brill fink was ist ein Classement 2024

brill fink philosophie in der

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink philosophie in der il est vendu 56.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Wenn man die noch recht kurze Geschichte der Medientheorie betrachtet, so fällt auf, dass eine Vielzahl von philosophischen Theorien gar nicht oder bestenfalls am Rande rezipiert wird, andere hingegen in zahlreichen Texten und Theorien erscheinen – und dies in aktiver Bezugnahme wie auch in konsequenter Absetzung. Zudem zeigt sich, dass viele der Theorien auf nur wenige Theoriesegmente oder Texte reduziert werden, die dann wie Versatzstücke oder mitunter wie erratische Blöcke durch die Theorien wandern. Nicht selten kann in der Rezeptionsgeschichte eine paradigmatische Deutung ausgemacht werden, die dann die weiteren Lektüren massgeblich bestimmt. Das Buch antwortet in 18 theoretischen Porträts auf solche eigentümlich verunglückten Rezeptionsformen und schafft Abhilfe mit dem Ziel einer neuen philosophischen Grundlegung der Medienwissenschaft.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770546251

brill fink theorie der massenkultur

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink theorie der massenkultur il est vendu 51.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

„Massenkultur“ steht für die Gesamtheit der industrialisierten Freizeit-, Konsum- und Medienwelten der Moderne. Aber Massenkultur ist nicht nur „Kulturindustrie“. Massenkultur ist vielmehr das Medium moderner Erfahrung. Deshalb ist sie für moderne Gesellschaften von transzendentaler Bedeutung. Entscheidend für diese Erfahrung sind die artifiziellen Wirklichkeiten, die im 20. Jahrhundert aus der Synthese von Technisierungs- und Ästhetisierungsprozessen entstanden sind. Massenkultur – so lautet die These der Studie – verleiht ihrer prinzipiellen Möglichkeitsoffenheit jene unbezweifelbare Selbstverständlichkeit, die sie zum funktionellen Prinzip moderner Lebenswelten macht. Massenkultur ist damit eine „Kontingenzkultur“. Sie setzt voraus, dass das, was ist, auch anders möglich ist. Aber sie problematisiert die relative Unbestimmtheit nicht als Unsicherheit, sondern positiviert sie als Voraussetzung konstruktivistischer Freiheit. Aus diesem Grund ist Massenkultur auch keine restringierte Kultur. Sie ist vielmehr die Kultur des generalisierten „Möglichkeitssinns“. Allerdings realisiert sich dieser „Möglichkeitssinn“ nur im Medium seiner kommunikativen Normalisierung. Eine „Normalisierungsgesellschaft“ ist deshalb die soziale Dimension der massenkulturellen Möglichkeitsoffenheit. Ihr funktionelles Prinzip ist wettbewerbsförmige Optimierung in einer universellen Struktur der standardisierten Anschlussfähigkeit. Und Massenkultur wird damit zur genuinen kulturellen Form des gesellschaftlichen, in performativer Immanenz gegründeten Zeitalters. Massenkultur – so liesse sich die These der Studie deshalb kritisch wenden – ermöglicht die Universalisierung individueller Selbstentfaltung, indem sie diese unauflöslich an soziale Anschlussfähigkeit bindet. Man mag darin die einzige Form von Freiheit sehen, die wirklich verallgemeinerbar ist. Aber man könnte hier auch von einem neuen, nicht politischen, sondern gesellschaftlichen, nämlich dem kommunikativen Typ der Unfreiheit sprechen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770545971

