhand derer unter gegebenen Ressourcen (z.B. Arbeitskräfte und Kapital) die gesamtwirtschaftliche Produktivität steigt. Je nachdem wie stark sich die Produktivität verändert, wirkt sich dies auf die Wachstumsraten der Länder aus. In Verbindung mit Entwicklungsländern ist Globalisierung ein häufig verwendetes Schlagwort. Die Meinungen über die Auswirkungen gehen weit auseinander. Gegner der Globalisierung führen an, dass arme Länder ausgebeutet werden. Fürsprecher der Globalisierung argumentieren, dass dadurch alle Beteiligten profitieren werden. Ob und für wen Globalisierung gut oder schlecht ist, lässt sich nicht allgemein sagen, sondern hängt von der jeweiligen Perspektive und der Betrachtung einzelner Auswirkungen ab. Ökonomisch wird unter Globalisierung die immer weiter fortschreitende Integration von Märkten verstanden. So zum Beispiel die Öffnung Chinas im Jahre 1978 für internationalen Handel. Die Auswirkungen waren in der weltweiten Wirtschaft deutlich zu spüren. Generell ist zu beobachten, dass Innovationen hauptsächlich in den technologisch führenden Industrieländern entwickelt und hergestellt werden. Die kontinuierlich steigende Produktivität und der durch die Globalisierung vergrösserte Absatzmarkt führen zu einem relativ konstanten Wirtschaftswachstum in den Industrieländern. Im Gegensatz dazu ist in Entwicklungsländern hauptsächlich die Imitation von bereits bestehenden Innovationen, die bisher in Industrieländern hergestellt wurden, zu beobachten. Zu erklären ist dies durch den Technologietransfer, da ein Teil des technischen Wissens zur Herstellung der Innovationen nicht dem Ausschlussprinzip unterliegt. So sind die Imitationskosten im Vergleich zu den Innovationskosten geringer. Das dies Rückwirkungen auf die Innovationsentscheidungen in den Industrieländern hat, ist offensichtlich. Sobald das Produkt imitiert ist und (aufgrund der billigeren Arbeitskräfte in Entwicklungsländern) billiger angeboten wird, kommt es zu enormen Ertragsrückgängen der Innovatoren, bis hin zu deren Verdrängung vom Markt. Die Auswirkungen von Globalisierung auf den technischen Fortschritt sind demnach in...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836651790

diplomica verlag leasingbilanzierung im

Trouver informations, conseils et prix pour diplomica verlag leasingbilanzierung im il est vendu 66.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Geschichte des Leasing geht auf über 40 Jahre zurück. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverhältnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuwächse verzeichnen, die teilweise erheblich über dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen. Leasing zieht enorme bilanzielle Veränderungen nach sich. Es wirkt sich sowohl unmittelbar auf das investierte Kapital und nachfolgende Abschreibungen, als auch auf die Kapitalstruktur und damit auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens aus. Um negative Beurteilungen im Rahmen des Rating zu vermeiden, sind Leasingnehmer in der Regel besonders daran interessiert, den Leasingvertrag so zu gestalten, dass bilanziell nur die Miete auszuweisen ist. Der Leasinggegenstand und vor allem die entsprechende Leasingverbindlichkeit würden nicht in der Bilanz erscheinen, Fremdkapital und Verschuldungsgrad blieben unberührt. Die zentrale Frage von Leasinggeschäften ist daher die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, das bilanzpolitische Instrument „Leasingbilanzierung“ im Rahmen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB zu untersuchen, und auf dessen Auswirkungen in diesem Zusammenhang hinzuweisen. Hierfür erfolgt zunächst die Definition des Begriffes Leasing sowie seine rechtliche Einordnung in die verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften. Anschliessend wird die Klassifizierung und Bilanzierung nach den zu untersuchenden Rechnungslegungsvorschriften IFRS, US-GAAP und HGB beschrieben und näher erläutert. Um die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen, wird in Kapitel 5 die Bilanzierung nach HGB der Bilanzierung nach IFRS gegenübergestellt. Ferner werden Auswirkungen auf Kennzahlen näher untersucht. Anschliessend fasst Kapitel 6 die Ergebnisse vorliegender Arbeit zusammen und wagt einen Ausblick des deutschen Leasingmarktes in die Zukunft. In dieser Arbeit wird hauptsächlich der Sachverhalt des Mobilienleasings untersucht, da dieser den Grossteil aller Leasinggeschäfte ausmacht. Der Sachverhalt des Immobilienleasings wird lediglich am Rande erwähnt. Da die Thematik des Leasings und seiner Bilanzierung nach verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften sehr komplex ist und ständigen Änderungen unterliegt, beansprucht diese Arbeit keine Vollständigkeit des Themenkomplexex.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836655897

diplomica verlag werden chinas massenmedien

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur diplomica verlag werden chinas massenmedien il est vendu 54.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Diplomica Verlag et est vendu par Orellfuessli.ch

Die aktuellen Ereignisse in China gehören zurzeit wohl zu den international am intensivsten diskutierten Themen überhaupt. Das rasante Wirtschaftswachstum und die enorm schnellen Veränderungen im Land dominieren dabei die meisten Debatten. Doch auch viele akute Probleme werden kontrovers diskutiert: Nichtregierungsorganisationen kritisieren die Missachtung von Menschenrechten im Land; angrenzende Staaten müssen mit Zwangsbesiedelungen und offenen Gewaltmassnahmen rechnen; die Freiheit der Presse gilt anscheinend nur, so lange keine Regierungsinteressen tangiert werden. Von einer freiheitlich demokratischen Ordnung ist die Sozialistische Volksrepublik China im Jahre 2007 scheinbar weit entfernt. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Vielzahl medienwissenschaftlich relevanter Fragestellungen: Welche Tendenz weist die Regulierung der Massenmedien in China im historischen Verlauf auf? Wurden Chinas Medien seit Gründung der Volksrepublik immer demokratischer, oder ist gar das Gegenteil der Fall? Welche Entwicklungen lassen sich diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnehmen und welche Prognosen für die Zukunft daraus ableiten? Das vorliegende Buch widmet sich in insgesamt fünf Kapiteln der systematischen Beantwortung dieser Fragen. Dabei bietet es eine umfassende historische Betrachtung der chinesischen Massenmedien sowie zahlreiche aufschlussreiche Inhalte und innovative Erkenntnisse. Das untersuchte Medien-Set setzt sich zusammen aus: Tageszeitung, Hörfunk, Fernsehen und Internet.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783836604222





Produits liés à diplomica verlag bindungsst rungen und




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site