brill fink tierethik der comic

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink tierethik der comic il est vendu 33.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Unser Verhältnis zu Tieren ist vor allem eins – ambivalent. Wir betrauern das Schicksal rumänischer Strassenhunde und spenden für das Überleben der letzten Tiger. Wir bringen unseren Kindern bei, keine Tiere zu quälen – nicht einmal Insekten. Gleichzeitig entsorgen wir in Deutschland im Jahr rund 50 Millionen männliche „Abfallküken“ und schlachten in etwa genauso viele Schweine. Wir bauen unseren Lebensstandard auf dem Leben und Sterben diverser Tierarten auf. Aber können wir dieses Verhalten ethisch rechtfertigen? Welche Eigenschaft spricht einem Lebewesen einen moralischen Wert zu? Hat ein Menschenaffe ein Recht auf Leben, ein Säugling aber nicht? Darf ein Tier ein menschliches Eigentum sein? Wo ziehen wir die Grenze? – Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Tierethik. Der Comic zeichnet die Debatte um das Tier nach, die in der Antike ihren Anfang nahm und bis heute andauert. Er stellt die prominenten tierethischen Positionen vor und befasst sich mit der Frage nach den soziologischen und politischen Bedingungen für eine angewandte Ethik zwischen Mensch und Tier. Die Geschichte der Tierethik ist zugleich ein philosophischer Streifzug durch die Landschaft der allgemeinen ethischen Theorien (vom Utilitarismus, über die Theorie der Rechte bis zur feministischen Fürsorge-Ethik) – durch die uns der Comic ortskundig führt und uns hilft ihre Komplexität durch ein lebendiges Zusammenspiel von Zeichnung und Text zu erschliessen. Kleine Exkurse zu Begriffen und Konzepten sorgen für einen tieferen Einstieg in die Thematik und gelegentliche Anekdoten und versteckte Anspielungen für den nötigen Humor. In diesem Comic diskutieren die Gelehrten – nach der Lektüre kann jeder, der möchte, mit einsteigen.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770562893

brill fink das gro e

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink das gro e il est vendu 101 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

In einer heroischen Anstrengung strebte und strebt das Abendland nach Objektivität. Der Philosophie fiel es zu, deren Möglichkeit zu denken, die Wissenschaft hat mit ihr als dem idealen Ziel ihre unbestreitbaren Erfolge errungen, und die klassische Malerei hat sich leidenschaftlich um ihre Darstellung bemüht, bis hin zur Illusion des Wahren. Aber hat diese rationale Konstruktion des Objekts nicht andere Möglichkeiten von Kohärenz verdeckt, die bei uns erst später wieder hervorbrachen, in der modernen Malerei und Dichtung? Diesen anderen Kohärenzformen haben sich, völlig unaufgeregt und entspannt, jene altchinesischen Traktate über die Malkunst gewidmet, die François Jullien hier vor uns ausbreitet: In ihnen geht es um ein Bild, das wir nicht in die Enge einer Form einschliessen können, sondern das sich im Wechsel zwischen dem Leeren und dem Vollen ständig wandelt, gleichsam um ein atmendes Bild, das die Spannung, die allem Leben zugrunde liegt, in die Gegensätze der Landschaft einschreibt. 'Das Besondere an Julliens Büchern liegt darin, dass seine sinologischen Forschungen nie der blossen Lust an Exotik entspringen. Die ›Reise‹ nach China ist bei ihm vielmehr mit dem Versuch verbunden, unsere eigene Kultur aus fremder Perspektive zu sehen und so ihre Spezifität besser zu begreifen. In diesem Sinne stellt er in seinem neuen Buch unserer abendländischen Malerei und ihrer Suche nach der Objektivität jene andere Bildkonzeption gegenüber, die ihren Niederschlag in den chinesischen Traktaten über die Malkunst gefunden hat. Ganz allgemein orientiert sich die chinesische Ästhetik nicht an einer Form mit klaren und scharfen Konturen, sondern versucht, der Bewegung habhaft zu werden, dank deren die Dinge ständig und unmerklich von einem Zustand in den nächsten übergehen: Wolken, nebelverhangene Gipfel, flüchtige, fast schon verschwindende Formen. Während unsere Ästhetik den spezifisch menschlichen Charakter des Darstellungsvermögens betont, haben die chinesischen Denker das figurative Vermögen des Menschen aus der Gestaltungskraft der Natur abgeleitet, die vom Menschen nur adaptiert wird.' Jean Blain, LIRE

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770539857

brill fink kriegsspiele

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink kriegsspiele il est vendu 56.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Über Jahrhunderte versuchten Militärstrategen und Mathematiker mit einer komplexen konfliktbeladenen Welt fertig zu werden. Wie sie dabei ausgerechnet in Spielen immer wieder eine operative Basis für ihr Denken und Handeln fanden, schildert dieses Buch in historischer Tiefe und medientheoretischer Aktualität. Zum Vorschein kommt eine über ein Jahrtausend währende Folge von unterschiedlichen Kriegsspielen: so das mittelalterliche Zahlenkampfspiel, barocke Ideen über Krieg und Spiel, das Kriegsspiel im 19. Jahrhundert in Preussen und die politischen Planspiele von Reichswehr und Wehrmacht. Hilgers entdeckt bekannte Figuren der Ideengeschichte, die in Kriegsspielen die Gestalt der Kriege ihrer Zeit zu entwerfen suchten: Leibniz, Heinrich von Kleist, Wittgenstein, Carl Schmitt, John von Neumann und andere. Sehr genau zeichnet er nach, wie Kriege ihr Denken und ihre Karrieren entscheidend geprägt haben, und er stellt die Frage, wie es sein konnte, dass Spiele eine Sphäre eroberten, in denen sich menschliches Handeln von seiner unberechenbarsten Seite zeigt. Um die Wechselwirkungen zwischen Schlachtfeldern und Kriegsspielen zu erfassen, geht der Autor auf die grossen Umbrüche ein, die die Kulturtechniken der Zeichenanwendungen erfasst haben. Als ein Schlüssel wird der mathematische Diskurs ausgemacht, der allein auf Symbolen beruhende Zeichenapparate hervorbringt und seine Anwendung explizit als Spiel mit Zeichen zu begreifen beginnt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770546459

brill fink ph nomene im

Découvrir informations, conseils et prix pour brill fink ph nomene im vendu 41.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Bedeutung des phänomenologischen Ansatzes für die moderne Bildforschung besteht darin, dass hier eine Philosophie entwickelt ist, die sich einem ausschliesslich in Bildern beobachtbaren Phänomen zuwendet: Auf einem Bild sind Dinge sichtbar, die nur sichtbar sind. Denn wer ein Bild betrachtet, schaut sich mittels realer Bildmaterialien eine imaginäre Welt an. Dass viele Bilder darüber hinaus für den Betrachter auch als Zeichen fungieren, ist hingegen eine Feststellung, welche auch für andere Dinge zutrifft; dass einige wenige Bilder auch Kunstwerke sind, ist ebenfalls eine bloss kontingente Eigenschaft bestimmter Bilder. Der phänomenologische Ansatz muss sich daher, indem er sich bemüht, explizit die Phänomene zu bestimmen und zu beschreiben, die nur im Bild gegeben sind, gleichermassen von sprachanalytischen wie auch kunstfixierten Bildtheorien abheben.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770535323

brill fink die kultur der

Découvrir informations, conseils et prix pour brill fink die kultur der vendu 64.9 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Die 17 Beiträge des Bandes skizzieren das kulturelle Gesamtbild der 60er Jahre aus einer neuen Perspektive. Kultur erscheint dabei als Motor und Emanzipationsfaktor gesellschaftlicher Teilsysteme und des globalen Wertewandels. Das reicht vom alternativen Theater über die Fotografie als Alltagsmedium und den Bestseller-Roman bis zu den Individualmedien Brief und Telefon, vom Flugblatt als Medium der Protestkultur über Illustrierte, Radio und Kinofilm bis zur Flimmerkiste im kleinbürgerlichen Lebenszusammenhang und zur Schallplatte im Zentrum der Rockkultur. Das schliesst auch die Kirchen ein, die Hochkultur und Avantgarde, die Architektur und die Mode, die Werbung und die Sportkultur. Der gesellschaftliche Wandel der 60er Jahre wird aus dem Funktionenwandel sich ausdifferenzierender Medienkulturen verständlich gemacht. Aus dem Inhalt Knut Hickethier Protestkultur und alternative Lebensformen Gerhard Ringshausen Die Kirchen – herausgefordert durch den Wandel der Gesellschaft in den sechziger Jahren Walter Uka Hinwendung zu Geschichte, Politik und Gesellschaft – Orientierung an neuen Formen: Das bundesdeutsche Theater in den 60er Jahren Werner Faulstich Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur. Zum Wertewandel bei E-Musik und Bildenden Künsten in den 60er Jahren Jörn Glasenapp Fördertürme, Degendiebe und schwangere Frauen. Sechs kurze Kapitel zur Fotografie der sechziger Jahre Gunter Grimm Zwischen Anpassung und Protest. Buchmarkt, Bestseller und Belletristik in den sechziger Jahren Jörg Türschmann Der Brief und das Telefon: Veränderungen bei den Medien der Individualkommunikation Jörn Glasenapp Titelschwund und Politisierung: Zur Illustriertenlandschaft der sechziger Jahre Ricarda Strobel Architektur, Design und Mode zwischen Funktionalismus und Pop Klaus Wernecke Flugblatt und Flugschrift in der Studentenbewegung der 60er Jahre Werner Faulstich Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars – Wertekontinuität im Medienwandel Walter Uka Abschied von gestern: Avantgarde, Revolte, Mainstream. Der bundesdeutsche Film in den 60er Jahren Jürgen Willke Die Tagespresse der sechziger Jahre: Krisensymptome und Selbstbehauptung Fabian Baar Von der Abendunterhaltung zum Leitmedium – vom Familienzentrum zur Geräuschkulisse: Funktionenwandel der Medien Fernsehen und Radio Karin Knop Zwischen Afri-Cola-Rausch und dem Duft der grossen weiten Welt: Werbung in den 60er Jahren Michael Schaffrath Politisierung, Professionalisierung und Ökonomisierung: Die Sportkultur der sechziger Jahre Werner Faulstich Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur: Musik, Medien, Werte [Spalten 1, 2] Vom selben Autor: Werner Faulstich, Hrsg. Die Kultur der 50er Jahre 2002. 292 Seiten 54 s/w Abb., Kart. € 39,90 ISBN 3-7705-3748-3 Reihe: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts Die 17 Beiträge des Bandes beleuchten das kulturelle Gesamtbild der 50er Jahre in bislang nicht bekannter Vollständigkeit. Thematisiert werden Philosophie und Religion ebenso wie Kunst, Architektur, Mode und...

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770538737

brill fink non finito als

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink non finito als il est vendu 81.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Auguste Rodins Marmorskulpturen markieren eine Schwelle von der geschlossenen Formensprache des 19. Jahrhunderts hin zur fragmentarischen, offenen Form der Moderne. Ihrem hybriden Charakter zwischen Vorläufigem und Finalem, klassischem Material und skizzenhafter Ausführung wird ein traditioneller, auf Endgültigkeit ausgerichteter Werkbegriff nicht mehr gerecht. Rodin etabliert das Non-finito als ästhetische Kategorie. Als sei der Werkprozess unterbrochen worden, entsteht der Eindruck des Auftauchens oder Zurücksinkens der artikulierten Form in den grob bossierten Block. Undefinierte Flächen werden zu Platzhaltern für neu zu bestimmende Inhalte, die eine traditionelle Ikonographie kompensieren. Diesen vermeintlich peripheren Zonen widmet sich die Studie, die erstmals Entstehungsbedingungen, kunsttheoretische und künstlerische Rezeption des Non-finito diskutiert.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770559855

brill fink das selbst im

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink das selbst im vendu 73.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Studie untersucht die Bedeutung vormoderner Theorien und Praktiken der Freundschaft für eine Geschichte des männlichen Porträts. Sie fragt nach der Rolle der Denkfigur der Freundschaft für die Konstruktionen des Selbst, das künstlerische Selbstverständnis, die Ökonomie des Kunstwerks, sowie für die Entstehung neuer Darstellungsformen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770539659

brill fink ephemer

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink ephemer il est vendu 87.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Sprache weiss, wovon sie spricht. Das zeigt sich im Kompositum »ephemeros«, von dem das deutsche »ephemer« abgeleitet wurde. Während das Präfix »epi« u.a. die Bedeutungen »darauf, während, bis zu« umfasst, bedeutet »hämera« nicht nur »Tag«, sondern auch »Zeit« und »Leben«. Das Ephemere spricht existenziell die Daseinsweise des Menschen an. Ephemeroi, Menschen, sind »Eintagswesen«, »eines Schattens Traum«. Ohne das Ephemere als Kennzeichen der Moderne und Postmoderne zu vernachlässigen, unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit Medienumbrüchen und Künsten, stehen Fragen nach der Zeitlichkeit als Bedingung der Möglichkeit allen Existierens, aber auch nach den Weisen der Zeitigung von Zeit, die die konkrete Lebenszeit prägen, im Zentrum.Mit Beiträgen von: Barry Bermange, Gabriele Brandstetter, Danica Darkic, Martina Dobbe, Martin Dornberg, Hinderk M. Emmrich, Daniel Fetzner, Yael Kaduri, Annette Le Fort, Angela Melitopoulos, Petra Maria Meyer, Hannelore Paflik-Huber, Jürgen Partenheimer, Felix Schackert, Claus-Arthur Scheier, Michael Schirner, Georg Christoph Tholen, Hagen Verleger, Michael Wetzel, Martin Zenck.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770557554

brill fink jean luc godard

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink jean luc godard il est vendu 31.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Was war Kino, und was wird es sein? Der schweizerisch-französische Regisseur Jean-Luc Godard (1930–2022) hat die Geschichte des Kinos wie kein zweiter im Medium selbst geschrieben, etwa in seinem monumentalen Filmessay Histoire(s) du cinema. Zugleich hat Godard dem Kino eine Rolle der historischen Zeugenschaft für die Katastrophen des 20. und 21. Jahrhunderts zugeschrieben, eine Verantwortung, die über den Horizont einer Geschichte der Kunstform Film weit hinaus geht. Und schliesslich hat er sich früh schon die Frage gestellt, was nach dem Kino kommt: Wie es mit der Geschichte der Kunst weitergeht nach dieser »Erfindung ohne Zukunft«, wie Louis Lumière seine eigene Kreation einmal nannte. In einem Moment der Mediengeschichte, in dem der Film nicht mehr nur im Kino, sondern in den unterschiedlichsten Konfigurationen auftritt, nimmt der vorliegende Band Godards Werk zum Ausgangspunkt für eine vielstimmige Reflexion über die Geschichten und Zukünfte des Kinos. Mit Beiträgen von Jacques Aumont, Raymond Bellour, Nicole Brenez, Georges Didi-Huberman, Lorenz Engell, Daniel Fairfax, Vinzenz Hediger, Rembert Hüser, Adrian Martin, Volker Pantenburg, Regine Prange, Martin Seel, Philip Ursprung, Michael Witt.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770558933

brill fink geschichte der sozialen

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink geschichte der sozialen vendu 39.9 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

In der Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit spielen Bilder noch immer eine untergeordnete Rolle. Dabei lässt sich eine Geschichte Sozialer Arbeit auch mit Bildern erzählen – und dies auf spannende wie unterhaltsame Weise. In der vorliegenden illustrierten Einführung wird Wissen zur Entstehung und Entwicklung Sozialer Arbeit anschaulich vermittelt. Dabei entdecken die Leser*innen u.a. auch die philosophischen Wurzeln Sozialer Arbeit, etwa die verblüffende Fähigkeit des Menschen zur Kooperation. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem die historischen Errungenschaften Sozialer Arbeit: von der mittelalterlichen Armenfürsorge bis hin zur Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen in der Gegenwart. Dabei verschliesst sich die illustrierte Einführung, methodisch wie inhaltlich, keineswegs den Problemen, Konflikten, Streitpunkten, die bei der Diskussion der Sozialen Arbeit – als Profession und Disziplin – aktuell von Bedeutung sind.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770560455

brill fink was wir sehen

Trouver conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink was wir sehen il est vendu 74.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit appartient à Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Wie kann man sehen, ohne das Sichtbare dem Glauben zu opfern? Und wie können wir umgekehrt der Versuchung widerstehen, das Sichtbare tautologisch auf sich selbst zu reduzieren? Zwischen zwei – Joyce und Kafka entliehenen – Parabeln soll vor dem einfachsten Bild, das eine Skulptur uns bieten kann, nach einer Antwort auf diese Fragen gesucht werden. Ein Kubus, ein grosser schwarzer Kubus des Bildhauers Tony Smith, wird uns dabei Stück für Stück seine dunkle Faszinationskraft, seine Intensität und Unheimlichkeit enthüllen. Damit dies gelingt, wird es zuvor nötig sein, über Benjamins Begriffe 'Aura' und 'dialektisches Bild' nachzudenken und sich mit ihrer Hilfe klarzumachen, warum das, was wir vor uns sehen, stets in uns widerhallt, uns anblickt und betrifft. Das Ziel dieser Überlegungen: eine Anthropologie der Form, eine Metapsychologie des Bildes.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770532728

brill fink der teufel

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink der teufel il est vendu 51.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Links philologische Erklärungen sind ebenso prägnant und unterhaltsam wie seine kunstwissenschaftlichen und ikonographischen Explikationen. An Bildern vom 6. bis zum 16. Jahrhundert zeigt er, dass das Böse nur in menschlicher Form überzeugend dargestellt werden kann, denn jede 'satanische' Übertragung ins Unmenschliche, Bestialische oder Übermenschliche muss letztlich scheitern, weil die Gestalt dadurch ihren Schrecken und ihre Überzeugungskraft verliert. Musterbeispiel für ein solches Scheitern ist Giotto, dessen Gestalten uns sämtlich in ihren Bann ziehen, mit einer Ausnahme - dem Teufel.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770531868

brill fink bildersprache klangfiguren

Découvrir conseils, opinions et fonctionnalités sur brill fink bildersprache klangfiguren vendu 28.4 € , ce produit est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Das Bild von Robert Walser als zeit-und weltfremdem Mansardendichter wurde in der neueren Forschung erheblich revidiert. Der Schweizer Autor, der ein ausgeprägtes Gespür generell für die Gestimmheit(en) seiner Zeit zeigt, fragt wiederholt auch nach der Funktion und den Aussichten der Literatur unter den medialen Bedingungen der Moderne. Besondere Aufmerksamkeit gilt im vorliegenden Band Walsers Beziehung zu Werken bildender Kunst und zur zeitgenössischen Kunstkritik, zu den in Gattungen und Textsorten kodifizierten sprachlichliterarischen Konventionen, zum Theater und zur Musik sowie zu den neueren Massenmedien wie z. B. dem Kino und der Trivialliteratur.

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770547111

brill fink verwicklungen betrachters

Découvrir informations, conseils et prix pour brill fink verwicklungen betrachters vendu 117 € , est placé dans la catégorie Bücher & Zeitschriften; ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Die Zeitlichkeit der Werk-Betrachter-Beziehung wurde von der kunstwissenschaftlichen Rezeptionsästhetik erstaunlich lange nur wenig reflektiert. Dabei scheint unbestritten, dass sich visuelle Gestalten, Interpretationen, ästhetische Emotionen und mentale Ergänzungen nur in einer zeitlich ausgedehnten Bildbetrachtung entfalten können. Die empirische Psychologie und die Psychoanalyse besitzen dagegen eine lange Tradition der Erforschung temporaler Aspekte von Wahrnehmung und Beziehungserleben, jedoch wurden ihre Erkenntnisse bisher kaum für die kunstwissenschaftliche Forschung nutzbar gemacht. »Verwicklungen des Betrachters« erweitert die rezeptionsästhetische Methode um psychodynamische Perspektiven, die eine trennscharfe Differenzierung verschiedener Modi der zeitgebundenen ästhetischen Erfahrung ermöglichen. Neubetrachtungen bekannter Werke der 1960er bis 1980er Jahre veranschaulichen die Plausibilität und Produktivität dieser transdisziplinären Betrachtungsweise.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770567379

brill fink karl marx

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink karl marx il est vendu 33.4 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Marx ist wohl niemals aus der Mode gekommen, heute ist er wieder allgegenwärtig. Politiker, Philosophen, Wissenschaftler, Revolutionäre - alle beziehen sie sich auf den grossen Denker des 19. Jahrhunderts. Das erstaunliche dabei: Marx scheint trotz der historischen Distanz aktueller denn je. In Zeiten von Wirtschaftskrise, Globalisierung und ausgeprägtem Kapitalismus lohnt es sich, seine Theorien einer immer neuen Lektüre zu unterziehen.Wer nun nicht gleich Das Kapital wälzen mag, erhält hier, unterhaltsam und klar verständlich geschrieben, Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die liebevoll angefertigten Illustrationen unterstützen das Textverständnis. Was ist und wie funktioniert der historische Materialismus? Wie vereinigen sich eigentlich Proletarier? Religion als Opium - wie war das gleich? Neben grundlegenden Erläuterungen lernen wir, in welchem Verhältnis Marx zur Philosophie Hegels steht, wie er die nationalökonomischen Theorien von Adam Smith beurteilt und worin eigentlich der Unterschied zwischen Marxismus, Sozialismus, Kommunismus, Leninismus, Stalinismus, Maoismus etc. besteht. .

état: new
disponibilité: in_stock
frais de port: 3.5
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770554850

brill fink bild schrift zahl

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink bild schrift zahl il est vendu 55.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Kultur diesmal nicht als Text! Gewinnen wir einen neuen Blick auf die Kulturgeschichte, wenn wir eine Kultur nicht bloss in der Perspektive ihrer Sprache, Texte, Werke und Monumente betrachten, sondern ihre Kulturtechniken untersuchen? ‚Kulturtechniken’ hier verstanden als jene alltäglichen Praktiken, in denen – wie etwa beim schriftlichen Rechnen - das Symbolische und das Technische so eng sich verschwistern, dass unser Wissen die Form eines technisierbaren Könnens annimmt? Entsteht eine innovative Perspektive für die Wissenschaftsgeschichte, sobald wir das Zusammenwirken von Schrift, Bild und Zahl dabei berücksichtigen? Der Computer integriert heute die phänomenal so verschiedenartigen Medien wie Schrift, Bild, Musik und Sprache und zwar gerade deshalb, weil das Binäralphabet diese als Zahlen zu codieren erlaubt. Diese binäre ‚Umschrift’ verschiedenartiger Medien ist zwar neu. Doch zugleich wirft sie die Frage auf, ob und wenn ja: in welchem Umfang kulturelle und wissenschaftliche Umbrüche ihre Impulse empfingen gerade von Transformationen nicht nur zwischen den verschiedenen Darstellungssystemen, sondern auch zwischen dem Semiotischen und dem Maschinellen selbst. Eines zumindest ist klar: Nur einer transdisziplinären Anstrengung, die bereit ist, die Grenzen des eigenen Fachs nicht für die Grenzen der Wissenschaft zu halten, enthüllen sich Interdependenzen zwischen Bild, Schrift, Ton und Zahl in jenem Umfang, in dem deren kulturstiftende Leistungen tatsächlich hervortreten können. Forscher aus der Mediävistik, Mathematik, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Informatik und Philosophie, die im Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität Berlin zusammenarbeiten, folgen den Spuren kultur- und wissenschaftsprägender Umcodierungen: Sie stossen dabei auf die Hand als frühes Multimedium der Repräsentation (Horst Wenzel); auf Modelle als eigentliche Bezugsgrössen von Wissenschaft (Bernd Mahr); auf eine erstaunliche Parallelität zwischen der Kulturtechnik des Sammelns und der Dynamik von Forschungszyklen (Jochen Brüning); auf die Ikonographie kulturtechnischer Embleme (Horst Bredekamp); auf bildgebende Argumentationsverfahren in den Wissenschaften (Wolfgang Coy); auf die Schriftbildlichkeit als kulturtechnisches Potenzial (Sybille Krämer); auf die Vorgängigkeit der Zeitrechnung gegenüber dem Zeitbegriff (Thomas Macho) und schliesslich auf das griechische Alphabet als Medium zugleich der musikalischen, mathematischen und sprachlichen Notation (Friedrich Kittler).

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770538591

brill fink humor

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink humor il est vendu 58.9 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Humor entpuppt sich als eine vergleichsweise ernste Angelegenheit: Es geht nicht darum, über etwas hinweg, sondern auf etwas hin zu scherzen. Dieses Etwas ist das Subjekt des Humoristen. Die Frage, was Humor ist, lässt sich nicht mit einer Inventur dessen beantworten, was lachen macht. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie bildet stattdessen eine Analyse jener historischen Bruchstellen, an denen der Begriff des Humors aus dem physiologischen System der Vier Säfte in die psychologische Ordnung des Komischen übertritt und damit seine uns vertraute Form gewinnt. Kai Rugenstein beschreibt, wie die hippokratische Lehre von der flüssigen Natur des Menschen im Hintergrund des modernen Humors ihren fortwährenden Einfluss geltend macht. Dazu werden Jean Pauls "Vorschule", Kierkegaards "Nachschrift" und Freuds "Der Witz" sowie "Der Humor" auf die Frage nach dem Zusammenspiel von Subjekt und Humor hin gelesen.

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770557035

brill fink arch ologie der

Trouver informations, conseils et prix pour brill fink arch ologie der il est vendu 115 € , présent dans la catégorie Bücher & Zeitschriften, ce produit est fabriqué par Brill | Fink et est vendu par Orellfuessli.ch

Woher rührt die universale Faszination an Medien, die sich gegen die Evidenz durchsetzt, dass Bilder, Texte und Filme nie mehr sein können als blosse Zeichen? Exakt aus dieser Irritation heraus muss der Frage 'wie Medien wirken' zunächst ein 'warum' vorangestellt werden: Warum also gelingt es den Zeichen, sich zur Suggestionskraft des Wirklichen aufzuschwingen? Und wie erzeugen Medien das Phantasma eines 'Mehr-werts', welches uns veranlasst, nicht Zeichen zu decodieren, sondern Stimmen zu hören oder an Gefühlen zu partizipieren? Anhand einer historisch breiten Materialanalyse unterschiedlicher medialer Faszinationstypen wird das Feld der Medienwirkungsforschung neu erschlossen. Aus dem Inhalt I. Die Wirkungsmacht der Medien II. Der Reiz der Simulation III. Der Reiz des Mysteriösen IV. Der Reiz des Erlebens V. Der Reiz des Archaischen VI. Der Reiz des Echten

état: new
disponibilité: in_stock
le temps de livrer: in stock
EAN: 9783770541607





Produits liés à brill fink was ist ein




https://ch.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site